Mit sieben Übungen effektiv entspannen

Autogenes Training wirkt auf Körper und Geist

Christine Lang, Heilpraktikerin für Psychotherapie

Beim Autogenen Training versetzt sich der Übende mit Hilfe von Autosuggestionen in einen körperlich und seelisch entspannten Zustand und kann durch die Verwendung bestimmter Formeln sein vegetatives Nervensystem beeinflussen. Autogenes Training dient aber nicht nur dem Stressabbau, sondern kann bei vielerlei körperlichen Symptomen, psychischen und psychosomatischen Störungen eingesetzt werden. Je öfter man übt, desto effektiver wirkt es. Foto: Jacob Lund/Fotolia

Artgerechte Ernährung

Essbare Wildpflanzen: ideale Nahrungsergänzung

Erwin Aichinger

Angesichts der zunehmenden Zahl chronischer Zivilisationskrankheiten sollten wir uns bewusst machen, dass jeder von uns für seine Gesundheit allein verantwortlich ist. Eine ausgewogene und artgerechte Ernährung ist die Basis von allem, jedoch mit industriell hergestellten Nahrungsmitteln nicht zu erlangen. Es lohnt sich daher, den gewohnten Speiseplan mit altbewährten Wildpflanzen zu ver-vollständigen. Ist es nicht auffallend, dass die „westliche Medizin“ seit fünf Jahrzehnten enorme Fortschritte gemacht hat, aber die Zahl der Menschen mit chronischen Zivilisationskrankheiten gleichzeitig rasant zunimmt? Die von Allergien, … weiterlesen

Heilsamer Gesang für Körper, Geist und Seele

Wer singt, gewinnt

Naturarzt-Interview mit Dr. phil. Dipl. Päd. Karl Adamek

Deutschland mag viele bedeutende Komponisten hervorgebracht haben. Ein Land der Sänger ist es nicht. Ein bisschen unter der Dusche trällern oder zur Radiomusik im Auto – das geht gerade noch. Doch aus der Alltagskultur hat sich das Singen, auch als verbindendes Gemeinschaftserlebnis, fast gänzlich verabschiedet. Leider. Denn es liegt in der menschlichen Natur. Evolutionswissenschaftler sind sich sicher, dass der Mensch gesungen hat, lange bevor er das Sprechen erlernte. Heute wissen wir außerdem: Singen hat eine heilsame Wirkung. Zu diesem Schluss … weiterlesen

Natürliche Hormonbalancetherapie

Die Symphonie unserer Hormone

Marianne Krug, Ärztin

Viele Frauen leiden in der Phase um ihre letzte Menstruation herum unter zahlreichen Beschwerden. In der sogenannten Perimenopause fallen die weiblichen Leithormone Estradiol und Progesteron dramatisch ab – es entsteht ein hormonelles Ungleichgewicht. Mit bioidentischen Hormonen kann das Wohlbefinden wiederhergestellt werden. Ein schlichter Hormonersatz reicht allerdings nicht aus, denn es kommt immer auf Gleichgewicht und Zusammenspiel an. Foto: goodluz/Shutterstock

Naturarzt-Check

Medikamente: Sind Sie abhängig?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Häufig sind sich Ärzte, Hersteller und Patienten einig: Wenn gesundheitliche Probleme auftreten oder drohen, müssen Medikamente her – von Globuli bis Antibiotika, von Vitaminen bis Antidepressiva oder Kortison. Doch wann wird aus einem regelmäßigen Präparategebrauch Gewohnheit, Sucht oder Missbrauch? Foto: ouh_desire/Shutterstock

Was mir geholfen hat

Suizidale Krise – offene Gespräche und Medikamente

Krisen gehören zum Leben, zu unserer Entwicklung. Erlebt man sie aber so ausweglos, dass man am eigenen Dasein zweifelt und denkt „wie wäre es, wenn ich nicht mehr da wäre?“, ist schnelle professionelle Hilfe wichtig. Marion Jettenberger, selbst erfahrene Therapeutin, hätte nie für möglich gehalten, dass auch sie einmal ein solches Daseins-Tief erfasst. Meine Depression schien nach neun Monaten überwunden, und ich konnte das Antidepressivum ausschleichen. Da klingelte das Telefon: „Unser Kollege hat sich umgebracht!“ Was für ein Schock! So … weiterlesen

