Nasenspülung, frische Luft und heiße Suppe

Die besten Hausmittel gegen Erkältung

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Besonders beim Übergang von der warmen zur kalten Jahreszeit ist der Körper anfällig für die Attacken der Viren, die Husten, Schnupfen und Halsschmerzen hervorrufen. Aber ganz hilflos sind wir dem Virenansturm nicht ausgeliefert, man kann den Schutzwall verstärken, sie mit einem Fußbad oder heißer Suppe vertreiben oder mit Erhöhung der Körpertemperatur unschädlich machen.

So beruhigen Sie den Bauch

Zehn Tips bei Reizdarm

Dr. med. Dr. rer. nat. Bernhard Uehleke

Bauchschmerzen, Blähungen, Krämpfe, Durchfall, Verstopfung und Übelkeit sind häufige Beschwerden von Reizdarm-Patienten. Die Symptome können in unterschiedlichster Ausprägung und Kombination auftreten. Typischerweise ergeben körperliche Untersuchung und Labortests keinen Befund. Mit einigen Maßnahmen, die jeder ohne schulmedizinische Diagnose durchführen kann, lassen sich die Beschwerden jedoch bereits lindern.

Homöopathische Hilfe im Alltag

Mit wenigen Mitteln für Notfälle gewappnet

Christoph Wagner, Heilpraktiker

Mit einigen wenigen homöopathischen Mitteln kann man bei den kleinen Notfällen des Alltags – z. B. Sturz vom Fahrrad, Erkältung oder Hexenschuss – oft schnelle erste Hilfe leisten. Dafür muss man die Mittel aber einigermaßen gut kennen und vorrätig haben. Gleichzeitig bietet der Umgang mit diesen Akutmitteln einen guten Einstieg in die homöopathische Behandlungsweise im allgemeinen und führt vielleicht zum Aufbau einer homöopathischen Hausapotheke.

Leistenschmerz: Was steckt dahinter?

Dr. med. Andreas Weiß

Der Leistenschmerz – als akut auftretender oder sich allmählich entwickelnder Schmerz – hat eine Vielzahl möglicher Ursachen: Bei Sportlern sind oft Verletzungen der Oberschenkelmuskulatur der Grund, doch kann durchaus ein Bandscheibenvorfall oder ein im Harnleiter eingeklemmter Stein schuld an den Beschwerden sein. Bei Männern liegt häufig auch ein Leistenbruch vor. Die richtige Diagnose ist das A und O für die Wahl der Therapie.

Mit gesunder Lebensweise gegen Knochenschwund

So bleiben Ihre Knochen stark!

Dr. med. Volker Schmiedel

Der Verlust an Knochenmasse ist ein Aspekt des normalen Alterungsprozesses: Ab etwa dem 30. oder 35. Lebensjahr lagern unsere Knochen immer weniger Kalzium ein. Dennoch wurden mit dem Knochenschwund alias Osteoporose jahrelang vor allem Frauen „verrückt gemacht“ und zur Hormonersatztherapie gedrängt. Seit diese wegen gefährlicher Nebenwirkungen in Verruf geraten ist, fragen sich viele, was man denn jetzt tun solle. Etwa viel Milch trinken? Die Milch macht\’s nicht, wohl aber haben Bewegung, Ernährung und Lebensstil einen entscheidenden Einfluss.

Linsen

Der Geschmack steckt in der Schale

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Linse (Lens culinaris) bezeichnet den getrockneten Samen einer Wickenart, die bereits vor 8.000 bis 10.000 Jahren in Ägypten angebaut wurde. Sie gehört zur Familie der Hülsenfrüchtler. Angebaut werden die 20 bis 50 Zentimeter hohen krautigen Pflanzen vorwiegend in der Türkei, Pakistan, Ägypten, Chile und Argentinien, aber auch in Italien (Berglinsen: braun) und Frankreich (De Puy: grünlich-schwarz sowie Champagne: rötlich-braun). In Indien überwiegen orangefarbene und rote Linsen, die beim Kochen zu Brei zerfallen, oder auch die schwarzen, würzig-aromatischen Belugalinsen. Einige wenige … weiterlesen

Getreidekaffee & Co.

Vom Ersatz in Notzeiten zum koffeinfreien Genuss

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Wer bei „Getreidekaffee“ das Gesicht verzieht, der hat vielleicht seine Kriegs- oder Kindheitserfahrungen nicht überwunden, jedenfalls wenig Ahnung von der Geschmacksvielfalt im Bereich „Ersatzkaffee“. Nicht die Bohne macht sein kaffeeartiges Aroma aus, sondern geröstetes Getreide, Wurzeln oder Früchte. Dank hochwertiger Zutaten und optimierter Verarbeitung sind die heutigen Sorten mehr als ein Ersatztrunk für schlechte Zeiten und längst eine beliebte Alternative bei Jung und Alt.

