Demenz: Herausforderung für die Naturheilkunde

Gedächtnisprobleme frühzeitig behandeln

Christian W. Engelbert, Arzt

Demenz beginnt meist langsam und schreitet auch langsam fort. Betroffene fürchten oft, dass sie für unzurechnungsfähig erklärt werden, sobald die Diagnose bekannt wird. Aus diesem Grund gehen sie mit Gedächtnisproblemen nicht gleich zum Arzt. Wird die Diagnose jedoch frühzeitig gestellt, bleibt genügend Zeit, um sich Hilfe zu suchen, damit die Lebensqualität so lange wie möglich erhalten bleibt. Mit Medikamenten kann der Krankheitsverlauf eventuell verzögert werden.

Aderlass

Eine fast vergessene Entgiftungstherapie

Adelheid Klos, Heilpraktikerin

Schon Hippokrates (370 v. Ch.), Paracelsus (15./16. Jh.) wie auch Hufeland, der Leibarzt von Schiller und Goethe, sahen im Aderlass ein Kardinalheilmittel: unter anderem gegen Blutstau, zu dickes Blut, Herzinsuffizienz und Bluthochdruck. Auch in der arabischen, ayurvedischen und fernöstlichen Medizin zählt er zu den Heil­verfahren mit jahrhundertealter Tradition. Heute wird er hier­zulande in der Naturheilkunde, insbesondere auch in der Hildegard-Medizin, zur Entlastung des Organismus eingesetzt.

Eiweißfasten und Bewegung – besser spät als nie

Herzinfarkt und Schlaganfall: So senken Sie Ihr Risiko!

Naturarzt-Interview mit Prof. Dr. med. Thomas Wendt

Herzinfarkt, Herzschwäche und Schlaganfall sind nach wie vor mit Abstand die häufigsten Todesursachen. Prof. Lothar Wendt hat in den 1970er und 80er Jahren große Resonanz gefunden mit seinem Konzept des „Eiweißfastens“, das der Arteriosklerose und vielen Zivilisationskrankheiten vorbeugen kann. Naturarzt-Redakteur Christoph Wagner sprach mit seinem Sohn, Prof. Thomas Wendt, Leitender Arzt eines Reha-Zentrums, über die Aktualität des Konzepts und über andere wichtige Vorbeugemaßnahmen.

Hypertonie trotz gesunder Lebensführung?

Volkskrankheit Bluthochdruck

Dr. med. Rainer Matejka

Bluthochdruck ist nicht nur „die“ Volkskrankheit, 20–30 Millionen ­Menschen sind in Deutschland betroffen, sondern auch die vielleicht am häufigsten ignorierte Krankheit. Nichts davon wissen oder nichts dagegen tun kann lebensgefährlich sein. Daher gilt hier das geflügelte Wort: (Selbst)erkenntnis ist der erste Schritt zu Besserung. Allerdings verläuft die Therapie der Hypertonie oft unbefriedigend. Patienten benötigen nicht nur Medikamente, sondern vor allem „Zeit für sich selbst“.

Naturheilärztlicher Rat

Sonnenallergie

Dr. med. Sebastian Boekels

„Schon seit Jahren leide ich in meinen Urlauben unter starkem Juckreiz und Hautausschlägen, die mich um die Urlaubsfreude bringen. Allergietabletten oder Kalziumbrause helfen nicht wirklich, und so meide ich die Sonne oder lasse mir vor dem Sommerurlaub eine Kortisonspritze geben. Gibt es keine naturheilkundlichen Konzepte?“ Sonnenallergien sind häufig photoallergische Reaktionen, d. h. Allergien gegen Substanzen in Verbindung mit UV-Licht, auf Sonnencremes mit chemischen UV-Filtern. Diese Filter sind allergieauslösend und nur schlecht abwaschbar, da sie meist in eine wasserfeste Cremegrundlage eingebunden … weiterlesen

Nahrung und Nahrungsergänzung aus Sicht des Augenarztes

Welche Mikronährstoffe dem Auge helfen

Dr. med. Brigitte Schüler

Obwohl die Augen nur einen kleinen Teil unseres Körpers einnehmen, liefern Sie uns mehr als vier Fünftel unserer Sinneseindrücke! Eine ausgewogene Ernährung wirkt sich nicht nur positiv auf den ­gesamten Organismus aus, sondern dient vorsorglich auch der ­Gesund­erhaltung der Augen. Liegt jedoch bereits eine Augenerkrankung vor oder ist eine Tendenz zu einer solchen erkennbar, kann ­zusätzlich der gezielte Einsatz von Vitaminen und Mikronährstoffen sinnvoll sein.

