Superfood – alles gut?

Von Potenzmitteln bis Schaumschlägern

Dipl. oec. troph. Johanna Zielinski

Tägliche Ernährungssünden kann man nicht durch den Verzehr einzelner überteuerter Lebensmittel ausgleichen. Und dennoch sind wir immer wieder von den Versprechungen fasziniert, die uns im Zusammenhang mit sogenannten „Superfoods“ präsentiert werden. Im Laufe der Jahre sind schon einige Wundernahrungen aufgestiegen und abgestürzt, aber deshalb sollte man nicht voreilig alles für „Quatsch“ erklären. Einige der angepriesenen Getreide, Beeren, Samen und Kräuter können eine Bereicherung eines vollwertigen Ernährungsplans darstellen. Foto: Mara Zemgaliete/Fotolia

Lebensmittel für Ernährungssensible

„Frei von“ – wer profitiert wirklich von diesem Trend?

Dipl. oec. troph. Kirsten Jänisch-Dolle

Immer mehr Lebensmittel in den Supermarktregalen tragen „frei von“-Kennzeichnungen, z. B. „frei von Gluten“ oder „frei von Laktose“. Auch Verbraucher, die von entsprechenden Unverträglichkeiten nicht betroffen sind, greifen zu. Im Glauben, ihrer Gesundheit damit etwas besonders Gutes zu tun, kaufen sie die meist höherpreisigen Produkte. Was steckt dahinter, und wem nutzt der Griff zu den Spezialprodukten? Foto: Syda Productions/Shutterstock

Bluthochdruck durch absolute Digitalisierung?

Liebe Leserin, lieber Leser, „Digitalisierung“ scheint eine Art neue Weltreligion zu sein. Jeder spricht davon, auch die, die sie nur vom Hörensagen kennen. Sie ermögliche ungeahnte Chancen für die Entwicklung und den Wohlstand der Menschheit. Allein die Erfolgsgeschichte von Unternehmen wie Google, Amazon und Ebay zeige, welche Möglichkeiten darin steckten. Nun gebe ich zu, dass mir beim Nennen dieser Firmen nicht gerade das Herz aufgeht. Ich bin da eher ein Anhänger solider Maschinenbauunternehmen. Kurz vor der Fußball WM 2010 wurden … weiterlesen

Naturheilkundlicher Rat

Ödembildung nach Prostataoperation

Antwort von: Dr. med. Rainer Matejka

Vor knapp einem Jahr bin ich an Prostatakrebs robo-terunterstützt operiert worden (DaVinci-Methode) – allerdings mit Komplikationen. Es sammelte sich Lymphe in einem dafür nicht vorgesehenen Raum im Unterleib an (Lymphozele), und nach der Reha entwickelte sich außerdem eine ödematöse Schwellung über dem Schambereich. Die Schwellungen erfassten auch die Beine, so dass ich jetzt Stützstrümpfe tragen muss und Lymphdrainage bekomme. Kann man gegen den Lymphstau etwas tun? Die Urologen sind ratlos.

Naturarzt 1/2016

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Frei von … Wer profitiert wirklich von diesem Trend?

Immer mehr Lebensmittel in den Supermarktregalen tragen „frei von“-Kennzeichnungen, z. B. „frei von Gluten“ oder „frei von Laktose“. Auch Verbraucher, die von entsprechenden Unverträglichkeiten nicht betroffen sind, greifen zu – im Glauben, ihrer Gesundheit damit etwas besonders Gutes zu tun … „Laktosefrei“ und „Glutenfrei“ sind seit einigen Jahren die Renner im Marketing der Lebensmittelproduzenten. Schon die aufwendige Platzierung der Produkte im Supermarkt oder in der Drogerie, häufig direkt neben den Bioprodukten, soll das Gesundheits- und Qualitätsimage dieser Produkte fördern. In … weiterlesen

Soja: Vorsicht bei Birkenpollen-Allergie!

Sojabohnen sind ein gängiges Nahrungsmittel geworden, zum einen durch die zunehmende Zahl von Veganern, zum anderen weil Soja vielen Nahrungsmitteln zugesetzt wird: z. B. Backwaren und anderen Fertigprodukten. Soja hat aber auch ein allergenes Potenzial. Vor allem Personen, die gegen Birkenpollen allergisch sind, sollten dies wissen. Fast eine halbe Million Deutsche sollen von einer Sojaallergie betroffen sein. Das Spektrum der auftretenden Symptome bei einer primären Sojaallergie ist breit gefächert, wobei Symptome in der Mundhöhle und im Rachen dominieren. Mal kommt … weiterlesen

