Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente & Co.

Was bedeutet gezielte Nahrungsergänzung?

Naturarzt-Interview mit Dr. med. Hans-Peter Friedrichsen

Die „orthomolekulare Medizin“ beschäftigt sich mit der prophylaktischen und therapeutischen Anwendung von Vitalstoffen. Brauchen wir überhaupt zusätzlich zu den mit der Nahrung aufgenommenen Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen noch Nahrungsergänzung? Die Frage wird oft kontrovers diskutiert. Naturarzt-Chefredakteur Dr. Matejka sprach darüber mit Dr. med. Hans-Peter Friedrichsen, Arzt und Mitherausgeber der „Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin“.

Immun-Cocktail mit Vitamin C, Zink und Sonnenhut

So trotzen Sie der Erkältung

Dr. med. Volker Schmiedel

Wenn man sich erst einmal eine ­Erkältung eingefangen hat, muss sie nach gängiger Lehrmeinung einfach ausgestanden werden. „Ein Schnupfen dauert ohne Behandlung sieben Tage und mit Behandlung eine Woche!“ heißt es. Doch dieser Satz gilt nicht mehr!

Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis)

Endlich wieder frei durchatmen

Dr. med. Rainer Matejka

Druckschmerzen im Wangen- oder Stirnbereich, das andauernde Gefühl einer verstopften Nase, Abgeschlagenheit… Eine Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis) kann sich, wenn sie chronisch wird, zu einem stark belastenden und dazu auch noch therapieresistenten Leiden entwickeln. Mit einer lokalen Therapie allein wird man die Erkrankung selten los. Erst eine ganzheitlich orientierte Herangehensweise verspricht Erfolg.

Wassertherapie neu entdecken

Die besondere Wirkung von Kalt- und Warmreizen

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Mit der Wassertherapie werden oft kalte Güsse assoziiert, und die gelten allgemein als etwas antiquiert: „Ja, ja, gute Sache, man sollte mal“ … und tut es doch nicht. Hydrotherapie bietet aber erstens mehr, und zweitens ist sie hochmodern: Gerade für uns „Zivilisationsmenschen“ können Kälte- und Wärmereize als Gesundheitsmotoren wirken. Ein paar Grundregeln sind allerdings zu beachten.

Fünf Methoden zur Selbstbehandlung

Mehr Schwung und Wohlbefinden mit Eigenmassagen

Rainer Pflaum

Fühlen Sie sich oft müde und abgespannt oder quälen Sie belastende Gedanken? Wachen Sie bereits morgens mit Schmerzen auf und kommen Sie nicht so richtig in Schwung? Versuchen Sie doch einmal, ob Sie sich nicht mit dem Kneippschen Espresso, mit einer Klopf- oder Kopfmassage frischer und leistungsfähiger fühlen. Achten Sie auf sich und nehmen Sie Ihr Wohlbefinden selbst in die Hand!

Lebensängste als Chance erkennen

Hinter jeder Angst steht ein Wunsch

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Jeder kennt das Gefühl der Angst. Wir brauchen es, denn es schützt uns vor Gefahren, fordert uns heraus und verhilft zu Höchstleistungen. ­Irrationale oder übertriebene Ängste können die Lebensqualität jedoch sehr stark beeinträchtigen. Sie bieten aber auch eine Chance: herauszufinden, welche Bedürfnisse eigentlich hinter der Angst stehen, und sich dadurch weiterzuentwickeln.

Naturarzt-Check

Wie gut funktioniert Ihre Atmung?

Barbara Henze-Nündel, Heilpraktikerin

Ohne Atmung gibt es kein Leben: Nur wenige Minuten kommen wir aus, ohne Luft zu holen. Schon deshalb wird Atemnot als so bedrohlich empfunden. Doch sind wir nicht immer so sensibel in Bezug auf unsere Lungen. Unzählige Raucher demonstrieren, dass man sich selbst an einen Dauerhusten gewöhnen kann. Dabei ist dieser alles andere als banal! Eine chronische Bronchitis kann ein Hinweis auf Krebs sein, außerdem führt sie unbehandelt häufig zu starker Einschränkung der Lungenfunktion samt Atemnot bei geringster Belastung. Solange … weiterlesen

Apfel

Das Beste steckt unter der Schale

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Die heutigen Kultursorten des Apfels (Malus domestica) entstanden im Laufe von Jahrtausenden aus Kreuzungen europäischer und asiatischer Wildformen. Dieses Rosengewächs ist mit mindestens 20.000 Sorten weltweit der am meisten verbreitete Obstbaum. Die ersten frühen Äpfel kommen in Deutschland im August auf den Markt, dann folgen bis in den April nach und nach die anderen Sorten. Durch moderne Lagertechniken und Importe aus Übersee bekommt man Äpfel heute das ganze Jahr über.

