Pfirsiche

Samtige Begleitung für die Sommerküche

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Der ursprünglich aus China stammende, über Persien nach Europa gelangte Pfirsichbaum (Prunus persica) gehört zur Familie der Rosengewächse. Er wird bis zu acht Meter hoch und zeigt im April seine rosafarbenen Blüten. Pfirsiche mögen es warm und trocken und wachsen in Deutschland nur in Gegenden mit Weinanbau. In den wärmsten Anbaugebieten Südspaniens beginnt die Erntesaison bereits Anfang Mai, in Deutschland Ende Juni. Von Juli bis September haben frische Pfirsiche Hochsaison. Das Fruchtfleisch von Pfirsichen ist bei optimalem Reifezustand wunderbar saftig … weiterlesen

Evolutionsgeschichte der Füße

Von Fußtypen und Fußfehlstellungen

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. Sportwiss. Christoph Raschka

Die Aufrichtung zum Zweibeiner begann vermutlich vor über vier Millionen Jahren mit der Ausgestaltung des Fußes. Dieser wird von Knochen, Gelenken, Muskeln und Bändern geformt. So wurde er stabil und belastbar, gleichzeitig beweglich und formbar. Eine schwache Fußmuskulatur, ungünstige Bewegungsmuster oder angeborene Besonderheiten können Ursache wie Folge von Fußfehlstellungen sein. Dies kann, muss aber nicht zu Beschwerden wie Fuß-, Hüft- oder Rückenschmerzen führen.

Nieren- und Blasensteine

Steinleiden erkennen und vorbeugen

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Die Entstehung von Blasen- und Nierensteinen hängt mit der wichtigsten Aufgabe der Nieren zusammen: der Ausscheidung von Stoffwechselendprodukten zusammen mit überschüssigem Wasser. Ist die Konzentration dieser Stoffwechselprodukte höher als ihre Löslichkeit, bilden sich Kristalle und aus diesen dann Harnsteine. PD Dr. Rainer Brenke fasst alles Wissenswerte von Diagnose über Therapie bis hin zur Vorbeugung zusammen.

Glaukom und Normaldruckglaukom

Knospenmedizin bei Grünem Star

Dipl. Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Etwa drei Millionen der Deutschen leiden unter einem erhöhten Augeninnendruck, den der Fachmann als Grüner Star oder als Glaukom bezeichnet, wenn er zu einer Schädigung des Sehnervs führt. Doch auch bei normalem Augeninnendruck können Durchblutungsstörungen des Auges den Sehnerven angreifen. Naturarzt-Autor Peter Emmrich weiß, dass neben der Therapie mit augendrucksenkenden Augentropfen Änderungen des Lebensstils die Gesundheit des Sehorgans unterstützen. Eine naturheilkundliche Behandlung mit Präparaten aus Blütenknospen hat sich in seiner Praxis bei (Normaldruck-)Glaukom bewährt.

Wie Fettspeicher den Körper ins Ungleichgewicht bringen

Sexuelle Dysfunktion – unterschätzte Ursachen

Prof. Dr. oec. troph. Nicolai Worm

„Body Positivity“, eine positive Einstellung zum Körper, auch wenn er nicht dem gängigen Schönheitsideal entspricht, ist in aller Munde. Es ist richtig und wichtig, dass Menschen mit Übergewicht nicht diskriminiert werden. Andererseits darf nicht verharmlost werden, dass unser Körper nicht dafür gemacht ist, über Jahre viele überschüssige Kilos Fett mit sich herumzuschleppen. Und es geht nicht nur um Übergewicht: Ernährungswissenschaftler Prof. Dr. Worm erklärt, wie zu viel an Fett an der falschen Stelle die beiden entscheidenden Schrauben für die Sexualfunktion … weiterlesen

Vom Wir zum Ich

Freunde fürs Leben: Bindung und Autonomie

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Ob Familie, Gefährten, Freunde, Bekannte oder Partner: Bindung macht uns Menschen als Grundbedürfnis und Lebensgrundlage aus. Dem gegenüber steht die ebenso essenzielle Autonomie. Wie sich zeigt, bedingen sich beide gegenseitig und sind unsere beiden wichtigsten Lebensmotoren.