Tipp des Monats

Entspannungshilfe mit ätherischen Ölen

Marion Jettenberger

In ätherischen Ölen sind Düfte und Lebenskraft der Pflanzen eingefangen. Sie können gezielt als Heilmittel für Körper und Psyche eingesetzt werden (wichtig: 100 % reine ätherische Öle). Über die Riechschleimhaut der Nase beeinflussen die Duftmoleküle über die Nervenbahnen im Gehirn unsere Emotionen. Raumluft mit Duftlampe stimulieren Als stimmungsaufhellend wirkt sehr gut eine Mischung aus 3 Tropfen Rose, 3 Tropfen Melisse und 4 Tropfen Bergamotte. Geben Sie diese in die Wasserschale der Duftlampe oder auf einen Duftstein. Genießen Sie die Wirkung … weiterlesen

Naturkeilkundlicher Rat

Haarausfall nach den Wechseljahren

Antwort von: Anita Kraut, Heilpraktikerin

Mein Kopfhaar wird im vorderen Stirnbereich seit einigen Jahren immer dünner, und der Haarausfall verstärkt sich, seit ich auf die siebzig zugehe. Der Hautarzt diagnostizierte einen erblich bedingten Haarausfall. In Eigeninitiative gab ich eine Blutuntersuchung in Auftrag, die unter anderem einen erniedrigten Wert von Dihydrotestosteron erbrachte. Meine Hausärztin hat diesen Blutwert zwar als unbedeutend abgetan, doch ich frage mich, ob dieser Wert nicht doch in Zusammenhang mit meinem Haarausfall stehen kann? Dihydrotestosteron ist ein reines Androgen, ein männliches Hormon. Wäre … weiterlesen

Aus der ärztlichen Praxis

Fettverteilung durch Lymphdrainage reguliert

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Bei Störungen in der Verteilung des Fettgewebes denkt man meist nicht sofort an ein Problem der Leber. Die folgende Geschichte zeigt jedoch den typischen Verlauf eines solchen Krankheitsbildes, das unter verschiedenen Namen bekannt ist, meist jedoch mit dem Namen des Erstbeschreibers – dem deutschen Chirurgen Otto Wilhelm Madelung (1846 – 1926) – in Verbindung gebracht wird: dem „Madelung-Syndrom“. Alkoholschaden hat langfristige Folgen In die naturheilkundliche Abteilung unserer Klinik kam die 43-jährige Sabine W. (Name von der Redaktion geändert), um Schwellungen … weiterlesen

Revolution in der Pflanzenheilkunde

Neue Pflanzenkräfte zur Regulation nutzen

Christian W. Engelbert, Arzt

Neue Ansätze in der Pflanzenheilkunde berufen sich auf altes Kräuterwissen. Mit verbesserten Extraktionsverfahren gelingt es, aus besonders wachstumsaktiven, frischen Pflanzenteilen – Knospen, Trieb- und Wurzelspitzen – oder ganzen Pflanzen Mittel herzustellen, deren Heilwirkungen über die für diese Pflanzen bisher bekannten Indikationen hinausgehen. Das zeigen jedenfalls Erfahrungen aus der Praxis. Foto: mauritius images/Alamy

Eine Herzensangelegenheit

Gesunder Blutdruck dank Anthroposophie

Dr. med. Dirk Häger

Chronische Herz-Kreislauf-Erkrankungen zählen in den Industrieländern zu den häufigsten Leiden des Menschen. Das Spektrum umfasst sowohl Krankheiten des Herzens als auch der Blutgefäße. Besonders bemerkenswert, weil sehr verbreitet: der Bluthochdruck (Hypertonie). Die Schäden, die er anrichtet, rangieren unter den Todesursachen in Deutschland noch immer unangefochten auf Platz Eins. Den Druck rein sympto-matisch zu behandeln, hilft langfristig nicht weiter. Vielmehr gilt es, die Ursache am „Kragen zu packen“. Die Anthroposophie liefert gute und effektive Ansätze. Foto: iStockphoto/Leks_Laputin

Drei ganz besondere Mutmachgeschichten

Homöopathie für Reizmagen und -darm

Dr. med Joachim Wernicke

Auch wenn sich organisch nichts finden lässt, leiden Patienten mit Reizdarm oder Reizmagen dennoch massiv unter ihren Beschwerden. Schulmedizinisch existieren nur wenige Behandlungsoptionen, die meist nur kurzfristig lindern. Die Homöopathie kann Betroffene auf den Weg zur Heilung führen und ihre Lebensqualität verbessern. Drei mutmachende Fälle aus der Praxis … „Das schlägt mir auf den Magen“ oder „Da dreht sich mir der Magen um.“ Sätze wie diese verdeutlichen die Empfindlichkeit des Verdauungsorgans. Nicht minder sensibel verhält sich der Darm: „Das hat … weiterlesen

