Naturheilkundlicher Rat

Osteoporose-Behandlung nach Oberschenkelbruch

Antwort von: Peter Emmrich, Arzt für Allgemeinmedizin

Vor zwei Jahren erlitt ich im Alter von 73 Jahren einen Oberschenkelhalsbruch, der zunächst erfolgreich operiert zu sein schien. Dann entwickelten sich Schmerzen und ein Knackgeräusch an der Bruchstelle. Eine Röntgenkontrolle zeigte auf dem Hüftkopf einen kleinen Bereich mit abgestorbenem Gewebe und eine leichte Gelenkverformung. Das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks möchte ich hinauszögern, auch indem ich meine Osteoporose behandle. Meine Hoffnung setze ich dabei auch auf Schüßler-Salze und bitte Sie speziell hierfür um einen Rat.

Aus der ärztlichen Praxis

Globuli und Nadeln halfen bei Schmerzen im Schienbein

Priv.-Doz. Dr. med. Dr. Dr. Christoph Raschka

Der 40-jährige ambitionierte Hobbyläufer Thomas L. (Name von der Redaktion geändert), bereitete sich – ungeachtet seiner Gewichtszunahme von zehn Kilo seit einem halben Jahr – intensiv für einen Stadtmarathon vor. Um unter vergleichbaren Bedingungen zu trainieren, lief er überwiegend auf Asphalt. Nun stellte er sich wegen zunehmender Schmerzen längs beider Schienbeine vor. Seit mehreren Wochen hatte sich die Situation immer mehr verschlimmert. Anfangs trat der Schmerz erst am Tag nach dem Joggen auf, zuletzt direkt bei der Belastung. „Ich möchte … weiterlesen

Traumabehandlung in der Psychotherapie

Wenn die Psyche unter Schock steht

Christian Hilse, Psychologe und Heilpraktiker

Wenn einem Menschen ein erschütterndes, traumatisches Erlebnis widerfährt, speichert er es in seiner Psyche ab. Dabei ist es unerheblich, ob das Ereignis allgemein als „traumatisierend“ bewertet wird. Entscheidend ist, wie es der jeweilige Mensch individuell erlebt und ob er es letztlich – gut oder weniger gut – verarbeiten kann. Sprich: ob und wie sich das Erlebnis von nun an auswirkt. Foto: John Gomez/Shutterstock

Gedächtnisstörungen, Fibromyalgie, Arthrose, Krebs

Kryptopyrrolurie: viele Krankheiten, eine Ursache?

Hinrich Hörnlein-Rummel, Facharzt für Neurologie

Die Kryptopyrrolurie ist eine angeborene Stoffwechselbesonderheit. Durch einseitige Ernährungsgewohnheiten, Umweltschadstoffe und Stress kann es dadurch jedoch zu vielfältigen Symptomen kommen, weil dem Körper Vitamin B6 und Zink entzogen werden, die er für viele Stoffwechselvorgänge benötigt. Die Folge können chronische Krankheiten sein, aber auch unklare neurologische Symptome, Hirnfunktions- und Gedächtnisstörungen. Foto: Maxx-Studio/Shutterstock

Hautveränderungen um den Mund

Periorale Dermatitis: Die Ursache finden

Anita Kraut, Heilpraktikerin

Die um den Mund herum auftretenden Hautveränderungen einer perioralen Dermatitis stellen eine besondere seelische Belastung für die Betroffenen dar: Die Hauterscheinungen lassen sich nicht verstecken und sind daher im Alltag für jeden sichtbar. Umso wichtiger ist eine nachhaltige Ursachenforschung, damit die lästige Erkrankung nicht immer wieder von neuem aufflammen kann. Foto: Syda Productions/Shutterstock

Schilddrüsenentzündung nicht überbewerten

Hashimoto-Thyreoiditis heilt oft ganz von selbst

Dr. med. Berndt Rieger

Die Entzündung der Schilddrüse, benannt nach dem japanischen Arzt Hakaru Hashimoto, der sie 1912 als erster beschrieb, gilt als eine der häufigsten Autoimmunerkrankungen und häufige Ursache der Schilddrüsenunterfunktion. In jüngster Zeit wird die Erkrankung z. B. in der Ratgeberliteratur etwas dramatisiert. Da die Schulmedizin wenig an Therapie anzubieten hat, führt dies zur Verunsicherung vieler Patientinnen. Foto: PathDoc/Shutterstock

Schilddrüsenunterfunktion rechtzeitig erkennen

Hypothyreose zeigt sich mit vielen Gesichtern

Dr. med. Rainer Matejka

Die hormonbildende Schilddrüse beeinflusst zahlreiche Körperfunktionen und Stoffwechselvorgänge sowie die Psyche. Entsprechend vielseitig sind die Symptome, wenn die Hormonproduktion aus dem Gleichgewicht gerät. Oft wird z. B. eine Unterfunktion nicht gleich erkannt, denn sie entsteht schleichend. Einfache Tests können einen Anfangsverdacht erhärten, aber nicht immer ergibt sich eine klare Diagnose. Die Therapie muss sich am Beschwerdebild orientieren.

