Geschichtete Kaffee-Kokos-Pannacotta

Zutaten für 4 Portionen ● 1 unbehandelte Orange Für die Kokos-Pannacotta ● 200 ml Kokosmilch ● 200 ml Kokoscreme ● ½ TL Agar-Agar, oder Menge nach Herstellerangaben ● 1 EL Vanillezucker ● 40 g Zucker Für die Kaffeeschicht ● 1 TL Instant-Kaffeepulver ● 1 Msp. Agar-Agar ● 1 EL Zucker ● 1 EL Orangenlikör Zubereitung Die Orange heiß waschen, trocken reiben und 4 lange Spiralen der Schale zum Garnieren abschneiden. Die übrige Schale abreiben. Die Kokosmilch mit der Kokoscreme, Agar-Agar, … weiterlesen

Weihnachtliches Festmenü

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Gemeinsames Essen schafft und festigt Gemeinschaften, konstatierte der Philosoph und Anthropologe Ludwig Feuerbach (1804 – 1872). Es entstehen Gespräche und Erinnerungen. Das trifft ganz besonders auf Weihnachten zu, wenn sich Familie und Freunde zu einem gemeinsamen Mahl treffen. Damit auch die, die in der Küche werkeln, etwas davon haben, lohnt sich eine gute Vorbereitung. Für die Suppe röstet man am Vortag die Haselnusskerne und kocht die Grundsuppe. Dann erhitzt man sie nur noch vor dem Essen, fügt Gewürze und Sahne hinzu und … weiterlesen

Naturarzt 11/2021

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Blutdruckmessung: ganz schön schwierig …

Liebe Leserin, lieber Leser, am Ende meines Studiums dozierte ein Professor über etwas scheinbar Banales: die korrekte Blutdruckmessung mit der auch heute noch üblichen indirekten Messung nach Scipione Riva-Rocci (1863 – 1937) und Nikolai Korotkow (1874 – 1920). Er sagte, dass die meisten Ärzte nicht wissen, wie man den Blutdruck korrekt misst. Wichtig sei, den ersten Wert (Systole) bei deutlichem Hören des Pulsschlages (nicht etwa schon bei den ersten leisen Tönen) zu registrieren, den zweiten Wert (Diastole), wenn der Pulsschlag nicht mehr zu hören … weiterlesen

Gesundheit bei den Ureinwohnern Amerikas

Manitus Medizin: Indianische Heilkunde

Marianne Porsche-Rohrer, Heilpraktikerin und Apothekerin

Bevor die Weißen den amerikanischen Kontinent betraten, kannten die indianischen Ureinwohner weder Infektionskrankheiten noch Seuchen. Es gab fast keine Säuglings- und Kindersterblichkeit, und die Lebenserwartung soll überdurchschnittlich hoch gewesen sein. Umfangreiches Wissen über Hygiene, Ernährung und Heilkräuter war bei den Indianern obligatorisch. Naturarzt-Autorin Marianne Porsche-Rohrer berichtet von der ausgereiften Indianermedizin und davon, wie viele indianische Arzneipflanzen wir heute noch verwenden, ohne etwas über deren Herkunft und Geschichte zu wissen.

Magnesium

Essenzielles Mineral mit Rundum-Nutzen

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Im erwachsenen menschlichen Organismus kommt das Mineral Magnesium in einer Gesamtmenge von 20 bis 25 Gramm vor: vornehmlich in Knochen, Zähnen und Muskulatur, vor allem in der des Herzens. Nur ein Prozent des Minerals befindet sich im Blut. Magnesium muss täglich mit der Nahrung aufgenommen werden, es steuert als Co-Faktor von Enzymen mehr als 300 Funktionsabläufe in unserem Organismus. Naturarzt-Autor Peter Emmrich weiß, für wen welche Magnesiumverbindung günstig ist und wie homöopathisch potenziertes Magnesium wirksam eingesetzt werden kann.

Heilpflanzen für starke Frauen

Fit und entspannt durch die Wechseljahre

Alexia Ilgner, Heilpraktikerin

Die Heilpflanzen der Frauenheilkunde halten auch für die wechselvollen Jahre im Leben der Frau Hilfe bereit. Ob Hitzewallungen, innere Unruhe oder Schlafstörungen – gegen alles ist ein Kraut gewachsen. Heilpraktikerin Alexia Ilgner stellt die wichtigsten Frauenheilkräuter vor und verrät, mit welchem Lebensstil Sie entspannt und fit durch die Wechseljahre kommen.