Nährstoffschonend kochen

Damit die Nährstoffe auf dem Teller landen

Dr. oec. troph. Claudia Müller

Kochen, Braten, Dämpfen, Dünsten, Grillen, Schmoren: Erst das Erhitzen lockt bei vielen Nahrungsmitteln die vielfältigen Aromen hervor, die dann unserem Gaumen schmeicheln. Doch jede Art der Erwärmung geht mit einem Verlust an wichtigen Nährstoffen wie Vitaminen und Mineralstoffen einher. Mit der richtigen Garmethode und ein paar Küchentricks lassen sich die Verluste reduzieren.

Müdigkeit, Übelkeit, Migräne oder Depression?

Kein Wohlbefinden ohne funktionierende Leber

Dr. med. Rainer Matejka

Die herausragende Bedeutung der Leber für den Stoffwechsel zeigt sich schon an ihrer Größe, in der sie alle anderen Drüsen im menschlichen Körper übertrifft. Wenn sie ihre wichtigen Aufgaben aufgrund von Überlastung nur noch eingeschränkt erfüllen kann, wirkt sich das im gesamten Organismus aus. Bei vielen unspezifischen Symptomen wie Müdigkeit, Übelkeit, Migräne oder Depressionen kann man mit Entlastung und Stärkung der Leber häufig eine Besserung des Wohlbefindens erreichen.

Was mir geholfen hat

Karpaltunnelsyndrom: Beinwellsalbe ersparte Operation

Zunächst schliefen einzelne Finger ein, dann wurde die Hand häufig pelzig. Der Arzt diagnostizierte eindeutig das Karpaltunnelsyndrom. Eine Operation war bereits geplant, als Frau Schneider von der Heilwirkung der Beinwell-Pflanze erfuhr. Sie verschob den OP-Termin und konnte dank Beinwell schließlich ganz auf ihn verzichten. Als sogenannte grüne Dame engagiere ich mich regelmäßig im Krankenhausbesuchsdienst und versuche, Patienten hilfreich zur Seite zu stehen. Neulich betreute ich eine Frau, die ich lieber vor ihrer Operation getroffen hätte. Sie litt unter einem Karpaltunnelsyndrom. Möglicherweise hätte ich ihr den chirurgischen Eingriff ersparen können. Meine Erfahrung möchte ich deshalb an betroffene Naturarzt-Leser weitergeben.

