Altersabhängige Makuladegeneration (AMD)

Was leistet die Augenakupunktur?

Dr. med. Arvi Päärmann

Die altersabhängige Makuladegeneration, bei der Ablagerungen in der Netzhaut zum schleichenden Verlust der Sehkraft führen, kann schulmedizinisch nur eingeschränkt behandelt werden. Mit der Augenakupunktur soll sich das Sehvermögen in manchen Fällen bessern oder der Prozess zumindest zum Stillstand kommen. Das System der Augenakupunktur, die auch bei anderen Augenerkrankungen angewendet wird, beruht auf Erkenntnissen und Erfahrungen verschiedener Mediziner in Ost und West.

Mund- und Zungenbrennen

Wenn die Zunge wie Feuer brennt

Anita Kraut, Heilpraktikerin

Hinter dem Fachbegriff Glossodynie oder Burning Mouth verbirgt sich eine peinigende Erkrankung der Zunge: Sie brennt wie Feuer und beeinträchtigt die Lebensqualität erheblich, da jedes Essen, jedes Getränk oder längere Gespräche nur schmerzen. Meist sind auch der Geschmackssinn und die Empfindung auf der Zungenoberfläche gestört oder eingeschränkt. Wer die Ursachen des Zungenbrennens ausmacht und vermeidet, kann mit dauerhafter Besserung rechnen.

Phytoöstrogene

Mit Rotklee, Soja und Co gut durch die Wechseljahre

Prof. Dr. med. Bernd Kleine-Gunk

Seit vor etwa zehn Jahren eine große amerikanische Studie auf die gesundheitlichen Risiken der klassischen Hormonersatztherapie – insbesondere auf eine erhöhte Rate an Brustkrebs – hingewiesen hat, wird den Phytoöstrogenen erhöhte Aufmerksamkeit geschenkt. Diese in pflanzlichen Nahrungsmitteln vorkommenden östrogenähnlichen Substanzen gelten als Alternative bei leichten bis mittelgradigen Wechseljahresbeschwerden.

Selbsthilfe bei Krampfadern

Venenstau auflösen – wie Naturheilkunde hilft

Dr. med. Rainer Matejka

Unsere heutigen Lebensgewohnheiten – wenig Bewegung und überreichliche Ernährung – sind wichtige Gründe für die weite Verbreitung von Krampfadern. Oft gesellen sich zu dem anfänglich nur kosmetischen Problem Schweregefühle in den Beinen und Schwellungen. Spätestens dann sollte man mit einem naturheilkundlichen Maßnahmenbündel eingreifen und Schlimmeres verhindern.

Krampfadern chirurgisch behandeln

Venenchirurgie heute – moderne Therapien

Dr. med. Florian J. Netzer

Krampfadern oder – wie der Mediziner sagt Varizen – sind eine wahre Volkskrankheit der Industrienationen. Viele Betroffene schrecken vor einer modernen chirurgischen Therapie zurück, weil die Verfahren der Vergangenheit mit viel Schmerzen und Mühen verbunden waren. Heute gibt es aber sanfte Verfahren, bei denen Patienten oft schon nach einem Tag wieder beschwerdefrei und arbeitsfähig sind.

Leitlinien für die ärztliche Behandlung

Gleiche Therapie für alle?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Wie oft sind Sie schon auf den Begriff leitliniengerechte Therapie gestoßen? In der modernen Medizin ist es für Ärzte gewissermaßen Pflicht, sich an den Leitlinien von Fachgesellschaften zu orientieren. Allerdings hält sich nur eine Minderheit daran. Ob das gut oder schlecht ist, lässt sich nicht so einfach sagen, denn viele Leitlinien sind weder wissenschaftlich fundiert noch aktuell auf den Einzelfall anwendbar. Andererseits bleibt das Bestreben sinnvoll, Ärzten (und Patienten) in Zeiten rasanten Fortschritts eine Orientierung zu geben.

Standpunkt

EHEC und der nächste Superkeim

Dr. med. Volker Schmiedel

Die Angst vor dem Erreger EHEC hat die Deutschen einige Wochen in Atem gehalten, und auch jetzt scheint jede Spekulation zum Thema den Medien eine Schlagzeile wert. Eine realitätsgerechte Wahrnehmung von Problemen – auch von Infektionsgefahren in Deutschland – sieht anders aus.

