Vegetarisch genießen

Das weihnachtliche Festmenü

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Die Weihnachtsfeiertage werden oft zum Anlass genommen, ausgiebig und üppig zu schlemmen. Das macht einerseits viel Arbeit und andererseits fühlt man sich nach einem solchen Mahl häufig schlapp und müde. Dabei haben doch die meisten den Wunsch, an den Feiertagen zu entspannen. Man kann auch mit Traditionen brechen und es etwas langsamer angehen. Was spricht dagegen, das Festmahl mit weniger Aufwand zu gestalten und in Gemeinschaftsarbeit herzustellen? Der Genuss muss nicht darunter leiden und nach einem weniger üppigen Essen fühlt … weiterlesen

Tipps aus der traditionellen chinesischen Medizin

Kalte Füße – so hilft die TCM

Dr. rer. nat. Christian Schmincke, Arzt

Unter kalten Füßen leiden viele Menschen. Niemand geht allein deswegen zum Arzt. Dabei können sie erste Anzeichen einer Störung sein, bevor diese sich ausweitet. In der traditionellen chinesischen Medizin spielt der Wärmehaushalt eines Menschen eine große Rolle und fließt auch in Diagnose und Therapie ein. Dementsprechend hat die TCM auch einige Tipps parat, wie man kalte Füße dauerhaft wieder warm bekommt.

Mit Granatapfel, Kurkuma und Co. gegen Krebs

Das Potenzial der Pflanzenstoffe

Dr. med. György Irmey

Mittlerweile kann die Wissenschaft erklären, warum bestimmte Lebensmittel therapeutische Wirkungen haben. Wird ausreichend Gemüse und Obst verzehrt, treten bestimmte Krebsarten wahrscheinlich seltener auf. Im Umkehrschluss heißt das, dass ein Mangel an schützenden Stoffen in der täglichen Ernährung das Krebsrisiko erhöht. Umso wichtiger ist es, gerade die besonders krebsschützenden Nahrungsmittel in der Küche zu berücksichtigen.

Gesunde Ernährung fängt beim Einkauf an

Warum Bio-Produkte einfach besser sind

Dipl. oec. troph. Peter Faulstich

Immer mehr Verbraucher entscheiden sich beim Einkauf für Bio-Produkte. Parallel zu dieser Entwicklung gibt es aber auch kritische Stimmen, die die höhere Qualität von Bio-Lebensmitteln anzweifeln. Somit stellt sich die Frage, welche Unterschiede tatsächlich zwischen Bio- und konventionell erzeugten Lebensmitteln bestehen. Sind Bio-Lebensmittel gesünder und ihren meist höheren Preis wert?

Risiko Gentechnik: Sie sind gefordert!

Was tun gegen das mulmige Gefühl?

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Drei Viertel aller Deutschen lehnen Gentechnik in der Landwirtschaft ab. Zum einen birgt sie viele Unsicherheiten, zum anderen weisen die Gesetze, die den Umgang mit gentechnisch veränderten Pflanzen regeln, Lücken auf. Um auch zukünftig die Wahl zwischen Erzeugnissen „mit oder ohne“ zu haben, ist jeder Verbraucher gefordert, Stellung zu beziehen.

Was mir geholfen hat

Netzhautablösung aufgehalten – auch mit Tagetesblüten

"Ihr Mann steht vor der Erblindung." So dramatisch prophezeiten die Ärzte Irene Unfried den Verlauf der nassen Netzhautablösung bei ihrem Mann. Das Ehepaar akzeptierte die Prognose nicht und wälzte Gesundheitsbücher. Die beiden wurden fündig mit "Rutin", einem Bioflavonoid zur Stärkung der Kapillargefäße, Minera­lien sowie Lutein, einem Carotinoid, das die Netzhaut schützt. Heute – zehn Jahre später – sieht er besser als damals.
Nützlich und schnell gemacht

Weihnachtsgeschenke für die Gesundheit

Marianne Porsche-Rohrer, Apothekerin und Heilpraktikerin

Vielen bereitet die Vorweihnachtszeit Kopfzerbrechen: Gerne möchte man Familie und Freunden mit schönen Geschenken eine Freude machen, doch gibt es kaum noch offene Wünsche bei den Lieben. Mit einem selbst gefertigten Weihnachtsgeschenk zeigt man dem Beschenkten, dass man an ihn denkt und gerne etwas für ihn tut. Alle genannten Geschenkideen sind kostengünstig und einfach mit Zutaten aus Apotheke und Supermarkt herzustellen.