Bewusstsein

Geheimnis der Resilienz: Das Leben bejahen

Christine Lang

Jeder Mensch hat seine individuelle Geschichte, mit der er sich mehr oder weniger auseinandersetzt. Vielen fällt es schwer, das Erlebte und Gegenwärtige anzunehmen. Im Annehmen der eigenen Lebensgeschichte kann der Mensch jedoch zu einer heiteren Lebenshaltung finden. Geschichten werden von Menschen geschrieben und gelebt. So unterschiedlich die Leben, so vielschichtig die Themen. Geschichten, die das Leben schreibt, zeigen, wie schön das Leben sein kann, offenbaren aber auch die Grausamkeit der menschlichen Wirklichkeit. Es sind Schicksalsgeschichten, die das Tor zum Leben … weiterlesen

Curry-Linsensuppe

Zutaten für 4 Personen ● 250 g Champagne-Linsen ● 2 Zwiebeln ● 2 Knoblauchzehen ● 2 EL Oliven- oder Rapsöl ● 2 EL Rosinen oder Sultaninen ● je 2 TL Currypulver und Kurkuma ● 1 TL Paprikapulver edelsüß ● 1 TL Kreuzkümmel, gemahlen ● 200 ml süße Sahne oder Pflanzensahne ● Gemüsebrühenkonzentrat ● Meersalz, Pfeffer aus der Mühle ● ½ Bund Petersilie Zubereitung Linsen verlesen und waschen. Zwiebeln und Knoblauchzehen fein würfeln. Öl in einem großen Topf erhitzen, Zwiebel und … weiterlesen

Linsen-Paprika-Salat

Zutaten für 4 Personen ● 300 g Beluga- oder Puy-Linsen ● 4 rote Paprikaschoten ● 2 Knoblauchzehen ● 3 EL Olivenöl ● Meersalz, Pfeffer aus der Mühle ● 2 EL Balsamicoessig ● 20 g Rucola ● 20 g gehobelter Parmesan Zubereitung Linsen circa 45 Minuten in Wasser kochen, bis sie weich sind. Anschließend abtropfen lassen. Backofen auf 220 °C vorheizen. Paprikaschoten waschen, halbieren, Kerne und weiße Innenwände entfernen. Paprikahälften mit der Hautseite nach oben auf ein mit Backpapier belegtes Backblech … weiterlesen

Linsencurry

Zutaten für 2 bis 4 Personen ● 200 g Karotten ● 1 rote Paprikaschote ● 300 g Blumenkohl ● 1 Zwiebel ● 1 Knoblauchzehe ● 3 EL Olivenöl ● 150 g rote Linsen ● 4 TL mildes Currypulver ● ½ TL Kurkuma ● Meersalz, Pfeffer aus der Mühle ● 200 ml Karottensaft ● 200 ml Gemüsebrühe ● 150 ml Schlagsahne ● Apfeldicksaft ● 2–3 TL Limettensaft ● 2 EL grob gehackte glatte Petersilie Zubereitung Karotten schälen, längs halbieren, in schräge … weiterlesen

Linsen

Suppengrundlage oder Kaviar für Vegetarier

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Die scheibenförmigen, flachen Linsen (Lens culinaris) sind Schmetterlingsblütler aus der Familie der Hülsenfrüchtler. Die hier erhältlichen Linsen stammen überwiegend aus USA, Kanada und der Türkei, sie werden aber fast weltweit angebaut. Sie gedeihen allerdings nicht in den feuchten Tropen. Im Bio-Laden findet man aber auch Ware von der Schwäbischen Alb oder aus Frankreich. Es gibt unzählige Linsensorten – je kleiner sie sind, desto besser schmecken sie, denn die Aromastoffe sitzen in der Schale. Direkt nach der Ernte haben sie eine … weiterlesen

Gepflegte Haut für Silver Ager

Naturkosmetik für die besten Jahre

Julia Heidorn, Kosmetikerin

Die ersten Fältchen sind für viele Anlass, näher über spezielle Hautpflege nachzudenken. Sogenannte „Anti-Aging“-Cremes versprechen viel – und halten meist wenig. Was also tun? Ein gesunder Lebensstil und regelmäßige Hautpflege bilden die Basis für klare, gepflegte Haut. Darüber hinaus können Sie z. B. mit sanften Peelings und fruchtsäurehaltigen Ölen Zeichen der Hautalterung entgegenwirken. Foto: Goodluz/Shutterstock

Schleimdrogen: Malve und Eibisch

Pflanzenschleim vertreibt den Husten

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

„Malve im Gemüsegarten lässt den Doktor draußen warten“, sagt ein altes spanisches Sprichwort. Seit dem 8. Jahrhundert wird diese Pflanze in Klöstern und später in Bauerngärten als Heilpflanze und Gemüse genutzt. Sie und ihr naher Verwandter, der Eibisch, enthalten Pflanzenschleime, die sich wie ein Schutzfilm auf entzündete Schleimhäute von Atemwegen und Magen-Darm-Trakt legen. Foto: Bühring