Kümmel, Fenchel und Anis

Heilsame Gewürze bei Husten und Blähungen

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Ihre Früchte sind sowohl in der Küche als auch in der Apotheke zu finden: Kümmel, Fenchel und Anis aus der Familie der Doldenblütler. Sie würzen Brot, Gebäck, Kohl, Fisch und Spirituosen. In Tee oder Salbe vertreiben ihre ätherischen Öle Blähungen, lösen zähen Hustenschleim und fördern die Milchbildung.

Naturheilärztlicher Rat

Entzündung der ­Gallenwege

"Unser Sohn (31 Jahre) bekam im Alter von 18 Jahren eine Colitis ulcerosa. Sowohl schulmedizinische als auch naturheilkundliche Behandlungen blieben erfolglos. Schließlich wurde der Dickdarm entfernt. Etwa zur selben Zeit war sein ganzer Körper aufgrund einer Entzündung der Gallengänge (primär sklerosierende Cholangitis) mit einem Hautausschlag übersät. Mit Hilfe eines Kontrastmittels wurden Gallengänge und Bauchspeicheldrüse nun alle zwei Jahre geröntgt (ERCP) und die Gallenwege geweitet. Aktuell steigen die Leberwerte immer weiter an und der behandelnde Arzt empfiehlt, dass unser Sohn auf die Warteliste für eine Lebertransplantation gesetzt wird, da chronische Entzündungen zur Krebs­erkrankung führen können. Derzeit nimmt er das ­Gallensäurepräparat Ursofalk®. Er ernährt sich sehr gesundheitsbewusst – Kaffee, Alkohol und Zigaretten sind tabu. Sehen Sie eine Möglichkeit, die Lebertransplantation hinauszuzögern oder zu verhindern?"

Dr. med. Volker Schmiedel

Was mir geholfen hat

Hausgeburt: Mut wurde belohnt

Die Geburt eines Kindes ist für die Eltern ein tiefes gemeinsames Erlebnis von größter Bedeutung. Manfred Bruer erlebte als engagierter Vater die Geburt seines Sohnes im Krankenhaus und die Geburt seiner Tochter im trauten Heim mit. Trotz seiner vielen Zweifel um die Sicherheit kommt er zu dem Schluss: "Das Wagnis der Hausgeburt lohnt sich". Er möchte Mut zur Geburt in den eigenen vier Wänden machen.
Aus der ärztlichen Praxis

Ein besonderer Fall: Krebs nur mit Mistel besiegt

Dr. med. Karl-Heinz Friese

Vera F., eine 60-jährige, lebhafte, schlanke und sehr elegant wirkende Frau, kam wegen einer plötzlich aufgetretenen linksseitigen Stimmbandlähmung in meine Sprechstunde. Aufgrund des gelähmten Stimmbandes war sie äußerst heiser. Die Untersuchung zeigte zudem auf der linken Seite stark vergrößerte Halslymphknoten, die recht verbacken waren. Schock: Trotz gesunder ­Lebensweise Krebsdiagnose

So hilft Naturheilkunde II: Unterschiede zur Schulmedizin

„Können Sie mir einen Spezialisten empfehlen?“

Christoph Wagner (Heilpraktiker), Naturarzt-Redaktion

„Sanft“ und „möglichst natürlich“ behandelt zu werden, ist der Wunsch vieler Patienten. Doch die Vorstellungen von einer solchen ­“alternativen“ Therapie sind stark geprägt vom schulmedizinischen Vorgehen. Deshalb kann der Rat aus der Naturarzt-Redaktion zu­-nächst durchaus für manchen Leser im wahrsten Sinne des Wortes „enttäuschend“ sein. Denn der Wert der naturheilkundlichen Therapie besteht nicht darin, dass er das schulmedizinische Konzept imitiert, sondern häufig in den Unterschieden zu dieser Standardtherapie.

