Ellbogenschmerzen durch Tennisarm und Co.

Übungen helfen, wenn sie zur Ursache passen

Rainer Pflaum

Ellbogenschmerzen wie der berüchtigte Tennisarm oder der Golferell-bogen betreffen nicht nur Sportler. Mit einfachen Übungen lässt sich die Leidenszeit meist verkürzen und Rückfällen vorbeugen. Allerdings gilt auch hier, dass vor die Therapie die Diagnose gehört: Die Übung muss zur Ursache passen. Foto: gstockstudio/Fotolia.com

Tanzjogging auf dem Trampolin

Mit Bewegung und Musik Stress abbauen

Prof. Dr. med. Gerd Schnack

Ein tägliches Bewegungstraining hilft effektiv gegen Stress. Doch je mehr Stress wir haben, desto eher glauben wir, dafür keine Zeit zu haben. In großen Städten dauert der Weg zum Laufparcour außerdem oft länger als das eigentliche Training. Eine gute Alternative bietet das „Tanzjogging“ auf dem Minitrampolin in der eigenen Wohnung: Es ist effektiv und gelenkschonend. Illustration: Schnack

Naturarzt-Check

Neigen Sie zu Entzündungen?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Neigen Sie zu Ekzemen, schlechter Wundheilung, Allergien, Blasen-, Augen-, Magen- oder Atemwegsentzündungen? Dahinter kann eine allgemeine Entzündungsbereitschaft stecken, die sich an den verschiedensten Körperregionen bemerkbar macht und in unterschiedlicher Intensität fast ein Drittel der Menschen betrifft. Wer den Zusammenhang kennt, kann wirksam gegensteuern. Foto: Thinkstock/De-niss

Sterbebegleitung

Einfach Da-Sein und Loslassen

Marion Jettenberger

Leben und Sterben sind kein Widerspruch, denn Leben findet vom ersten bis zum letzten Atemzug statt. Diese bereichernde Erfahrung dürfen all diejenigen machen, die einen Menschen bis zu seinem Tod begleiten. Die Zeit des Sterbens ist zwar für viele Angehörige und Begleiter zunächst von Unsicherheit, Hilflosigkeit und Überforderung geprägt. Es braucht jedoch nicht viel, um dieser Aufgabe gewachsen zu sein: vor allem Zeit und die Bereitschaft, sich einzulassen. Foto: bilderstoeckchen-Fotolia.com

Fumaria officinalis – ein wenig bekanntes Mohngewächs

Mit Erdrauch Gallen- und Hautleiden lindern

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

In der Naturheilkunde nutzt man „Fumaria“ als gallenregulierendes Mittel zur Entkrampfung. Mit Erdrauchtee lässt sich der obere Verdauungstrakt wirkungsvoll entspannen. Darüber hinaus entfaltet das Kraut heilsame Wirkungen bei Hautleiden. Heute wissen wir, dass dies dem Inhaltsstoff Fumarsäure zu verdanken ist, der seit den 1990er Jahren in synthetischer Form erfolgreich gegen Schuppenflechte eingesetzt wird. Foto: Shutterstock/Fabio Sacchi

Naturarzt-Check

Darmkrebs: Sind Sie gefährdet?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Mit etwa 65.000 jährlichen Neuerkrankungen ist Darmkrebs die häufigste Krebsart in Deutschland und liegt an zweiter Stelle der tumorbedingten Todesfälle. Die meisten davon wären durch gesunde Lebensweise und Früherkennung ver-meidbar. Wer sein Risiko kennt, kann sich optimal schützen. Foto: Shutterstock/Sebastian Kaulitzki

Lebens- und Heilmittel

Kohl so oft wie möglich auf den Tisch

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Nach der Tomate ist Kohl das weltweit am häufigsten angebaute Gemüse. Und das zu Recht: Es lassen sich aus den unterschiedlichen Sorten nicht nur leckere Gerichte herstellen, sondern Kohl trägt zu einer guten Vitaminversorgung im Winter bei und ist zudem noch ein universelles Heilmittel: Innerlich kuriert er Magen- und Darmgeschwüre, aktiviert die Abwehrkräfte und wirkt krebsvorbeugend, äußerlich lindert er Gelenkschmerzen und fördert die Wundheilung. Foto: Shutterstock/stockcreations

Körpergeruch mit natürlichen Mitteln unterbinden

Deo gegen Schweiß: Vorsicht Chemie!

