Temperatur nicht vorschnell absenken

Natürliches Fieber – ein Heilmittel

Bert Ehgartner

Wer fiebert, fühlt sich abgeschlagen, erschöpft und „richtig krank“. Dennoch ist das Fieber selbst keine Krankheit. Ganz im Gegenteil. Es wird vom Organismus im Rahmen des Heilungsprozesses eingesetzt, um für das eigene Immunsystem die besten Arbeitsbedingungen zu schaffen. Dessen ungeachtet lebt eine ganze Industrie davon, Fieber zu senken. Mit teils gravierenden Folgen für die Gesundheit … Foto: iStockphoto/g-stockstudio

Parodontose: Gesundheit beginnt im Mund

Tipps für ein gesundes Mundmilieu

Dr. med. dent. Hanna Lisewski

Dem Mund kommt als Einstieg in den Magen-Darm-Trakt eine wesentliche Bedeutung für unsere gesamte Gesundheit zu. Wie wir ihn pflegen, was und wie wir essen, spielt dabei eine wichtige Rolle. In manchen Fällen lassen sich mit der Wiederherstellung eines gesunden Mundmilieus sogar Probleme im Verdauungstrakt beseitigen. Heute weiß man: Bakterien radikal auszurotten, bringt mehr Schaden als Nutzen. Foto: bedya/Fotolia by Adobe

Naturarzt-Check

Ist Ihre Nase gesund?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Die meisten Menschen verstehen unter „Nase“ nur deren zierlichen bis markanten äußeren Anteil. Doch tatsächlich durchzieht die Nasenhöhle mit ihren sechs Gängen und fünf großen Nebenhöhlen den halben Kopf und gewährleistet gesunde Atemwege, Riechfähigkeit und Vitalität. Wie gesund ist Ihre Nase? Foto: InspirationART/Shutterstock und ZoneCreative/Shutterstock

Gemeiner Wundklee (Anthyllis vulneraria)

Das Zauberkraut für heile Haut

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Schon im ersten Jahrhundert n. Chr. erwähnte der griechische Arzt Dioskurides die heilkräftige Pflanze mit dem Namen Anthyllis. Ursprünglich in Südeuropa heimisch, gewann der Wundklee im Laufe des 16. Jahrhunderts auch im deutschsprachigen Raum große Bedeutung als Heilmittel für Wunden jeder Art. Überdies lindert er Husten und Magen-Darm-Beschwerden. In jüngster Zeit wird seine positive Wirkung auf Hautschäden im Rahmen von Krebstherapien wissenschaftlich untersucht. Foto: iStockphoto/TT

Für Haut, Schleimhäute und Gelenke

Hyaluronsäure – ein Wundermittel?

Ernst-Albert Meyer, Fachapotheker

Nicht nur in der Hautpflege, auch in der Medizin wird die enorm wasserbindende Hyaluronsäure erfolgreich eingesetzt: Als beliebter Bestandteil in „Anti-Aging-Kosmetik“ sorgt sie für glattere und weichere Haut. In der Medizin überzeugt das Natriumsalz der Hyaluronsäure (Natriumhyaluronat) unter anderem als Tränenersatzmittel für trockene Augen sowie zur Schleimhautbefeuchtung von Nase und Hals. Ob die Substanz auch bei Arthrosen tatsächlich Wirkung entfaltet, bleibt allerdings umstritten. Foto: iStockphoto/fotooxotnik

Männersache Gesundheit

Was geht, Mann?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Deutsche Männer leben mit durchschnittlich 78 Jahren so lange wie nie zuvor, ernähren sich immer bewusster, rauchen weniger und sind im Sport deutlich in der Überzahl. Doch laut vorherrschender Meinung gelten sie als vorsorgescheu, risikofreudig und genusssüchtig. Was von beidem trifft zu, und wo sollte man(n) in Sachen Männergesundheit aktiv werden? Foto: iStockphoto/m-imagephotography

Teil 1: Wertschätzung in der Partnerschaft

Steinalt werden und fit bleiben – der Methusalem-Code

Bert Ehgartner

In einer neuen siebenteiligen „Naturarzt“-Serie berichtet der österreichische Wissenschaftsautor Bert Ehgartner über seine Recherchen zur Optimierung des Lebensstils: Was zeichnet jene Menschen aus, die geistig und körperlich aktiv ein hohes Alter erreichen? Wo versteckt sich der „Methusalem-Code“? Eine glückliche Partnerschaft ist eines der Geheimnisse, die das Leben verlängern. Foto: Jonas Glaubitz/Fotolia by Adobe

Öffnen Sie Ihre Herztür!

