Wildkräuter bereichern den Speiseplan

Feinkost vom Wegesrand

Heide Haßkerl

Wenn der Frühling endlich Einzug hält, dann ist die beste Zeit, um mit dem Sammeln von Wildkräutern zu beginnen. Die Zahl der Kräuter, die man essen kann, ist erstaunlich groß. Sie eignen sich hervorragend für eine Frühjahrskur. Neben der Freude am Sammeln genießt man die Bewegung an der frischen Luft und erlebt bewußt das Erwachen der Natur.

Naturkosmetik: wertvolle Rohstoffe von Wildrose bis Mandelöl

Mit heiler Haut davonkommen

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Immer wieder schrecken vernichtende Testergebnisse von Kosmetikprodukten die Verbraucher auf. Auch renommierte und teure Marken können gesundheitsschädliche Konservierungsstoffe, künstliche Emulgatoren und billige Erdölprodukte enthalten. Oft glauben wir, unserer Haut mit besonderen Pflegeprodukten etwas Gutes zu tun, in Wirklichkeit belasten wir sie mit Chemiemüll. Wir sollten uns daher für Produkte entscheiden, die mit dem und für den menschlichen Organismus arbeiten und gute hautpflegende Eigenschaften besitzen.

Zehn Tips von Barfuß bis Beifuß

Dank richtiger Fußpflege bald wieder gut zu Fuß

Anita Kraut, Heilpraktikerin

Zu früheren Zeiten, als es außer Pferden und den eigenen Füßen keine Fortbewegungsmittel gab, waren Fußbeschwerden meist durch Überlastung und mangelndes Schuhwerk begründet. Heute laufen manche von uns gerade noch vom Parkplatz bis zum Bürostuhl. Trotzdem bekommen wir Hühneraugen, Hornhaut, Fehlstellungen, Fersensporn etc. – weil wir die falschen Schuhe tragen. Aus Gründen der Eitelkeit werden unsere Füße in Synthetik gehüllt, auf Absätze gestellt, die Zehen zusammengepfercht. Viele Fußprobleme sind selbstgemacht. Glücklicherweise lassen sich einige davon auch selbst beheben.

Wie Burnout-gefährdet sind Sie?

Schluß mit Arbeitssucht und Selbstausbeutung!

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Viele wissen gar nicht mehr, womit die Überforderung angefangen hat. Neuer Job, neue Aufgaben, Verantwortung oder zu hohe Erwartungen? In Beruf oder Familie wird mit immer mehr Einsatz „der Laden am laufen“ gehalten. Wer jedoch seine Grenzen überschreitet, nicht mehr „herunterkommt“ und auf die lebensnotwendige Regeneration verzichtet, brennt seelisch und körperlich aus, bis er sich nur noch als funktionierende Hülle erlebt. Je früher gegen diese „Burnout-Spirale“ vorgegangen wird, desto besser. Am Anfang steht die Entscheidung, etwas zu ändern.

Pflanzliche, homöopathische und anthroposophische Hilfe

Bindehautreizung mit Augentrost beruhigen

Markus Sommer, Arzt

Bindehautreizungen sind die häufigste Ursache akuter Augenbeschwerden: Auf Staub und Rauch, aber auch bei Allergien und Infekten reagiert die zarte Haut, indem sie ihre Blutgefäße anschwellen läßt. Das Auge wird rot. Doch was manchmal schlimm aussieht, ist meist harmlos und bedarf keiner schulmedizinischen Medikamente. Wenn es sich wirklich „nur“ um eine Bindehautreizung handelt, hilft in der Regel die Selbstbehandlung mit natürlichen Mitteln.

Aus der ärztlichen Praxis

Vitamine und Bakterien heilen Darmentzündung

Dr. med. Bernd Döring

Die 58jährige Rosemarie Unger (Name von der Redaktion geändert) stellte sich Ende Januar 2005 wegen heftiger linksseitiger Unterbauchbeschwerden vor. Sie litt darüber hinaus an ausgeprägten Blähungen und einer chronischen Stuhlverstopfung, die besonders nach den Mahlzeiten auftrat, wobei die Patientin berichtete, nur ein- bis zweimal pro Woche Stuhlgang zu haben. Diese Beschwerden plagten sie nun schon über vier Jahre.