Claudia Ehle, Naturkosmetikerin

Zwei bis drei Millionen Schweißdrüsen an Händen, Füßen und in den Achselhöhlen sorgen durch Produktion ihres Sekrets für den Wärmeausgleich des Organismus. Da dieser Vorgang oft mit Geruchsbildung und nassen Flecken unter den Achseln verbunden ist, stellt die Kosmetikindustrie eine große Zahl von Deodorants und Antitranspirantien zur Verfügung – allerdings mit zum Teil fragwürdigen Inhaltsstoffen. Foto: Shutterstock/Christo

Wenn die Luft dünn wird

Ab in die Berge? Höhenkrankheit schon ab 2000 m

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Wanderungen, Klettertouren, Skifahren, Gondel- oder Bergbahnfahrten im Gebirge oder auch Fernreisen in die Anden oder das tibetische Hochland – dabei denkt man an Aktivität, klare Höhenluft, Natur und unvergessliche Erlebnisse. Doch viele Aktivurlauber lassen einen wichtigen Faktor dabei außer Acht: Sauerstoff. Schneller als gedacht kann man auf solchen Reisen an der Höhenkrankheit leiden. Foto: Wolfisch-Fotolia.com

Naturarzt-Check

Sehkraft erhalten: Machen Sie mit?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Zu rund 40 Prozent orientiert sich der Mensch über die Augen, die ihn durchs Leben navigieren. Lässt ihre Funktion nach, leidet die Lebensqualität. Doch ob Sie den Mond am Nachthimmel scharf, verwaschen oder doppelt sehen, wird auch von Ihrer Lebensweise beeinflusst. Sorgen Sie vor oder verlangen Sie Ihren Augen Höchstleistungen ab? Foto: Shutterstock/Voronin76

Pflanzenkraft gegen die häufigsten Reisebeschwerden

Für alle Fälle gerüstet: die Reiseapotheke

Michaela Girsch, Heilpraktikerin

Reisen sind uns wichtig, um einmal richtig abzuschalten, neue Energie zu tanken und kostbare Zeit miteinander zu verbringen. Soweit die Theorie. Die Praxis sieht oft anders aus: Reisekrankheit, Jetlag, Nahrungsumstellung, Klima- und Schlafplatzveränderungen oder Sonnenbrand trüben das Urlaubsvergnügen. Mit einer gut ausgestatteten Reiseapotheke sind Sie auf alles vorbereitet. Foto: silencefoto-Fotolia.com

Tägliche Maßnahmen gegen ein verbreitetes Übel

Mit Hausmitteln den Fußpilz vertreiben

Jan Reuter, Apotheker

Keiner spricht gerne darüber, aber mit Fußpilz hatten die meisten schon einmal zu tun. Achtet man bereits auf die ersten Signale und wartet nicht, bis juckende Hautveränderungen auftreten, kann man das Übel mit bewährten Hausmitteln und Homöopathie in den Griff bekommen. Damit es gar nicht so weit kommt, lohnt es sich, einige vorbeugende Maßnahmen zu beachten. Foto: Shutterstock/Tomek_Pa

Im Einklang mit der Jahreszeit: Was im Sommer gut tut

Raus in die Natur und die Kräfte ausnutzen

Benno Werner, Heilpraktiker

Dank der chronobiologischen Forschung wissen wir, dass viele Körpervorgänge an den Rhythmus der Jahreszeiten angepasst sind und erheblichen Schwankungen unterliegen, z. B. Blutkreislauf, Atmung, Stoffwechsel. Indem wir den jahreszeitlichen Gegebenheiten wieder mehr Bedeutung zumessen, unterstützen wir Gesundheit und Wohlbefinden. Im Sommer stehen körperliche Aktivitäten in der Natur, Genuss und Freude im Vordergrund, der Geist hingegen braucht Ruhe und Erholung. Foto: Shutterstock/maga

Naturarzt-Check

Essstörungen: Sind Sie gefährdet?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Essstörungen kommen auf leisen Sohlen: Besonders bei Magersucht und Bulimie (Ess-Brech-Sucht) sind Betroffene und ihre Angehörigen auch bei dramatischer Unterernährung häufig noch ahnungslos, weil Fasten und Dünnsein als schick gelten. Ab wann ist die Beziehung zur Ernährung und zum eigenen Körper ernsthaft gestört? Illustration: Shutterstock/Ivana Forgo

Krankheit als Signal zur Veränderung

Krise als Chance: Sie können mehr als die gewohnten Rollen!