Aus der Dunkelheit der Scham ins Licht der Liebe

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Oft sind es Erlebnisse in der Kindheit, die uns daran hindern, ein Leben mit offenem Herzen und Mut zur Verletzlichkeit zu führen, ohne uns unzulänglich und nicht liebenswert zu fühlen. Aus Angst vor Ablehnung verbiegen wir uns, passen uns übermäßig an und verraten uns selbst. Aber wir können auch als Erwachsene lernen, eine gesunde Selbstwertschätzung und Lebensmut zu entwickeln und dies auch unseren Kindern vermitteln. Foto: Creativa Images/Shutterstock

Feldenkrais: Bewusstheit durch Bewegung

Fitness für Körper und Geist

Carola Bleis, Feldenkrais- und Yogalehrerin

Der Physiker Dr. Moshé Feldenkrais erforschte über 40 Jahre lang Bewegungsabläufe. Ihm haben wir die nach ihm benannte Methode zu verdanken, mit der wir die Wahrnehmung unseres eigenen Körpers trainieren. Durch individuelles Bewegungslernen und Entdeckung der eigenen Möglichkeiten entwickelt sich körperliche und geistige Fitness. Foto: Carola Bleis

Entspannungsübungen für das Gesicht

Erholt und entspannt mit „Natural Lifting“

Heike Höfler, Sport- und Gymnastiklehrerin

Wussten Sie, dass bei Stress nicht nur Nacken und Schultern, sondern auch die Gesichtsmuskeln unter Anspannung geraten? Denn unser Gesicht ist durch Nerven unmittelbar mit dem emotionalen Zentrum des Gehirns, dem limbischen System, verbunden. Die sanften Übungen von Heike Höfler verhelfen zu mehr Entspannung – für unser Gesicht, aber auch für unsere seelische Verfassung. Foto: iStockphoto/gruizza

Geheimnis der Echten Aloe (Aloe vera)

Die Wüstenlilie sorgt für Hautfeuchtigkeit

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Die Aloe vera ist eine traditionelle Heilpflanze und zugleich ein hervorragender Feuchtigkeitsspender. Daher kommt sie in allerlei Gesundheits- und Kosmetikprodukten zum Einsatz. Nicht selten steht dem groß geschriebenen, wohlklingenden Namen leider wenig Inhalt gegenüber. Gut, dass es Gegenbeispiele gibt – denn es lohnt sich, sich mit der „Wüstenlilie“ und ihren Inhaltsstoffen näher zu beschäftigen. Foto: Shebeko/Shutterstock

Naturarzt-Check

Wie stabil ist Ihr Kreislauf?

Christian Zehenter, HP

Müdigkeit, Schwindel, Kopfschmerz, Frösteln oder Kurzatmigkeit: Diese und weitere Symptome können auf einem schwachen Kreislauf beruhen. Wer das Problem kennt, kann ihm mit einfachen Maßnahmen abhelfen. Machen Sie den Naturarzt-Check. Foto: Stas Tolestnev/Shutterstock

Geschichte der Naturheilkunde

Theodor Hahn: Ernster Streiter für naturgemäße Lebensweise

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Der Mecklenburger Theodor Hahn verordnete seinen Patienten neben der Wasserkur vegetarische Kost und zählt zu den berühmten Vorkämpfern der Naturheilbewegung. Sein Lebens- und Leidensweg ließ den Pharmazeuten zum Propagandisten ganzheitlicher Methoden, Gründer von Sanatorien in der Schweiz sowie zu einem der frühen Herausgeber unserer Zeitschrift „Naturarzt“ werden. Foto: Dr. Jürgen Helfricht

Vom gesunden Umgang mit Krankheit

„Die Heilung liegt vor allem im Herzen“

Naturarzt-Interview mit Bettina Kübler

Sie ist lebhaft, lacht gerne und sieht rundum gesund aus. Dabei ist Bettina Kübler seit sieben Jahren Brustkrebspatientin. Trotz regelmäßiger Kontrollen waren beide Brüste und viele Lymphknoten befallen. Das war im Sommer 2010: Operation, Chemotherapie, Bestrahlung, Antihormontherapie. Im Januar 2014: Metastasen in den Eierstöcken und im Bauchfell. Wieder Operation und Chemotherapie – immer in Verbindung mit Naturheilverfahren. Seit Juli 2015 schließlich teilt die 53-jährige Journalistin in ihrem Projekt „Der beherzte Patient“ ihre Erfahrungen und macht anderen Mut. Foto: Zjenn/Shutterstock

Wacholder (Juniperus communis L.)

