Sinnorientierung statt Leidensbekämpfung

Tappen Sie nicht in die Glücksfalle!

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

„Glücklich“ zu sein gilt vielen in der heutigen Zeit als oberstes Lebens-prinzip. Oft wird übersehen, dass es sich dabei nicht um einen Dauerzustand handeln kann. Zwanghaftes Streben nach lustvollen Gefühlen und der aussichtslose Kampf gegen leidvolle Erfahrungen münden nur allzuoft ins Gegenteil – in ein unglückliches, sinnentleertes Leben. Dabei gibt es Strategien für ein reiches und erfülltes Dasein.

Aus der ärztlichen Praxis

Physiotherapie bremst Polyarthrose

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Elsa M. war eine 71-jährige, rüstige Rentnerin, die bisher kaum gesundheitliche Probleme gehabt hatte, jünger wirkte und noch sehr agil war. Ihre Vorgeschichte war unauffällig. „Meine Finger schmerzen so sehr“, klagte sie. „Ich kann sie kaum noch bewegen. Am schlimmsten ist es ausgerechnet an der rechten Hand.“ Besonders betroffen waren die Mittel- und Endgelenke. „Vor drei Jahren ging es los“, berichtete sie weiter. „Aber im letzten halben Jahr wurde es dann ganz schlimm.“ Vor allem der Mittelfinger der rechten Hand … weiterlesen

Muskelschmerzen

Damit Ihre Muskeln nicht „sauer“ werden

Dr. med. Andreas Weiß

Unklare Muskelschmerzen sind in der Regel Folge störender Prozesse im Körper. Dies reicht vom lästigen Muskelkater nach ungewohnter Belastung bis hin zum chronischen Muskelschmerz, der kein normales Leben mehr zulässt. Wer das Zusammenspiel von Schmerzempfindung, Stoffwechsel und Bewegung berücksichtigt, kann auf diesen Gebieten Entlastung schaffen.

Naturheilkundlicher Rat

Blähbauch und Herzbeschwerden

Dr. med. Volker Schmiedel

„Seit mehreren Jahren leide ich nach jedem Essen unter einem stark aufgetriebenen Leib und Völlegefühl. Die Beschwerden verstärken sich im Laufe des Tages. Wenn sie sehr stark sind, dann klopft mein Herz kräftiger, manchmal auch unregelmäßig. Woran kann das liegen?“ Die Symptome würden sehr gut zu einem Roemheld-Syndrom passen. Der deutsche Internist Ludwig von Roemheld beschrieb zu Beginn des 20. Jahrhunderts erstmals einen Zusammenhang zwischen Gasansammlungen im Verdauungstrakt und hierdurch hervorgerufenen Beschwerden wie Luftnot, Herzklopfen, Herzrhythmusstörungen bis zu Angstzuständen und … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Heilfasten-Kur und basische Kost linderten Arthrose

Vor gut zehn Jahren haben sich bei Katrin Raphael ­(Name geändert) in den Wechseljahren erstmals leichte Gelenkschmerzen in den Händen eingestellt. Die Diag­nose eines Heilpraktikers: Fingerarthrose. Da diverse Tees und Umschläge nur kurzfristig halfen, entschloss sie sich für eine Heilfastenkur und „basische Lebensweise“.

Für Stoffwechsel, Blase und Prostata

Mit der Brennnessel Medikamente sparen

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Wer der Brennnesselpflanze bisher keine Beachtung schenkte, lässt sich hier vielleicht eines Besseren belehren: Von der Wurzel- bis zur Blattspitze besitzt die Pflanze eine enorme Heilkraft. Zum Beispiel bietet sie Hilfe bei Blasen- und Prostataleiden, und sie wirkt schmerzstillend und entzündungshemmend. Ihre wertvollen Inhaltsstoffe machen sie außerdem zu einem idealen Begleiter der Frühjahrskur. Und keine Angst vor den Brennhaaren: Sie werden bei der Zubereitung unwirksam.

Franz Schönenberger – ein Klassiker der Naturheilkunde

Vom Volksschullehrer zum Professor für Naturheilkunde

Dr. med. Jürgen Rohde

Vor 150 Jahren gründeten die Nachfolger des Wasser­heilers Vincenz Prießnitz die Zeitschrift „Der Wasserfreund“, aus der zwei Jahre später „Der Naturarzt“ hervorging. ­Einer, der sich Anfang des 20. Jahrhunderts besondere Verdienste um die Zeitschrift erwarb, war Franz Schönenberger (1865–1933): der erste Professor für Naturheilkunde in Deutschland. Er führte von 1907 an für mehr als 25 ­Jahre den „Naturarzt“. Sich als Naturheilkundler unter Schulmedizinern zu behaupten war damals kein ­Vergnügen.

