Gesundheitsvorsorge mit langer Tradition

Abhärtung – wieder aktuell

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Abhärtende Maßnahmen stabilisieren die Gesundheit auf vielfältige Art und Weise, am offensichtlichsten ist die verringerte Anfälligkeit gegenüber grippalen Infekten. Der gezielte Einsatz von Wärme- und Kältereizen kann durch körperliche Aktivität, angepasste Bekleidung, vernünftig dosierte Sonnenbestrahlung und gesunde Ernährung ergänzt werden. Bei der Vielzahl der zur Verfügung stehenden Methoden sollte man immer bedenken, dass alles, was man „für die Gesundheit“ tut, dann besonders wirksam ist, wenn es auch Spaß macht.

Allergische Hauterkrankungen: Vier Naturarzt-Experten geben Rat

Allergie: Nicht nur die Haut behandeln

Was haben Feuerwehr und Immunsystem gemeinsam? Wenn es brennt, muss das Feuer gelöscht werden. Wie eine Feuerwehr funktioniert auch das Immunsystem bei einer akuten Entzündung oder einer Infektion. Rückt aber die körpereigene Feuerwehr schon wegen eines harmlosen Kaminfeuers aus, dann sprechen wir von einer Allergie. Das Immunsys­tem ist „fehlprogrammiert“ und wehrt Stoffe ab, die normalerweise ­niemanden krank machen. Der Naturarzt bat vier Experten um ganzheitlichen Rat bei allergischen Hauterkrankungen.

Gesunde Zähne und Ernährung

Haben Vegetarier schlechte Zähne?

Dipl. oec. troph. Karin Possin

Vor einiger Zeit geisterte die Meldung durch die ­Medien, dass Vegetarier schlechtere Zähne hätten als Gemischtköstler. Als Überschrift titelten die Artikelschreiber: „Unsere Zähne brauchen Fleisch“. Brauchen sie das wirklich? Woher kommt die Zunahme von Schäden an der ­Zahnhartsubstanz, die Zahnärzte in Europa und USA feststellen?

Kohlgemüse: Gesunder saisonaler Genuss

Köstliche Köpfe

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Zwar gibt es viele Kohlsorten aus heimischem Anbau das ganze Jahr über. Doch in der kalten Jahreszeit ist das Gemüse besonders beliebt, z. B. Grün- und Rosenkohl. Ob als vegetarisches Hauptgericht oder ­Beilage, Kohl lässt sich äußerst vielseitig zubereiten. Und er stellt eine ideale Ergänzung des winterlichen Speiseplans dar, denn er strotzt nur so von Vitaminen, Mineralien und sekundären Pflanzenstoffen.

Naturheilkundlicher Rat

Kindliches Immunsystem

Dr. med. Domenica Engelhardt

„Unser Enkelsohn ­erkrankte im Alter von sechs Monaten lebensgefährlich und wurde im Krankenhaus mit Antibiotika-Infusionen behandelt. Seitdem leidet er häufig unter Hus­ten, Schnupfen und Durchfall. Wir befürchten, dass seine Schwester Keime aus dem Kindergarten mitbringt. Wie können wir sein Immunsystem stärken?“ Um eine stabile Gesundheit zu erlangen, muss ein Kind Krankheiten durchmachen. Dadurch wird das Immun­sys­tem geschult. Man weiß, dass Kinder, die im Baby- und Kleinkindalter vielfach Infekte durchgemacht haben, dadurch einen bestimmten Schutz gegen Allergien erwerben. Acht bis zehn … weiterlesen

Selbsthilfegruppen

Zwischen Beliebigkeit und Rettungsanker

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Millionen Menschen stehen – durch eigene Krankheit oder die ihrer Partner gefordert – vor Problemen, die sie und ihr privates Umfeld überfordern und nicht mehr von der Gemeinschaft aufgefangen werden. Ob seelische Belastung, Krebs oder Autoimmunerkrankung: Selbsthilfegruppen können wesentlich zur Bewältigung beitragen, wenn das richtige Angebot gefunden und auf Mindeststandards geachtet wird.

Was mir geholfen hat

Fersensporn über Halswirbel und Hüfte behandelt

Eine Röntgenaufnahme bestätigte den Fersensporn und erklärte die Schmerzen beim Gehen. Gabi Amschler nahm entzündungs­hemmende Mittel, trug Schuheinlagen, ließ sich mit Stoss­wellen behandeln – es half nichts. Eine Heilpraktikerin entdeckte die Ursache und somit den erfolgreichen Behandlungsweg: die Stellung des Beckens. Bei jedem Tritt schmerzte meine Ferse und ich hatte das Gefühl, als trete ich auf einen Reißnagel! Mein Orthopäde vermutete einen Fersensporn und fand auch prompt diesen kleinen Kalkdorn auf dem Röntgenbild, dort wo die Achillessehne mit dem Fersenbein … weiterlesen

Wie wirkt das?