Süßkartoffeln

Geheimtipp aus der Neuen Welt

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Zwar sieht die Süßkartoffel der Kartoffel sehr ähnlich und kann wie diese gebraten, gekocht und frittiert werden, sie ist aber nicht mit ihr verwandt, sondern gehört zur Familie der Windengewächse. Ihre tatsächlichen Verwandten, die Prachtwinden und die Zaunwinde, werden bei uns wegen ihrer schönen Blüten angepflanzt. Kolumbus brachte die Süßkartoffel, die auch Batate genannt wird, aus der Neuen Welt nach Europa. Sie wächst nur in warmen Klimazonen und konnte sich gegen die Kartoffel nicht durchsetzen. Bis heute blieb sie mehr … weiterlesen

Aus der ärztlichen Praxis

Darmsanierung beruhigte überreizte Harnblase

Dr. med. Sebastian Boekels

Frau Gertrud Berlinger (Name von der Redaktion geändert), eine schlanke Frau von 71 Jahren, kam neu in unsere Praxis. Sie wirkte unsicher, fast ängstlich und berichtete: „Seit einem Jahr schlage ich mich mit Blasenentzündungen herum. Ich habe in dieser Zeit schon etwa 25- oder 26-mal Antibiotika bekommen. Aber das hilft nur kurz, schon eine Woche nach Ende der Einnahme beginnt das Drama erneut.“ Und das, obwohl sie viel trinke, abends oft eine Wärmflasche auf die Blase lege und fremde Toiletten … weiterlesen

Nelke, Kardamom und Zimt

Heilwirkungen der Weihnachtsgewürze

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

In der Weihnachtszeit schätzen wir Düfte und Aromen exotischer Gewürze ganz besonders. Neben geschmacklichen Hochgenüssen bieten Nelken, Kardamom und Zimt aber auch wohltuende Wirkungen für die Gesundheit. Der duftende Kardamom stärkt Appetit und Magen, das ätherische Öl der Gewürznelke desinfiziert und lindert Schmerzen im Mund und an den Zähnen. Das Multitalent Zimt hilft nicht nur bei Reizdarmbeschwerden, sondern wärmt und entspannt Körper und Seele.

Problematische Lebensmittel schneller erkennen

Gesünder einkaufen mit der Lebensmittelampel?

Dipl. oec. troph. Stephanie Fromme

Zu süß, zu fett, zu kalorienreich, oft auch zu salzig. Die Ernährungs­fehler von Otto Normalverbraucher sind bekannt. Die Frage ist: Würde ­Otto es besser machen, wenn er es besser wüsste? Verbraucherschützer, Krankenkassen, die Deutsche Herzstiftung und andere Gesundheits­organisationen fordern eine „transparente“ Kennzeichnung von Lebensmitteln mit den Ampelfarben rot, gelb und grün. Doch ganz so einfach ist das Anliegen nicht umzusetzen, und das nicht nur wegen der Widerstände aus der Wirtschaft.

Wie wirkt das?

Metamizol

Schmerzmittel Novalgin und Co. Metamizol (auch: Novaminsulfon) wurde erstmals 1922 von der Firma Hoechst als Novalgin® auf den Markt gebracht. Weitere Handelspräparate heißen Berlosin®, Analgin®, Metalgin®, Novaminsulfon-ratiopharm®, Novaminsulfon-Lichtenstein®, Metamizol-Hexal®. Es ist ein Schmerzmittel gegen Koliken sowie starke akute und chronische Schmerzen. In seltenen Fällen besteht jedoch die Gefahr, dass es zu einer sehr gefährlichen Nebenwirkung, der Agranulozytose kommt, bei der die Bildung einer bestimmten Sorte weißer Blutkörperchen gestört ist. Daher wird Metamizol nur eingesetzt, wenn schwächere Medikamente nicht ausreichen oder nicht verwendet werden können und stark wirkende Schmerzmittel auf Opiumbasis noch nicht nötig sind. Außerdem senkt es hohes Fieber, darf aber aus oben genannten Gründen nur dann verabreicht werden, wenn andere Maßnahmen nicht geholfen haben.

Dr. med. Volker Schmiedel

Wie viel Hygiene ist im Haushalt notwendig?

Die größte Gefahr lauert in der Küche

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Über die im Privathaushalt notwendigen Hygienemaßnahmen existieren oft falsche Vorstellungen. Oder ­wussten Sie, dass z. B. auf den Arbeitsflächen in der Küche sowie den Spül- und Wischtüchern meist mehr Bakterien vorhanden sind als auf dem heimischen WC-Sitz? Dementsprechend wird die Hygiene in der Küche häufig vernachlässigt, in anderen Bereichen ­hingegen übertrieben. Wasser und Seife reichen zum Reinigen aus, Desinfektionsmittel und antibakterielle Reiniger sind überflüssig.