Baum-Apotheke mit langer Tradition

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Wer bei Nebel über Wiesen und Hochebenen geht, spürt die besondere Ausstrahlung der Baumgestalt: Wacholder mit seinem schlanken, menschenähnlichen Wuchs hat etwas Mystisches an sich. Die alte Volksweisheit „Vor dem Holunder zieh‘ den Hut herunter, vor dem Wacholder geh‘ in die Knie“ zeugt von der Hochachtung vor diesem bemerkenswerten Busch. Seine Beeren werden seit Jahrhunderten zu Heilzwecken eingesetzt. Fotos: ruzi/Fotolia by Adobe, Daniel Vincek/Fotolia by Adobe

Wohnen im Alter

Gemeinsam ist man weniger allein

Dipl. Biol. Susanne Kudicke

Zunehmend machen sich Politiker, Städteplaner und Betroffene Gedanken darüber, wie man altersgerechtes Wohnen gestalten kann. Jetzt erreichen die Menschen das Seniorenalter, die bereits in jungen Jahren gemeinschaftliches Wohnen ausprobiert haben. Ob in eigener Wohnung im Mehrgenerationenhaus, mit anderen im gemeinschaftlichen Wohnprojekt oder in einem Quartier mit selbstorganisierter Nachbarschaftshilfe – das Thema „Wohnen im Alter“ hat vielfältige organisatorische und bauliche Ausprägungen. Welche der zahlreichen Wohnformen die richtige ist, muss jeder für sich selbst herausfinden. Foto: Monky BusinessImages/Shutterstock

Naturarzt-Check

Gesundes Umfeld für Ihr Kind?

Christian Zehenter, HP

Viele Faktoren begleiten die Entwicklung eines Kindes. Sie entscheiden über die Wahrscheinlichkeit, dass es sich gesund entwickelt und sein Leben meistert. Weil die seelische Entwicklung sich auf alle anderen Lebensbereiche und das Gesundheitsverhalten direkt auswirkt, steht sie hierbei im Mittelpunkt. Der Check eignet sich für Kinder von 0 – 16 Jahren. Foto: Zurijeta/Shutterstock

Naturarzt-Check

Wie fit ist Ihre Lunge?

Dipl. Soz.-Päd. Christian Zehenter, HP

Die Atmung ist neben dem Kreislauf die zweite, lebenswichtige Vitalfunktion. Unwillkürlich versorgt uns die Lunge mit Sauerstoff – immer auf den augenblicklichen Bedarf abgestimmt, auch im Schlaf und bei Bewusstlosigkeit. Sogar mit nur 50 % ihrer Leistung kommen wir noch gut durch den Alltag. Wie fit ist Ihre Lunge wirklich? Foto: hywards/Shutterstock

Phytos für ... (Teil 3)

Die besten Heilpflanzen gegen Erkältungen

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Auf Erkältungssymptome wird oft zu scharf geschossen. Schlimmstenfalls kommen Antibiotika zum Einsatz, die gegen die verursachenden Viren jedoch machtlos sind. Dabei bietet die Natur eine Fülle von Heilpflanzen, die uns sanft und ohne Nebenwirkungen bei der Überwindung der Krankheit unterstützen. Am besten stärkt man seine Abwehrkraft schon vorbeugend. Foto: spline_x/Shutterstock

So übernehmen Sie Verantwortung für Ihre Emotionen

Gefühle sind Entscheidungen!

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Vermutlich sind Sie im Glauben aufgewachsen, dass Sie Ihre Gefühle nicht beeinflussen können, und dass Ihnen Ärger, Angst, Liebe oder Freude ohne eigenes Zutun widerfahren. Gefühle sind aber nicht einfach Empfindungen, die vom Himmel fallen, sondern Reaktionen, die Sie immer wieder aufs Neue wählen. Man kann also lernen, Gefühle zu steuern und so den Weg in ein selbstbestimmtes, freies Leben öffnen. Foto: iStockphoto/SrdjanPav

1 18 19 20 21 22 23 24 57