Krankheit Schmerz

Chronischer Schmerz: Eine qualvolle Odyssee

Dr. jur. Thomas Hartl

Wer heftige Schmerzen hat, will diese so schnell wie möglich wieder loswerden. Bei akuten Schmerzen gelingt das meist auch. Jedoch gibt es zahlreiche Fälle, bei denen es viele Jahre dauert, bis der Schmerzpatient eine korrekte Diagnose und eine adäquate Therapie erhält. Diese Patienten pilgern von einem Arzt zum nächsten und müssen mitunter diverse Behandlungen über sich ergehen lassen – immer in der Hoffnung auf Besserung. All das kostet enorm viel Zeit, Kraft, Nerven und auch Geld …

Die eigene Mitte finden und ins Gleichgewicht kommen

Übungen für mehr Wohlbefinden

Christiane Altmann-Gieche, Heilpraktikerin

„Eine Reise von 1000 Meilen beginnt mit dem ersten Schritt.“ Dieses Zitat des bekannten chinesischen Philosophen Lao Tse, der im 6. Jahrhundert v. Chr. gelebt haben soll, lässt sich auch auf die eigene Gesundheit übertragen. Ab dieser Ausgabe stellt Ihnen Heilpraktikerin und Yogalehrerin Christiane Altmann-Gieche Monat für Monat bewährte Übungen für ein besseres Körpergefühl vor, die sich leicht zu Hause nachmachen lassen.

Naturarzt-Check

Chronisch schlapp, immer müde?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Stress, Schlafapnoe, Depression, Krankheit oder einfach Schlafmangel? Chronische Müdigkeit kann viele Ursachen haben und gehört zu den Plagen unserer Zeit. Doch wer sich mehr erschöpft als vital durchs Leben schleppt, fühlt sich nicht nur unwohl, sondern riskiert ernste Folgekrankheiten. Daher sollte man den Anzeichen und Ursachen auf die Spur kommen.

Bärlauch

Duftendes Wildgemüse aus dem Frühlingswald

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Man erkennt ihn schon am Geruch, den Bärlauch (Allium ursinum), der im Frühjahr wie ein Teppich aus glänzend grünen Blättern große Flächen im Wald bedeckt. Er riecht intensiv nach Lauch und outet sich damit als Mitglied der Gattung Allium, der auch Knoblauch, Schnittlauch und Zwiebel angehören. Die Pflanze ist in fast ganz Europa verbreitet. Sie bevorzugt schattige, feuchte und humusreiche Au- und Laubwälder vor allem im Süden Deutschlands. Im Norden steht der Bärlauch teilweise auf der Roten Liste gefährdeter Arten. … weiterlesen

Blätterteigschnecken mit Bärlauchfüllung

Zutaten für 20 Stück ● 20 g Sonnenblumenkerne ● 1 Handvoll Bärlauch ● 1 Handvoll Babyspinat ● 1 Handvoll Basilikum ● ca. 50 ml Olivenöl ● Salz, Pfeffer aus der Mühle ● 1 Spritzer Zitronensaft ● 2 EL geriebener Parmesan ● 1 Rolle Blätterteig, ca. 275 g ● 1 Eigelb Zubereitung Sonnenblumenkerne ohne Fett in einer Pfanne duftend anrösten. Herausnehmen und kurz abkühlen lassen. Bärlauch, Spinat und Basilikum waschen, trocken schütteln, Stiele abschneiden und alle Blätter fein hacken. Sonnenblumenkerne mit … weiterlesen

Kartoffelpüree mit Apfel & Bärlauch

Zutaten für 4 Personen ● 800 g mehligkochende Kartoffeln ● 2 Handvoll Bärlauch ● 1 EL Mandelkerne ● 4 EL Olivenöl ● Zitronensaft ● 1 Apfel ● 1 Zwiebel ● 1 EL Rapsöl ● 200 ml Gemüsebrühe ● ca. 150 ml Pflanzensahne ● Salz, Pfeffer aus der Mühle ● Muskat, frisch gerieben Zubereitung Kartoffeln waschen, schälen, würfeln und in Salzwasser in ca. 15 Minuten weich kochen. Bärlauch abbrausen, trocken schütteln und fein hacken. Mandeln in einer Pfanne ohne Fett duftend … weiterlesen

