Sauerampfer-Risotto

Zutaten für 4 Portionen ● 400 g Reis (Risotto- oder Rundkornreis) ● 100 g Sauerampfer ● 1 Zwiebel ● 3 EL Olivenöl ● 800–900 ml Gemüsebrühe ● 200 ml trockener Weißwein ● ein paar Safranfäden oder etwas -pulver ● 150 g Parmesan, gerieben Zubereitung Zwiebel fein würfeln und in Olivenöl leicht anschwitzen. Reis zufügen und mit anschwitzen. Mit Weißwein aufgießen und unter ständigem Rühren so lange bei geringer Hitze einkochen, bis fast die ganze Flüssigkeit vom Reis aufgesaugt wurde. Safranfäden … weiterlesen

Wildkräuterquiche

Zutaten für 4 Personen Teig: ● 250 g Mehl ● 100 g Butter oder Margarine ● 1 Ei ● 50 g geriebener Käse Füllung: ● 2 Becher saure Sahne oder Schmand ● 2 Eier ● 100 g geriebener Käse ● Meersalz, Pfeffer aus der Mühle ● 150 g gemischte Wildkräuter, z. B. Brennnessel, Sauerampfer, Löwenzahn, Geißfuß ● 50 g Mandelstifte Zubereitung Mehl, Fett, Ei, Käse und Salz zu einem glatten Teig verarbeiten, ½ Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. Springform einfetten. … weiterlesen

Sauerampfer-Eis

Zutaten für 4 Portionen ● 200 g Rohrohrzucker ● ca. 20 g frische Sauerampferblätter ● 250 g Joghurt (3,5 % Fett) ● Limettensaft Zubereitung 200 ml Wasser mit Zucker auf die Hälfte einköcheln (ca. 10 Minuten), dann Zuckersirup abkühlen lassen. Gewaschene und abgetrocknete Sauerampferblätter mit dem Sirup fein pürieren. Joghurt unterrühren, mit Limettensaft abschmecken. Die Masse in einem entsprechenden Gefäß für 4 Stunden im Tiefkühlgerät gefrieren lassen. Zwischendurch immer wieder durchrühren, damit sich keine Eiskristalle bilden und die Masse cremig … weiterlesen

Sauerampfer

Gesund und frisch von Wiese und Weide

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Der Sauerampfer ist eine typische Frühjahrspflanze, die auch gerne für Frühjahrskuren genutzt wird. Er ist damit eines der prominentesten Wildkräuter. Bald nach dem letzten Schnee kann man die pfeilförmigen, sauren Blätter auf ungedüngten Wiesen und Lichtungen sammeln: Der Große Sauerampfer (Rumex acetosa) wächst wild in ganz Europa bis in eine Höhe von 1500 m. Zu Speisezwecken verwendet man junge Blätter und Stängel vor der Blüte. Ältere Blätter schmecken scharf und unangenehm. Die Blütezeit reicht von Mai bis August. Es ist … weiterlesen

Brennnessel hat viel zu bieten

So kommt der Frühling in die Küche

Dr. rer. nat. Henrike Staudte

Von unscheinbarer Gestalt und häufig als lästiges Unkraut missachtet, hat die Brennnessel uns dennoch einiges zu bieten: In der Pflanzenheilkunde schätzt man sie seit jeher wegen ihrer blutreinigenden und allgemein kräftigenden Eigenschaften. In der Wildkräuterküche wird sie – vor allem in Verbindung mit Spinat – zu einem schmackhaften Gemüse. Lassen Sie sich von den Rezeptvorschlägen inspirieren! Foto: Melica/Shutterstock

Gesunder Baum – leckeres Obst

Der richtige Baumschnitt: Schneiden Sie gut ab!

Dr.-Ing. Uwe Jakubik

Ein schöner Obstbaum ist zunächst einmal dafür da, uns Freude und Genuss zu bereiten. Damit die Freude lange anhält, bedarf es der Pflege und Achtsamkeit. Der Baumschnitt ist eine gute Pflegemaßnahme, um Widerstandsfähigkeit und Vitalität des Baumes zu stärken, aber auch, um eine schöne Krone zu erreichen. Aber wo und wie fängt man an, was kann warten und was kommt zum Schluss? Foto: Jakubik

