Verschlusskrankheit: Raucherbein betrifft auch Nichtraucher

Schaufensterkrankheit ohne Einkaufsvergnügen

Dr. med. Rainer Wander

Fast jeder Fünfte über 70-Jährige leidet in Deutschland unter verengten Arterien der Beine, seltener auch der Arme. Als typische Raucherkrankheit ist die Durchblutungsstörung zwar als „Raucherbein“ bekannt, betrifft aber auch viele Nichtraucher. Der Begriff Schaufensterkrankheit entstand, weil im fortgeschrittenen Stadium bereits nach kurzen Gehstrecken heftige Beinschmerzen zum Stehenbleiben zwingen. Betroffene sind zum Schaufenstergucken gezwungen, bis der Schmerz nachlässt. Früh erkannt und behandelt, lässt sich die Erkrankung stoppen.

Schwarzwurzeln

Winterspargel im schwarzen Mantel

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Ursprünglich stammt die Schwarzwurzel (Scorzonera hispanica) aus dem Mittelmeerraum. Sie gehört zur Familie der Korbblütler. Als Heilmittel bei Wundfieber, Knochenbrüchen und Schlangenbissen kannte man sie bereits im Altertum. Mitte des 17. Jahrhunderts wurde sie erstmals in Spanien als Gemüse kultiviert.

Aus der naturheilkundlichen Praxis

Homöopathische Wurmkur beendete Bettnässen

Anita Kraut, Heilpraktikerin

Etwas verlegen saß der 11-jährige Lukas vor mir. Es war ihm sichtlich peinlich, als seine Mutter mir erzählte, dass er immer wieder nachts einnässte, obwohl er jahrelang trocken war. Es stand eine Klassenfahrt bevor, und er fürchtete, dass ihm dort auch so ein „Malheur“ passieren könnte. Außerdem juckte seine Kopfhaut, und er war unruhig und hibbelig. Sämtliche Untersuchungen waren ohne Befund: keine Bakterien im Urin, keine Entzündungen. Vom Arzt wurde Lukas ein Medikament verordnet, das über das Nervensystem das Einnässen … weiterlesen

Welche Schuhe sind gesund?

Die Suche nach dem natürlichen Ideal

Christoph Wagner, Heilpraktiker

„So wird ein Schuh daraus!“ Das geflügelte Wort bedeutet eigentlich: Wenn man den Sachverhalt umgekehrt darstellt, dann stimmt’s. Seltsam, dass dafür ausgerechnet der Schuh herhalten muss. Denn dieses Thema steckt voller Widersprüche. Der Schuh ist einerseits ein Markenzeichen der Zivilisation, und schuhlos sein bedeutet Armut, andererseits gilt barfuß gehen zu Recht als der unerreichbare Maßstab für alle Schuhe …

Mehr Lebenslust und Geborgenheit

Durch Rituale das Leben ordnen

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Viele Menschen haben heute das Gefühl, dass sie von Sachzwängen bestimmt werden. Sie fühlen sich ohnmächtig in ihrem eigenen Leben. Vieles verstellt uns den Weg zu einer selbst bestimmten Lebensführung: vollgestopfte Terminkalender, überzogene Erwartungen an uns selbst, seelischer Ballast aus der Vergangenheit. Gesunde, strukturgebende Rituale können den Weg zu innerer Klarheit und Geborgenheit weisen. Sie tun Körper und Seele gut und lassen uns wieder frei atmen.

Spitzkohl

Der kleine Bruder des Weißkohls

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Der Spitzkohl (Brassica oleraceae convar. capitata) ist nahe verwandt mit dem Weißkohl, der wie alle Kohlsorten aus dem Meerkohl entstanden ist. Diesen findet man heute noch wildwachsend an den Mittelmeerküsten und am europäischen Atlantik. Spitzkohl ist die früheste aller Weißkohlsorten: Er wird in Deutschland von Mai bis Dezember geerntet. Eine festere und dem Weißkohl ähnlichere Variante ist als „Filderkraut“ aus der Gegend um Stuttgart bekannt und wird meist zu Sauerkraut verarbeitet.