Bärlauchknödel mit Tomaten und Rucola

Zutaten für 4 Portionen ● 4 altbackene Brötchen à ca. 60 g ● 350 ml warme Milch, bei Bedarf mehr ● 2 kleine Zwiebeln ● 200 g Graukäse (Magermilchkäse) ● 1 kleine Handvoll Bärlauch ● 150 g Butter ● 3 Eier ● Semmelbrösel, bei Bedarf ● 1 kleine Handvoll Rucola ● 300 g Tomaten ● 10 Salbeiblätter ● Salz, Pfeffer aus der Mühle ● Muskatnuss, frisch gerieben Zubereitung Brötchen in dünne Scheiben schneiden und in einer Schüssel mit Salz, Pfeffer … weiterlesen

Bewusstsein

Den Moment ziehen lassen

Dr. jur. Thomas Hartl

Wer das Vorübergehende lieben kann, ist ein wahrer Meister der Lebenskunst. Da nichts im Leben beständig ist, erscheint das Festhaltenwollen ohnehin nicht sinnvoll. Dennoch klammern wir uns alle an das, was im Moment ist, was wir im jeweiligen Augenblick haben. Doch das Glück ist genauso vergänglich wie das Unglück. Wir alle wollen glücklich sein. Manchmal erreichen wir diesen Zustand und machen bald den Fehler, das Gefühl des Glücks festhalten zu wollen. Und schon ist es wieder weg. Lieben wir das … weiterlesen

Der Wunsch nach einem Reset

Liebe Leserin, lieber Leser, spricht man mit Menschen über ihr medizinisches Hauptanliegen, taucht in den letzten Jahren immer ein Begriff auf, den es zwar bis heute im Lehrbuch nicht gibt, der aber treffend beschreibt, worum es geht: „Reset“. Menschen verwenden diesen Begriff aus der Computersprache, der auch dem Nicht-IT-Experten sofort signalisiert: Sie möchten das „System“ herunterfahren und neu starten. Auf den Menschen übertragen bedeutet das: Körper, Geist und Seele einfach mal zur Ruhe kommen lassen, neue Kraft schöpfen und neue … weiterlesen

Naturarzt 2/2021

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Hartnäckige Entzündungen der Nebenhöhlen

Immer wieder dicht: Nasennebenhöhlen

Dr. med. Rainer Matejka

Von der Existenz unserer Nasennebenhöhlen erfahren wir spätestens dann, wenn sie Ärger machen: Schmerzhafter Druck und Pochen treten im Nachgang eines Schnupfens auf. Manch einer wird immer wieder von Entzündungen der Nasennebenhöhlen geplagt. Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka erläutert das Krankheitsbild, seine Ursachen und vor allem wirksame Maßnahmen, die die Nebenhöhlen beruhigen.

Mit Schüßler-Salzen & Co. das Immunsystem stärken

Wie Sie die Erkältung schneller loswerden

Marianne Porsche-Rohrer, Heilpraktikerin und Apothekerin

Viele Menschen sind heutzutage auf der Suche nach sanften Heilmethoden und bewährten Hausmitteln, um ihr Immunsystem zu stärken. Auch Schüßler-Salze und homöopathische Mitteln lassen sich erfolgreich zur Vorbeugung und Behandlung grippaler Infekte einsetzen. Worauf Sie bereits bei ersten Krankheitsanzeichen zurückgreifen sollten und welche Maßnahmen zur Abwehrstärkung empfehlenswert sind, erläutert Heilpraktikerin Marianne Porsche-Rohrer.

Eine schwierige Beziehung

Hautflora und Neurodermitis

Prof. Dr. med. Michaela Axt-Gadermann

Bei vielen Hauterkrankungen ist die Bakterienflora der Haut gestört. Die mikrobielle Besiedlung der Haut bietet deshalb auch in der Behandlung von Neurodermitis einen neuen Ansatzpunkt. Studien belegen, dass lebende probiotische Bakterien die Hautflora ins Gleichgewicht bringen können – mit erstaunlichen Effekten auf den Hautzustand. Prof. Dr. med. Michaela Axt-Gadermann berichtet vom aktuellen Stand der Forschung.