Arteriosklerose

Wie wir der Verkalkung Paroli bieten können

Naturarzt-Interview mit Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Horst Robenek

Die Arteriosklerose wird oft erst dann bemerkt, wenn höhergradige Gefäßverengungen oder gar totale Gefäßverschlüsse auftreten: In Deutschland sterben jährlich 400.000 Menschen an den Folgen von Gefäßerkrankungen, davon 175.000 an Herzinfarkten und 70.000 an Schlaganfällen. Daran ist die sogenannte Verkalkung oft maßgeblich beteiligt. Die Arteriosklerose-Forschung konnte in den letzten Jahrzehnten deutliche Fortschritte verzeichnen. Naturarzt-Redakteur Christoph Wagner sprach darüber – und über die praktischen Konsequenzen – mit Prof. Dr. Horst Robenek von der Universität Münster.

Positive Psychologie

Erfülltes Leben durch Ausbau eigener Stärken

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Wohlbefinden, Zufriedenheit und Lebensglück fällt keinem in den Schoß, man muss schon etwas dafür tun. Ergebnisse aus der modernen Glücksforschung und der positiven Psychologie zeigen, was das Leben lebenswert macht. Dabei spielen Tugenden und individuelle Charakterstärken eine bedeutende Rolle. Sie fördern unser emotionales Wohlbefinden – und ein Gefühl von „Flow“.

Was mir geholfen hat

Gewürzmischung nahm Schmerzen in Fingergelenken

Claudia Rothfuß litt zehn Jahre lang immer wieder an entzündeten Gelenken in den Händen. Es lag keine ärztliche Diagnose vor. Die Schmerzen standen mit kalter Witterung und kaltem Wasser in Verbindung. Nachdem sie von Gewürzen als Entzündungsbremse hörte, entschied sie sich für eine Kur. Die Schmerzen sind seither verschwunden. Claudia Rothfuß litt zehn Jahre lang immer wieder an entzündeten Gelenken in den Händen. Es lag keine ärztliche Diagnose vor. Die Schmerzen standen mit kalter Witterung und kaltem Wasser in Verbindung. … weiterlesen

Naturarzt-Check

Leiden Sie unter einer Ess-Störung?

Dr. med. Volker Schmiedel

Unter Ess-Störung werden normalerweise Magersucht und Bulimie verstanden. Allerdings gibt es auch ein zwanghaft „gesundes“ Ess- bzw. Ernährungsverhalten. Man nennt es Orthorexie. An der Tatsache, dass wir mit unserer Ernährungsweise unsere Gesundheit wesentlich beeinflussen können, gibt es zwar nichts zu rütteln. Aber wenn gesundes Essen zwanghafte Züge annimmt und der Genuss auf der Strecke bleibt, dann wird daraus eher ein Problem als eine Lösung. Prüfen Sie bitte Ihre Ansichten und kreuzen Sie die am ehesten zutreffende Antwort an.

Erektile Dysfunktion

Entspannter Umgang mit Potenzstörungen

Hans-Heinrich Jörgensen, Heilpraktiker

Die schnöde und peinliche Impotenz hat ein neues Kleid bekommen. Sie ist jetzt als „erektile Dysfunktion“ gesellschaftsfähig ­geworden und hat Eingang in die ärztliche Praxis gefunden. Medikamente wie Viagra® und Co versprechen schnelle und wirksame Hilfe, ihre Risiken werden gerne ­übergangen. Nicht die Suche nach neuen Wundermitteln, sondern die Überprüfung der täglich eingenommenen Medikamente bringt manchmal Aufschluss.

Homöopathie als Krisenhelfer

Globuli für Liebe und Partnerschaft

Dr. med. Ulrike Keim

„All you need is love…“ – wer erinnert sich nicht an die positive Stimmung dieses Beatles-Songs? Wir alle kennen das Gefühl, frisch verliebt zu sein, im Laufe der Jahre geht die rosarote Brille der Verliebtheit aber meist verloren. Die Beziehung kann reifen oder an den Herausforderungen des Alltags zerbrechen. Homöopathische Mittel klären in Krisensituationen den Blick für die eigene Rolle in einer Partnerschaft.

Ideen für die Mahlzeit in der Natur

Picknick: Gesunder Genuss im Grünen

Dr. oec. troph. Claudia Müller

Im Sommer schmeckt es unter freiem Himmel noch mal so gut. Nicht umsonst wird in Deutschland gerne gegrillt. Aber wie wäre es stattdessen mal mit einem Picknick? Schönes Wetter, einen lauschigen Platz und leckeren Proviant – mehr brauchen Sie dafür nicht. Damit das Picknick auch kulinarisch glänzen kann, hier einige Anregungen, wie Sie Familie und Freunde picknickgerecht verwöhnen.