Systemische Arbeit in der Medizin

Symptome „aufstellen“ und ihren Sinn erkennen

Dr. med. Dirk Häger

Familienaufstellungen galten noch vor 20 Jahren – je nach Blickwinkel – als Geheimtipp oder Kuriosität. Mittlerweile hat sich derartige „systemische Arbeit“ jedoch längst bewährt und über die Grenzen der Psychotherapie hinaus Einzug in die ganzheitliche Medizin gehalten. Und dabei werden längst nicht mehr nur Familien aufgestellt, sondern alle Arten von Organisationen, Strukturen, Teams oder auch innere Anteile des Klienten. Sogar Krankheiten und Symptome lassen sich „aufstellen“, um seelische Aspekte zu entdecken und zu bearbeiten. Foto: Mauritius/dieKleinert

Gereizte Schleimhäute beruhigen

Multitalent Leinsamen: Klein, aber gehaltvoll

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Der Artname Linum usitatissimum (lat. der Allernützlichste) weist schon auf den vielfältigen Nutzen der Pflanze hin: Ihre Samen bereichern Müsli und Brot, quellen als Ganzes in der Tasse (oder im Darm) und entfalten reizlindernde und schleimhautschützende Eigenschaften. Darüber hinaus enthalten die Samen das begehrte Leinöl, das uns mit wertvollen Omega-3-Fettsäuren versorgt. Foto: Starover Sibiriak/Shutterstock

Suchtmittel Smartphone und Tablet

Falsche Freunde im Taschenformat

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Auf den Markt gebracht wurden Smartphone und Tablet als mobile Computer, die das Leben erleichtern sollten. Doch hat sich unsere Lebens- und Arbeitsqualität durch die mobilen Begleiter tatsächlich verbessert? Der Umgang mit der neuen Technik verändert nicht nur unser soziales Leben, zunehmend treten psychische und körperliche Folgen auf. Foto: Nejron Photo/Shutterstock

Haltungs- und Bewegungslehre für den Alltag

Den ganzen Tag stehen – aber in gesunder Haltung

Sabine Gutknecht, Gesundheitscoach

Vielen Menschen fällt es schwer, länger zu stehen. Selbst auf Bahn oder Bus zu warten, ist teilweise schon problematisch. Der Grund: Die Entlastungshaltung, die wir dabei oft einnehmen, ruft erst recht Probleme hervor. Wir können uns aber unserer Fehlhaltung bewusst werden und mit Bewegungsübungen gegensteuern – frei nach dem Motto: „Schlangestehen mit Vergnügen.“ Foto: Kamenetskiy Konstantiniy/Shutterstock

Naturarzt-Check

Leber: Wissen Sie Bescheid?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Sie arbeitet meist reibungslos im Stillen und leistet lebenswichtige Dienste: Kein anderes Organ ist so vielseitig und robust wie die Leber. Doch einmal aus dem Gleichgewicht, gerät der Stoffwechsel des Körpers in Schieflage. Kennen Sie die Funktionen und Störungen der Leber? Zu jeder Frage gibt es eine richtige Antwort, die einen Punkt ergibt. Foto: rommma/Fotolia

Was mir geholfen hat

Entstörung der Narben: endlich beschwerdefrei

Bei einem Sturz knickte Marianne Rösner mit dem Knöchel um und zog sich einen Trümmerbruch des Sprunggelenkes zu. Metallplatten wurden eingesetzt. Komplikationen erforderten mehrfache Nachoperationen. Nach sechs Jahren erfolgte eine Gelenkversteifung, doch Belastungsschmerzen und Schwellungen blieben. Hilfe brachten eine Narbenentstörung und Akupunktmassage nach Penzel. Es war die letzte Stufe der Außentreppe, von der ich vor sechs Jahren stürzte und mir einen komplizierten Bruch des Sprunggelenks zuzog. Die Knochen wurden mit Metallplatten, Schrauben und Drähten stabilisiert. Der Knöchel und das Bein … weiterlesen

Mit Apfel und Co Tumore verhindern

Darmkrebs vorbeugen mit Pflanzenkraft

Dr. med. Markus Pfisterer

Inzwischen weiß man, dass in 90 bis 95 % der Fälle Lebensgewohnheiten und Umweltfaktoren für die Entstehung von Darmkrebs verantwortlich sind. Das bedeutet, dass wir durch Ernährung und Lebensstiländerungen enorme Möglichkeiten zur Vorbeugung und Therapie haben. Einige Pflanzenwirkstoffe konnten ihre Anti-Krebs-Wirkung bereits in Studien beweisen. Sie sollten wir besonders reichlich in den täglichen Speiseplan einbauen. Foto: akulamatiau/Fotolia

Metabolisches Syndrom

Gefahr für Herz und Gefäße

Dr. med. Rainer Matejka

Das Metabolische Syndrom wird auch „tödliches Quartett“ genannt und gilt heute, neben dem Rauchen, als wichtigster Risikofaktor für Erkrankungen der Arterien, insbesondere der Herzkranzgefäße. Dabei treten mehrere Krankheitssymptome gemeinsam auf. Ursache ist in der Regel ein Lebensstil, der durch Überernährung und Bewegungsmangel geprägt ist. Foto: PrettyVektors/Fotolia

Klimatologie & Kurortmedizin

Klimatherapie – ist das noch zeitgemäß?