Naturheilärztlicher Rat

Hohes Cholesterin

Dr. med. Volker Schmiedel

„Mein Hausarzt hat mir wegen meiner hohen Cholesterinwerte die Einnahme von Medikamenten empfohlen, gleichzeitig davor gewarnt, dass diese die Leber schädigen. Gibt es für mich Alternativen, bevor ich zur chemischen Keule greifen muss?“ Wie ich aus Ihren Unterlagen sehe, lag das Gesamtcholesterin zuletzt bei 300 mg/dl – als tolerabel gelten Werte bis zu 200 mg/dl. Bei Ihrem Cholesterinwert kann man natürlich schon kalte Füße bekommen. Was aber auch in die Wertung mit einbezogen werden muss, ist der hohe schützende HDL-Wert … weiterlesen

Grillvergnügen ohne Risiko

Dipl. oec. troph. Kirsten Jänisch-Dolle

Sommerzeit ist Grillzeit. Für viele ist ein geselliger Abend mit Leckereien vom Grill Inbegriff der Sommerfreuden. Auch wer sich vegetarisch ernährt oder nur wenig Fleisch und Fisch auf seinen Speisezettel setzt, muss auf das gemeinschaftliche Grillvergnügen nicht verzichten. Mit Gemüse, Obst, Käse und etwas Phantasie lassen sich köstliche Grillspezialitäten zubereiten. Beherzigt man einige Regeln bei der Zubereitung des Grillguts, kann man gesundheitliche Risiken weitgehend ausschließen.

Was mir geholfen hat

Diabetes: schnell und konsequent den Lebensstil ändern

Uta Mai (Name geändert) gehörte wohl längere Zeit zu den etwa 1,5 Millionen unentdeckten Diabetikern im Land. ­Infekt­anfälligkeit und eine Serie von Hörstürzen führten auf die Spur der Krankheit. Sehr viel wertvolle Zeit verstrich, weshalb sie andere Betroffene hellhörig machen möchte.
Was "Low-Carb"-Diäten wirklich taugen

Kohlenhydrate: ­Dickmacher oder Fitmacher?

Dipl. oec. troph. Peter Faulstich

Wurden früher vorwiegend Fette als Übeltäter für ­Gewichtsprobleme und Stoffwechselerkrankungen ­angesehen, sind es nun die Kohlenhydrate. Low-Carb-Diäten sind aktueller denn je. Viele sprechen schon von „Diätsünden“, wenn sie Appetit auf Kartoffeln, Nudeln oder Brot haben. Verbote fördern aber kein ­gesundes Essverhalten, sondern Essstörungen. Die Diätgläubigen bekommen Appetit auf das, was sie sich verbieten.

Aus der ärztlichen Praxis

Sehvermögen gestärkt durch Leberunterstützung

Dr. med. Bernharda Schinke

Frau Karin B., 38 Jahre alt, suchte meine Sprechstunde auf, als ihr auffiel, dass ihre Augen in den letzten zwei Monaten auffällig angestrengt und gereizt waren. Sie trug seit Jahren eine Brille gegen Kurzsichtigkeit. Die Sehstärke hatte sich aber in den letzten fünf Jahren nicht verändert. Frau B. musste beruflich ständig am Computer arbeiten. Schon nach wenigen Stunden hatte sie das Gefühl, „dass die Augen nicht mehr mitmachen“. Massive Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich kamen hinzu. Solche Verkrampfungen treten häufig … weiterlesen

Durchblick schaffen im Chaos der Ernährungsregeln

Sind pauschale Empfehlungen überholt?

Naturarzt-Interview mit Prof. Dr. rer. nat. Claus Leitzmann

Was vor 20 Jahren als Inbegriff gesunder Ernährung galt – vegetarische Küche mit Vollkorn und großen Rohkostanteilen – wird heute selbst von früheren Verfechtern gelegentlich in Frage gestellt. Experten oder solche, die sich dafür halten, bringen ständig neue Einwände in Umlauf und verunsichern die Verbraucher. Hinzu kommt, dass viele Menschen an individuellen Unverträglichkeiten leiden. Naturarzt-Redakteur Christoph Wagner sprach mit Prof. Dr. Claus Leitzmann über den veränderten Wert „allgemeingültiger“ Ernährungsempfehlungen.

Tomate

Dipl. oec. troph. Kirsten Jänisch-Dolle

Die Tomate kam mit Kolumbus nach Europa. Damals war sie noch klein und gelb und wurde als Zierpflanze angesehen. Es dauerte noch 200 Jahre, bis da­raus die roten, saftig-süßen Früchte gezüchtet wurden, die wir heute kennen.

