Aus der naturheilkundlichen Praxis

Diabetes: Stoffwechsel mit Heilfasten reguliert

Sebastian Bartning, Heilpraktiker und Fastenleiter

Karina A. (Name von der Redaktion geändert) stellte sich wegen eines Diabetes mellitus Typ 2 vor. Ihr starker Durst hatte sie bewogen, ihre Hausärztin aufzusuchen. Als Zufallsbefund hatte diese zusätzlich Bluthochdruck festgestellt. Das beunruhigte die 73-Jährige sehr. Ordnungsgemäß nahm sie die verschriebenen Medikamente, gab sich damit aber nicht zufrieden und kam in unsere Praxis. Bei Diabetes Typ 2 treten vorrangig vermehrtes Wasserlassen und damit einhergehend starker Durst auf. Insulin-Injektionen werden so lange wie möglich vermieden. Man versucht, durch gezielte Ernährungs- … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Nelken und Kamille halfen gegen Aphthen

Eine Unachtsamkeit beim Essen genügt, und schon sind sie da: Aphthen. An und für sich harmlos schränken sie die Lebensqualität doch deutlich ein, weil jedes Essen zur Qual werden kann. Peter M. (Name von der Redaktion geändert) musste damit leidvolle Erfahrungen machen, vor allem, weil sie immer wiederkehrten. Doch schon einige konsequent durchgeführte Maßnahmen halfen ihm, sein Problem wieder in den Griff zu bekommen.

Unsere neue Rubrik

Seele in der Krise, Körper in Not

Psychotherapeut und Beziehungsmediziner Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer beantwortet Ihre Zuschriften zu psychosomatischen Fragestellungen. Dr. Maurer beantwortet hier eine Leseranfrage, in der es um den verlorenen Kontakt zu Gefühlen und zum eigenen Körper geht. Auch Sie haben die Möglichkeit, Dr. Maurer Ihre Problemsituation zu schildern (maurer@naturarzt-access.de). Alle Zuschriften werden ausschließlich anonymisiert veröffentlicht.

Bachblüten für die Seele

Mit Water Violet aus der Isolation

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Manche Menschen sind introvertiert und leben gerne zurückgezogen. Gleichwohl können sie selbstbewusst auftreten und verfügen nicht selten über große Fähigkeiten. Sie meiden jedoch Konflikte und gehen diesen regelrecht aus dem Weg. Das Bachblüten-System des englischen Arztes Dr. Edward Bach bietet für solche Konstellationen Unterstützung. Heute stellen wir Ihnen mit Water Violet die zweite Blüte aus der Gruppe „Einsamkeit“ vor.

Übungen für die Füße – Teil 1

Hacke, Spitze, hoch das Bein

Christiane Altmann-Gieche, Heilpraktikerin

Wer kennt diesen Kinderspruch nicht? Mit der körperlichen Ausführung kann es allerdings mit fortgeschrittenem Alter schwieriger werden. Gleichgültig, welche Beschwerden sich im Laufe der Jahre im ganzen Organismus entwickelt haben – wenn Sie sich bewusst machen, dass sich der Körper von den Füßen nach oben aufbaut, so lohnt es sich, dort eine Veränderung herbeizuführen. Heilpraktikerin und Yogalehrerin Christiane Altmann-Gieche stellt einfache Übungen vor, mit denen Sie Ihre Füße kräftigen können.

Selbstheilung fördern mit Imagination

Die Kraft der inneren Bilder

Heide Fischer, Ärztin

Eine Erkrankung stellt uns häufig vor viele Fragen: Was möchte der Körper uns sagen? Was haben die Beschwerden mit dem eigenen Leben zu tun? Und wie können wir selbst aktiv Einfluss auf den Heilungsverlauf nehmen? Die Ärztin Heide Fischer erklärt, wie Sie im Rahmen einer Imaginationsübung Kontakt zum Körper aufnehmen, ihn fragen, was ihm fehlt, was er Ihnen mitteilen möchte und was Sie zum Heilungsprozess beitragen können. Daraus abgeleitete gesundheitsförderliche Schritte im Alltag unterstützen die Selbstheilungskräfte und jede Therapie.