Naturheilärztlicher Rat – Schilddrüsenunterfunktion und Bluthochdruck

"Mein Mann (65 J.) wurde wegen einer Basedow-Erkrankung an der Schilddrüse operiert und schluckt seither täglich eine Tablette Thyronajod® 125 Henning und seit neuestem zusätzlich eine halbe Tablette Thyronajod 50. Außerdem leidet er seit einigen Jahren unter hohem Blutdruck, den er mit drei verschiedenen Blutdrucksenkern im Normbereich hält. Doch leider belasten ihn die Neben- und Wechselwirkungen der vielen Tabletten sehr. Seine Beine sind angeschwollen, er nahm an Gewicht zu, leidet unter Reizhusten und fühlt sich allgemein unwohl. Kann man anstelle der chemischen Medikamente die Schilddrüsen- und Blutdruckwerte auch mit Naturheilmitteln behandeln, und wie kann mein Mann zur Verbesserung seiner Gesundheit selbst beitragen?" Ich gehe davon aus, dass aufgrund der Basedow-Erkrankung bei Ihrem Mann größere Teile des krankhaft überproduzierenden Schilddrüsengewebes entfernt wurden. Dadurch kommt die Schilddrüse in eine Unterfunktion und kann nicht mehr genügend Hormone bilden. Dieses Defizit lässt sich durch Naturheilmittel nicht ausgleichen. Ihr Mann wird lebenslang Schilddrüsenhormone einnehmen müssen. Dabei ist es für sein Wohlbefinden sehr wichtig, dass die Werte gut eingestellt sind. Bei seiner derzeitigen Medikation kommen eine Gesamtdosis von 150 µg Thyroxin und 225 µg Jodid pro Tag zusammen. Bitte lassen Sie von einem Facharzt überprüfen, ob diese Dosierung richtig angepasst ist. Als Leitfaktor dient der TSH-Wert im Blut, also das übergeordnete Steuerhormon der Hirnanhangsdrüse, welches die Schilddrüse "dirigiert". Optimalerweise liegt der Wert zwischen 0,4 und 1,3 mU/l (obgleich die deutschen Normbereiche wesentlich variabler sind). Bedauerlicherweise kann ich Ihnen auch im Hinblick auf den hohen Blutdruck Ihres Mannes wenig Hoffnung machen, ihn allein mit Naturheilmitteln erfolgreich zu behandeln. Als Naturarzt-Leserin kennen Sie ja unsere klassischen Empfehlungen bei Bluthochdruck: Gewichtsnormalisierung, vegetarisch betonte Vollwertkost, Kochsalzeinschränkung, regelmäßige moderate Bewegung und Entspannungsübungen. Trotzdem erleben wir, dass viele Menschen von der Lebensführung her das meiste schon richtig machen und trotzdem weiterhin an einem hartnäckig erhöhten Blutdruck leiden. Die Auswahl der uns derzeit zur Verfügung stehenden homöopathisch-pflanzlichen Bluthochdruckmittel ist leider sehr eingeschränkt, da viele gute Präparate vom Markt verschwunden sind. Recht wirkungsvoll haben sich beispielsweise Homviotensin® oder Antihypertonicum-Hevert N erwiesen. Sie reichen aber vermutlich nicht aus, um die starken schulmedizinischen Präparate vollständig zu ersetzen. Eventuell können diese aber reduziert werden. Wegen der Medikamenten-Nebenwirkungen sollten Sie gemeinsam mit Ihrem Arzt überlegen, auf welche anderen Substanzgruppen Ihr Mann umsteigen könnte. Ich vermute, dass der Reizhusten auf die Blutdruckmedikamente zurückzuführen ist. Besonders der Kalziumantagonist Amlodipin und der ACE-Hemmer Lisinopril verursachen nicht selten diese Nebenwirkungen. Den Betablocker Bisoprolol sollte man aus meiner Sicht in der Dosis nicht weiter erhöhen, weil er ansonsten zu müde macht. Ob der Einsatz eines Kalziumantagonisten Sinn macht, wage ich ebenfalls zu bezweifeln, da dieser oft als Nebenwirkung die Beine anschwellen lässt. Dass die Beine Ihres Mannes angeschwollen sind, könnte auch auf eine gewisse Herzschwäche hinweisen. In diesem Fall wäre eine hochdosierte Gabe von Weißdorn sinnvoll. Gute Präparate sind etwa Bomacorin 450 mg Weißdorntabletten oder Crataegutt® novo 450 oder cratae-loges®450. Man nimmt davon zweimal täglich eine Tablette, die man ohne weiteres parallel zu den Hochdruckmitteln einnehmen kann. Ich könnte mir vorstellen, dass sich dadurch das Allgemeinbefinden Ihres Mannes stabilisiert, weil das Herz-Kreislauf-System durch Weißdorn leistungsfähiger wird. Um auf der sicheren Seite zu sein, wäre dazu auch eine Bestimmung des Blutwertes "N-terminales pro BNP" (N-terminales pro brain natriuretic peptide) sinnvoll. Dieser Eiweißstoff, der im Herzen bei chronischer Belastung gebildet wird, ermöglicht erstmalig, die Herzkraft über einen Blutwert zu bestimmen und eine Herzinsuffizienz (Herzschwäche) schon im Anfangsstadium zu erkennen. Falls der Wert erhöht ist, wäre eine gezielte Stärkung des Herzens um so sinnvoller.

Dr. med. Rainer Matejka

Adieu Angora-Wäsche! Blase erfolgreich kuriert

Dr. med. Bernharda Schinke

„Nur kurz saß ich auf einer kalten Mauer, schon ging es wieder los: Brennen beim Wasserlassen, Schmerzen und Krämpfe im Unterbauch. Ich hätte weinen können, denn ich hatte gerade vor drei Wochen eine Blasenentzündung,“ jammerte Ute Wohlert (45, Name geändert), als sie in meine Praxis kam. „Hoffentlich muss ich nicht schon wieder Antibiotika nehmen. Danach bekomme ich immer Magenschmerzen und Durchfälle. Und gleich ist auch der Scheidenpilz wieder da. Im letzten Jahr habe ich sechsmal Antibiotika bekommen. Dazu habe ich … weiterlesen

Heilpflanzentee richtig zubereiten

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Die Wirkung eines Heilpflanzentees hängt von der richtigen Zubereitung ab, aber auch von der Qualität der Pflanzen, davon wann, wie oft und wie lange der Tee getrunken wird, gesüßt oder nicht, kalt oder heiß. Wussten Sie, dass Beuteltees aus dem Lebensmittelhandel oft unwirksam sind? Und dass man manchen heilsamen Kräutertee keinesfalls länger als nötig trinken darf? Falls Sie ein Freund der Heilpflanzentees sind: Diese Grundkenntnisse müssen Sie „drauf haben“!