Atemübungen für ein besseres Lebensgefühl

Schmerz und Stress einfach wegatmen

Rainer Pflaum

Wir atmen, ohne darüber nachzudenken, denn das Atmen wird, wie z. B. auch der Herzrhythmus, nicht von unserem Willen gesteuert. Und doch können wir ihn bewusst lenken, um innere Ruhe zu erlangen und uns auf eventuell bevor­stehende Belastung einzustimmen. Der Atem ist dabei nicht nur für Lunge und Atemwege bedeutsam, er spielt eine große Rolle für den gesamten Organismus – dies sollten wir uns durch tägliche Übung zunutze machen.

Wie können wir unser Immunsystem fördern?

„Sport ist Mord, aber: anders als Sie denken!“

Naturarzt-Interview mit Prof. Dr. med. Gerhard Uhlenbruck

Das Immunsystem umfasst wesentlich mehr als nur die Infektabwehr: ­Allergien, Krebs, Autoimmunerkrankungen … Was können wir im Alltag tun, um seine Funktionsfähigkeit zu stärken und uns vor den berüchtigten Zivilisationskrankheiten zu schützen? Naturarzt-Redakteur Christoph ­Wagner sprach mit Prof. Dr. Gerhard Uhlenbruck, bekannt als Immun­biologe, aber auch für seinen Humor und seine Aphorismen.

Naturarzt-Check

Wie ausgeprägt ist Ihr Humor?

Christian Zehenter, HP

Humor ist eine starke medizinische Kraft: Er reduziert die Ausschüttung von Stresshormonen und kurbelt die Produktion von Glücksbotenstoffen an, er entspannt, senkt den Blutdruck und ­aktiviert Abwehrzellen und Immunglobuline. Alles gratis und nebenwirkungsfrei für den, der ihn hat. Wie sind Sie damit ausgestattet? ­Humor hat nur wenig mit Komödien, Witzen und lustigen Erlebnissen zu tun, sondern eher mit einer augenzwinkernden Beziehung zu sich selbst und dem Leben. Machen Sie den Naturarzt-Check!

Bärlauch

Frühlingskraut mit Bärenkräften

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Bärlauch wächst wild in unseren Wäldern an schattigen, feuchten Standorten. Man kann ihn von März bis Mai sammeln. Im Mai entwickelt die Pflanze lange Stängel, an deren Spitze kleine, weiße Blüten stehen. Beim Sammeln ist jedoch Vorsicht angesagt, denn Bärlauch wird oft mit Maiglöckchen, Herbstzeitlosen oder mit jungen Pflanzen des gefleckten Aronstabs verwechselt. Alle drei Pflanzen sind hochgiftig! Wer sicher gehen will, kauft ihn auf dem Markt, wo er zunehmend angeboten wird.

Synergieeffekte zwischen Biochemie und Phytotherapie nutzen

Schüßler-Salze und ­Heilpflanzen kombinieren

Marianne Porsche-Rohrer, Apothekerin und Heilpraktikerin

Im 19. Jahrhundert entdeckte der Oldenburger Arzt Dr. Wilhelm Schüßler ­(1821–1898) elf bzw. zwölf Mineralstoffe, die für das optimale Funktionieren des Organismus erforderlich sind. In homöopathischer Verdünnung, das heißt Potenzierung, regen sie die Zellen zur Selbstheilung an. In Kombination mit der richtigen Heilpflanze lässt sich die Wirkung noch verstärken.

Auge und Psyche – Sehen als seelischer Prozess

Augenerkrankungen: Die Psyche sieht mit!

Dr. med. René Woytinas

Zunehmend setzt sich in der Medizin wieder die gar nicht neue Erkenntnis durch, dass Körper und Seele eng miteinander verbunden sind und dass seelische Not zu körperlichen Krankheitssymptomen führen kann. Dies betrifft auch unsere Augen, wo Ängste und Stress Schäden hervorrufen können.