Melonen

Erfrischendes ­Sommervergnügen

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Melonen zählen eigentlich nicht zum Obst, sondern zum Gemüse, da sie von einjährigen Pflanzen stammen. Der Name leitet sich vom griechischen „Melon“ ab, was „großer Apfel“ bedeutet. Wasser- und Zuckermelonen gehören zur Familie der Kürbisgewächse, sind jedoch unterschiedliche Arten. Die Wassermelone ist näher mit dem Kürbis, die Zuckermelone näher mit der Gurke verwandt

Schwindel und Hörstörung mit Folgen

Angriff aus dem Nichts: Menière-Krankheit

Dr. med. Elisabeth Gabka

Ein plötzliches Brausen und Taubheit im Ohr, gefolgt von einer Drehschwindel-Attacke, die den Körper auf eine Seite zieht und aufsteigende Übelkeit zur Folge hat: So oder ähnlich kann sich die Krankheit äußern, die als Morbus Menière bezeichnet wird und nicht nur Gehör und Gleichgewichtssinn, sondern auch die Lebensqualität erheblich beeinträchtigt. Bei Betroffenen löst sie oft starke Ängste aus.

Metabolic Balance & Co

Stoffwechselprogramme – fürs Abnehmen erste Wahl?

Dr. oec. troph. Edmund Semler

Nach offiziellen Ernährungsstatistiken sind normalgewichtige ­Männer jenseits des 35. und normalgewichtige Frauen jenseits des 55. ­Lebensjahres in Deutschland mittlerweile eine Minderheit. Auf einen Mangel an Diäten zum Abnehmen kann dieser Zustand nicht zurückgeführt werden. Seit ein paar Jahren wird massiv für „ganzheitliche Stoffwechselpro­­gramme“ geworben, die zum Teil mithilfe eines individuell zu­geschnittenen Ernährungsplans effektives Entfetten und vieles mehr verheißen. Kann man damit nachhaltig abnehmen?

Aus der ärztlichen Praxis

Homöopathie senkte kindliche Infektneigung

Dr. med. Karl-Heinz Friese

Der vierjährige Jens kam erstmals 2008 in die Praxis. Seine Eltern berichteten, er habe ständig Infekte der oberen Luftwege wie Mittelohr- und Halsentzündungen und oft Husten. „Letztes Jahr“, berichteten sie. „hat er sage und schreibe zwölf Mal Anti­biotika erhalten! Besser ist es auf Dauer aber nicht geworden. Nur sind jetzt auch noch Durchfälle dazu gekommen.“ Derartige Fälle kommen in der Praxis ständig vor. Die häufige Gabe von Antibiotika wird weder in Naturheilkunde noch Schulmedizin befürwortet. Kinder bekommen meist virale Infekte, … weiterlesen

Naturheilkundlicher Rat

Ringförmige Hautveränderungen

Antwort von Anita Kraut, Heilpraktikerin

„Ich bin 65 Jahre alt, schlank, lebe bewegungsfreudig und habe drei gesunde Kinder. Seit zweieinhalb Jahren plagen mich ringförmige Hauterscheinungen, die anhand einer Gewebeprobe als „Granuloma anulare“ diag­nostiziert wurden. Es begann auf meiner linken Bauchseite über dem Leber-Galle-Bereich mit scharf begrenzten tiefer liegenden Hautveränderungen in Briefmarkengröße. Inzwischen haben sie sich explosionsartig ausgebreitet, und ich habe die Veränderungen an Armen und Beinen und neuerdings auch auf der Bauchmitte. Sie jucken nicht und röten sich zunehmend im Lauf des Tages. In einer … weiterlesen

Abnehmen mit und ohne Jojo-Effekt

„Gesundes Essen ­beginnt mit drei Mahlzeiten am Tag“

Interview mit Prof. Dr. med. Peter W. Gündling

Übergewicht ist einerseits eine subjektive Wahrnehmung, andererseits ein objektives gesundheitliches Risiko. Für dieses gibt es zwar medizinische Kriterien, doch auch die sind offenbar „im Fluss“: Der Body-Mass-Index zum Beispiel ist nicht länger das Maß aller Dinge. Naturarzt-Redakteur Christoph Wagner sprach mit Prof. Dr. med. Peter W. Gündling über einfache Regeln und komplizierte Zusammenhänge beim Thema ­Gewichtsabnahme.

1 118 119 120 121 122 123 124 205