So hilft Naturheilkunde I: Erfahrungen eines Arztes

Der Mensch gehört in den Mittelpunkt der Medizin

Christian W. Engelbert, Arzt

„Mit kleinen Wehwehchen und Befindlichkeitsstörungen kann man sich getrost einmal der sanften Medizin anvertrauen. Tritt dagegen eine ernste oder gar eine seltene Erkrankung auf, ist der Weg zum Spezialisten unvermeidlich.“ Dies glauben nicht nur eingefleischte Schulmediziner, sondern auch zahlreiche naturheilkundlich orientierte Patienten. Doch Naturheilkunde kann bei „richtigen Erkrankungen“ einiges erreichen, sofern sie mit Verstand und Erfahrung angewandt wird.

Therapie mit Hilfe des Unterbewusstseins

Mit Hypnose gegen Schmerz und Angst

Dr. med. Werner Frase

Hypnose? „Lieber nicht, da bin ich ja absolut hilf- oder gar bewusstlos und manipulierbar. Wer weiß, was da mit mir passiert, ohne dass ich mich wehren kann! Es soll ja sogar Missbrauch bis hin zu Verbrechen in Hypnose geben!“ So oder so ähnlich lauten Vorurteile gegenüber der Hypnose. Dabei stellt die therapeutisch angewandte Hypnose eine bei vielen Erkrankungen überaus wirksame und zudem vollkommen ungefährliche Behandlung dar.

Colon-Hydro-Therapie

Effektive Darmspülung wirkt auf den ganzen Körper

Dr. med. Rainer Matejka

Chronische Krankheiten lassen sich oft erst heilen, wenn auch der Darm mitbehandelt wird. Als eine der ersten Maßnahmen steht in der Naturheilkunde daher häufig die gründliche Darmspülung auf dem Programm, die bereits vor Jahrtausenden wesentlicher Bestandteil medizinischer Behandlungen war. Eine moderne und sehr effektive Form der Darmreinigung ist die Colon-Hydro-Therapie.

Selbsthilfe bei Darmträgheit

Einlauf bringt den Darm in Schwung

Dr. med. Mattias Tschannen

Nicht nur im Krankenhaus gelten Einläufe als effiziente Methode der Darmentleerung, z. B. vor manchen operativen Eingriffen und bei Verstopfung. Dort werden sie in der Regel vom Pflegepersonal durchgeführt. Ein Einlauf hilft aber auch zu Hause bei trägem Darm und wird zur regelmäßigen Darmreinigung beim Fasten empfohlen. So mancher scheut sich jedoch, diese „Prozedur“ an sich selbst durchzuführen. Dabei ist es mit den modernen Einlaufgeräten ganz einfach – und im Gegensatz zu Abführmitteln weiß man, wann der Einlauf wirkt.

Sodbrennen

Die Verdauung beginnt im Mund

Prof. Dr. med. Peter W. Gündling

Es ist der sprichwörtliche Dauerbrenner unter den Erkrankungen: Sodbrennen, bei dem es zu einem Reflux (Rückfluss) des sauren Magen­inhaltes in die Speiseröhre kommt. Dagegen ­werden standardmäßig Säureblocker verordnet. Und das oft auf Dauer – nach der Devise: ­ „Da kann man nichts machen“. Man kann schon: Mit einfachen naturheilkundlichen ­Maßnahmen lässt sich meist eine rasche Bes­serung und sogar vollkommene Beschwerdefreiheit erzielen.

Was macht die mediterrane Küche aus?

Gesund schlemmen wie am Mittelmeer

Dipl. oec. troph. Karin Possin

Sie heißt zwar Mittelmeer- oder Kretadiät, aber mit dem, was wir normalerweise unter dem Begriff „Diät“ verstehen, hat diese genussvolle Ernährungsweise nichts zu tun. Mit der mediterranen Kost kann man schlemmen und sich gleichzeitig gesund ernähren. Oder läuft Ihnen bei dem Gedanken an einen gegrillten, mit aromatischen Kräutern gewürzten Fisch, dazu einen mit Olivenöl angemachten Salat, etwas knuspriges Brot und ein Glas Rotwein nicht auch das Wasser im Mund zusammen?

Ganzheitliche Ausleitung von Quecksilber

Amalgam-Sanierung: nicht einfach „drauflos“

MR Dr. med. Rainer Wander

Eine Amalgamsanierung umfasst mehr als nur die Entfernung der quecksilberhaltigen Zahnfüllungen. Vielmehr gilt es, eine möglichst große Menge des Giftes auszuleiten – aber auch nicht zuviel auf einmal und nicht ohne naturheilkundliche Vorbereitung des Organismus.

1 142 143 144 145 146 147 148 205