Naturarzt-Check

Wie gesund ist Ihr Darm?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Rund ein Fünftel der Menschen leidet regelmäßig unter Darmbeschwerden wie Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall oder Verstopfung. Ist dies bei manchen nur nach unverträglichen Nahrungsmitteln der Fall, so treten die Symptome bei anderen unabhängig davon auf. In jedem Fall hat die Darmfunktion großen Einfluss auf die Lebensqualität und Gesundheit.

Champignon

Beliebter Speisepilz ist ganzjährig genießbar

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Champignons (Agaricus sp.), auch Egerlinge genannt, sind sehr beliebte und aromatische Speisepilze. Man unterscheidet einige weltweit verbreitete Arten: Der Wiesen-Champignon erscheint von Mai bis September auf gedüngten Wiesen, Weiden oder an Waldrändern. Der braune Waldchampignon zeigt sich meist im Oktober in feuchten Nadelwäldern. Weitere essbare Champignon-Arten sind der Anischampignon, der Stadtchampignon und der Braune Champignon. Alle diese Pilze muss man selbst sammeln (Vorsicht! Sie sind leicht mit dem sehr giftigen Knollenblätterpilz verwechselbar!). Im Handel findet man fast ausschließlich den weißen … weiterlesen

Champignon-Carpaccio

Zutaten für 4 Portionen ● 2 Orangen ● 1 Tomate ● ½ Zwiebel ● 2 EL Haselnuss, gehäutet ● 4 EL Olivenöl ● 3 EL Apfelessig ● 1 Msp. Honig ● ½ TL Senf ● Salz, Pfeffer aus der Mühle ● 400 g Champignons ● ½ Handvoll Salat, z. B. Frisée ● ½ Handvoll Mizuna (Asia-Salat) ● 2 Stängel Basilikum ● 1 EL Essblüten, z. B. Salbeiblüten ● 100 g Feta Zubereitung Orangen mit dem Messer schälen, die Filets auslösen, die Reste … weiterlesen

Petersilienwurzel-Püree mit gebratenen Champignons

Zutaten für 4 Portionen ● 750 g Petersilienwurzeln ● 1 Knoblauchzehe ● 2 Schalotten ● 1 EL Rapsöl ● 300 ml Gemüsebrühe ● 500 g Champignons ● 1 EL Butterschmalz ● Salz, Pfeffer aus der Mühle ● 50 ml Milch ● 1 EL Butter, in Stückchen ● 1 Prise Muskatnuss ● 2 EL Zitronensaft ● 1 EL Kerbel ● 8 Kapuzinerkresseblüten Zubereitung Petersilienwurzeln schälen und in Stücke schneiden. Knoblauch und Schalotten schälen, fein würfeln und in heißem Öl andünsten. Petersilienwurzeln … weiterlesen

Bewusstsein

Die Kraft eines positiven Mindset

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Ein Mensch wird zu dem, der er ist, durch das, was und wie er denkt. Jede Erfahrung beginnt mit einem Gedanken, und unsere Erfahrungen verändern sich, wenn wir unsere Gedanken verändern. Hierin liegt die menschliche Freiheit – wie wir über etwas denken, wie wir die Dinge bewerten und worauf wir unser Denken ausrichten. Die persönliche Denkweise, unser Mindset, arbeitet vor dem Hintergrund unserer Prägungen wie ein Filter, der bestimmt, wie wir unsere Umgebung und uns selbst, aber vor allem unsere … weiterlesen

Naturarzt 2/2022

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Immunsystem stärken?

Liebe Leserin, lieber Leser, „Das Immunsystem stärken, was heißt das eigentlich? Im Grunde wissen wir gar nicht so viel Genaues darüber …“, äußerte kürzlich ein Forscher. Nichtsdestotrotz zeigen Erfahrung und Studien schon lange gute Effekte klassischer Naturheilverfahren: Kneipp-Güsse, ansteigende Bäder und regelmäßige Saunagänge zur Vorbeugung von Infektionskrankheiten sind bekannt. Nach neueren Untersuchungen soll u. a. tägliches Gurgeln mit Grüntee viralen Infekten vorbeugen helfen. Auch die omnipotenten Omega-3-Fette wirken offenbar immunstärkend. „Vitamin-D-Shots“ im Herbst haben inzwischen einen festen Platz, wenn es darum … weiterlesen

Reizmagen und funktionelle Dyspepsie

Diffuser Stress im Magen-Darm-Trakt

Dr. med. Rainer Matejka

Ein Sammelsurium von Beschwerden verbirgt sich hinter den Begriffen „funktionelle Dyspepsie“ und „Reizmagen“: zeitweilige Übelkeit und Brechreiz, Appetitlosigkeit, Sodbrennen, Völlegefühl und schnelles Sättigungsgefühl, Blähbauch und ab und an unklare Schmerzen, ja sogar Schwitzneigung und Herzklopfen. Was alles hinter diesen unspezifischen Symptomen stecken könnte, erklärt Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka.

