Für Stoffwechsel, Blase und Prostata

Mit der Brennnessel Medikamente sparen

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Wer der Brennnesselpflanze bisher keine Beachtung schenkte, lässt sich hier vielleicht eines Besseren belehren: Von der Wurzel- bis zur Blattspitze besitzt die Pflanze eine enorme Heilkraft. Zum Beispiel bietet sie Hilfe bei Blasen- und Prostataleiden, und sie wirkt schmerzstillend und entzündungshemmend. Ihre wertvollen Inhaltsstoffe machen sie außerdem zu einem idealen Begleiter der Frühjahrskur. Und keine Angst vor den Brennhaaren: Sie werden bei der Zubereitung unwirksam.

Atemübungen für ein besseres Lebensgefühl

Schmerz und Stress einfach wegatmen

Rainer Pflaum

Wir atmen, ohne darüber nachzudenken, denn das Atmen wird, wie z. B. auch der Herzrhythmus, nicht von unserem Willen gesteuert. Und doch können wir ihn bewusst lenken, um innere Ruhe zu erlangen und uns auf eventuell bevor­stehende Belastung einzustimmen. Der Atem ist dabei nicht nur für Lunge und Atemwege bedeutsam, er spielt eine große Rolle für den gesamten Organismus – dies sollten wir uns durch tägliche Übung zunutze machen.

Naturarzt-Check

Wie ausgeprägt ist Ihr Humor?

Christian Zehenter, HP

Humor ist eine starke medizinische Kraft: Er reduziert die Ausschüttung von Stresshormonen und kurbelt die Produktion von Glücksbotenstoffen an, er entspannt, senkt den Blutdruck und ­aktiviert Abwehrzellen und Immunglobuline. Alles gratis und nebenwirkungsfrei für den, der ihn hat. Wie sind Sie damit ausgestattet? ­Humor hat nur wenig mit Komödien, Witzen und lustigen Erlebnissen zu tun, sondern eher mit einer augenzwinkernden Beziehung zu sich selbst und dem Leben. Machen Sie den Naturarzt-Check!

Auge und Psyche – Sehen als seelischer Prozess

Augenerkrankungen: Die Psyche sieht mit!

Dr. med. René Woytinas

Zunehmend setzt sich in der Medizin wieder die gar nicht neue Erkenntnis durch, dass Körper und Seele eng miteinander verbunden sind und dass seelische Not zu körperlichen Krankheitssymptomen führen kann. Dies betrifft auch unsere Augen, wo Ängste und Stress Schäden hervorrufen können.

Franz Schönenberger – ein Klassiker der Naturheilkunde

Vom Volksschullehrer zum Professor für Naturheilkunde

Dr. med. Jürgen Rohde

Vor 150 Jahren gründeten die Nachfolger des Wasser­heilers Vincenz Prießnitz die Zeitschrift „Der Wasserfreund“, aus der zwei Jahre später „Der Naturarzt“ hervorging. ­Einer, der sich Anfang des 20. Jahrhunderts besondere Verdienste um die Zeitschrift erwarb, war Franz Schönenberger (1865–1933): der erste Professor für Naturheilkunde in Deutschland. Er führte von 1907 an für mehr als 25 ­Jahre den „Naturarzt“. Sich als Naturheilkundler unter Schulmedizinern zu behaupten war damals kein ­Vergnügen.

Wie können wir unser Immunsystem fördern?

„Sport ist Mord, aber: anders als Sie denken!“

Naturarzt-Interview mit Prof. Dr. med. Gerhard Uhlenbruck

Das Immunsystem umfasst wesentlich mehr als nur die Infektabwehr: ­Allergien, Krebs, Autoimmunerkrankungen … Was können wir im Alltag tun, um seine Funktionsfähigkeit zu stärken und uns vor den berüchtigten Zivilisationskrankheiten zu schützen? Naturarzt-Redakteur Christoph ­Wagner sprach mit Prof. Dr. Gerhard Uhlenbruck, bekannt als Immun­biologe, aber auch für seinen Humor und seine Aphorismen.

