Eine Autoimmunerkrankung des Dünndarms

Leben mit Zöliakie = Verzicht auf Gluten

Dr. jur. Thomas Hartl

Pizza, Pasta, duftendes Brot … Vieles, was richtig lecker schmeckt, ist für Menschen mit Zöliakie tabu. Diese Autoimmunerkrankung, die den Dünndarm betrifft, wird durch eine Überempfindlichkeit gegenüber Gluten ausgelöst, einem Protein, das in Weizen, Roggen, Gerste und weiteren Abkömmlingen wie Dinkel, Grünkern, Khorasan-Weizen, Emmer, Einkorn, etc. vorkommt. Um nicht krank zu werden, ist eine strenge glutenfreie Diät nötig. Die Umstellung erfordert zwar einen aufwändigen Lernprozess, doch ist dieser geschafft, kann man mit Zöliakie beschwerdefrei leben.

Klang der Liebe

Die transformative Kraft der Musik

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Kennen Sie das Gefühl, wenn ein bestimmtes Lied eine scheinbar gewöhnliche Situation in etwas Magisches verwandelt? Wenn die richtige Musik aus einem hektischen Morgen im Berufsverkehr ein episches Roadmovie entstehen lässt? Oder wenn der Blick eines Fremden zu einer sinnlichen Symphonie des Augenblicks wird? Musik hat eine erstaunliche Fähigkeit: Sie kann uns von jetzt auf gleich entrücken, weil sie unsere Gefühle und Erinnerungen in den Klangfarben ihrer Melodien konserviert.

Naturarzt-Check

Innerlich frei oder abhängig?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Authentisch, selbstbestimmt, wirksam und entspannt – statt eines Spielballs äußerer und innerer Wirrungen: Das steht für innere Freiheit. Doch spielen dabei auch tiefe Akzeptanz und Grundvertrauen eine Rolle. Denn es gilt, Gestaltbares zu gestalten und Unabänderbares anzunehmen. Wie frei sind Sie wirklich?

Der Mensch und die Planetenkräfte

Welcher Planet gehört zu Ihnen?

Christoph Pollak, Natur- und Kräuterkundiger, Philosoph und Künstler

In diesem Beitrag geht es einmal nicht darum, wie sich die sieben Urkräfte (die sogenannten Planetenkräfte) in Nahrungs-, Wild- oder Heilpflanzen ausdrücken. Es geht um uns Menschen, genauer um unser Gemüt. Damit ist ein weites Gebiet von Gefühlen, Gedanken, Empfindungen und Haltungen gemeint. Christoph Pollak lädt Sie zu einer Entdeckungsreise ein, um mit Hilfe der Planetenkräfte sich selbst und andere Menschen besser zu verstehen.

Die Präsenz des Augenblicks genießen

Genuss: Lebenskunst oder verbotene Frucht?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Was ist echter Genuss? Handelt es sich dabei um achtsames Gewahrsein oder leidenschaftliche Sinnesfreude, kultivierte Bedürftigkeit oder natürlichen Ausdruck? Wie sich zeigt, bedeutet Genuss vor allem eines: der Welt bewusst, berührt und dankbar zu begegnen. Medizinjournalist Christian Zehenter zeigt auf, wie wir unser Leben genussvoller gestalten können.

Mehr als ein Küchengewürz

Lebenselixier Salz

Alexia Jaschinski, Heilpraktikerin

Es galt als das „weiße Gold“, wurde in früheren Zeiten wie ein Schatz gehütet, als Zahlungsmittel verwendet, und wer es besaß, galt als reich: Salz war von jeher eine begehrte Handelsware, die Macht verlieh. Heute ist Salz ein Alltagsprodukt, dass ständig und überall verfügbar ist. Und doch ist Salz einzigartig und vor allem (über)lebenswichtig.

Laborwerte richtig interpretieren

Blutwerte: Außerhalb der Norm?

Dr. med. Rainer Matejka

Immer wieder sind Patienten von Blutwerten beunruhigt, die außerhalb des (häufig laborspezifisch festgelegten) Normbereichs liegen. Fragen sie nach, erhalten sie nicht selten eine Antwort wie „Das hat nichts zu bedeuten. Nicht jeden beruhigt diese Auskunft. Anhand ausgewählter Beispiele zeigt Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka auf, was Normabweichungen und Normvarianzen bedeuten können, und wie der erfahrene Mediziner Rückschlüsse aus der Kombination verschiedener Laborwerte ziehen kann.