Traditionelle Naturheilkunde in anderen Ländern

Heilende Schätze aus Südamerika

Alexia Ilgner, Heilpraktikerin

Der tropische Regenwald ist die größte Naturapotheke der Welt. Die südamerikanischen Ureinwohner nutzen die Kräfte der Heilpflanzen seit Jahrtausenden, aber auch in unserer modernen Medizin gibt es viele Präparate, die auf Wirkstoffen der dortigen Pflanzenwelt basieren. Heilpflanzenexpertin Alexia Ilgner stellt die Schätze der südamerikanischen Naturapotheke vor.

Nicht nur für Lakritzliebhaber

Süßholz: Mehr als nur eine Nascherei

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Naschkatzen ist die Pflanze ein Begriff: Doch einst galt Süßholz eher als Heilpflanze denn als Nascherei. Traditionell wird Süßholz mit seinen entzündungshemmenden und schleimhautschützenden Effekten bei Beschwerden des Magen-Darm-Traktes und der Atemwege, aber auch der Haut eingesetzt. Heilpflanzenexpertin Ursel Bühring verrät viel Wissenswertes über die holzige Staude und ihre naturheilkundlichen Anwendungsmöglichkeiten.

Nährstoffe für scharfes Sehen

Augengesundheit und Ernährung

Tanja Schmitz, Heilpraktikerin

Vielen Menschen ist nicht bewusst, dass ihr Ernährungs- und Lebensstil auch die Gesundheit der Augen beeinflusst. Tatsächlich benötigt der komplexe Sehprozess viel Energie und eine gute Versorgung mit Nährstoffen. Welche Aspekte der Ernährung bei verschiedenen Augenerkrankungen besondere Bedeutung haben, erklärt Heilpraktikerin Tanja Schmitz.

Aus der ärztlichen Praxis

Schlangengift regulierte hohen Blutdruck

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A.

Die 67-jährige Marie B. (Name geändert) bekam seit einigen Jahren wegen ihres hohen Blutdrucks verschiedene Blutdruckmittel, von denen sie die ersten beiden nur schlecht vertragen hatte. Das dritte Präparat half ihr dann nahezu drei Jahre, die Werte in der Norm zu halten, doch in den letzten Wochen schien die Wirkung nachzulassen. Mitunter maß Frau B. deutlich erhöhte Werte von über 150 mmHg Systole (oberer Blutdruckwert). Der untere Wert, auch als Diastole bezeichnet, lag um 90 mmHg. Stille Entzündung engt Gefäße … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Pflanzliche Kost gegen Sodbrennen

Julia L. (Name von der Redaktion geändert) stellte während ihrer Studienzeit fest, dass ihr Stress und Fastfood auf den Magen schlugen. Sodbrennen war die Folge. Um das Übel an der Wurzel zu packen, entschied sie sich für eine Umstellung ihrer Ernährung auf pflanzenbetonte Kost. Die Willensanstrengung trug Früchte: Nach und nach konnte sie das Essen immer besser vertragen und gewann nebenbei auch an Lebensqualität. „Mach‘s gut!“ „Ja, Du auch!“ Etwas mulmig war mir schon, als ich mich durch die Dunkelheit … weiterlesen

Naturarzt-Check

Wie gesund sind Ihre Kniegelenke?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Als raffiniert konstruiertes Drehscharniergelenk ermög­licht das Knie eine lebenslang flexible Bewegung bei hoher Belastung. Doch Übergewicht, Bewegungsmangel, Fehlstellungen, Verletzungen sowie berufliche oder sportliche Überlastung beeinträchtigen den komplexen Apparat aus Knochen, Knorpel, Bändern, Sehnen und Kapsel. Die Fragen beziehen sich jeweils auf das stärker betroffene Kniegelenk.

1 37 38 39 40 41 42 43 143