Naturarzt-Interview mit Prof. Dr. Dr. Angela Schuh

Die Kur(ort)medizin gehört zum Kernbestand der Naturheilkunde: Heilen ohne Arznei und mit naturgegebenen Mitteln sowie Erlernen eines gesunden Lebensstils werden groß geschrieben. Lange jedoch schien die Kur nicht mehr zeitgemäß. Vor allem bei den sogenannten ambulanten Kuren wurden zwischen 2001 und 2012 deutlich zurückgehende Zahlen registriert. Aber es gibt einen Hoffnungsschimmer. Naturarzt-Redakteur Christoph Wagner sprach darüber mit Prof. Dr. Dr. Angela Schuh, die sich an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit medizinischer Klimatologie und Kurortmedizin befasst. Foto: altafulla/Shutterstock

Schüßler-Salze gegen Burnout

Raus aus dem Stimmungstief

Jo Marty

Stress oder Ängste können bei Bedarf enorme Fähigkeiten in uns mobilisieren. Wirken sie jedoch zu lange oder zu stark, versiegt die Energie. Der Betroffene hat kaum noch Antrieb, sein Stoffwechsel verändert sich und die Muskeln verarmen zunehmend an Sauerstoff. Die Mineralstofftherapie nach Dr. Schüßler kann Betroffene darin unterstützen, wieder zu Kräften zu kommen. Foto: pathdoc/Fotolia

Schleichende Entzündungen bekämpfen

Wie Sie mit F. X. Mayr das Immunsystem stärken

Dr. med. Alex Witasek

Unser Immunsystem hat die Aufgabe, vor Eindringlingen wie Bakterien und Viren zu schützen. Darüber hinaus sorgt es für den Funktionserhalt der Organe und Gefäße. Da ein Großteil des Immunsystems im Darm beheimatet ist, stärken wir unsere Immunabwehr nachhaltig mit der Unterstützung der Darmgesundheit. Hier hilft eine zeitgemäße Anwendung der bewährten F.-X.-Mayr-Medizin mit Entgiftungsmaßnahmen, individueller Diät und Essschulung. Foto: Helmut/Fotolia

Die 1000-Dollar-Pille

Liebe Leserin, lieber Leser, seit einigen Jahren handeln Krankenkassen für Arzneimittel, deren Patentschutz abgelaufen ist, Rabattpreise mit den Herstellern aus. Meist betrifft dies verbreitet verordnete Präparate, etwa zur Blutdrucksenkung oder Herzbehandlung wie Ramipril, Bisoprolol oder Metoprolol. Welche Rabatte dabei zum Tragen kommen, wird unter Verschluss gehalten. So oder so kann es sich aber nicht um gigantische Summen handeln. Denn Medikamente, die nicht mehr dem Patentschutz unterliegen, erfahren in aller Regel eine deutliche Preisabsenkung. Auf der anderen Seite kommen mehr und … weiterlesen

Naturarzt 2/2016

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Die Lungenfunktion im Auge behalten!

Liebe Leserin, lieber Leser, betrachtet man die Statistik der häufigsten Todesursachen, stehen Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs seit Jahrzehnten im Vordergrund. Ebenfalls weit vorn, aber deutlich weniger beachtet werden chronische Lungenerkrankungen, insbesondere die unter dem Begriff COPD bekannte „chronisch obstruktive“ Lungenerkrankung. Der Begriff „obstruktiv“ hat dabei das volkstümlichere Wort „Asthma“ abgelöst. Lungenerkrankungen belasten durch den erhöhten Druck im Lungenkreislauf das Herz erheblich und können damit bestehende Herzerkrankungen drastisch verschlechtern. Man spricht deswegen oft auch von einer kombinierten Herz-Lungen-Erkrankung als typischer Alterserscheinung und … weiterlesen

1 115 116 117 118 119 120 121 143