Prinzipienreiterei

Liebe Leserin, lieber Leser, fragt man Medizinstudenten, woran sie beim Begriff „Naturheilkunde“ denken, fallen meist zuerst die Begriffe „Akupunktur“ und „Homöopathie“. Mit der übrigen Bevölkerung verhält es sich ganz ähnlich. Doch eigentlich liegen der Naturheilkunde Prinzipien zugrunde, die durchaus auch der Schulmedizin bekannt sind: Eliminatio, Substitutio, Directio und Stimulatio. Die Eliminatio, das Meiden schädigender Faktoren, spielt für die Genesung eines chronisch Kranken, aber auch für die Gesunderhaltung eine wesentliche Rolle. Wir denken vor allem an den Verzicht auf Nikotin und … weiterlesen

Dem trägen Darm auf die Sprünge helfen

Dem trägen Darm auf die Sprünge helfen

Jan Reuter, Apotheker

Darüber sprechen? Lieber nicht. Darunter leiden? Oftmals doch. Ver-stopfung ist ebenso sehr Tabuthema wie Dauerbrenner. Jeder vierte Deutsche soll sich mit einer trägen Verdauung quälen. Nicht nur eine unausgewogene Lebensweise kann Grund dafür sein. Auch viele Medikamente führen unweigerlich dazu, dass auf der Toilette nichts mehr funktioniert. Dann scheint der Griff zu Abführmitteln die Lösung. Doch Vorsicht: Was den Darm in Gang bringen soll, kann ihn langfristig so richtig lahmlegen. Foto: EvgeniiAnd/Fotolia

Autoimmunkrankheiten

Tückischer Angriff auf Leber und Galle

Dr. med. Volker Schmiedel

Auch Leber und Galle können von Autoimmunerkran-kungen betroffen sein, in deren Verlauf das Immunsystem eigenes Gewebe angreift. Erkennt man diese seltenen Erkrankungen rechtzeitig, kann das Autoimmungeschehen mit entsprechenden Medikamenten und pflanzlicher Unterstützung erfolgreich ausgebremst werden. Foto: mauritius images/Phototake

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED)

Wiederkehrende Entzündungen eindämmen

Dr. med. Rainer Matejka

Die chronischen Darmentzündungen beginnen überwiegend im jungen Erwachsenenalter. Heilbar im eigentlichen Wortsinn sind die Krankheiten derzeit nicht – bestehende Beschwerden lassen sich aber deutlich mindern, so dass ein normales Leben möglich wird. Im akuten Schub wird man ohne starke entzündungshemmende Medikamente nicht auskommen, für die Basistherapie hält die Naturheilkunde etliche Mittel bereit. Im Fokus stehen Darmflora und Ernährung. Foto: Thinkstock/g-stockstudio

Naturarzt 8/2016

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Bewusstsein

Warum wir Emotionen brauchen

Markus Hornung

Sachlichkeit ist das Credo unserer Zeit. Emotionen haben in unserer rationalen Welt oft keinen Platz. Wenn wir jedoch Menschen aktivieren, motivieren und begeistern wollen, helfen nur echte Gefühle. Hier sind acht gute Gründe, warum Sie sich intensiv mit Emotionen beschäftigen sollten. Psychologie, kognitive Neurowissenschaften, Soziologie und Philosophie gelangen übereinstimmend zu dem Schluss, dass wir nur wirkungsvoll und glaubhaft kommunizieren können, wenn wir Emotionen als Signale einsetzen. Außerdem ist unser Gehirn ohne Unterstützung seiner emotionalen Zentren – insbesondere des limbischen Systems … weiterlesen

„Weltenbaum“ Esche: Für Leben und Liebe

Dr. rer. nat. Henrike Staudte

Die Esche galt in der germanischen Mythologie als „Weltenbaum“. Sie wurde als Mitte des Universums betrachtet, die Himmel (Götterwelt), Erde (Menschenwelt) und Unterwelt (Geisterwelt) miteinander verbindet. Heute denken wir pragmatischer und schätzen vor allem die traditionellen heilkundlichen Anwendungen aus Blättern und Rinde, die unsere Gesundheit stärken. Foto: Petkos/Shutterstock

Lebensmittel-Zusatzstoffe: Ganz unbedenklich?

E-Nummern unter der Lupe

Dipl. oec. troph. Johanna Zielinski

Vom cremig-fruchtigen Joghurt über lange haltbare Wurstwaren bis hin zur Fertigpizza: Lebensmittel aus industrieller Verarbeitung verdanken nicht nur Geschmack, Konsistenz und Haltbarkeit einer Vielzahl an Zusatzstoffen. Mittlerweile sind in der Europäischen Union über 300 „E-Nummern“ zugelassen. Nicht alle sind unbedenklich, vor allem empfindliche Menschen sollten wissen, was sie zu sich nehmen. Foto: Szasz-Fabian Ilka Erika/Shutterstock

1 108 109 110 111 112 113 114 143