Was mir geholfen hat

Darmprobleme und Pilze mit Diät endlich im Griff

Müdigkeit, Blähungen und Herzrasen folgten auf die erste Geburt. Die Diagnose: massiver Darmpilzbefall. Nystatin und eine Antipilzdiät halfen. Doch nach der nächsten Schwangerschaft kehrte für Julia Roth (Name geändert) das Pilzproblem zurück – und blieb trotz Therapie. Ein Kuraufenthalt half, das Langzeitproblem zu lösen.

Die Schwangerschaft verlief trotz eines vorübergehenden leichten Diabetes ohne Komplikationen. Probleme stellten sich erst nach der Geburt unserer Tochter ein. Schon morgens fühlte ich mich müde, litt häufig unter Magen-Darm-Beschwerden mit Blähungen, und urplötzlich überfiel mich ein Herzrasen. Dabei wollte ich doch unser Wunschkind so richtig genießen. Statt dessen hatte ich ständig mit mir selbst zu tun. Die Symptome waren für meinen Arzt zunächst nicht einzuordnen. Eine Stuhlprobe brachte schließlich Licht ins Dunkel. Ich litt unter massivem Darmpilzbefall.

Naturheilkundlicher Rat

Wiederkehrende Blasenentzündung

Unsere 24jährige Tochter leidet seit über zwei Jahren an wiederkehrenden Blasenentzündungen, jährlich zehnmal. Jedesmal wird sie mit Antibiotika behandelt. Untersuchungen wie Blasenspiegelung und Ultraschall der Nieren blieben ohne Befund. Sie beachtet alle Tips zur Intimhygiene und trinkt täglich zwei Liter Flüssigkeit. Sie ist sehr kälteempfindlich geworden.

Da Blasenentzündungen prinzipiell zur Niere aufsteigen und im schlimmsten Fall zu Nierenschäden führen können, sind Ärzte – aus Sicherheitsgründen – oft großzügig mit der Antibiotikagabe. Leider wird gerade bei wiederkehrenden Entzündungen so das Problem, das man beheben möchte, miterzeugt. Deshalb muß die Patientin selbst sagen: „Ich will es nicht mehr, auf meine Verantwortung.“

Mit Salz und Sonne gegen Schuppenflechte und Streß

Totes Meer: Heilklima für Haut und Seele

Dr. med. Rainer Matejka

Die Therapie mit Licht, Luft, Wasser und Erde ist Teil der klassischen Naturheilkunde. Am Toten Meer, Israel, wird seit 5000 Jahren auf diese Weise geheilt. Vor allem bei Hautkrankheiten wie Schuppenflechte, Neurodermitis, Weißfleckenkrankheit und Akne hat man mit diesen Mitteln Erfolg. Aber auch bei Atemwegserkrankungen sowie Streßsymptomen zeigen sich positive Einflüsse des besonderen Klimas.

Nagelpilz: Therapiekombination entscheidet

„Zeigt her Eure Füße, zeigt her Eure Schuh…“

Dr. med. Bernharda Schinke

Mit den wärmeren Tagen gelangt endlich wieder mehr Luft und Sonne an unsere Füße. Nicht selten haben jedoch in den Wintermonaten Pilze mit der Zerstörung des Fußnagels begonnen. Etwa ein Drittel der Bevölkerung wird von Haut- und Nagelpilzen an Händen oder Füßen geplagt. Selten reicht eine einzige Therapie zur Behandlung aus. Neben Antipilzmedikamenten spielen vor allem luftiges Schuhwerk sowie eine Verbesserung des Immunsystems durch Darmsanierung und Bewegung eine entscheidende Rolle. Auch Olivenöl, Knoblauch und Teebaumöl rücken dem Pilz zu Leibe.

Ein Hormon als Bote der Nacht

Erholsamer Schlaf mit Melatonin?

Dr. med. Volker Schmiedel

Das ideale Schlafmittel, Schutz vor Krebs und auch noch ein natürliches Verjüngungsmittel – all dies verspricht Melatonin zu sein. Die sogenannte „Wunderdroge“ soll auch gegen Aids, Arteriosklerose und Alzheimer-Krankheit wirken und sogar die Potenz fördern. In Deutschland gibt es aber kein Präparat zu kaufen. Was ist nun wirklich dran an diesem Wunderhormon? Wann ist es indiziert? Und wie kann man es (legal!) bekommen?