Beckenschmerzsyndrom

Komplexe Symptome, wenig Klarheit

Benjamin Hartlieb, Osteopath und Heilpraktiker

Das Beckenschmerzsyndrom, auch als Chronic Pelvic Pain Syndrome (CPPS) bekannt, ist ein weit verbreitetes Beschwerdebild, das sowohl Männer als auch Frauen betreffen kann. Es beschreibt eine Vielzahl an Einzelsymptomen, für die in vielen Fällen keine medizinische Ursache gefunden wird. Dazu zählt beispielsweise ein Ziehen im Blasenbereich, dumpfer Druck am Beckenboden sowie stechender Leistenschmerz. Diese Beschwerden können den Alltag der betroffenen Menschen empfindlich einschränken, weiß Osteopath und Heilpraktiker Benjamin Hartlieb.

Was zählt bei der Auswahl?

Hautpflege mit der „richtigen“ Creme

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Tages-, Nacht- und Feuchtigkeitscremes, daneben spezielle für die empfindliche Augenregion, weitere für Hände, Füße usw. Wie viele verschiedene Cremes stehen in Ihrem Badezimmerregal? Und brauchen wir überhaupt mehrere Cremes? Schon mal vorweg: ja! Warum nicht eine einzige Hautcreme für alle Körperregionen geeignet ist und worauf man bei der Auswahl der Körperpflegeprodukte achten sollte, weiß Naturarzt-Autorin Dr. Bettina Pabel.

Herzschrittmacher

Immer im Takt: Mit Schrittmacher leben

Dr. jur. Thomas Hartl

Herzschrittmacher retten Leben und ermöglichen Menschen mit Herzrhythmusstörungen eine bessere Lebensqualität. Sie übernehmen die lebenswichtige Aufgabe, den Herzschlag zu stabilisieren und potenziell lebensbedrohliche Komplikationen zu verhindern. Nach der Implantation gilt es bestimmte Vorsichtsmaßnahmen zu beachten, um die Wundheilung zu fördern und die einwandfreie Funktion des Herzschrittmachers zu gewährleisten.

Die Kunst des Haltbarmachens

Von der Natur in die Vorratskammer

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Der Sommer schreitet voran, und die Ernte wird immer üppiger. Selbst wer keinen Garten sein Eigen nennt, oder auf dem Balkon Gemüse, Kräuter oder Früchte anbaut, kann auf Wochenmärkten oder im Bioladen regionale und biologische Schätze in Hülle und Fülle ergattern. Diese Schätze lassen sich bestens haltbar machen. Schon lange unterscheide ich nicht mehr zwischen der Zubereitung von Arzneien und Essen. Denn Lebensmittel sind Medizin und Nahrung zugleich.

Die Küchenapotheke

Gesundheit beginnt beim Essen

Marianne Porsche-Rohrer, Heilpraktikerin und Apothekerin

Von Hippokrates (460 – 370 v. Chr.) ist die Empfehlung „Eure Nahrungsmittel sollen eure Heilmittel sein und eure Heilmittel sollen eure Nahrungsmittel sein“ überliefert. Auch schon viel früher, im alten Ägypten, kannte man zum Beispiel die antibakterielle Wirkung von Rettich, Knoblauch und Zwiebeln. Bis heute sind die Kenntnisse über Inhaltsstoffe von Heilpflanzen und Nahrungsmitteln immer weiter angewachsen, altes Erfahrungswissen wurde wissenschaftlich bestätigt. Apothekerin Marianne Porsche-Rohrer zieht ein Fazit, wie wir „uns gesund essen“ können.

Bergwandern in den Alpen

Über der Baumgrenze Gleichklang finden

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Ob Karwendelgebirge, Dolomiten, Karawanken, Hohe Tauern, Berchtesgadener, Allgäuer, Schweizer, Julische, Französische oder Italienische Alpen: Wandern im Hochgebirge ist Ausdruck von Lebensfreude – aber sicher und gut vorbereitet! Wie wir achtsam und gesund die Berge für uns erobern und unvergessliche Tage erleben, berichtet Naturarzt-Autor und Wanderfreund Christian Zehenter.

Hohe Lebensqualität trotz Erkrankung

Besser leben mit Parkinson

Dr. med. Rainer Matejka

Der englische Landarzt James Parkinson beschrieb die nach ihm benannte Erkrankung erstmals im Jahr 1817. Zehn Millionen Parkinsonkranke soll es weltweit geben, in Deutschland schätzungsweise 200.000 Betroffene – mit wachsender Tendenz. Die Mehrzahl ist 60 Jahre oder älter, Männer sind etwas häufiger betroffen als Frauen. Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka fasst den aktuellen Wissensstand zusammen und berichtet von naturheilkundlichen Therapieansätzen.

