Beinwell

Raublattgewächs fügt Knochen zusammen

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Die kräftige Beinwellpflanze verfügt über erstaunliche Regenerationskräfte und gilt im Garten als unverwüstlich. Diese Kraft macht sich die Heilkunde seit Menschengedenken zunutze und fördert Knochen- und Wundheilung mit Beinwellzubereitungen. Die heutige Forschung bestätigt die positiven Wirkungen und kann nun wissenschaftlich belegen, was die Erfahrungsheilkunde schon lange weiß.

Probleme des Bio-Gärtnerns und wie man sie löst

Wenn Läuse und Pilze die Gartenidylle stören

Dr. rer. agr. Brunhilde Bross-Burkhardt

Biogärtner wollen gesundes Gemüse und Obst ernten und beim Anbau der Natur keinen Schaden zufügen. Ein hehres Bestreben, das sich in der Praxis oft gar nicht so leicht umsetzen lässt. Denn auch in einem noch so sorgfältig biologisch bewirtschafteten Nutzgarten gibt es Probleme mit Schädlingen und Krankheiten, mit zu viel oder zu wenig Feuchtigkeit, mit Hitze und Kälte.

Naturarzt-Check

Probleme mit Sodbrennen?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Schmerzhaftes Brennen hinter dem Brustbein: Meist handelt es sich nicht etwa um ein Herzleiden, sondern um Sodbrennen. Es tritt vornehmlich nach magenreizenden Nahrungsmitteln oder im Liegen auf und kann ernsthafte Folgen haben. Haben Sie behandlungsbedürftiges Sodbrennen oder ein erhöhtes Risiko dafür?

Heilsames Singen in Kliniken und Heimen

Therapie mit Ton und Tiefgang

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Singen hat heilsame Wirkungen, vor allem in der Gruppe. In jüngster Zeit entdecken mehr und mehr Krankenhäuser, Altenheime und Gesundheitseinrichtungen den Wert eines solchen Angebots für ihre Patienten und deren Gesundungsprozess: Singen für alle – ohne Vorbedingungen und ohne Leistungsdruck – als Energiequelle und zur Steigerung der Lebensfreude.

Leberentlastung mit Ernährung und Heilpflanzen

Frühjahrskur für Ihre Leber

Dr. med. Volker Schmiedel

Die Leber ist das größte und wichtigste Organ unseres Stoffwechsels. Sie ist nicht nur Entgiftungszentrale, sondern speichert Nährstoffe und baut eine Vielzahl lebenswichtiger Substanzen auf. Eine leberentlastende Ernährung, kombiniert mit ausgewählten Heilpflanzen, fördert die Regenerationsfähigkeit des strapazierten Organs.

Gewalt durch Pflegepersonal und Angehörige

Gewalt im Alter beginnt beim bösen Wort

Naturarzt-Interview mit Prof. Dr. Dr. Rolf D. Hirsch

Beschimpft, geschlagen, fixiert, ignoriert und bestenfalls geduldet. Gewalt gegen alte, pflegebedürftige Menschen hat viele Gesichter – von subtil bis brachial. Und obwohl sie alltäglich ist, wird das Thema weit- gehend vernachlässigt. Die Betroffenen selbst leben in ständiger Angst. Denn für sie heißt pflegebedürftig sein ausgeliefert sein. Die Naturarzt-Redaktion sprach darüber mit dem Gerontopsychiater Prof. Dr. Dr. Rolf Hirsch.

Was Sie von Zahnprophylaxe wissen und umsetzen sollten

Von Profis für Patienten – die richtige Zahnreinigung

Dr. med. dent. Roland Schule

Eigentlich weiß heute jeder, wie wichtig eine gründliche Zahnreinigung ist. Dennoch reinigen und pflegen viele Patienten ihre Zähne nicht ausreichend. Die professionelle Zahnreinigung bietet dafür keinen Ersatz, ist aber dennoch sinnvoll. Sie sollte allerdings mit einer Anleitung zur alltäglichen Mundhygiene einhergehen.