Cromoglycinsäure

Das älteste Antiallergikum "Mastzellen" in unserem Körper haben nichts mit dem Anlegen von Fettdepots zu tun, wie der Name vielleicht vermuten ließe, sondern sind eine bestimmte Sorte von weißen Blutkörperchen (Leukozyten). Sie schütten unter bestimmten Bedingungen Histamin aus – einen Botenstoff, der an allergischen Reaktionen beteiligt ist. Maßnahmen, die geeignet sind, die Histaminfreisetzung zu verringern, wirken darum anti-allergisch. Die Substanz Cromoglycinsäure (auch Cromoglicinsäure geschrieben) ist ein solcher "Mastzellenstabilisator", der ­his­taminabhängige allergische Reaktionen verhindert oder zumindest abschwächt. In der Medizin werden Salze dieser ­Säure eingesetzt (Cromoglycat), dabei meist das Natriumsalz (Dinatriumcromoglycat = DNCG). Unter diesen Namen würde man die Substanz auf der Medikamentenpackung erkennen. Die Präparate­namen enthalten häufig entweder ­"cromo", "crom" oder DNCG (z. B. Cromo­Hexal, CromLind, Allergocrom, DNCG iso).

Dr. med. Volker Schmiedel

Aus der ärztlichen Praxis

Gefährliche Ohrentzündung homöopathisch besiegt

Peter Emmrich, Facharzt für Allgemeinmedizin

„Mein linkes Ohr bereitet mir Probleme“, kam der 45-jährige Jörg Schwabe (Name von der Redaktion geändert) ohne Umschweife zum Punkt. Seine Ohrmuschel war stark gerötet und angeschwollen. Er hatte Tage zuvor im Garten gearbeitet und sich versehentlich mit schmutzigen Fingernägeln im Bereich des Gehörgangs gekratzt. Auf keinen Fall wollte er Antibiotika einnehmen, weil er von der Naturheilkunde überzeugt war. Ich klärte ihn auf, dass Keime vom Ohr über die Venen durchaus bis ins Gehirn wandern können, wo sie heftige Hirnhautentzündungen … weiterlesen

Anti-Aging? Gegen Kosmetik und Laborkosmetik!

Altern ist doch keine Krankheit …

Hans-Heinrich Jörgensen, Heilpraktiker

Möglichst alt werden, ohne dabei zu altern – ein weit verbreiteter Wunsch, mit dessen Verheißung trefflich Geschäfte gemacht werden. Die meisten teuer erkauften Hoffnungen bleiben jedoch Schall und Rauch. Naturarzt-Autor Hans-Heinrich Jörgensen, mit 76 Jahren auch nicht mehr der Jüngste und bekannt dafür, kein Blatt vor den Mund zu nehmen, nimmt verschiedene Auswüchse von Jugendwahn und Anti-Aging, die auch in der Naturheilkunde um sich greifen, aufs Korn.

Reisekrankheit, Durchfall, Erbrechen …

Homöopathie: So bleibt der Hund gesund

Sabina Thiemeyer

Wer selbst gute Erfahrungen mit naturheilkundlichen Behandlungen gemacht hat, wünscht häufig auch für seinen vierbeinigen Begleiter eine „sanfte Therapie“. Besonders die Homöopathie erfreut sich bei Tierhaltern und Tierärzten wachsender Beliebtheit. Kleinere Beschwerden im Alltag kann man durchaus selbst behandeln, anhaltende Probleme gehören aber in die Hände eines homöopathieerfahrenen Tierarztes oder eines Tierhomöopathen.

Grundfragen zum Säure-Basen-Haushalt

„Die Rolle des Kaliums sollte man verstehen …“

Naturarzt-Interview mit Hans-Heinrich Jörgensen, Heilpraktiker

Eigentlich erfordert das Verständnis des Säure-Basen-Haushalts Grundkenntnisse in Chemie und Mathematik. Da sich jedoch viele nicht ­besonders gern an diese Schulfächer erinnern, versuchen wir, das Thema möglichst einfach darzustellen. Manches darf dabei auch als kurz­gefasste These ohne Begründung stehen bleiben, denn der Naturarzt-­Gesprächs­partner Hans-Heinrich Jörgensen hat bereits in vielen Auf­sätzen ­detailliert nachgewiesen, dass er diese Thesen auch beweisen kann.

Aus der naturheilkundlichen Praxis

Verbesserte Ausscheidung dämmte Neurodermitis ein

Michaela Girsch, Heilpraktikerin

Die 47-jährige Verwaltungsangestellte Angelika Rohrer (Name geändert) berichtete, seit ihrer Kindheit unter ­Neuro­dermitis zu leiden. Damit gehe es ihr mal besser, mal schlechter. Seit ­einigen Monaten sei der Ausschlag wieder stärker und die Haut sehr trocken. Sie führte das auf eine momentan ­hohe Arbeitsbelastung zurück. Vor einigen Wochen hatte sie zunächst einige trockene Stellen im Gesicht, dann schwoll das ganze Gesicht an. In der Notfallpraxis gab man ihr Kortison, worauf die Schwellung zurückging. Geblieben waren rötliche und juckende Ekzeme an … weiterlesen

