Schilddrüsenerkrankungen vorbeugen und erkennen

Damit das Kropfbandl nur noch Zierde ist

Josef Karl, Heilpraktiker

Eine normale Schilddrüse ist etwa walnussgroß und wiegt nur 15 bis 20 Gramm. In ihrer Bedeutung für den menschlichen Organismus zeigt sie sich jedoch als „Schwergewicht“. Die von ihr produzierten Hormone beeinflussen Wohlbefinden, Leistungsfähigkeit und seelische Verfassung. Ist die Drüse krank, leidet das Mini-Organ zunächst häufig im Stillen: Störungen wie eine beginnende Vergrößerung, die sich zu einem Kropf auswachsen kann, sowie eine Über- oder Unterfunktion werden oft zu spät diagnostiziert.

So hilft die Darmentlastungswoche

Wieder fit mit F. X. Mayr

Dr. med. Claudia Milz

Mit Fasten und Darmreinigung nach F. X. Mayr kann man Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen erfolgreich behandeln, vor allem in einer ärztlich geleiteten Kur. Wer aber nicht die Möglichkeit für eine betreute „F. X. Mayr-Kur“ hat – aus finanziellen Gründen oder weil es keinen Mayr-Arzt in der Nähe gibt –, kann zu Hause auch selbständig eine „Darmentlastungswoche“ durchführen, die vor allem der Vorbeugung dient.

Naturarzt-Check

Alles okay mit Ihrer Schilddrüse?

Barbara Henze-Nündel, Heilpraktikerin

Die Schilddrüse sorgt für „Schwung“ in unserem Leben. Befinden sich aufgrund einer Störung des kleinen Organs zu wenig Schilddrüsenhormone im Blut, kommen wir nicht in die Gänge, fühlen uns ständig ­müde, abgespannt und sind schlechter Stimmung. Die Anzeichen einer Schilddrüsenunterfunktion sind meist unauffällig und leicht mit einer „schlechten Phase“, wie sie wahrscheinlich jeder kennt, zu verwechseln. Gerade bei älteren Menschen werden die Beschwerden häufig als ­Anzeichen der Alterung abgetan. Mit dem Naturarzt-Check finden Sie he­raus, ob bei Ihnen möglicherweise eine … weiterlesen

Aus der ärztlichen Praxis

Verdauungsbeschwerden als „Notruf der Seele“

Andreas Diemer, Arzt

Die 61 Jahre alte Frau Mohr (Name geändert) kam verzweifelt in die Praxis. „Seit fünfzehn Jahren habe ich nicht mehr richtig geschlafen. Alles überfordert mich, besonders meine Arbeit als Altenpflegerin. Jede Nacht muss ich mehrfach auf Toilette, und das stört den Schlaf natürlich zusätzlich. Seit Jahren plagt mich eine Magenentzündung, und der Darm ist auch nicht in Ordnung. Ich habe chronisch Untergewicht und vertrage viele Nahrungsmittel nicht. Alle bisherigen Therapieversuche haben nicht geholfen“, erzählte sie. Patienten mit einer solchen Vorgeschichte … weiterlesen

Chronische Entzündung der Blutgefäße

Vaskulitis: ein Chamäleon stellt sich vor

Dr. med. Andreas Weiß

Vaskulitiden, eine Gruppe von Erkrankungen, die mit Entzündungen der Blutgefäße einhergehen, wurden lange Zeit selten diagnostiziert. Erst mit modernen Untersuchungsmethoden kommt man diesen Autoimmunerkrankungen nun häufiger auf die Spur. Da sich überall im Körper Blutgefäße befinden, können alle Organe betroffen sein. Die Krankheit äußert sich deshalb durch die verschiedensten Symptome und ist schwer zu erkennen.