Den kranken Menschen verstehen

Für eine Medizin der Zuwendung

Naturarzt-Interview mit Professor Dr. med. Giovanni Maio

Die heutige Medizin setzt auf Wissenschaft, Technik und Reparatur. Alle Energie wird auf das Machen, also die Anwendung von Verfahren, gerichtet. Die Prozesse ähneln denen der industriellen Produktion. Aktionismus wird gefördert, Zuhören bestraft, Behandlungszeit berechnet, Beratungszeit übersehen, Steigerung des Durchlaufs zum Wert erhoben. Heilung ist aber mehr als nur medizinische Behandlung. Sie sollte vielmehr den ganzen Menschen umfassen. Der Freiburger Medizinethiker Giovanni Maio ist der Überzeugung, dass Kranken eher durch Verstehen geholfen werden kann. Die Beziehung zwischen Arzt und Patient … weiterlesen

Der Einfluss der Ernährung auf Depressionen

Wie Tryptophan die Stimmung hebt

Thomas Struppe, Gesundheitspsychologe

Seit Ende der 1960er Jahre wissen wir, dass Depressionen auch mit einem Serotoninmangel im Gehirn verbunden sind. Der Körper kann aber nur dann gut mit dem „Glückshormon“ versorgt werden, wenn der Grundbaustein L-Tryptophan ausreichend über die Ernährung zugeführt wird. Wie genau die komplizierte Serotonin-Synthese funktioniert und mit welcher Art von Ernährung wir unsere Stimmung heben können, erklärt Gesundheitspsychologe Thomas Struppe.

Aus der naturheilkundlichen Praxis

Chinesische Medizin beruhigte Ekzem

Sigrid Molineus, Heilpraktikerin

Alfred P., 50 Jahre alt, war in leitender Funktion beschäftigt und kam auf Empfehlung seiner Frau. Es war Anfang Dezember. Er sagte über sich selbst, dass er in einem „miesen Gesamtgesundheitszustand“ sei. Zurzeit wurde er von einem Ekzem geplagt, das zuerst unter den Achseln ausgebrochen war. Außerdem befiel es nach und nach auch die Handflächen, Finger und Leistenbeugen. Es handelte sich dabei um Hauterscheinungen, die zu Beginn aussahen wie kleine rote Pünktchen. An den Handflächen bildeten sich daraus im Anschluss … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Zwiebeln linderten Ohrentzündung

Übermüdung und sträflicher Leichtsinn lassen Anna­lena L. (Name von der Redaktion geändert) bei kaltem Wetter mit feuchten Haaren und ohne Mütze auf die Straße gehen. Auch ihre ansonsten robuste Gesundheit kann sie nicht vor Ohrenschmerzen bewahren. Da sie unnötige Antibiotikagaben vermeiden will, versucht sie zunächst, ob sich das Problem mit naturheilkundlichen Maßnahmen lösen lässt. Sie hat Erfolg – und ist um eine Lektion reicher.

Naturarzt-Check

Wie fit ist Ihr Immunsystem?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Viel entscheidender als die Anwesenheit von Krankheitskeimen ist, wie effektiv unser Immunsystem auf sie reagiert. So bemerken wir die meisten Erregerkontakte und Infektionen überhaupt nicht. Doch während manche Menschen fast nie unter Erkältungen, Durchfällen oder Entzündungen leiden, haben andere nahezu ständig damit zu kämpfen. Kaum ist ein Infekt überstanden, kündigt sich der nächste an. Wie kommt das?

Biodiversität

Warum wir Mücken schätzen sollten

Dr. rer. nat. Frauke Fischer, Dr. rer. pol. Hilke Oberhansberg

Selbst Störenfriede wie Mücken oder Parasiten spielen eine wichtige Rolle für die Gesundheit der Menschen. Denn sie sorgen für Angriffe von außen, denen sich unser Immunsystem erfolgreich stellen kann. Fehlen solche Quälgeister, wendet sich die Arbeit des Immunsystems gegen den eigenen Organismus: Es kommt häufiger zu Autoimmunerkrankungen und Allergien. Die Expertinnen Dr. Frauke Fischer und Dr. Hilke Oberhansberg erklären, warum wir für ein gesundes Leben biologische Vielfalt brauchen.

Theobroma cacao

Vom „Bitterwasser“ zur süßen Verführung

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Montezuma, der letzte König der Azteken, soll unglaubliche Mengen eines kakaohaltigen Getränks konsumiert haben: Das „Bitterwasser“ („xocóatl“: xócoc = bitter, atl = Wasser) war begehrt zur Steigerung des sexuellen Verlangens, als Zahlungsmittel und Opfer für die Götter. Vom aztekischen „xocóatl“ leitet sich unser Begriff „Schokolade“ ab, die wir heute als süße Leckerei genießen. Wie Kakaobohnen ihren Siegeszug rund um die Welt antraten und welche Inhaltsstoffe sie auch medizinisch inte­ressant machen, erklärt Heilpflanzen-Expertin Ursel Bühring.

1 48 49 50 51 52 53 54 143