Bärlauch

Frühlingskraut mit Bärenkräften

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Bärlauch wächst wild in unseren Wäldern an schattigen, feuchten Standorten. Man kann ihn von März bis Mai sammeln. Im Mai entwickelt die Pflanze lange Stängel, an deren Spitze kleine, weiße Blüten stehen. Beim Sammeln ist jedoch Vorsicht angesagt, denn Bärlauch wird oft mit Maiglöckchen, Herbstzeitlosen oder mit jungen Pflanzen des gefleckten Aronstabs verwechselt. Alle drei Pflanzen sind hochgiftig! Wer sicher gehen will, kauft ihn auf dem Markt, wo er zunehmend angeboten wird.

Synergieeffekte zwischen Biochemie und Phytotherapie nutzen

Schüßler-Salze und ­Heilpflanzen kombinieren

Marianne Porsche-Rohrer, Apothekerin und Heilpraktikerin

Im 19. Jahrhundert entdeckte der Oldenburger Arzt Dr. Wilhelm Schüßler ­(1821–1898) elf bzw. zwölf Mineralstoffe, die für das optimale Funktionieren des Organismus erforderlich sind. In homöopathischer Verdünnung, das heißt Potenzierung, regen sie die Zellen zur Selbstheilung an. In Kombination mit der richtigen Heilpflanze lässt sich die Wirkung noch verstärken.

Endiviensalat

Ein Appetitanreger mit großem Repertoire

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Obwohl er oft wie Salat zubereitet wird, ist der Endiviensalat oder Eskariol nicht mit den Salatpflanzen verwandt, sondern stammt aus der Familie der Zichorien, zu der auch der Chicorée gehört. Ursprünglich stammt er aus dem Mittelmeergebiet und Indien. Sein großes Plus ist der Milchsaft mit einem darin enthaltenen Bitterstoff, der zum einen für den leicht würzig-herzhaften Bittergeschmack sorgt, zum anderen appetitanregend und harntreibend wirkt sowie den Gallenfluss und die Verdauung fördert.

Das chronische Erschöpfungssyndrom (CFS)

Ständig müde – normal oder schon krank?

Hans-Heinrich Jörgensen, Heilpraktiker

Müdigkeit ist eigentlich ein gesunder physiologischer Vorgang, ein Schutzmechanismus gegen Überlastung. Sie kann aber auch ein Begleitsymptom zahlreicher Krankheiten sein. Zunehmend hört man von einer ­abnormen Tagesmüdigkeit, die immer mehr Menschen quält und beeinträchtigt. Über ihre Ursachen wird noch gerätselt. Und so mancher fragt sich, ob seine Müdigkeit noch normal oder schon krankhaft ist.

Wie Bio-Bauern ihre Pflanzen schützen

Blühende Land(wirt)schaft ohne Pestizid-Einsatz

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Der Begriff „Pflanzenschutz“ müsste eigentlich etwas Wohlklingendes ­haben. Und doch verbinden sich damit – zu Recht – in Verruf geratene ­landwirtschaftliche Methoden und Spritzmittel, die besser als Pestizide ­bekannt sind. Gelegentlich jedoch begegnet man dem Vorwurf, biologischer Pflanzenschutz sei „auch nicht ohne“. Was machen Bio-Bauern besser?

Urtikaria: eine häufige Hauterkrankung

Strategien ­gegen die quälende Nesselsucht

Dr. med Domenica Engelhardt

Die Haut sieht aus, als ob man gerade in ein Brenn­nessel-Beet gefallen wäre: geschwollene, leicht erhabene Rötungen, die jucken, brennen und schmerzen können. Von der Brennnessel (lateinisch: urtica) leitet sich auch der medizinische Fachbegriff „Urtikaria“ für die quälenden Hauterscheinungen ab. Zwar findet man nicht immer einen Auslöser, doch gibt es eine Reihe erfolgversprechender Behandlungsansätze, die zumindest Linderung erzielen.

Naturheilkundlicher Rat

Sklerodermie an Bein und Taille

Dr. med. Volker Schmiedel

„Bei unserer Tochter wurde eine lineare Sklerodermie diagnostiziert. Die Haut zeigt knotige, geschwürige und längliche Veränderungen im Bindegewebe des linken Beins und der Taille. Wir haben bereits eine PUVA-Therapie (Psoralen + UV-A) durchführen lassen. Der behandelnde Arzt war der Meinung, dass sie gut angeschlagen hat. Wir stellen jedoch weitere Hautveränderungen und entzündliche Prozesse fest. Als nächste Maßnahme wird eine Kortisonbehandlung (innerliche Anwendung) vorgeschlagen. Wir stehen dieser Therapie sehr skeptisch gegenüber. Können Sie uns zu einer alternativen Behandlung raten? Bei der … weiterlesen

Wie steht es um die Naturheilkunde?