Bachblüten für die Seele

Mehr Konzentration dank Chestnut Bud

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Manchen Menschen geschehen immer wieder Missgeschicke aus Unachtsamkeit oder Desinteresse. Sie wirken auf ihre Mitmenschen schusselig und unkonzentriert. Vielleicht auch nur, weil sie mit ihren Gedanken ganz woanders sind? Oftmals denken sie weit voraus und verlieren den Bezug zur Gegenwart. Das Bachblüten-System des englischen Arztes Dr. Edward Bach hält Hilfe bereit. Heute stellen wir Ihnen die sechste Blüte aus der Gruppe „Ungenügendes Interesse an der Gegenwart“ vor.

Seelenschau: Im Schatten des Skorpions

Wenn die Dunkelheit ins Licht führt

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Der November ist die Zeit der Sammlung, der Reflexion und des Rückzugs in die Tiefe. Eine Zeit, die wir dankbar nutzen sollten. Wenn wir die dunk­le Jahreszeit als Chance ergreifen, dann verstehen wir, dass es den Herbst in unserem Leben braucht, um aus unseren Erlebnissen und Erkenntnissen eine Essenz, ein reifes Konzentrat zu destillieren.

Aus der naturheilkundlichen Praxis

Fersensporn: Was hat der Bauch damit zu tun?

Benjamin Hartlieb, Heilpraktiker und Osteopath

Als Fersensporn (Kalkaneussporn) bezeichnet man eine dornartige Knochenveränderung am Fersenbein. Sie entsteht meist im unteren und vorderen Bereich des Knochens genau am Ansatz der großen Plantarfaszie (Sehne der Fußsohle). In vielen Fällen macht dieser Knochenanbau jedoch gar keine Beschwerden. Erst durch erhöhte Belastung kann es zu einer Entzündung kommen, die zum Teil ausgeprägte Schmerzen beim Gehen oder Stehen verursacht. Je mehr Belastung der Fuß erfährt, desto stärker entwickeln sich die Entzündung und die damit verbundenen Einschränkungen. Die Betroffenen neigen zu … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Preiselbeeren – Helfer für die Blase

Brennende Schmerzen beim Wasserlassen machten Jennifer L. (Name von der Redaktion geändert) das Leben in regelmäßigen Abständen zur Hölle. Wie viele Frauen litt sie unter wiederkehrenden Blasenentzündungen. Damit wollte sie sich nicht abfinden und suchte nach einer Lösung, das Problem dauerhaft in den Griff zu bekommen. Mit Hilfe einer Freundin fand sie für sich persönlich einen Ausweg.

Naturarzt-Check

Neigen Sie zur Sucht?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Sucht wird meist mit einem entgleisten Leben im Zeichen einer berauschenden Substanz assoziiert. Doch zeigt sie sich überwiegend viel integrer und „braver“. Denn ob Mediennutzung, Tabak, Alkohol, Kaufen oder Tabletten: Was eigentlich aus dem Ruder läuft, erscheint dem Hirn – und häufig auch der Gesellschaft – noch sehr lange normal. Welche Rolle spielt Abhängigkeit in Ihrem Leben?

Erkrankungen der Tonsillen naturheilkundlich angehen

Ständig dicke Mandeln: bloß nicht entfernen

Dr. med. Karl-Heinz Friese, Hals-Nasen-Ohrenarzt

Die Tonsillen sind eine Art Polizei des Körpers: Im Falle eines Infektes vergrößern sie sich, um diesen abzuwehren – besonders deutlich ist das bei Kindern zu beobachten. Im Lauf des Lebens nimmt die Bedeutung der Mandeln zwar ab, ist aber nie aufgehoben. Anders als in früheren Jahrzehnten werden sie daher heutzutage nur noch selten entfernt. Doch was kann man tun, wenn die Mandeln aufgrund ihrer Größe stören? Hals-Nasen-Ohrenarzt Dr. med. Karl-Heinz Friese stellt naturheilkundliche Ansätze zur Beschwerdelinderung vor.