Glycyrrhiza glabra

Süßholz: Heilpflanze und Basis von Lakritz

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

An Lakritz scheiden sich die Geister: Viele lieben die süßlich-scharfe Leckerei, andere können ihr nichts abgewinnen. Basis der Süßigkeit mit dem typischen Geschmack ist die Süßholzpflanze (Glycyrrhiza glabra), deren Wurzel zu Rohlakritz verarbeitet wird. Die Süßholzwurzel ist zugleich eine anerkannte Heil- und Arzneipflanze, die nicht nur in der europäischen, sondern auch in der chinesischen Medizin sowie im indischen Ayurveda auf eine lange Tradition zurückblickt. Naturarzt-Autorin Dr. Bettina Pabel schreibt über die Geschichte des Lakritz.

Gelenkverschleiß – ein Dauerbrenner

Und tschüss, Knorpel! Volkskrankheit Arthrose

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. Sportwiss. Christoph Raschka

Etwa fünf Millionen Menschen leiden in Deutschland unter Arthrose – einer Abnutzung der Gelenke, die über das altersübliche Maß hinausgeht. So wundert es nicht, dass die Beschwerden, die diese mit sich bringt, einen der häufigsten Gründe für den Besuch beim Orthopäden darstellen. Prof. Dr. Dr. Dr. Raschka beleuchtet die Diagnose und mögliche Therapieverfahren eingehend und verrät Wissenswertes wie Überraschendes.

Hilfe durch Osteopathie und Naturheilkunde

Bandscheibenvorfall sanft behandeln

Benjamin Hartlieb, Osteopath und Heilpraktiker

Knapp ein Drittel der erwachsenen Bevölkerung und rund ein Fünftel der Kinder und Jugendlichen in Deutschland leiden unter Rückenschmerzen. Treten diese über drei Monate hinweg fast täglich auf, gelten sie als chronisch. Der Zunahme an langfristigen Rückenproblemen folgt mit voranschreitendem Alter nicht selten ein schmerzhafter Bandscheibenvorfall (Prolaps). Genauso kann er aber auch plötzlich und scheinbar „aus dem Nichts“ auftreten.

Männergesundheit

Probleme mit der Prostata?

Dipl. Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Viele Männer gehen nur ungern zum Arzt und machen sich erst dann auf den Weg, wenn die Beschwerden unerträglich sind. Ab einem Alter von circa 35 Jahren kann beim Mann die Größe der Prostata schleichend und unbemerkt zunehmen, bis es dann schlussendlich zum schmerzhaften Harnverhalt kommt. Auch eine Entzündung der Prostata kann die gleichen heftigen Symptome hervorrufen. Naturarzt-Autor und Allgemeinmediziner Peter Emmrich kennt naturheilkundliche und homöopathische Therapien, die sich bei solchen und weiteren „Männerproblemen“ in seiner Hausarztpraxis bewährt haben.

Warum Schmerztabletten keine Dauerlösung sind

Kopfschmerzen und Migräne: Was hilft?

Marianne Porsche-Rohrer, Apothekerin und Heilpraktikerin

Kopfschmerz hat viele Gesichter. Treten nur sporadisch leichte Kopfschmerzen auf, lassen sich diese mit einem rezeptfreien Schmerzmittel oder dem Auftragen von Pfefferminzöl auf die Schläfen meist gut verkraften. Wer aber unter chronischen Spannungskopfschmerzen oder unter Migräne leidet, braucht andere Strategien. Welche Schmerzmittel wem helfen und wann ärztlicher Rat nötig wird, beleuchtet Apothekerin und Heilpraktikerin Marianne Porsche-Rohrer.

Mit heimischen „Superfoods“ punkten

Beautyfood: Essen für die Schönheit

Dr. jur. Thomas Hartl

Die Auswahl unserer Nahrungsmittel beeinflusst nicht nur unsere Gesundheit, sie kann auch ein vitales und attraktives Erscheinungsbild von Haut, Haaren und Nägeln unterstützen. Um sich mit allen wichtigen Nährstoffen zu versorgen, muss man nicht auf vielgepriesenes „Superfood“ aus entlegenen Weltregionen zurückgreifen, denn wir verfügen über genügend heimische Alternativen. Welchen regionalen Nahrungsmitteln wir besondere Beachtung schenken sollten, weiß Dr. Thomas Hartl.

Blumen und Blüten statt Rasen

Der Garten als Spiegel der Seele

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Der Garten, Spiegel der Seele und Zeuge der Zeit, erzählt Geschichten von Wachstum, von Verlust und Neuanfang. In der Erde vergraben liegen nicht nur Samen, sondern auch Träume und das stetige Ringen um Harmonie. Wie ein Gärtner die Erde bestellt, so bearbeitet der Mensch sein inneres Feld, sät Hoffnungen und erntet Erkenntnisse. Der Garten Eden mag in seiner Vollkommenheit entrückt sein. Doch in jedem Beet, jeder Blüte lebt ein Echo dieses Ortes der Heimat, Erinnerung und Heilung.