Faszination Autophagie

Für ein langes Leben: Reparatur auf Zellebene

Dr. rer. nat. Michaela E. Detzel, Heilpraktikerin

Mittlerweile wissen wir einiges über die Mechanismen des Alterungsprozesses des Menschen. Wesentlich sind Vorgänge auf Zellebene, die defekte Zellbestandteile abbauen und für die Produktion neuer Strukturen sorgen. Diese Prozesse nennt man Autophagie, eine Art „zellulärer Müllabfuhr“, die die Zellen entlastet. Je besser sie funktioniert, desto vorteilhafter für unsere Gesundheit. Chemikerin und Heilpraktikerin Dr. rer. nat. Michaela E. Detzel erklärt die Vorgänge und weiß, mit welchen Maßnahmen wir den Autophagieprozess ankurbeln können.

Waldbaden

Von der Heilkraft der Nadelbäume

Alexia Jaschinski, Heilpraktikerin

Die dem Wald innewohnende Kraft spüren wir bei jedem Spaziergang. War der Wald früher tagtäglich überlebenswichtig, um Brennholz, Beeren, Pilze und Kräuter zu sammeln, so schätzen wir ihn in der heutigen Zeit als heilsamen Ort. Konzepte wie das Waldbaden zeugen von dieser Heilkraft, die längst in wissenschaftlichen Studien dokumentiert wurde. Phytonzide, sekundäre Pflanzenstoffe, die von Bäumen produziert und in die Luft abgegeben werden, können das Stresshormon Cortisol absenken und den Menschen beruhigen. Heilpraktikerin Alexia Jaschinski schreibt über die Wirkkräfte der … weiterlesen

Gegen die Reizüberflutung des modernen Lebens

Waldbaden – Heilende Kraft der Natur

Jasmin Schlimm-Thierjung, Sandrella Lithoxopoulos

In der modernen Welt fällt es vielen Menschen schwer, Ruhe auszuhalten und zu genießen. Ein wesentlicher Grund dafür ist die dauerhafte Erreichbarkeit und digitale Ablenkung durch Smartphones und andere Geräte, die uns dauerhaft mit Informationen und sozialen Medien konfrontieren. Diese ständige Vernetzung führt zu einer Reizüberflutung, wodurch echte Momente der Stille selten werden und oft als unangenehm empfunden werden.

Saturnkräfte im Pflanzenreich

Die Kraft des Bitteren: Wegwarte und Wermut

Christoph Pollak, Natur- und Kräuterkundiger, Philosoph und Künstler

Schon immer wurden mit dem Erleben der unmittelbar sichtbaren Wandler am Himmel (Sonne, Mond, Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn) bestimmte Kräfte wahrgenommen und Entsprechungen im Naturganzen gesehen. Die beiden Bitterpflanzen Wegwarte und Wermut haben eine stärkere Verbindung zu den Saturnkräften als andere Pflanzen.

Von Gartenapotheke bis Gaumenschmaus

Die Schätze der Natur täglich nutzen

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Naturheilkunde wirkt anregend auf Sinne und Geist. Diese ganzheitliche Heilkunst hebt nicht nur die Harmonie von Körper, Geist und Seele hervor, sondern zelebriert auch den Genuss von sorgfältig ausgewählten und liebevoll zubereiteten Lebensmitteln. Sie wurzelt tief in der traditionellen Kloster- und Volksheilkunde und verbindet uns auf einzigartige Weise mit der Natur. Durch die bewusste Beschaffung und Zubereitung nahrhafter Speisen entdecken wir eine Lebensweise, die eng mit Landwirtschaft, Hauswirtschaft, Spiritualität, Naturschutz und sozialen Belangen verwoben ist.

Überwindung der Menschlichkeit?

Digitalisierung: Segen oder Fluch?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Fast alle politischen und gesellschaftlichen Kräfte sind sich einig: Wir brauchen mehr Digitalisierung. Doch stimmt das? Wurde jemals demokratisch darüber entschieden oder eine Abwägung von Vor- und Nachteilen vorgenommen? Und was macht die Virtualisierung des Lebens mit uns Menschen? Naturarzt-Autor Christian Zehenter untersucht positive und negative Aspekte dieser Entwicklung.

1 2 3 4 5 6 7 8 37