Was mir geholfen hat

Kostumstellung bringt Energie fürs Studium

Als motivierte italienische Sprachstudentin wollte Francesca Quattri in ihren Studienjahren in Deutschland wenig Zeit mit der Essenszubereitung verlieren. Es gab Kuchen vom Bäcker, Fertigpizza, viel Kaffee, mal einen Joghurt – und das zu unregelmäßigen Zeiten. Chronische Müdigkeit, Blähungen und Kopfschmerzen erschwerten jedoch das Studieren. Ihr Glück: Sie bezog ein Studierzimmer bei einer Ernährungsberaterin. Wie liebte ich mein Frühstück aus Kindertagen: zuckrige Biscotti und eine Tasse Milch. Diese Gewohnheit behielt ich bei, als ich vor vier Jahren mein Studium in München aufnahm. Von der mediterranen Küche meiner Mutter übernahm ich leider nichts.
Ayurvedische Teemischungen

Harmonischer Ausgleich ­mit Kräutern und Gewürzen

Dipl. oec. troph. Karin Possin

Sowohl im Naturkosthandel als auch in Teegeschäften und Super­märkten boomt das Geschäft mit ayurvedischen Tees. Versehen mit verlockenden Namen wie „Frauenpower“ oder „Harmonie“ animieren sie zum Kauf. Als Teegenießer fragt man sich, was es mit diesen ­Mischungen auf sich hat: Versprechen sie „nur“ exotische Geschmacks­erlebnisse oder können mit den aus Gewürzen und Pflanzenteilen ­bestehenden Tees Heilwirkungen erzielt werden?

Naturheilkundlicher Rat

Schlapp nach Hepatitis C

"Vor zwei Jahren wurde bei mir eine Hepatitis C diagnostiziert. Ich ließ mich auf eine Therapie mit Interferon und Ribavirin ein. Schulmedizinisch ist meine Leberentzündung nun zwar ausgeheilt. Ich fühle mich jedoch auch jetzt nach eineinhalb Jahren noch müde, schlapp und krank. Haben Sie einen Rat für mich?"

Dr. med. Volker Schmiedel

Aus der ärztlichen Praxis

Wieder Tennis spielen dank sinnvollem Therapie-Konzept

Priv.-Doz. Dr. mult. Christoph Raschka

Die 29-jährige Fleischereifachverkäuferin Hanna Voss (Name von der Redaktion geändert), spielte seit ihrem zwölften Lebensjahr Tennis und trainierte zweimal pro Woche. Nun stellte sie sich wegen eines Schmerzes am rechten Ellenbogengelenk vor, der seit drei Monaten bestand. Er entsprang am äußeren, seitlichen Knochenvorsprung (Epicondylus) und strahlte von dort in Unter- und Oberarm aus. Solch ein entzündlicher Reizzustand wird in der Umgangssprache als Tennisellenbogen bezeichnet. Er entsteht bei immer wiederkehrenden Tätigkeiten mit Streckung in Hand- und Ellenbogengelenk, wie sie ­ z. B. … weiterlesen

Parkinson: Bewegung ist das A & O

Mit täglichen Übungen das Körpergefühl stärken

Elke Löbring, Bewegungstherapeutin

Übermäßige körperliche Schonung verstärkt die Beschwerden der an Parkinson Erkrankten, während regelmäßige Bewegung die Lebensfunktionen unterstützt und das Selbstwertgefühl steigert. Schon ein täglicher Spaziergang hat eine günstige Wirkung – doch kann er ein gezieltes Übungsprogramm nicht ersetzen. Untersuchungen zeigen, dass die Kombination von medikamentöser Therapie und begleitenden Maßnahmen den größten Langzeiterfolg verspricht. Der Bewegungstherapie kommt in diesem Konzept eine wichtige Rolle zu.

Naturheilkundliche Optionen bei Parkinson

Trotz Parkinson ­beweglich bleiben

Sabina Thiemeyer, Naturarzt-Redaktion

Vor beinahe 200 Jahren hat der englische Arzt James Parkinson erstmals die später nach ihm benannte Schüttellähmung beschrieben. In den 1960er und 70er Jahren entdeckte man, dass ein Fehlen des Gehirnbotenstoffs Dopamin maßgeblich am Krankheitsmechanismus beteiligt ist – und dass sich die Krankheit behandeln lässt, wenn man den Dopamin-Mangel behebt. Zwar zeigt sich diese Therapie auf Dauer als nicht unproblematisch, Alternativen gibt es aber kaum. In der Naturheilkunde sind bisher nur Ansätze alternativer oder komplementärer Therapien zu erkennen.

Tag der Naturheilkunde: "Bewegung ist Leben – in jedem Alter"

Die persönliche ­Gesundheitsreform

Dr. med. Andreas Weiß

In der Theorie weiß es (fast) jeder: Bewegungsmangel ist eine der Hauptursachen von Zivilisationskrankheiten. In der Praxis, besser gesagt: im Gesundheitssystem sowie im Alltag der Menschen, wird diese ­Erkenntnis noch zu wenig umgesetzt. Der Deutsche Naturheilbund und die unter seinem Dach zusammengeschlossenen Naturheilvereine haben den ­Begriff „Naturheil-Bewegung“ daher wörtlich genommen und widmen ihm den diesjährigen bundes­weiten „Tag der Naturheilkunde“ am zweiten Oktoberwochenende.