Den eigenen Klang finden

Jenseits der Worte: Musik als Therapie

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Musik verbindet alle Menschen und Kulturen. Denn hier begegnet der Mensch als Resonanzwesen dem Klang der Welt – und damit seiner eigenen Schwingung. Doch erst langsam wird man sich der therapeutischen Bedeutung bewusst. Dabei gibt es zahlreiche Beispiele für die heilende Wirkung der Klänge.

Küchenkraut, Heilpflanze und Giftpflanze des Jahres 2023

Petersilie: beliebte Würze mit Heilkraft

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Petersilie, das beliebteste Küchenkraut der Deutschen, hat sich mehr als Gewürz, denn als Heilpflanze einen Namen gemacht. Und doch ist Petersilie bewährte Medizin – vor allem zur Durchspülung der Harnwege und zur „Blutreinigung“. Aber Achtung! Ihre apiolhaltigen Samen verhalfen ihr zum Titel „Giftpflanze des Jahres 2023“. Petersilienblätter sind aber nach wie vor völlig ungefährlich und nicht nur schmackhaft, sondern auch sehr gesund.

Süßkirschen

Beliebter Obstgenuss bringt Sommerfreude

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Die Süßkirsche (Prunus avium) ist ein Laubbaum, der bis zu 30 Meter hoch werden kann, und gehört zur Familie der Rosengewächse. Schon in der Antike wurden Süßkirschen in der Nähe des Schwarzen Meeres kultiviert. Über die Jahrhunderte haben sich verschiedene Sorten entwickelt, die unterschiedliche Geschmacksrichtungen und Größen aufweisen. Die Wilde Vogelkirsche oder Waldkirsche ist die Wildform. Die Früchte sind schwarz und klein (Durchmesser weniger als ein Zentimeter), das Fruchtfleisch bittersüß und nur wenig saftig. Aus dieser Wildform entstanden zwei Unterarten: … weiterlesen

Fokus auf den Oberbauch

Im Einsatz für Leber und Galle

Dr. med. Rainer Matejka

Ein Beispiel aus der Pharmakologie zeigt auf eindrückliche Weise, wie wichtig unsere Leber ist – genau genommen nämlich lebenswichtig. Wer 20 Tabletten Paracetamol 500 in Wasser auflöst und „auf einen Schlag“ heruntertrinkt, schadet dem Organ massiv und trägt sogar ein Risiko, zeitnah daran zu versterben. Grund ist die nach diesem gefährlichen Cocktail einsetzende Hepatolyse: die Auflösung der Leberzellen. Diese Ration Tabletten des Wirkstoffs Paracetamol ist in der Apotheke frei verkäuflich. Bis vor wenigen Jahren waren sogar 100 Tabletten rezeptfrei erhältlich … weiterlesen

Basiswissen Bauchspeicheldrüse

Das Pankreas: ein geheimnisvolles Organ

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) produziert wichtige Verdauungsenzyme. Außerdem ist sie zuständig für die Produktion von Hormonen, vor allem Insulin und Glucagon, die den Blutzucker regulieren. PD Dr. med. Rainer Brenke erläutert die Funktionsweise des Organs, berichtet von Therapiemöglichkeiten bei Erkrankungen und weiß, welche pflanzlichen Präparate sinnvolle Unterstützung leisten können.

Heilsame Kraft und anmutige Schönheit

Blütenzauber entfaltet Heilkräfte

Alexia Jaschinski, Heilpraktikerin

Schon früh wurde in der traditionellen Naturheilkunde zu Blüten und ihren heilsamen Bestandteilen geforscht. Salben und Abkochungen mit Blüten stellten Menschen bereits in der Antike her. In der Klostermedizin des Mittelalters wurden Rezepturen entwickelt, die sich bis heute bewähren. Heilpraktikerin Alexia Jaschinski berichtet von der Heilkraft der Blüten.

Bachblüten für die Seele

Mit Larch zu neuem Selbstvertrauen

Dipl. Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Manchen Menschen fehlt Selbstvertrauen und die Kraft, ihr Schicksal anzupacken. Sie lassen alles laufen, schauen dem Glück hinterher und verfallen in eine depressive Stimmungslage. Für diese Gemütsverfassung bietet das Bachblüten-System des englischen Arztes Dr. Edward Bach Unterstützung: Heute stellen wir Ihnen die erste Blüte aus der 6. Gruppe „Mittel bei Mutlosigkeit und Verzweiflung“ vor.

1 3 4 5 6 7 8 9 37