„Wir haben genug Anlässe für etwas mehr Optimismus“

Naturarzt-Interview mit Prof. Dr. med. Karin Kraft

Wie steht es um die Naturheilkunde an deutschen Universitäten? Lassen sich Naturheilverfahren problemlos wissenschaftlich erforschen? Bei welchen Krankheiten und Beschwerden sind Heilpflanzen besonders effektiv? Was ist von naturheilkundlichen Ambulanzen an Universitäten zu halten? Und wie stehen die Chancen der Naturheilkunde in einem stark von Ökonomie ­geprägten Gesundheitssystem? Naturarzt-Redakteur Christoph Wagner sprach mit Frau Prof. Dr. med. Karin Kraft von der Universität Rostock.

Aus der ärztlichen Praxis

Vorsicht bei Medikamenten: Fasten nur unter Aufsicht

Dr. med. Matthias Menschel

Selbstständiges Fasten für Gesunde, das in Eigenverantwortung oder unter Anleitung eines Fastenleiters durchgeführt wird, eignet sich hervorragend zur präventiven Gesundheitsförderung. Voraussetzung hierfür ist körperliches und seelisches Wohlbefinden und keine regelmäßige Medikamenteneinnahme.

Fauler Zauber mit falschen Gallensteinen

Die wundersame Leberreinigung

Im Internet und in diversen Veröffent­lichungen kursiert ein „Naturheilverfahren“ zur Leber-Galle-Reinigung. Mit dieser ­Radikalkur sollen angeblich in kurzer Zeit massenweise Gallensteine aus­geschieden werden können. Bei ­näherer Betrachtung erweist sich die Sache eher als „fauler Zauber“, meint Dr. med. Volker Schmiedel, den die Redaktion um Stellungnahme bat.

Was mir geholfen hat

Durch Schröpfen wieder mobil und schmerzfrei

Nach zwei Hüftoperationen und dem Tod des Partners konnte Elise Steinle (Name geändert) das Leben nicht mehr alleine meistern. Dann fand sie eine Heilpraktikerin, die sie mit einer modernen Schröpfmethode wöchentlich behandelte und zu gesundem Leben anleitete. Inzwischen geht sie schmerzfrei zwei Kilometer ins Cafe der Innenstadt.

Gallensteine und funktionelle Gallenstörungen

Rätselhafter Reizdarm: An die Galle gedacht?

Dr. med. Rainer Matejka

Unklare Magen-Darm-Symptome wie Übelkeit, Blähungen oder Durchfälle werden allzu schnell mit der Verlegenheitsdiagnose „Reizdarm“ erklärt. Doch steckt überraschend häufig die Galle dahinter. Dies gilt sogar für ­unklare orthopädische Beschwerden. Erst einmal entdeckt, lässt sich die Ursache wirksam behandeln.

Magen-Darm-Infektionen durch Noroviren

Schützen Sie sich vor ­skrupellosen Darmpiraten!

Dr. med. vet. Andreas Rüffer

Plötzlich auftretende Brechdurchfälle mit starkem Krankheitsgefühl – ­dahinter verbergen sich oft Noroviren. Besonders in den kalten Herbst- bis Frühjahrsmonaten schlagen sie unerbittlich zu. Der Spuk ist zwar meist nach einigen Tagen vorbei. Doch so lange toben sich die Noroviren kräftig in Magen und Darm aus.

Säureblocker sind auf Dauer nicht harmlos!

Sodbrennen: Der Anfang vom Ende der Prazolmanie“

Christoph Wagner, Heilpraktiker

Sodbrennen – kein Problem! Jahrelang wurden die neuen Säureblocker mit Namen PPI oder Prazole völlig unkritisch gesehen: Sie wirken effektiver bei der Hemmung der Magensäureproduktion als alle älteren Mittel, und das bei anscheinend geringem Nebenwirkungspotenzial. Patienten wurden zwar nach längerer PPI-Einnahme abhängig von den Mitteln, das störte aber die Fachleute nicht. In jüngster Zeit findet allerdings ein Umdenken statt: Von wegen harmlos!

1 121 122 123 124 125 126 127 205