Naturheilärztlicher Rat

Dickes Blut

Dr. med. Rainer Matejka

„Mein Sohn, 32 Jahre alt und sehr sportlich, leidet unter dickem Blut. Teilweise liegt sein Hämatokritwert bei 60 Prozent. Auch sein Hämoglobinwert ist deutlich erhöht. Er nimmt zeitweise ein Heparin-Präparat ein. Angesichts der möglichen Nebenwirkungen wie Osteoporose möchten wir eine dauerhafte Medikamenteneinnahme möglichst vermeiden. Können Sie zu einem alternativen Präparat raten oder andere naturheilkundliche Hilfen nennen?“ Für mich stellt sich zunächst die Frage, warum Ihr Sohn an einem derart dicken Blut leidet. Absolviert er regelmäßig ein Höhentraining oder nimmt Substanzen … weiterlesen

Kichererbsen

Die mehlige Erbse aus dem Orient

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Die Kichererbse (Cicer arietinum) wird von einer buschigen, circa 45 cm hoch wachsenden einjährigen Pflanze geerntet. In kurzen blasenförmigen Hülsen mit dünner Schale sitzen ein bis drei Samen. Ursprünglich stammt die weißlich oder violett blühende Hülsenfrucht aus dem Nordiran oder dem südlichen Kaukasus. Heutzutage wird sie aber auch im Mittelmeerraum und in Asien angebaut. Mit der Erbse ist die Kichererbse nicht verwandt, und sie hat auch nichts mit dem „Kichern“ zu tun. Der Name hat sich aus dem lateinischen cicer … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Motopädie stärkte Geschicklichkeit und Konzentration

Für Kinder und Erwachsene mit Störungen in ihrer Wahrnehmung und ihrem (Bewegungs-)Verhalten gibt es eine erfolgversprechende Therapie. Mit Hilfe von Bewegung, Wahrnehmung und positivem Erleben stärken Motopäden die Gesamtpersönlichkeit. Frau Jost (Name geändert) gibt hier ihre Erfahrung mit Sohn Phillip weiter. Andere Mütter sprachen mich an, dass Phillip bei Kindergeburtstagen Geschicklichkeitsspiele meidet. Sie bestätigten mich in meiner Sorge um seine motorische Entwicklung. Schon immer war er etwas ungeschickt und „hibbelig“. Bei der U9, der Vorsorgeuntersuchung mit fünf Jahren, werden neben … weiterlesen

Was von cholesterinsenkenden Produkten zu halten ist

Mit Spezial-Margarine das Cholesterin im Griff?

Dipl. oec. troph. Karin Possin

Gibt es ein Lebensmittel, das den Cholesterinwert und dabei vor allem den „schlechten“ LDL-Wert um etwa zehn Prozent senken kann, ganz ohne Nebenwirkungen? So verspricht es zumindest die Werbung für spezielle Margarine und andere Lebensmittel, die mit pflanzlichen Sterinen oder Stanolen angereichert werden. Sie sind wesentlich teurer als vergleichbare Produkte. Viele Verbraucher zahlen bereitwillig den Aufpreis für die medizinische Wirkung – oft ohne genaue Kenntnis.

„Cholesterin lässt sich oft ohne Arznei senken“

Naturarzt-Interview mit Dr. med. Volker Schmiedel

Manche Ärzte, aber auch Patienten, halten das Thema „Cholesterin“ für eine Erfindung der Pharmaindustrie, für andere scheinen hohe Cholesterinwerte das Grauen schlechthin zu sein. Man könnte ja einiges selbst dagegen tun, doch der Mensch ist bequem, und daher verkaufen sich cholesterinsenkende Medikamente weiterhin bestens. Der Naturarzt sprach mit Dr. med. Volker Schmiedel, seit vielen Jahren Autor dieser Zeitschrift und anerkannter Experte in Sachen Cholesterin.

Low Carb am Abend

Abnehmen im Schlaf – wie geht das?