Seitliche Verkrümmung der Wirbelsäule

Skoliose: So wird der Rücken gerade

Gabriele Wieland, Heilpraktikerin

Die Skoliose, eine seitliche Wirbelsäulenverkrümmung, verursacht in ihren Anfängen zunächst keine Beschwerden. Mit zunehmendem Lebensalter kommt es aber häufig zu Schmerzen. Die Skoliose führt außerdem zu Bewegungseinschränkungen und unter Umständen zur Beeinträchtigung von Organfunktionen. Häufig wird verkannt, dass ein schief stehendes Becken die Verkrümmung der Wirbelsäule verursacht. Dies lässt sich in einer Vielzahl der Fälle korrigieren.

Urlaub im Bio-Hotel

Nachhaltige Erholung für Mensch und Natur

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Wer sich im Alltag vorwiegend von Bio-Produkten ernährt, seine Wohnung nach baubiologischen Kriterien hergerichtet hat, wer versucht Elektrosmog zu vermeiden und außerdem das Thema Nachhaltigkeit für wichtig hält, der möchte möglicherweise auch im Urlaub Orte aufsuchen, die ebenfalls diese Kriterien erfüllen. Seit 2001 gibt es die Vereinigung der Bio-Hotels, die mit ihrem Qualitätssiegel Standards setzen und bei denen der Gast sicher sein kann, dass nicht nur in der Küche

Herzmuskelschwäche (Herzinsuffizienz)

Bei schwacher Pumpe bleibt die Luft weg

Dr. med. Rainer Matejka

Herzinsuffizienz ist oft eine Folge verschiedener Herz- oder Lungen­erkrankungen. Sie äußert sich vor allem in Kurzatmigkeit bei mehr oder weniger geringen Belastungen. Ab dem Alter von 75 Jahren steigt die Häufigkeit rapide an. Viele Maßnahmen der klassischen Naturheilkunde, z. B. Ernährung und Bewegung, wurden inzwischen auch in das schulmedizinische Behandlungskonzept mit aufgenommen. Um Medikamente kommt man aber meistens nicht herum.

Von Eifersucht bis Affärenmanagement

Das Leiden an der Liebe

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

In unserer Liebe zu einem Menschen kommen wir schnell in Kontakt mit unseren Ur-Ängsten, sobald wir die Brüchigkeit der Liebe spüren. Dann gesellen sich oft Besitzansprüche und Eifersucht zum Gefühl der Liebe hinzu. Für diese Gefühle gibt es zwar meist einen aktuellen Anlass, sie werden jedoch durch das Wachrufen von Kindheitserfahrungen, die damals keine gute Lösung gefunden haben, verstärkt. Im Kern besteht das Problem darin, ob sich damals eine gesunde „seelische Haut“ ausbilden konnte.

Musiktherapie beim Grünen Star

Mit Entspannung sinkt der Augendruck

Prof. Dr. med. Ilse Strempel

Der Begriff „Glaukom“, im Volksmund auch Grüner Star genannt, fasst verschiedene Augenerkrankungen zusammen. Meist schädigen sie durch einen erhöhten Augeninnendruck den Sehnerv und können zu Gesichtsfeldausfällen und sogar Erblindung führen, wenn sie nicht behandelt werden. Eine frühzeitige Erkennung und Therapie sind wichtig, da sich bereits abgestorbene Sehnervenzellen nicht mehr regenerieren.

Natürliche Hormonbehandlung für die Wechseljahre

Der Frau geben, was ihr fehlt?

Dr. med. Claudia Milz

Bis vor wenigen Jahren galt die Hormonersatz­therapie (HET) bei Frauen in den Wechseljahren als medizinischer Standard. Dann kam es nach aufrüttelnden Studienergebnissen, wonach die ­orale HET (mit Tabletten) das Risiko für Throm­bosen, Herzinfarkte und Krebs deutlich steigert, zur Kehrtwende. Mittlerweile soll sie nur noch in Ausnahmefällen eingesetzt werden. Muss die Mehrheit der Frauen, die unter Wechseljahresbeschwerden leidet, nun damit ­leben? „Nein“, sagt Naturarzt-Autorin Dr. Claudia Milz. Sie praktiziert eine „natürliche Hormonbehandlung“, die teilweise bewusst über das hinausgeht, was manche Kolleginnen … weiterlesen

Wucherungen im Nasen-Rachen-Raum

Polypen und Adenoide mit Homöopathie im Griff

Dr. med. Karl-Heinz Friese

Wenn man kaum noch durch die Nase atmen kann, der nächtliche Schlaf durch Schnarchen gestört ist und auch das Riechvermögen leidet, können Polypen die Ursache sein. Diese in aller Regel gutartigen Gebilde kommen in verschiedenen Formen vor, nicht immer handelt es sich um echte Polypen. Schulmedizinisch wird in vielen Fällen schnell zu einem operativen Eingriff geraten. Eine Operation kann häufig aber durch homöopathische Therapie und naturheilkundliche Behandlungsansätze vermieden werden.

1 134 135 136 137 138 139 140 204