Geschichte der Naturheilkunde

Der Sonnendoktor: Arnold Rikli

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

„Wasser tut’s freilich, höher steht jedoch die Luft und am höchsten das Licht.“ Mit diesem Leitspruch wurde ein Schweizer Färbereibesitzer in Naturheilkreisen bekannt. Er eröffnete die welterste Sonnenbadeanstalt, erfand das „Bettdampfbad“ und gilt als Begründer der „atmosphärischen Kur“ bzw. der „Heliotherapie“. Den Gesamtorganismus bei einer krankmachenden Störung betrachtend, trat er früh für eine Ganzheitstherapie ein.

Bettwanzen

Rückkehr der Plagegeister?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Früher verband man Bettwanzen mit schlechten hygienischen Verhältnissen. Doch die lästigen Blutsauger fühlen sich überall wohl, wo Menschen leben, sind gegen viele Insektizide resistent und können Monate ohne Nahrung überdauern.

Saubere Stücke

Seifen mit Historie und Charme

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Hatten synthetische Flüssigseifen die klassischen Stückseifen lange Zeit fast völlig verdrängt, entdecken gerade jetzt immer mehr Menschen ihre vielen Vorzüge wieder oder neu für sich. Unter den angebotenen Sorten gibt es allerdings solche und solche. Naturarzt-Autorin Dr. rer. nat. Bettina Pabel erklärt, was eine gute Seife ausmacht, und nimmt uns mit auf eine Reise zu den Ursprüngen der Seifenherstellung.

Orthorexie

Vom Zwang, „richtig“ zu essen

Dr. jur. Thomas Hartl

Sich bewusst und gesund zu ernähren, ist ein sinnvolles Anliegen – vor allem, wenn man es gerne macht. Die Motivation spielt dabei eine entscheidende Rolle: Greift man ganz entspannt zu dem, was als gesund gilt, oder unterwirft man sich getrieben von Ängsten einem Essendiktat, das andere als heilsbringend anpreisen?

Haselnuss

Köstliche Nahrung für Gehirn und Körper

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Die Gemeine Hasel (Corylus avellana), auch Hasel- oder Haselnussstrauch genannt, gehört zur Familie der Birkengewächse. Der sommergrüne, mehrstämmige Strauch wird etwa fünf Meter hoch und bis zu 100 Jahre alt. Haselsträucher haben die letzte Eiszeit überstanden, waren in der mittleren Steinzeit sogar das in Europa dominierende Gehölz und wachsen heute in lichten Wäldern, an Waldrändern und Feldhecken. Aus den feinen Zweigen wurden und werden Wünschelruten geschnitten, mit denen Wasseradern sowie Erdstrahlen aufgespürt werden können. Die Hasel blüht im Februar/März vor … weiterlesen

Sellerie-Apfel-Suppe mit Spinat-Haselnuss-Pesto

Zutaten für 4 Portionen Für die Suppe ● 1 Zwiebel ● 10 g Ingwer ● 700 g Sellerie ● 1 Kartoffel ● 2 Äpfel ● 2 EL Butter ● 1,2 l Gemüsebrühe ● 100 g Schmand ● Muskatnuss, frisch gerieben Für das Pesto ● 75 g geröstete Haselnusskerne ● 75 g Baby-Spinat ● 30 g Basilikum ● 25 g Parmesan, gerieben ● 100 ml Olivenöl ● Salz, Pfeffer aus der Mühle ● 1 EL Zitronensaft Zubereitung Zwiebel, Ingwer, Sellerie, Kartoffel … weiterlesen

Maroni-Haselnuss-Dessert

Zutaten für 4 – 6 Portionen ● 500 ml Hafermilch ● 1 EL Ahornsirup ● 2 Msp. Zimt ● 1 Prise Salz ● 60 g Dinkelgrieß ● 1 EL Haselnussmus ● 150 g Maronen, blanchiert ● 150 g Kuvertüre, dunkel, vegan ● 100 g Seidentofu ● 120 g Sauerkirschen, aus dem Glas ● 150 ml Schlagsahne ● 1 TL Puderzucker ● 30 g gemahlene Haselnüsse ● Schokoladenraspel zum Garnieren Zubereitung Hafermilch mit Ahornsirup, Zimt und Salz aufkochen. Grieß einrühren, aufkochen … weiterlesen

1 40 41 42 43 44 45 46 143