Wer’s glaubt, wird selig oder: Sie können es nicht lassen …

Liebe Leserin, lieber Leser, Lebensmittelhersteller, Banken und Versicherungen – was haben sie heute gemeinsam? Sie versuchen, strengere gesetzliche Vorgaben dadurch zu erfüllen, dass sie den Verbraucher mit einem Wust an kleingedruckten Informationen „zumüllen“, die zwar formal der Rechtslage entsprechen, dem Kunden aber keinerlei Nutzen bieten, die er auch nicht versteht, bis er schließlich aufgibt und vieles über sich ergehen lässt: die nicht verständlichen Versicherungskonditionen mit diversen Hintertürchen, die üblichen Fondslangweiler, die die Banken empfehlen (natürlich „ganz uneigennützig“) oder die meist … weiterlesen

Quitte

Im Rohzustand nur schön, gekocht eine Delikatesse

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

In der Antike wurde die Quitte (Cydonia oblongata) von den Griechen der Liebesgöttin Aphrodite geweiht. Sie symbolisiert Liebe, Glück und Fruchtbarkeit. Ihre Heimat befindet sich im Mittleren Osten. Die festen Früchte mit harter Schale und körnigem Fruchtfleisch, die in unseren Breitengraden geerntet werden, sind sauer, hart und holzig und entfalten erst gekocht ihr feines, fruchtiges Aroma. Die in der Türkei angebaute Shirin-Quitte kann auch roh gegessen werden. Die Quitte sieht aus wie eine Mischung aus Apfel und Birne mit der … weiterlesen

Mehr als schönes Raumdesign

Mit Feng Shui schaffen Sie Wohlfühl-Räume

Dipl. Ing. Susanne Eva Oelerich

Nach einem anstrengenden Tag wünschen wir uns zu Hause Erholung und Entspannung. Wenn wir arbeiten, wollen wir dies möglichst konzentriert, mit Elan und Freude tun. So oder so – unsere Umgebung kann einen entscheidenden Teil dazu beitragen. Seit vielen Jahren nutzen nicht nur Privatleute, Hotelbesitzer und Praxisinhaber die chinesische Harmonielehre Feng Shui, um Räume zu gestalten, in denen der Mensch in seine Mitte und Kraft kommen kann. Grafik: Shutterstock/Eskemar

Heilkräftiger Lippenblütler mit langer Tradition

Wie Salbei Körper und Geist erfrischt

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Wer bei Salbei nur an Halsschmerzen und Gurgeln denkt, unterschätzt diese schon seit der Antike bekannte Heilpflanze. Neben ihren entzündungs- und schweißhemmenden Wirkungen deuten Studien sogar auf gedächtnisstärkende Eigenschaften hin. Abgesehen von ihren medizinischen Einsatzbereichen, schätzen wir die feine Würze der Salbeiblätter vor allem in der italienischen Küche.

Zwischen Geben und Nehmen

Blutspender leben gesünder und länger

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Zwei von drei Menschen benötigen im Lauf ihres Lebens Spenderblut, doch weniger als drei Prozent sind bereit, selbst Blut zu spenden. Dabei ist Blutspenden nicht nur lebenswichtig, unkompliziert und nahezu risikofrei, sondern auch ausgesprochen gesund. Spender fühlen sich danach oft leistungsfähiger, haben ein besseres Körpergefühl und mehr Vitalität.

Schnupfen: Ruhe bewahren wenn die Nase läuft

Ein Schnupfen kommt fast immer zur falschen Zeit. Und daher greift mancher kurzerhand zu Nasensprays, Aspirin® und ähnlichen schnellen Helfern. Aber halt: Manchmal wird es erst dadurch kompliziert. Beispiel Nasentropfen: Abschwellende Nasentropfen enthalten Konservierungsstoffe, die dafür sorgen, dass Schadstoffe nicht mehr aus der Nase herauskommen. Von Nasentropfen werden wir überdies schnell abhängig, bereits nach einer Woche. Die Nasenschleimhaut geht kaputt, die Nase trocknet völlig aus. Beispiel Antibiotika: Schnupfen wird durch Viren ausgelöst, Antibiotika helfen hier nicht, sie schaden jedoch. Durch … weiterlesen

Schnupfen aus homöopathischer und ganzheitlicher Sicht

Ruhe bewahren, wenn die Nase läuft oder stockt

Dr. med. Karl-Heinz Friese, HNO-Arzt

Ein Schnupfen ist zunächst einmal eine banale Angelegenheit. Leider kommt er fast immer zur falschen Zeit. Und daher greift mancher kurzerhand zu Nasensprays, Aspirin und ähnlichen schnellen Helfern. Aber halt! Machen Sie es sich nicht so einfach – denn manchmal wird es erst dadurch kompliziert.