Schluß mit den Frontberichten!

Liebe Leserin, lieber Leser, Puh, geschafft! Die wieder einmal schlimmste Grippesaison aller Zeiten haben wir definitiv hinter uns. Noch vor wenigen Wochen konnte man den Eindruck gewinnen, viele von uns würden diesen Mai nicht mehr erleben. Erlauben Sie mir daher einen Rückblick: Jedes Jahr im Spätsommer oder Frühherbst warnen Experten vor einer Grippewelle ungeahnten Ausmaßes. An der Ostküste der USA wüte sie bereits. Kurze Zeit später hat sie Cornwall erreicht, dann die Normandie und nächste Woche vermutlich die Ardennen. Man … weiterlesen

Wir begrüßen Sie herzlich auf der neuen Internetplattform der Zeitschrift

Naturarzt 4/2005

Die Naturarzt-Ausgaben sind durch die nebenstehenden Rubriken gegliedert. Klicken Sie auf den Rubrikbalken, so erhalten Sie Kurzinformationen über die Artikel, die seit 2001 in diesem Ressort erschienen sind. Wenn Sie den vollen Text lesen möchten, bestellen Sie das jeweilige Heft online oder Kopien einzelner Artikel über den Leserservice (nur gegen Vorkasse). Der Naturarzt ist eine populärwissenschaftliche Fachzeitschrift mit dem Themenspektrum Naturheilkunde. Die Zeitschrift erscheint im Jahr 2004 bereits im 144. Jahrgang. Für den Naturarzt schreiben erfahrene Ärzte und ausgesuchte Experten für Naturheilverfahren, ganzheitlich orientierte Mediziner und Therapeuten, die sich der Grenzen der Apparatemedizin bewusst sind. Sie berichten über naturgemäße Heil- und Lebensweisen, berücksichtigen aber auch schulmedizinische Aspekte, wo es notwendig ist.

Die Zeitschrift behandelt populärwissenschaftlich gesundheitlich relevante Themen – unter Einbeziehung altbewährter Naturheilverfahren und neuerer Erkenntnisse aus der ganzheitlichen Medizin – für Laien und Therapeuten. Der Naturarzt tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten, anders als bei einem Arztbesuch wird dem Leser verständlich, wie körperliche und seelische Befindlichkeiten zusammenhängen. Auch die Leser kommen zu Wort. Sie schildern ihre Erfahrungen auf der Suche nach der richtigen Therapie und berichten, … weiterlesen

Vorschau 5/2005

Im diesem Heft lesen Sie:

Naturheilwissen Besser schlafen mit Melatonin? Der Schlaf-Wach-Rhythmus zählt zu den wichtigsten Grundlagen eines gesunden Lebens. Verantwortlich dafür ist vor allem das körpereigene Schlafhormon Melatonin. In vielen Ländern wird Melatonin als Präparat gegen Schlafstörungen eingesetzt: Betroffene schlafen länger und tiefer und wachen erholter auf. Wann und wie Melatonin tatsächlich gesünderen Schlaf bringt und was dabei zu beachten ist, erklärt Dr. med. Volker Schmiedel. Ödeme: Überflutung im Körper Wenn sich Blut- oder Lymphstrom zurückstauen, die Gefäße durchlässig werden oder die Bluteiweiße nicht … weiterlesen

Artischocke

Die delikate Distelknospe

Peter Mayr, Diplom-Diätküchenmeister

Als Artischocken bezeichnet man die grünen, noch nicht völlig entwickelten Blütenköpfe der besonders im Mittelmeerraum kultivierten, distelartigen Artischockenpflanze (Cynara scolymus). Sie gehört zur Familie der Korbblütler.

