Bewährte Heilmittel nutzen

Selbsthilfe: Wickel, Packungen & Co

Marianne Porsche-Rohrer, Apothekerin und Heilpraktikerin

Früher waren Wickel und Packungen fester Bestandteil in der häuslichen Eigenbehandlung. Die Wärme- oder Kältereize erzielen je nach Anwendungsart und -dauer, eventuell auch mit bestimmten Zusätzen, intensive Wirkung. Als Begleiteffekt erlebt der Patient eine Zeit der Ruhe und Entspannung. Heute versuchen viele Menschen, das alte Wissen wieder zu beleben. Heilpraktikerin und Apothekerin Marianne Porsche-Rohrer liefert fundierte Informationen zu Wickeln & Co.

Heimweh nach der Ferne:

Warum die Sehnsucht uns neu erfindet

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Der Februar stellt eine seltsame Brücke zwischen Winter und Frühling dar. Die Tage wabern grau, und die Sehnsucht nach Wärme, Licht und Ferne wird unbändig. In dieser Schwellenzeit, wenn die Natur noch ruht, und der Mensch dennoch nach Bewegung verlangt, spüren wir das Fernweh besonders intensiv – dieses Drängen, hinauszuziehen, das Alte abzuschütteln und das Neue zu umarmen. Doch Fernweh ist ein Doppelgänger: Es trägt das Heimweh in sich, das Bedürfnis, sich selbst irgendwo zu finden – in der Ferne, … weiterlesen

Unsere Rubrik Psychosomatik

Seele in der Krise, Körper in Not

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Psychotherapeut und Beziehungsmediziner Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer beantwortet Ihre Zuschriften zu psychosomatischen Fragestellungen. Heute beantwortet Dr. Maurer die Anfrage einer Frau, die unter Stress und Überforderung im Zusammenhang mit ihrer fortschreitenden Augenerkrankung AMD leidet. Auch Sie haben die Möglichkeit, Dr. Maurer Ihre Problemsituation zu schildern (maurer@naturarzt-­access.de). Alle Zuschriften werden ausschließlich anonymisiert beantwortet und veröffentlicht.

Schicksalsschläge überwinden

An Krisen wachsen

Dr. jur. Thomas Hartl

Das Leben ist voller Höhen und Tiefen. Wir werden alle mit Krisen konfrontiert – sei es der Tod eines geliebten Menschen, eine schwerwiegende Krankheit, der Verlust des Arbeitsplatzes oder ein anderes einschneidendes Ereignis. Wie wir mit diesen Herausforderungen umgehen, hat entscheidenden Einfluss auf unser weiteres Leben. Dr. Thomas Hartl fasst zusammen, welcher Umgang mit lebensverändernden Einschnitten hilfreich ist, und wie ein Neuanfang gelingen kann.

Geschmackszutat, Farbbildner und alte Heilpflanze

Safran: Das rote Gold

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Safran ist nicht nur ein Gewürz mit einem einzigartigen Aroma, sondern auch das weltweit teuerste. Ein einziges Gramm kann bis zu 14 € kosten! Das Schwertliliengewächs zählt überdies zu den ältesten Gewürzen der Welt. Vermutlich wird Safran schon seit über 4000 Jahren genutzt, früher allerdings überwiegend zum Färben. Neben seinen würzenden und färbenden Eigenschaften wurde und wird Safran als Heilmittel für eine lange Liste verschiedener Beschwerden eingesetzt. Neuere Studien sprechen ihm auch antidepressive Wirkungen zu. Dr. rer. nat. Bettina Pabel … weiterlesen

Bewusstsein

Wechsel und Wandel begrüßen

Kilian Schneider, Philosoph und Psychotherapeut

Abschied und Neuanfang, den Silvester und Neujahr symbolisieren, stellen eine kraftvolle Gelegenheit dar, die uns einlädt, innezuhalten und über unser Leben nachzudenken. Philosophisch betrachtet, bedeutet der Übergang vom alten ins neue Jahr nicht nur einen bloßen Kalenderwechsel, sondern ein tiefgreifender Moment des Bewusstseins. Er erinnert uns daran, dass jeder Tag, jede Stunde und jeder Augenblick die Möglichkeit bergen, neu zu beginnen. In der Philosophie finden wir unzählige Gedanken zum Neuanfang. Der griechische Philosoph Heraklit soll formuliert haben: „Nichts ist so … weiterlesen