Salutogenese: Was hält uns Menschen gesund?

Dr. med. György Irmey

Warum übersteht ein Patient eine schwere Erkrankung relativ rasch, während ein anderer lange mit ihr ringt? Offenbar kann der schneller gesundende Patient auf Quellen zurückgreifen, die die Selbstheilungskräfte fördern. Davon geht zumindest die Salutogenese aus. Statt nach dem Krankmachenden fragt sie nach dem, was Gesundheit ausmacht. Findet man eine Antwort auf diese Frage, öffnen sich neue Perspektiven für das therapeutische Vorgehen – und für das Gesundheitssystem.

Wechseljahre: Alternativen zur Hormonersatz-Therapie

Mit Heilpflanzen in die neue Lebensphase

Heide Fischer, Ärztin

Noch immer werden Frauen in den Wechseljahren oft mit künstlichen Hormonen therapiert – trotz Krebsgefahr und möglichen Nebenwirkungen wie Thrombosen, Leber-Galle-Erkrankungen und Gewichtszunahme. Viele Frauen sind verunsichert oder stehen der Behandlung zu Recht kritisch gegenüber. Die Naturheilkunde bietet jede Menge pflanzliche Hilfe bei den typischen Symptomen wie Hitzewallungen, trockene Haut und Stimmungsschwankungen.

Wärmetherapie von Kopf bis Fuß

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Wärme fördert die Durchblutung, regt den Stoffwechsel an und mobilisiert den Transport von Sauerstoff, Nährstoffen und Antikörpern. Sie lindert Schmerzen, entspannt die Muskeln und steigert die Regenerationsfähigkeit des Organismus. Eine moderne und einfach anzuwendende Wärmebehandlung – je nach Intensität unter ärztlicher Aufsicht oder auch zu Hause – ist die Infrarot-Therapie.

Hartnäckige Infekte: Wie der Arzt vorgeht

Dr. med. Rainer Matejka

Gegen einfache Erkältungen helfen oft die zahlreichen Hausmittel. Immer mehr Menschen leiden jedoch unter ständig wiederkehrenden Infekten. Untersuchungsbefunde können dabei normal sein, manchmal stecken jedoch bedrohliche Situationen dahinter. Sie gilt es zu erkennen und dann auch gezielt zu behandeln. Meist erfordern solche Fälle individuelle Lösungen.

Typgerechte Ernährung

Stier, Gazelle, Haflinger? Helfen Sie Ihrem Naturell!

Dipl. oec. troph. Karin Possin

In den letzten Jahren entdeckt man hierzulande den Wert einer „typgerechten Ernährung“. Im Ayurveda wird typgerechte Ernährung und Heilkunde seit 5000 Jahren mit Erfolg praktiziert. Auch wir im Westen können von dieser Erfahrung profitieren, ohne dafür Meister der indischen Küche werden zu müssen. Finden Sie heraus, zu welchem Typ Sie neigen. Und stärken Sie durch eine Anpassung Ihrer Ernährung Wohlbefinden und Gesundheit.

Abwehrkräfte und Biochemie

Hilfe von Dr. Schüßler für das Immunsystem

Hans-Heinrich Jörgensen, Heilpraktiker

Stärkung des Immunsystems, so nennen Naturheilkundler etwas pauschal das Bemühen, dem Körper bei der Abwehr seiner Feinde unter die Arme zu greifen. Vielleicht etwas zu pauschal, denn was ist schon „das“ Immunsystem? Außerdem stärkt die natürliche Immuntherapie nicht nur, sondern sie unterstützt auch, stimuliert und moduliert. Etwas Licht in den Dschungel der Begriffe bringt Hans-Heinrich Jörgensen. Und er erklärt die wichtigsten Schüßler-Salze fürs Immunsystem.

So hilft Homöopathie bei chronischer Verstopfung

Normaler Stuhlgang nach Alumina D30

Dr. med. Joachim Wernicke

Falsche Ernährung, mangelnde Bewegung, aber auch psychische Probleme können bei chronischer Verstopfung eine Rolle spielen. Allerdings darf man sich die „Diagnose“ nicht so leicht machen: Erkrankungen und andere ernsthafte Ursachen müssen ausgeschlossen werden. Und was ist mit der großen Zahl an Patienten, die organisch „nichts hat“, bei der Lebensführung alles richtig macht – und trotzdem unter Verstopfung leidet? Homöopathie bietet in vielen Fällen eine Möglichkeit. Es gibt jedoch nicht „das“ eine homöopathische Mittel bei Verstopfung für alle.

1 147 148 149 150 151 152 153 203