Freundschaft mit dem Körper schließen

Schmerz als Signal des Körpers verstehen

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Wie gehen wir mit unserem Körper und mit uns selbst um? Ein schmerzender Körper erzwingt unsere Aufmerksamkeit. Statt gegen sich selbst und den eigenen Schmerz zu kämpfen, lohnt es sich, die Beziehung zu sich selbst und zum eigenen Körper zu überprüfen. Dazu gehört, den aktuellen Lebensentwurf und seine Beziehungsmuster auf eine gesunde Balance abzuklopfen.

Naturarzt-Check

Wie anfällig sind Sie für Infekte?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Manche Menschen scheinen niemals krank zu werden. Andere plagen sich im Abstand weniger Wochen oder sogar ständig mit Atemwegs-, Blasen-, Magen-Darm- oder Hautinfektionen. Beschwerden wie Schnupfen, Husten, Durchfälle oder entzündete Wunden gehören für sie häufig zum Alltag. Wie steht es um Ihr Immunsystem?

Bei Husten und Entzündung der Atemwege

Königskerze: die Zubereitung entscheidet

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Wie eine Königin, erhaben und aufrecht, steht die stattliche Pflanze an sonnigen Böschungen, auf Schuttplätzen, an Bahndämmen oder in Bauerngärten. Die getrockneten, sonnengelben Blüten fördern die Schleimbildung bei trockenem Husten oder verflüssigen zähen Bronchialschleim bei chronischer Bronchitis – je nach Art der Zubereitung.

Pauschale Antworten helfen nicht weiter

Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen – ein Gespenst geht um

Dipl. oec. troph. Stephanie Fromme

Der Trend zum Übergewicht bei Kindern lässt die gesundheitspolitischen Alarmglocken schrillen. Denn das Gespenst Übergewicht hat viele gefährliche Gefolgsleute im Schlepptau: Bluthochdruck, Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, orthopädische Beschwerden … Sie können durchaus schon bei Kindern auftreten. Aber was ist überhaupt Übergewicht bei Kindern? Und wie können wir es vermeiden oder beseitigen? Beide Fragen lassen sich nicht mit reflexhaftem Griff in gewisse „Schubladen“ beantworten.

Vorsicht bei Spanplatten, PVC und Leder

Möbelkauf nicht auf Kosten der Gesundheit!

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Stilvolles Design bei höchstem Komfort und Schnäppchenpreise animieren zum Zugreifen. Doch unter der glanzvollen Beschichtung vieler Möbel verbergen sich minderwertige Materialien, nicht selten auch Problemstoffe, die Atemwegserkrankungen, Kopfschmerzen, Müdigkeit, im ungünstigsten Fall sogar Krebs auslösen können. Gesunde Naturmöbel werten hingegen Raumluft und Lebensqualität auf.

Was es mit der „Organuhr“ auf sich hat – oder:

Woher die Niere weiß, wie spät es ist

Lothar Ursinus, Heilpraktiker

Auf die „Organuhr“ wird in der Naturheilkunde öfters Bezug genommen, ohne dass der Patient immer wüsste, um was es dabei geht. Hier wird sie anhand des Organs und Funktionskreises Niere vorgestellt. Dabei zeigt sich: Die aus der chinesischen Medizin stammende Vorstellung eines tages- und jahreszeitlichen Organ„hochs“ lässt sich gut mit Erkenntnissen der anthroposophischen Medizin ergänzen.

Naturarzt-Check

Achtsamkeit – wie gehe ich mit mir um?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Im modernen Berufsalltag scheint „Achtsamkeit“ oft keinen Platz zu finden. Häufig hat ein leistungsorientiertes, ruheloses Umfeld unser Selbstbild geprägt, und wir haben verlernt, unsere eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen. Schöpfen Sie Kraft aus der Aufmerksamkeit, die Sie sich selber schenken, oder opfern Sie Ihre Zeit, Ruhe und Energie ausschließlich privaten und beruflichen Aufgaben? Machen Sie den Naturarzt-Check.