Bei Schnupfen und Husten auch ans Herz denken

Liebe Leserin, lieber Leser, zahlreiche „Tipps“ gegen Erkältungskrankheiten werden seit vielen Jahren in den Medien, vor allem zum Herbst und Winter hin, immer wieder aufs Neue beschrieben. Neben einer gewissen Abhärtung mit „viel frischer Luft“ wird oft Vitamin C in Form von Zitrusfrüchten empfohlen. In naturheilkundlichen Ratgebern finden zudem Wasseranwendungen („Hydrotherapie“) dazu Heilpflanzen wie Echinacea, Meerrettichwurzel, Kapuzinerkresse u. a. Erwähnung, je nachdem auch die Einnahme hilfreicher Mineralstoffe wie Zink. Die mikrobiologische Therapie mit gesunden Schleimhautbakterien bessert ebenfalls die Immunkräfte und … weiterlesen

Lichtverschmutzung, Rhythmen und gesunder Lebensstil

Schutz der Nacht: Lampen stören Lebensrhythmen

Dr. rer. pol. Martin Held

Der Schutz der Nacht fand in der Stadt- und Landschaftsplanung bisher wenig Beachtung. Inzwischen wird das Thema Lichtverschmutzung vereinzelt aufgegriffen und z. B. Regionen mit einem dunklen Nachthimmel der Titel „Sternenpark“ verliehen. Der Schutz der Nacht ist aber viel mehr als Vermeidung von Lichtverschmutzung: Er gehört zu einem gesundheitsbewussten Lebensstil, der unter anderem auch die natürlichen Rhythmen berücksichtigt.

Naturarzt-Check

Allergie-Risiko: Schon gecheckt?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Reagiert der Körper auf harmlose Substanzen mit einer übertriebenen Immunreaktion, spricht man von Allergie – vom gelegentlichen Nasenjucken bis hin zu Asthma, Ausschlägen oder sogar Schock. Viele Betroffene halten ihre Beschwerden für chronischen Schnupfen, Reizdarm, empfindliche Haut oder Stress. Umgekehrt steckt aber auch nicht hinter jedem Bauch- oder Atemwegssymptom eine Allergie.

Tipp des Monats

Täglich drei erfreuliche Erlebnisse aufschreiben

Michaela Fuchs, Heilpraktikerin

In mein Tagebuch habe ich früher oft geschrieben, was am Tag schief gelaufen war, was perfekter hätte sein können, anstatt mich an die besonderen, positiven Begebenheiten zu erinnern, die mich berührt, bewegt und gefreut haben: die Farbenpracht der Natur, ein herzliches Gespräch, eine freundliche Geste, ehrliche Kinderworte, eine überraschende Situation, eine liebevolle Umarmung. Notieren Sie täglich drei Begebenheiten, die Ihr Herz erfreuen, in ein „Glücksmomente-Tagebuch“. Sie werden überrascht sein, wie viele Möglichkeiten es an einem Tag gibt, glücklich und zufrieden … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Ozonisiertes Öl bei verholzten Fußnägeln

Rita Fehst

Nach den Wechseljahren wurde die Haut von Rita Fehst dünn und trocken. An den Füßen bildete sich Hornhaut, die einriss und schmerzhafte Schrunden entwickelte. Die Zehennägel verholzten richtiggehend. Keine Creme half nachhaltig – bis auf ein ozonisiertes Öl, das sie in Hornhaut und Nägel einmassierte. Mit den Wechseljahren veränderte sich auch meine ehemals sehr geschmeidige Haut. Sie wurde nicht nur dünner, sondern auch trockener. Ganz besonders deutlich erlebte ich dies an meinen Füssen. Hier bildete sich sehr schnell spröde Hornhaut, … weiterlesen

Naturheilkundlicher Rat

Arterielle Thrombose – lebenslang ASS?

Antwort von: Dr. med. Rainer Matejka

Meine 17-jährige Tochter hatte einen Arterienverschluss in der Kniekehle, der vor vier Wochen operiert wurde. Das verstopfte Stück Arterie wurde herausgeschnitten und das Blutgefäß dann mittels eines am Oberschenkel entnommenen Stücks Vene „geflickt“. Sie bekommt jetzt Thrombosespritzen – drei Monate lang. Das Mittel ASS 100 soll sie lebenslang nehmen. Das sehe ich skeptisch. Gibt es hierzu Alternativen – und haben Sie Erfahrungen damit? Wie ich aus Ihren mitgeschickten Unterlagen entnehme, vermuten die Kollegen in der Klinik als Ursache der arteriellen … weiterlesen

1 131 132 133 134 135 136 137 143