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Viele psychosomatische Symptome sind ein Hinweis darauf, dass Menschen den Kontakt zu sich selbst, zu ihrer Mitte verloren haben. Typische Vertreter solcher funktionellen Beschwerden ohne organischen Befund sind Schmerzen aller Art, z. B. in Kopf, Bauch oder Rücken, Herzbeschwerden, Atemnot, Schlafstörungen, Ängste, Energielosigkeit und viele mehr. Sie sind als „Entwicklungshelfer“ anzusehen, als Aufforderung sich besser kennen und achten zu lernen und zur ursprünglichen Lebendigkeit zurückzufinden. Foto: Shutterstock/Gts

Träume in der Homöopathie

Das Tor zur Seele kann auch Tor zum Mittel sein

Dr. med. Ulrike Keim

In der klassischen Homöopathie spielt das seelische Erleben des Patienten für die Wahl des passenden Mittels nicht selten eine bedeutende Rolle. Daher ist es naheliegend, dass auch der Traum – als Tor zur Seele – besondere Berücksichtigung findet. Und in der Tat, manchmal können Träume sogar den Ausschlag bei der Mittelwahl geben. Composing: Fotolia/Sergey Nivens

Asiatische Pflanze gegen vorzeitiges Altern

Jiaogulan: Das Kraut der Unsterblichkeit

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Das „Kraut der Unsterblichkeit“, „Wundergras“ oder „Five Leaves Ginseng“, wie Jiaogulan auch genannt wird, ist in Teilen Asiens beheimatet und hat dort seinen festen Platz in der lokalen Medizin. In den südlichen Provinzen Chinas führt man den erstaunlichen Anteil von über Hundertjährigen auf seinen reichlichen Genuss zurück. Auch in unseren Breiten gedeiht die Pflanze und eignet sich für den heimischen Anbau. Foto: Shutterstock/picturepartners

So stellen Sie Ihre Hausapotheke zusammen

Von Schwedenbitter bis Pfefferminzöl

Michaela Girsch, Heilpraktikerin

Kleine Verletzungen, Erkältungen, Verdauungsbeschwerden, Kopfschmerzen oder Schlafstörungen – nicht immer kann oder sollte man deswegen gleich zum Arzt rennen. Bei kleineren Unfällen oder Wehwehchen muss es aber schnell gehen, und dafür braucht es Hausmittel, die rasch und zuverlässig wirken. Über eine gut ausgestattete Hausapotheke verfügen (und sich auch noch auszukennen), ist dann von großem Vorteil. Wir zeigen, was dazu gehört. Foto: Shutterstock/Gts

Vitamin D: Wie wichtig ist das Sonnenhormon?

Sonnengegner kommen in Argumentationsnöte

Naturarzt-Interview mit Prof. Dr. med. Jörg Spitz

Die Angst vor Hautkrebs hat in der gesundheitsbewussten Bevölkerung zu einem gespaltenen Verhältnis gegenüber der Sonne bzw. zumindest gegenüber dem Sonnenbad geführt. Doch in den letzten Jahren deutet sich ein gewisses Umdenken an. Dies hat maßgeblich damit zu tun, dass immer neue Wunderwirkungen vom „Sonnenhormon“ Vitamin D berichtet werden. Die Naturarzt-Redaktion befragte den Vitamin-D-Experten Prof. Dr. Jörg Spitz zum Für und Wider. Foto: Fotolia/Markomarcello

Naturarzt-Check

Superorgan Haut: Wissen Sie Bescheid?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Sie bedeckt uns nicht nur, sondern transportiert Stoffe in und aus dem Körper, reguliert Wärme und Kalziumhaushalt, schützt vor Keimen, Strahlung, Austrocknung und steht über Millionen sensibler Nervenzellen mit der Umgebung in Kontakt. Die Haut muss als größtes Organ des Menschen Höchstleistungen vollbringen. Wissen Sie, was sie unterstützt und was sie belastet? Foto: ShutterstockTijanaM

1 25 26 27 28 29 30 31 57