Stier, Gazelle, Haflinger? Helfen Sie Ihrem Naturell!
In den letzten Jahren entdeckt man hierzulande den Wert einer „typgerechten Ernährung“. Im Ayurveda wird typgerechte Ernährung und Heilkunde seit 5000 Jahren mit Erfolg praktiziert. Auch wir im Westen können von dieser Erfahrung profitieren, ohne dafür Meister der indischen Küche werden zu müssen. Finden Sie heraus, zu welchem Typ Sie neigen. Und stärken Sie durch eine Anpassung Ihrer Ernährung Wohlbefinden und Gesundheit.
Naturheilärztlicher Rat – Schilddrüsenunterfunktion und Bluthochdruck
Dr. med. Rainer Matejka
Heilpflanzentee richtig zubereiten
Die Wirkung eines Heilpflanzentees hängt von der richtigen Zubereitung ab, aber auch von der Qualität der Pflanzen, davon wann, wie oft und wie lange der Tee getrunken wird, gesüßt oder nicht, kalt oder heiß. Wussten Sie, dass Beuteltees aus dem Lebensmittelhandel oft unwirksam sind? Und dass man manchen heilsamen Kräutertee keinesfalls länger als nötig trinken darf? Falls Sie ein Freund der Heilpflanzentees sind: Diese Grundkenntnisse müssen Sie „drauf haben“!
Adieu Angora-Wäsche! Blase erfolgreich kuriert
„Nur kurz saß ich auf einer kalten Mauer, schon ging es wieder los: Brennen beim Wasserlassen, Schmerzen und Krämpfe im Unterbauch. Ich hätte weinen können, denn ich hatte gerade vor drei Wochen eine Blasenentzündung,“ jammerte Ute Wohlert (45, Name geändert), als sie in meine Praxis kam. „Hoffentlich muss ich nicht schon wieder Antibiotika nehmen. Danach bekomme ich immer Magenschmerzen und Durchfälle. Und gleich ist auch der Scheidenpilz wieder da. Im letzten Jahr habe ich sechsmal Antibiotika bekommen. Dazu habe ich … weiterlesen
Tabuthema Dritte Zähne: der richtige Zahnersatz
Krone, Brücke, Implantat oder gar eine Prothese? Häufig stehen Patienten vor der Frage, welcher Zahnersatz denn nun die beste Lösung sei. Bei der Auswahl spielen nicht nur ästhetische Aspekte eine Rolle. Der Zahnersatz bestimmt maßgeblich die Funktionstüchtigkeit des Kausystems und damit Ernährungszustand sowie Gesundheit des Menschen.
Trockenes Auge: Besserung gelang Schritt für Schritt
So werden Sie lästige Winde los
Dass uns ab und an ein „Darmwind“ entfährt, ist zwar peinlich, aber normal. Schließlich muss der Körper die bei der Verdauung entstehenden Gase wieder loswerden. Problematisch wird es allerdings, wenn sich zu viele Gase bilden. Der Bauch bläht sich dann in schlimmen Fällen ballonartig auf und bereitet erhebliche Schmerzen. Die Ursachen der Beschwerden sind vielfältig: So kann z. B. der Gallenfluss gestört sein, ein Mangel an Verdauungsenzymen der Bauchspeicheldrüse oder ein Pilzbefall des Darmes vorliegen.
„Dreimal täglich“ hat bald ausgedient
Die Zeiten des üblichen Einnahme-Schemas „dreimal täglich“ sind noch nicht vorbei, aber das letzte Stündlein für diese Art von Medizin hat geschlagen: Die Berücksichtigung rhythmischer Prozesse bei der Verordnung von Medikamenten ist bei vielen Krankheiten sinnvoll. Von Asthma über Rheuma bis Krebs: Ärzte müssen zunehmend „chronopharmakologisch“ geschult sein, um den Patienten eine effektive und nebenwirkungsarme Therapie zu verordnen. Und Patienten müssen besser darüber aufgeklärt werden, dass die Tageszeit der Einnahme nicht egal ist.
Normaler Stuhlgang nach Alumina D30
Falsche Ernährung, mangelnde Bewegung, aber auch psychische Probleme können bei chronischer Verstopfung eine Rolle spielen. Allerdings darf man sich die „Diagnose“ nicht so leicht machen: Erkrankungen und andere ernsthafte Ursachen müssen ausgeschlossen werden. Und was ist mit der großen Zahl an Patienten, die organisch „nichts hat“, bei der Lebensführung alles richtig macht – und trotzdem unter Verstopfung leidet? Homöopathie bietet in vielen Fällen eine Möglichkeit. Es gibt jedoch nicht „das“ eine homöopathische Mittel bei Verstopfung für alle.
Ohne Rhythmus kein gesundes Leben
Eine Uhr kann man leicht verstellen. Und schon tickt sie weiter im Takt, als wäre nichts gewesen. Mit unserer inneren Uhr ist es anders: Sie macht zwar einiges mit, aber funktioniert dann nicht mehr einwandfrei. Ein Leben, das natürliche Rhythmen dauerhaft ignoriert, führt über kurz oder lang in die Krankheit. Schichtarbeiter oder Fernreisende, die nach einem Flug mit dem Jetlag zu kämpfen haben, können ein Lied davon singen.