Was hilft gegen den Gelenkverschleiß?

Arthrose-Therapien auf dem Prüfstand

Dr. med. Andreas Weiß

Etwa 15 Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Arthrose. Da es sich um eine chronische Erkrankung handelt, die phasenweise mit starken Beschwerden einhergeht, suchen Betroffene immer wieder nach neuen, besser wirksamen Behandlungsmöglichkeiten. Seriöse und wirksame Verfahren unter der Vielzahl angebotener Therapien zu erkennen, ist nicht immer einfach. Es lohnt sich also, die verschiedenen Verfahren genauer unter die Lupe zu nehmen. Auch eignet sich nicht jede angebotene Therapie für jedes Stadium einer Arthrose gleich gut.

Schluss mit hartnäckigen Rückenschmerzen

Die Blockade ­zwischen Rumpf und Becken lösen

Rainer Pflaum

Die Kreuz-Darmbein-Gelenke haben große Bedeutung für die Körperstatik. Über sie wird die gesamte Last der oberen Körperhälfte auf die Beine übertragen. Diese medizinisch „Iliosakralgelenk“ genannte Verbindung von Becken und Wirbelsäule kann eine Reihe von Beschwerden verursachen, die manchmal als Bandscheiben- oder Hüftprobleme fehlgedeutet werden. Eine Betrachtungsweise, die neben Knochen, Muskeln und Bändern auch Seele und Energieblockaden berücksichtigt, bietet gerade bei langwierigen Rückenproblemen hilfreiche Therapieansätze.

Prostataentzündung

Mehr Entspannung für den Unterleib!

Dr. med. Rainer Matejka

Entzündungen der Prostata sind nicht selten. Laut Zahlen aus den USA sollen sie häufiger vorkommen als koronare Herzkrankheit, Diabetes, gutartige Prostatavergrößerungen und Prostatakarzinom. Besonders chronische Formen können die Lebensqualität der betroffenen Männer erheblich beeinflussen. Mit einfachen Maßnahmen und viel Geduld sind aber gute Behandlungserfolge zu erzielen.

Wandern als Königsweg zu Fitness und Wohlbefinden

Sich wiederfinden im Rhythmus der Schritte

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Wandern war schon lange ein beliebtes Urlaubsprogramm. Mittlerweile wird es auch als idealer Wohlfühlsport gesehen, nach dem Motto: Bewegung ja, aber bitte stressfrei. Wer regelmäßig wandert, verbessert Fit­ness und Gesundheit. Naturarzt-Autor Christian Zehenter beginnt seinen Beitrag jedoch nicht mit Fakten und Tipps, sondern mit einem ­Erfahrungsbericht, der viel davon vermittelt, was Wandern auch ist: Entspannung und Lebensfreude.

Panaritium: Entzündete Finger und Zehen

So vertreiben Sie die Bakterien aus dem Finger

Anita Kraut, Heilpraktikerin

Oftmals ist es nur eine minimale Verletzung im ­Bereich von Fingern oder Zehen, aus der sich eine schmerzhafte eitrige Entzündung entwickelt. Beim so­genannten Pana­ritium greift der Arzt oft zu Skalpell und Antibiotika – und in der Tat sollte man die Erkrankung nicht auf die leichte Schulter nehmen, denn sie kann chronisch werden und sogar Sehnen und Knochen schädigen. Die Naturheilkunde kennt etliche Maßnahmen, um die Entzündung einzudämmen und auszuheilen.

Zehn Tipps bei Verstopfung

Die Verdauung natürlich regulieren

Dr. med. Volker Schmiedel

Die Stuhlverstopfung ist in den zivilisierten Ländern weit verbreitet, bei Frauen noch häufiger als bei Männern. Die Pharmaindustrie nimmt sich der Sorgen der Verstopften gerne an und bietet ihnen fast 100 preiswerte und „zuverlässig wirkende“ Mittel. Dass diese keine Verstopfung behandeln, sondern erst erzeugen, verrät sie natürlich nicht. Ist man erst einmal von Abführmitteln abhängig, gelingt es nur mit einer konsequenten ganzheitlichen Therapie und viel Geduld, die Verdauung wieder in Gang zu bringen.

Tipps zur Selbsthilfe

Unterstützen Sie Ihre Wundheilung!

Dr. med. Ella Neumann

Wenn wir eine Wunde mit einem Pflaster oder einem Verband bedecken, läuft darunter ein mehrstufiger Prozess ab, um die Verletzung zu schließen. Dafür, dass es oftmals nicht gelingt, die Wunde auszuheilen, gibt es viele Gründe. Doch die Naturheilkunde bietet bewährte, teilweise auch verblüffende Mittel an, um der Wundheilung auf die Sprünge zu helfen.

1 130 131 132 133 134 135 136 202