Rezeptblockmedizin ist nicht das Non-Plus-Ultra

Naturarzt-Interview mit Dr. med. Rainer Matejka

Seit 2003 ist Arzt und Fastenexperte Dr. med. Rainer Matejka bereits Chefredakteur des Naturarzt. Schon Jahre zuvor begleitete er das Gesundheitsmagazin in seiner Funktion als medizinischer Ressortleiter. Für die Leserinnen und Leser stellt der Mediziner eine nicht wegzudenkende Größe dar, wie zahlreiche Zuschriften zeigen. Doch nicht nur die Leserschaft schätzt seine Meinung und Expertise. Auch Herausgeberin und Redaktion des Naturarzt vertrauen seiner Kompetenz. Seit nunmehr 30 Jahren kennen sich Dr. med. Rainer Matejka und Redaktionsleiterin Verena Grein und längst verbindet … weiterlesen

Die gastroösophageale Refluxkrankheit

Wer ist eigentlich GERD?

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Abkürzungen erfreuen sich auch in der Medizin zunehmender Beliebtheit. Das trifft auf eine Erkrankung der Speiseröhre zu, die heute kurz und bündig GERD genannt wird. Man versteht darunter eine „GastroEsophageal Reflux Disease“, also eine Erkrankung der Speiseröhre, die durch einen krankhaften Rückfluss von saurem Mageninhalt durch den Magenmund in die Speiseröhre zustandekommt. PD Dr. Brenke beschreibt das Krankheitsbild und mögliche Therapieoptionen.

Gezielte Stimulationen des Vagusnervs

Ruhe für das vegetative Nervensystem!

Benjamin Hartlieb, Heilpraktiker und Osteopath

Stress und seine negativen Folgen für unsere seelische und körperliche Gesundheit sind hinreichend bekannt. In den letzten Jahren steht der Vagus, Hauptnerv des vegetativen Nervensystems, im Zentrum zahlreicher Forschungsprojekte, die die natürlichen Steuerungsmechanismen des Körpers untersuchen. Heilpraktiker Benjamin Hartlieb berichtet über verschiedene Ansätze, um den „Ruhenerv“ Vagus zu stimulieren.

Vom Traum zum Triumph

Über die Macht der Fantasie

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Wir sitzen da, bewaffnet mit To-do-Listen und dem festen Glauben, dass dieses Mal alles anders wird. Als würde der Jahreswechsel einen geheimen Schalter in unserem Gehirn umlegen, der uns über Nacht in diese mystische Idealversion unserer selbst verwandelt. Dabei gleichen unsere Vorsätze oft einem elaborierten Selbstbetrug …

Mit Pflanzenkraft Gesundheit fördern

Heilsame Rezepturen heimischer Pflanzen

Carlotta Lorenz, Heilpraktikerin

Die Natur zeigt uns immer wieder, wie gut sie für uns sorgt: Wichtige Vitalstoffe stellt sie uns je nach klimatischen Bedingungen in unterschiedlichen Quellen bereit: Sichern beispielsweise im sonnigen Italien Zitrusfrüchte die Vitamin-C-Versorgung, so finden Bewohner der Ostseeküste in der Sanddornfrucht ihren wertvollen Vitamin-C-Lieferanten. Carlotta Lorenz präsentiert wertvolle Rezepturen aus unserer heimischen Pflanzenwelt.

Geschichte der Naturheilkunde

Paul Niehans und die Zellulartherapie

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Die Methode eines Schweizer Arztes galt über Jahrzehnte als Alternative zur Heilung chronischer Organleiden, anderer Gesundheitsschäden und Altersgebrechen. Nachdem Paul Niehans mit seiner Zellulartherapie sogar dem schwerkranken Papst Pius XII. zu helfen vermochte, genoss diese größte Popularität. Ihren Erfinder zählte man lange zu den Heroen der Naturheilkunde. Heute ist das Verfahren in vielen Ländern verboten.

Naturarzt-Check

Leiden Sie unter Phobien?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Ob Angst vor Spinnen, Höhe, Enge oder Blamage: Phobien äußern sich in einer starken, irrationalen Angst vor bestimmten Objekten oder Situationen und sind eher die Regel als die Ausnahme. Doch wenn innere Hilflosigkeit, Anspannung und Vermeidungsverhalten das Leben beeinträchtigen, sollten sie näher betrachtet und zunehmend aufgelöst werden.