Kunst und Kreativität in der Salutogenese

Mit spielerischem Ernst die Gesundheit erhalten

Werner Schmötzer, Heilpraktiker

Jeder Mensch hat Kräfte in sich, mit denen er seine Gesundheit erhalten und bei Krankheit auch wieder erlangen kann. Die wenigsten sind sich allerdings dieser Ressourcen bewusst und wissen sich ihrer zu bedienen. Verschiedene Konzepte von „ Salutogenese“ beschäftigen sich damit, welche Faktoren zur Stärkung dieser Kräfte beitragen und wie man sie für sich nutzen kann.

Aronia: Apfelbeere hilft gegen freie Radikale

Weltmeister im Anthocyangehalt

Dr. rer. nat. Markus Strauß

Die bei uns erst seit kurzem ins Bewusstsein gerückte Pflanze Aronia melanocarpa wurde in Russland seit Mitte des vorigen Jahrhunderts intensiv beforscht. Die Beeren wirken positiv auf das Herz-Kreislauf-System, senken den Blutdruck und verbessern manche Blutwerte. Die anspruchslosen Sträucher sind eine Zierde für jeden Garten. Man kann im August die Beeren ernten, trocknen oder entsaften, Marmelade oder Kuchen damit herstellen.

Beruhigend, verdauungsfördernd und lustdämpfend

Hopfen: weit mehr als nur Bierwürze

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Wer denkt nicht bei „Hopfen“ in erster Linie an ein schäumendes Getränk, das durstlöschend durch die Kehle rinnt? Nichts gegen ein kühles Bier, „Hopfen und Malz, Gott erhalt ’s“. Aber hier und heute geht es um die Heilkraft der Pflanze, die dem Bier ihre Würze schenkt – und dem Menschen Ruhe, erholsamen Schlaf und Linderung nervöser Magenleiden.

Naturarzt-Check

Krebsprävention: Sind Sie dabei?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

450.000 Menschen erkranken in Deutschland jährlich an Krebs, 216.000 Menschen sterben daran. Viele Menschen leben aber auch mit ihrer Krebserkrankung, hierzulande etwa 1,5 Millionen. Trotz verbesserter Behandlung gibt es bis heute keinen medizinischen Durchbruch in der Therapie. Weil zwei Drittel der Erkrankungen maßgeblich aus der Lebensweise entstehen, kommt es mehr denn je auf Risikovermeidung an. Testen Sie Ihr Risiko.

Gesunde Luft durch Zimmerpflanzen

Besser als jeder Luftbefeuchter

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Zimmerpflanzen bringen nicht nur Grün ins Haus und erfreuen das Auge, sondern verbessern auch die Atemluft. Und die wird manchmal knapp in unseren wärmegedämmten, 3-fach verglasten und abgedichteten Häusern. Besonders im Winter, wenn wenig gelüftet wird, kann sich in der Innenraumluft schon einiges an Giftstoffen aus Bodenbelägen, Möbeln, Elektrogeräten und Farben ansammeln. Trockene Raumluft reizt die Schleimhäute zusätzlich und macht sie anfällig für Viren.

Der Einfluss von Implantaten auf die Gesundheit

Zahnimplantate: die ideale Lösung?

Dr. med. dent. Karlheinz Graf

„Neue“ Zähne in den Kiefer zu setzen, erscheint vielen Patienten als verlockende – wenn auch teure – Lösung, um Zahnverluste auszugleichen. Statt herausnehmbarer Prothesen ermöglichen Implantate festsitzenden Zahnersatz bei fast jeder Ausgangssituation. Doch sind die Zahnimplantate unproblematisch und verträglich? Oder gibt es auch hier „Risiken und Nebenwirkungen“?

1 30 31 32 33 34 35 36 57