Naturarzt-Check

Gefäßrisiko Cholesterin: Sind Sie gefährdet?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Fleisch und Wurst, fette süße und salzige Snacks, Bewegungsmangel, Stress oder familiäre Belastung überschwemmen den Körper mit LDL-Cholesterin, das sich früher oder später an Gefäßwänden ­ablagert. Gleichzeitig kommt es oft zu einem Absinken des schützenden HDL-Cholesterins. Die daraus folgenden entzündlichen Verdickungen – Arteriosklerose – sind die Hauptursache für Herzinfarkt und Schlag­anfall. Testen Sie Ihr Risiko: Kreuzen Sie die am ehesten zutreffenden Antworten an und zählen Sie am Schluss alle Punkte zusammen.

Entschlacken und entsäuern

Basenfasten oder Basisdiät – zwei Optionen für eine Kur

Christoph Wagner, Heilpraktiker

Sich fitter und vitaler fühlen – wer würde das nicht gerne! Entschlacken, entsäuern, entgiften – das klingt gut. Vielleicht auch noch einige Pfunde abnehmen? Nach den meist fett- und kalorienreichen Feiertagen ist auch das für viele verlockend. Andererseits vertreibt die Vorstellung zu „fasten“ sofort manchen guten Vorsatz. Es gibt allerdings noch andere Möglichkeiten, den Organismus zu entlasten, als durch zeitweisen Totalverzicht auf feste Nahrung: Beim Basenfasten ebenso wie bei der Basisdiät darf gegessen werden. Es kommt nur darauf an, was … weiterlesen

Morbus Meulengracht

Auch eine harmlose Gelbsucht behandeln!

Dr. med. Rainer Matejka

Müdigkeit, seelische Verstimmungen, eine gestörte Verdauung und ­Unter­bauchschmerzen – das können Anzeichen eines „Morbus Meulengracht“ sein. Tritt noch eine auffällige Gelbfärbung der Augen bzw. ­Bindehaut hinzu, wird die Diagnose wahrscheinlich. Die Betroffenen machen sich zunächst oft große Sorgen, doch die Störung im Leberstoffwechsel ist eher harmlos. Allerdings sollte man aus Sicht der Naturheilkunde es nicht bei der Diagnose belassen. Es ist sicher sinnvoll, die ­Leber zu schonen und zu schützen.

Was mir geholfen hat

Offene Wunden: Zinkleimverbände retten das Bein

Wohl als Spätfolge von Thrombosen im Bein, bildeten sich bei Manfred Schmid über dem Knöchel offene Wunden, die nicht mehr zuheilen wollten und sogar die Achillessehne freilegten. Nach anfänglicher Selbstbehandlung entwickelte sich ein "Flächenbrand" – alles steuerte auf eine Beinamputation zu. Dann hörte er von einer Heilpraktikerin, die mit ihrer speziellen Wickeltechnik besondere Erfolge bei offenen Beinen hat.
Was wir von depressiven Patienten lernen können

Das Leben genießen – nicht vermiesen

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Die Depression ist eine der schwersten psychischen Erkrankungen mit großem Leidensdruck und weit verbreitet. Meist wirken mehrere Faktoren zusammen: biologische Faktoren, entwicklungsgeschichtliche Erfahrungen sowie aktuelle Ereignisse. Eine große Rolle spielen aber auch depressiv machende Denk-, Fühl- und Verhaltensmuster. Solche Muster sind weit verbreitet. Man könnte fast sagen: Wir alle machen uns damit gelegentlich selbst das Leben schwer.

Vegetarisch genießen

Das weihnachtliche Festmenü

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Die Weihnachtsfeiertage werden oft zum Anlass genommen, ausgiebig und üppig zu schlemmen. Das macht einerseits viel Arbeit und andererseits fühlt man sich nach einem solchen Mahl häufig schlapp und müde. Dabei haben doch die meisten den Wunsch, an den Feiertagen zu entspannen. Man kann auch mit Traditionen brechen und es etwas langsamer angehen. Was spricht dagegen, das Festmahl mit weniger Aufwand zu gestalten und in Gemeinschaftsarbeit herzustellen? Der Genuss muss nicht darunter leiden und nach einem weniger üppigen Essen fühlt … weiterlesen

Tipps aus der traditionellen chinesischen Medizin

Kalte Füße – so hilft die TCM

Dr. rer. nat. Christian Schmincke, Arzt

Unter kalten Füßen leiden viele Menschen. Niemand geht allein deswegen zum Arzt. Dabei können sie erste Anzeichen einer Störung sein, bevor diese sich ausweitet. In der traditionellen chinesischen Medizin spielt der Wärmehaushalt eines Menschen eine große Rolle und fließt auch in Diagnose und Therapie ein. Dementsprechend hat die TCM auch einige Tipps parat, wie man kalte Füße dauerhaft wieder warm bekommt.

1 131 132 133 134 135 136 137 205