Die sieben Lügen der Zuckerlobby

Die sieben Lügen der Zuckerlobby

Dr. med. Volker Schmiedel

Der Durchschnittsdeutsche verzehrt pro Tag rund 100 Gramm Zucker. Manche glauben zwar nicht, daß es so viel ist, da sie von den Mengen an „verstecktem“ Zucker in Schokolade, Eiskrem, Cola oder auch Müsli keine Ahnung haben. Die Mehrheit jedoch ahnt zumindest, daß sie zuviel Zucker genießt – und tut es mit zunehmend schlechtem Gewissen. Wie könnte also, aus Sicht der Zuckerproduzenten, der Absatz weiter gefördert werden? Indem man den Konsumenten „Genuß ohne Reue“ verspricht und die Zuckernation von lästigen Gewissensbissen … weiterlesen

Narzißtische Persönlichkeitsstörungen

Selbstverliebt oder eher selbstverlassen?

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Unter Narzißmus wird im allgemeinen das Sichselbst-Gefallen, das In-sich-selbst-verliebt-Sein verstanden, wie bei dem Jüngling in der griechischen Mythologie, der sich in sein eigenes Spiegelbild verliebte. Bei einer narzißtischen Störung geht es allerdings um wesentlich mehr. Es handelt sich um eine Beeinträchtigung des Selbstwertgefühls, verbunden mit einer Entfremdung von sich selbst zugunsten einer geschönten Fassade.

Zum Einfluß von Mondrhythmen auf Gartenbau und Gesundheit

Sollen wir uns nach dem Mond richten?

Christoph Wagner, Heilpraktiker

Über Jahrtausende haben sich die Menschen an den Veränderungen in der Natur orientiert, ein wesentlicher „Uhrzeiger“ war dabei der Mond. Sollen wir es unseren Vorfahren wieder nachmachen? Kaum jemand möchte wirklich nach „Bauernregeln“ leben. Dennoch scheint das alte Erfahrungswissen von den Mondeinflüssen keineswegs komplett überholt. In Gartenbau und Landwirtschaft finden Mondkalender zunehmend Anwendung. Auch für Medizin und Gesundheit spielen Mond und Sterne vielleicht eine größere Rolle, als bislang allgemein bekannt. Allerdings, die Tücken stecken im Detail.

Naturheilärztlicher Rat

Migräne

Seit gut knapp drei Jahren leide ich zwei- bis dreimal im Monat an einer sehr schmerzhaften Migräne. Dagegen helfen mir nur starke Schmerzmittel. Alles andere, wie Akupunktur, Pestwurz oder diverse Kopfschmerztees, hat nichts genützt. Wissen Sie Rat?

Schmerzhafte Migräneattacken hängen immer mit der allgemeinen Stoffwechsellage zusammen. Alle Maßnahmen, die den Stoffwechsel positiv beeinflussen, wirken also gleichzeitig günstig auf die Migräne. Von Neurologen wird es zwar immer wieder bezweifelt, doch sehe ich einen Zusammenhang zur Ernährung. Besonders migränefördernd wirken Kaffee, rote Teesorten wie Malven- oder Hagebuttentee, auch Colagetränke, zuckerreiche Nahrungsmittel sowie Produkte vom Schwein. Diese Nahrungsmittel wirken im Organismus säuernd. In der Erfahrungsheilkunde gilt eine allgemeine Übersäuerung des Körpers als eine der Hauptursachen für Migräne. Günstige Nahrungsmittel sind … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Rückenschmerzen – Muskeln stärken ist Lebensaufgabe

Ausgerechnet nach einem Wiedereinstieg in den Sport bekam Anke Berger (Name geändert) starke Rückenschmerzen. Die Ursache: zwei abgenutzte Lendenwirbel. Obwohl erst 35 Jahre alt, wurde sie arbeitsunfähig. Gymnastik, Massagen und Stützkorsett halfen kurzfristig. Nachhaltig schmerzfrei wurde sie mit Krafttraining.

Ich arbeitete viel am Computer und gab Kurse als EDV-Trainerin, als ich erstmals Schmerzen im Lendenwirbelbereich spürte. Dabei hatte ich mich nach vier bewegungsarmen Jahren endlich wieder zu Gymnastik und Sport aufgerafft. Auf Anhieb wollte ich die frühere Fitneß wieder erreichen. Doch schon nach der ersten Gymnastikstunde quälten mich neben einem ordentlichen Muskelkater auch leichte Rückenschmerzen. Diese verschlimmerten sich schleichend, bis ich vier Monate später weder richtig stehen, gehen noch sitzen konnte. Ich wurde arbeitsunfähig – und das im Alter … weiterlesen

1 73 74 75 76 77 78 79 112