Tipps vom Schüßler-Profi

Gut gewappnet gegen Erkältungen und Grippe

Peter Emmrich, Facharzt für Allgemeinmedizin

In der kalten Jahreszeit haben Erkältungskrankheiten und Virus­grippen Hochkonjunktur. Mit den sanft wirkenden Schüßler-­Mineralsalzen kann man nicht nur das Immunsystem stärken, sondern auch Entzündungen in jedem Stadium bekämpfen. So ­lässt sich, auch in Kombination mit pflanzlichen Mitteln, ein ­guter Abwehrschild aufbauen.

Schlafwandeln

Gefährliches Wandeln durch die Nacht

Dr. rer. nat. Peter Spork

In der Kindheit gehört Schlafwandeln bei vielen Kindern (bis zu 30 Prozent) fast schon zur normalen Entwicklung dazu. Bei Erwachsenen dagegen kann die „Somnambulismus“ genannte Schlafstörung auch ein Hinweis auf eine ernsthafte Störung des Gehirns sein. Die Ursachen sollten daher schnell abgeklärt werden.

Besser schlafen ohne Chemie

Guter Schlaf ist (k)ein Luxus

Dr. med. Matthias Menschel

An chronischen Schlafstörungen leiden über zwölf Millionen Deutsche. Dabei hat guter Schlaf für unser Wohlbefinden eine ebenso große Bedeutung wie Atmen, regelmäßige Bewegung und ausgewogene Ernährung. Sofern nicht Krankheiten uns am Schlafen hindern, ist es oft die Lebensweise, die unsere Schlafqualität beeinträchtigt. Und die können wir beeinflussen.

Schilddrüsenüberfunktion

Unklare Beschwerden? An die Schilddrüse denken!

Dr. med. Rainer Matejka

Die Schilddrüse beeinflusst zahlreiche Lebensfunktionen: vom Stoffwechsel bis hinein in den geistig-seelischen Bereich. Wenn sie zu viel Hormone bildet – man spricht dann von einer Überfunktion oder Hyperthyreose –, kann sich das auf die verschiedensten Körperfunktionen auswirken. Die Symptome täuschen oft andere Erkrankungen vor, so dass man leicht auf eine falsche Fährte gerät und die Krankheit zunächst nicht erkennt.

Tai Chi und Atmung

Aus der Verwurzelung kommt die Kraft

Dr. med. Volker Brauner

Tai Chi Chuan, auch chinesisches Schattenboxen genannt, ­diente ursprünglich der Selbstverteidigung. Heute wird es eher als ­System der Bewegungslehre praktiziert. Meist übt man dabei eine „Form“: eine Abfolge klar umschriebener, in der Regel fließender Bewegungen. Tai Chi kann von großem gesundheitlichen Nutzen sein. Für Teilnehmer ist zunächst die Erfahrung beeindruckend, dass man nicht nur durch körperliche Anstrengung, sondern auch aus der Entspannung heraus enorme Kräfte freisetzen kann. Es geht mehr um ein „Lassen“ als um ein „Machen“.

Allergien und Infektanfälligkeit

So erholt sich Ihr ­Immunsystem

Dr. med. Norbert Lischka

Viele Menschen leiden in heutiger Zeit zunehmend unter Allergien und Infektanfälligkeit. Der Stress aufgrund unserer schnelllebigen und leis­tungsorientierten Lebensweise ist daran sicher nicht ganz unschuldig. Medikamente helfen nicht dauerhaft weiter, wohl aber Maßnahmen, die die Selbstheilungskräfte aktivieren und das Immunsystem normalisieren.

Der nächste Frühling kommt bestimmt

Heuschnupfen – nutzen Sie die pollenfreie Zeit!

Dr. med. Rainer Matejka

Wenn es Herbst wird, geht es vielen von Heuschnupfen geplagten Patienten deutlich besser, weil die Pollen nicht mehr fliegen. Allerdings bedeutet dies nicht, dass die eigene Allergieneigung damit auch verschwunden wäre. Die nächste „Saison“ kommt bestimmt und beginnt oft schon früh. Genau jetzt ist die Zeit, um das Immunsystem darauf vorzubereiten und für eine verbesserte Selbstregulation zu sorgen – damit man im nächsten Frühjahr nicht wieder nur an den Symptomen herumdoktert.

1 132 133 134 135 136 137 138 205