Gesundheitsrisiko durch Acrylamid
Das Thema „Acrylamid in Lebensmitteln“ wurde im Jahre 2002 zum ersten Mal publik und sorgte für große Verunsicherung unter den Verbrauchern. Inzwischen spricht kaum jemand mehr über dieses Thema, aber aus der Welt ist es nicht. Beim Braten, Rösten, Frittieren und Backen entsteht aus stärkehaltigen Lebensmitteln gesundheitsschädliches Acrylamid. Wer die am höchsten belasteten Lebensmittel meidet und beim Zubereiten einige Tips beachtet, kann seine Belastung jedoch deutlich reduzieren.
Durchlässiger Darm als Krankheitsursache
Vor dem Hintergrund der heutigen Lebens- und Ernährungsweise kann man davon ausgehen, dass kaum ein Mensch der westlichen Industrienationen zeitlebens eine intakte Darmflora besitzt. Als Folge wird die Darmwand durchlässiger. Damit dringen schädliche Substanzen aus dem Darm in den Körper ein, die dann längerfristig Beschwerden wie Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten, Gelenkprobleme, Allergien, Infektanfälligkeit und andere verursachen können.
Herzgesund essen – wissen Sie Bescheid?
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind nach wie vor Todesursache Nr. 1 in Deutschland. Zurecht berühmt-berüchtigt ist die koronare Herzkrankheit: Die Herzkranzgefäße „verstopfen“, erst chronisch und dann akut, es kommt zum Herzinfarkt. Zwar gibt es Faktoren, die wir hinnehmen müssen, wie Alter oder Erbanlagen. Doch entscheidende Risiken – unseren Lebensstil – haben wir selbst in der Hand. Die Ernährung spielt dabei eine herausragende Rolle.
Naturheilärztlicher Rat – Gastritis
Dr. med. Volker Schmiedel
Mehr Leistung durch „Biodoping“
Leistungssteigerung im Sport – wer denkt da nicht an Doping? Längst wird auch im Amateur- und Freizeitsport versucht, der eigenen Leistung nachzuhelfen. Und wer nichts Verbotenes einnimmt, sucht zumindest in Nahrungsergänzungsmitteln sein Heil. Der Naturarzt sprach über Sinn und Unsinn solcher Maßnahmen mit Dr. med. Richard Schader, Arzt für Allgemeinmedizin am Chiemsee und seit vielen Jahren Mannschaftsarzt der deutschen Freestyle- und Cross-Skinationalmannschaft. Dabei ergab sich: Selbst Nicht-Sportler können von Erfahrungen der Sportmedizin profitieren.
Schröpfen linderte Halswirbelsäulensyndrom
Der 64-jährige Herbert Ochs (Name geändert) kam mit starrer Miene in unsere Praxis. Den Kopf konnte er kaum bewegen. „Ständig leide ich unter Kopfschmerzen“, berichtete er. „Und mein Nacken ist völlig steif.“ Drei Jahre zuvor war er wegen Bandscheibenvorfällen der Halswirbelsäule operiert worden. Man hatte mit Titanstäben jeden zweiten Halswirbel verblockt, so dass sie nicht mehr gegeneinander beweglich waren. Das wusste er natürlich, hatte aber doch gehofft, noch irgendwo Linderung zu finden. Er konnte den Kopf nur minimal drehen. Wenn … weiterlesen
Das Bindegewebe – ein verkanntes Organ
Meist nehmen wir unser Bindegewebe erst wahr, wenn es sich mit Zellulitis, schlaffem Bauch oder Krampfadern von seiner negativen Seite zeigt. Dabei arbeitet es, ohne dass wir es merken, unablässig für unser Wohlergehen: Komplexe Regelsysteme sorgen dafür, dass die Zellen Nährstoffe erhalten und Gifte abtransportiert werden. Ist das Gewebe „verschlackt“, funktionieren diese Mechanismen nicht mehr und man wird krank. Viele naturheilkundliche Therapien versuchen daher, die Regulation des Bindegewebes zu optimiernen.
So trainieren Sie Ihre Merkfähigkeit
Vergessen Sie manchmal, wohin Sie Ihre Brille gelegt hatten, was Sie eigentlich einkaufen wollten oder wie derjenige heißt, der auf der Straße so freundlich gegrüßt hat? Auch wenn Ihnen so etwas gelegentlich passiert, brauchen Sie nicht gleich zu befürchten, dass Sie unter der Alzheimer-Krankheit leiden. Die Merkfähigkeit wird unter anderem von äußeren Umständen und dem Lebensstil beeinflusst. Und sie lässt sich trainieren, denn das Gehirn „lernt“ ein Leben lang.
Herzstechen: Nicht immer ein Fall für den Notarzt …
Herzstechen, -klopfen, -stolpern oder auch -jagen: Rund 15 Prozent der Patienten, die einen Arzt aufsuchen, leiden unter „funktionellen Herzbeschwerden“, für die der Arzt keine organische Ursache findet. Viele Betroffene erleben ihr Problem als gefährlich oder gar lebensbedrohlich. Sie können sich mit Diagnosen wie „Herzangst“, „Herzneurose“ oder ähnlichen nicht anfreunden – und lassen sich teilweise immer wieder „auf den Kopf stellen“. Nicht selten wird nach einer Ärzte-Odyssee endlich der Weg zum Naturheilkundler eingeschlagen.