Gedanken zur Kindererziehung

„Wir sollten unseren Kindern zuhören“

Dr. med. dent. Peter Bechler

Wenn wir als Erwachsene auf unser Leben zurückblicken, merken wir vielleicht, dass wir aus heutiger Sicht manches anders machen würden, hätten wir noch einmal die Möglichkeit dazu. Das betrifft Entscheidungen für unser eigenes Leben, aber auch den Umgang mit unseren Kindern. Zahnarzt und Großvater Dr. Peter Bechler hat sich Gedanken dazu gemacht, wie wir unsere Kinder auf dem Weg in ein selbstbewusstes Leben stärken können.

Ohne Filter

Hochsensibilität: Fluch oder Segen?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Wenn uns alles „unter die Haut“ geht und wir wie eine Schnecke ohne Haus oder ein Ei ohne Schale durch den Tag gehen, sind dies typische Zeichen einer Hochsensibilität. Doch was einerseits eine Quelle der Überforderung und Isolation darstellen kann, befähigt zugleich zu hoher Empathie, Aufmerksamkeit und Kreativität. Naturarzt-Autor Christian Zehenter untersucht das durchaus häufige Phänomen der Hochsensibilität.

Avocado

Exotisch und nahrhaft, ökologisch bedenklich

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Die Avocado (Persea americana) wächst als immergrüne Pflanze in tropischen und subtropischen Regionen an bis zu 20 Meter hohen Bäumen. Die meist birnenförmigen oder ovalen Früchte variieren in Größe und Farbe von grün bis tiefviolett. Weltweit existieren etwa 400 verschiedene Sorten. Die Schale kann glatt oder stark genoppt sein. Ursprünglich stammt die Avocado aus Mittel- und Südamerika, wo sie seit etwa 10.000 Jahren kultiviert wird. Mit der Kolonialisierung verbreitete sich der Anbau in andere tropische Regionen, wie Mexiko, Peru, Indonesien … weiterlesen

Hormonungleichgewicht in Balance bringen

Leben nach den vier Zyklusphasen

Dr. rer. nat. Jana-Freja Frommann

Hormone, unsere kleinen Botenstoffe, erfüllen ihre Aufgabe in der chemischen Signalübertragung zur Informationsweitergabe im Körper. Während der fruchtbaren Jahre der Frau verändert sich allerdings das Verhältnis von Östrogen, Progesteron, FSH und LH rhythmisch im Laufe eines Menstruati­onszyklus. Vier charakteristische Phasen kennzeichnen den Verlauf eines jeden Zyklus, die mit unterschiedlichen Gefühlen und Energien verbunden sind. Dr. rer. nat. Jana-Freja Frommann erläutert, wie das Beachten und Unterstützen der jeweiligen Zyklusphase Frauen dabei hilft, ein Ungleichgewicht im Hormonhaushalt wieder in Balance zu bringen.

Auf Reiz folgt Reaktion

Angewandte Neuraltherapie – Sechs Fälle aus dem Praxisalltag

Dr. med. Rainer Matejka

In der zuletzt erschienen Naturarzt-Ausgabe 11/2024 erörtert Prof. Dr. mult. Christoph Raschka das Wirkprinzip der Neuraltherapie nach Huneke eingehend. Nachvollziehbar kommt es durch den Behandlungsansatz zu biochemischen Reaktionen im menschlichen Organismus. Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka nimmt uns mit in den Praxisalltag und veranschaulicht den eindrucksvollen Reiz-Reaktions-Komplex anhand konkreter Beispiele.

Licht- und Schattenseiten des Elements

Chlor – Gift oder Heilmittel?

Dipl.-Biologe Peter Emmrich, M. A. und Facharzt für Allgemeinmedizin

Die Erkenntnis, dass die Dosis das Gift macht, dürfte als Binsenweisheit gelten. Auf das chemische Element Chlor trifft sie jedenfalls sicher zu: Einerseits wären wir ohne dieses nicht lebensfähig. Seine wertvollen Salzverbindungen sind für unseren Organismus unverzichtbar. Andererseits kann ein Zuviel mitunter großen Schaden anrichten. Naturarzt-Autor Peter Emmrich nimmt das Halogen genauer unter die Lupe.

Glaube, Liebe, Hoffnung

Hoffnung: Flügelschlag des Unbewussten

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Wahre Liebe ist stets von Hoffnung durchdrungen. Und genauso ist Hoffnung ohne das Engagement der Liebe eine Feder ohne Flügel. Erst gemeinsam entfalten sie ihr volles Wesen und erinnern uns daran, an etwas zu glauben, das größer ist als wir selbst.

1 2 3 4 5 6 7 8 39