Ein besonderes Temperament

Hochsensibilität ist keine Krankheit

Naturarzt-Interview mit Dipl.-Psych. Sylvia Harke

Der Begriff „Reizüberflutung“ ist in Pädagogik und Psychologie schon lange beliebt, vor allem wenn es um Mediennutzung geht. Doch die Menschen (meist Kinder), um die es dabei geht, scheinen oft gar nicht darunter zu leiden. Ganz anders ist dies für hochsensible Personen (HSP), für die „Reizüberflutung“ ein echtes Problem darstellt. Der Naturarzt befragte dazu Dipl.-Psych. Sylvia Harke, die selbst hochsensibel ist. Foto: altanaka/Fotolia

Der „offene Biss“ und seine Folgen

Was hat Nasenatmung mit Kieferentwicklung zu tun?

Dr. med. dent. Roland Schule

Dass wir Mund und Lippen geschlossen halten können, erscheint uns selbstverständlich, ist es aber nicht. Den Lippenschluss haben wir als Säuglinge und Kleinkinder mehr oder weniger mühsam erlernt. Störungen in diesem Trainingsprozess können zum offenen Biss und zu bleibenden Kieferfehlstellungen führen. Eine entscheidende Rolle beim Erlernen des Lippenschlusses spielt die konsequente Nasenatmung. Foto: Dudarev Mikhail/Shutterstock

Tipp des Monats

Kinder mit Singen beschenken

Dr. Thea Weinbuch-Pfeifer

Machen Sie Kindern ein nachhaltiges Geschenk, indem Sie mit ihnen singen! Der Forscher Karl Adamek brachte vor 25 Jahren erste Beweise, dass Singen gesund und glücklich macht. Es werden Gefühle ausgedrückt durch Worte und Melodien. „Singen beansprucht viele Hirnbereiche und ist ein Entwicklungsbeschleuniger für die Kinder“, so der Musikmediziner Prof. Dr. med. Eckard Altenmüller von der Hochschule für Musik, Theater und Medien, Hannover. In allen Kulturen singen Eltern für ihre Kinder. Das sollten wir beibehalten. So wird’s gemacht: Mut fassen, … weiterlesen

Naturarzt-Check

Kennen Sie sich aus im „Bio“-Markt?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Bioläden waren einmal eher exotische Einrichtungen mit einer begrenzten Auswahl an Lebensmitteln. Mittlerweile gibt es hier-zulande mehr als 70.000 Bio-Produkte. Die Zutaten stammen aus einer Landwirtschaft, die ohne chemische Düngung und Pestizide auskommt, was ökologische, aber auch gesundheitliche Vorteile mit sich bringt. Allerdings, wie überall ist nicht alles Gold, was glänzt – oder doch? Testen Sie Ihr Bio-Wissen! Foto: TGTGTG/Shutterstock

Naturheilkundlicher Rat

Blutverdünnung mit Aderlass und Aspirin

Antwort von: Dr. med. Rainer Matejka

Seit knapp fünf Jahren erhalte ich zur Blutverdünnung wöchentlich eine Infusion mit einem halben Liter Kochsalzlösung 0,9 %. Dazu werde ich alle 5 bis 6 Wochen zur Ader gelassen, wobei 0,3 Liter Blut entnommen werden. Anlass dafür war ein Zentralvenenverschluß im linken Auge vor gut fünf Jahren. Zusätzlich versuchte ich, die Fließeigenschaft des Blutes auch durch vegetarische Kost zu verbessern. Ich verwende außerdem entzündungshemmende Omega-3-Öle und meide sämtliche Milchprodukte. Meine Knieprobleme sind dadurch bereits verschwunden. Den Vorschlag meiner Ärztin, die … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Fastenwandern beruhigte heiße Arthritis-Hände

Katrin Gabriel

Erste kleine Deformierungen zeigten sich an Katrin Gabriels Händen vor 15 Jahren. „Da kann man nichts machen“ so ihr Hausarzt. Sie ergriff selbst die Initiative und konnte eine Versteifung der Gelenke hinauszögern. In einer intensiven Schaffensphase als Malerin bekam sie „heiße Hände“ und konnte den Schub ohne Medikamente – mit Fastenwandern – stoppen. Erste Anzeichen der Arthritis meldeten sich vor 15 Jahren mit kleinen Ausbeulungen an den Zeigefingern, zunächst als rein kosmetisches Problem. Doch ich kannte die späteren Handverformungen und … weiterlesen

1 117 118 119 120 121 122 123 143