Fischöl und Herzschutz – was die Studien wirklich sagen

Omega 3: Positive Effekte bei ausreichender Dosis

Dr. med. Volker Schmiedel

Mit ein bisschen Übertreibung könnte man sagen: Omega 3 ist in aller Munde. Befürworter preisen die Fettsäuren aus Fisch- und Leinöl für ihre vorbeugende ­Wirkung gegen Thrombosen, Infarkte, Herzrhythmusstörungen und vieles andere mehr. Kritiker dagegen sorgen immer wieder für Negativschlagzeilen über Omega 3. Was stimmt nun? Dr. med. Volker Schmiedel hat sich durch den Studiendschungel geschlagen und gibt fundierte Empfehlungen.

Rückenschmerz

Schmerzfrei durch gesunde Bewegung und Neuraltherapie

Dr. med. Rainer Wander

Rückenschmerzen betreffen 90 Prozent der Menschen mindestens gelegentlich, etwa 30 Prozent ­ständig, und sind für mehr als die Hälfte der Frühberentungen verantwortlich. Fehlbelastungen, hohe Muskelspannung oder Störfelder stören das Zusammenspiel der Wirbelsäule mit ihren Muskeln, Sehnen und Bändern, die sie aufrecht und dynamisch erhalten. In den meisten Fällen können gezielte ­Maßnahmen das Gleichgewicht wieder herstellen.

Neuralgien: Trigeminus & Co. beruhigen

So bekämpfen Sie die Schmerzattacken

Dr. med. Rainer Matejka

Neuralgie ist das medizinische Fachwort für meist anfallsweise auftretende oder auch dauerhaft bestehende Nervenschmerzen (von griechisch ­neuron „Nerv“ und algos „Schmerz“). Sie breiten sich im Versorgungsgebiet eines Nervs aus. Oft ist die Ursache unbekannt. Theoretisch könnte davon ­jeder Nerv betroffen sein, in der Praxis entwickeln aber nur wenige Nerven dieses Krankheitsbild.

Das chronische Erschöpfungssyndrom (CFS)

Ständig müde – normal oder schon krank?

Hans-Heinrich Jörgensen, Heilpraktiker

Müdigkeit ist eigentlich ein gesunder physiologischer Vorgang, ein Schutzmechanismus gegen Überlastung. Sie kann aber auch ein Begleitsymptom zahlreicher Krankheiten sein. Zunehmend hört man von einer ­abnormen Tagesmüdigkeit, die immer mehr Menschen quält und beeinträchtigt. Über ihre Ursachen wird noch gerätselt. Und so mancher fragt sich, ob seine Müdigkeit noch normal oder schon krankhaft ist.

Naturheilkundlicher Rat

Sklerodermie an Bein und Taille

Dr. med. Volker Schmiedel

„Bei unserer Tochter wurde eine lineare Sklerodermie diagnostiziert. Die Haut zeigt knotige, geschwürige und längliche Veränderungen im Bindegewebe des linken Beins und der Taille. Wir haben bereits eine PUVA-Therapie (Psoralen + UV-A) durchführen lassen. Der behandelnde Arzt war der Meinung, dass sie gut angeschlagen hat. Wir stellen jedoch weitere Hautveränderungen und entzündliche Prozesse fest. Als nächste Maßnahme wird eine Kortisonbehandlung (innerliche Anwendung) vorgeschlagen. Wir stehen dieser Therapie sehr skeptisch gegenüber. Können Sie uns zu einer alternativen Behandlung raten? Bei der … weiterlesen

Aus der ärztlichen Praxis

Vorsicht bei Medikamenten: Fasten nur unter Aufsicht

Dr. med. Matthias Menschel

Selbstständiges Fasten für Gesunde, das in Eigenverantwortung oder unter Anleitung eines Fastenleiters durchgeführt wird, eignet sich hervorragend zur präventiven Gesundheitsförderung. Voraussetzung hierfür ist körperliches und seelisches Wohlbefinden und keine regelmäßige Medikamenteneinnahme.

Was mir geholfen hat

Durch Schröpfen wieder mobil und schmerzfrei

Nach zwei Hüftoperationen und dem Tod des Partners konnte Elise Steinle (Name geändert) das Leben nicht mehr alleine meistern. Dann fand sie eine Heilpraktikerin, die sie mit einer modernen Schröpfmethode wöchentlich behandelte und zu gesundem Leben anleitete. Inzwischen geht sie schmerzfrei zwei Kilometer ins Cafe der Innenstadt.

1 118 119 120 121 122 123 124 203