Dr. med. Eva Lischka

Dass Insulin bei der Entstehung von Übergewicht und ebenso bei der Gewichtsabnahme eine Rolle spielt, wissen Ernährungsexperten schon seit einiger Zeit. Allerdings waren die Konsequenzen, die bisher daraus gezogen wurden, wenig überzeugend: Diäten, die entweder nicht funktionierten oder langfristig ungesund sind. Sinnvoll dagegen erscheint eine Variante, die sich auch „Insulin-Trennkost“ nennt und deren Hauptvorschlag darin besteht, abends wenig Kohlenhydrate aufzunehmen: „Low Carb am Abend“, damit wir im Schlaf abnehmen.

Aloe vera – die Wüstenlilie

Erste Hilfe aus der Wüste

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Aloe vera ist seit langer Zeit weltweit wegen ihrer legendären Heilkraft bekannt. Im alten Ägypten galt sie als „Pflanze der Unsterblichkeit“, deren Saft Schönheit und ein langes Leben verleihen sollte. Die Bibel zitiert die Anwendung von Aloe im Hohelied Salomos, den Russen war sie Lebenselixier und Christopher Columbus nannte die Aloe den „Arzt im Topf“. Inzwischen gibt es einen regelrechten Aloe-Boom und sogar etliche mit Aloe versetzte Nahrungsmittel.

Sanfte Hilfe bei psychischen Problemen

Schüßler-Salze für die Seele

Sigrid Molineus, Heilpraktikerin

Schüßler-Salze sind mittlerweile fester Bestandteil vieler naturheilkundlichen Hausapotheken, denn sie helfen zuverlässig und sanft bei Verletzung, Erkältung und Co. Doch die zwölf Mineralstoffe eignen sich auch für die Behandlung von psychischen und emotionalen Problemen: Sorgsam ausgewählt, lässt sich mit ihrer Hilfe beispielsweise alter Kummer leichter überwinden, die Wiederherstellung bei Erschöpfung beschleunigen oder die Durchsetzungskraft stärken.

Sind Sie der Drehbuchautor in Ihrem Lebensstück?

Erforschen Sie die Rollen Ihres Lebens!

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Hinter psychosomatischen Beschwerden steckt häufig der Anruf eines „Lebensweckers“, der darauf hinweisen will, wo man an eigenen Sehnsüchten und der eigenen Lebendigkeit vorbeilebt. Dies hat mit früh gelernten Rollenvorschriften der Herkunftsfamilie zu tun. Erfahren Sie mehr über die vielen problematischen Rollen, in die Kinder geraten können, und finden Sie heraus, welche Rolle Sie selbst angenommen haben.

Coaching und Supervision

Psychologische Hilfe bei beruflichen Problemen

Dipl.-Psych. Anna-Konstantina Richter

Berufliche Probleme wie Überforderung, Burnout oder gar der Verlust des Arbeitsplatzes erzeugen einen hohen Leidensdruck bei den Betroffenen. In solchen Krisensituationen fällt es oft schwer, sich selbst aus dem Problemfeld zu befreien. Moderne Beratungsangebote wie Coaching und Supervision versprechen Hilfe zur Selbsthilfe. Der persönliche Coach ist längst nicht mehr das Privileg von Managern – jeder kann von der Beratung profitieren.

Begegnen Sie psychosomatischen Krankheiten

Die Einstellung ändern: Setzen Sie „die Segel“ richtig!

Dr. med. Norbert Lischka

Drei Viertel der Patienten, die einen Arzt aufsuchen, tun dies wegen Störungen, die aus der Wechselbeziehung zwischen Körper und Seele resultieren. Selbstbeschädigende Gedanken kurbeln das psychosomatische Krankheitsgeschehen an. Wer sich jedoch für gesündere Einstellungen entscheidet und „seine Segel“ dem Wind anpasst, bekommt ungeahnte Energien.

Thymian

Das Antibiotikum der armen Leute

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Thymian ist nicht nur eine aromatische Gewürzpflanze der mediterranen Küche, sondern seine ätherischen Öle wirken auch äußerst wohltuend auf Atemwege, Verdauungsorgane und Nervensystem. Schon bei den Ägyptern und Griechen spielte der Thymian eine große Rolle: zur Einbalsamierung der Toten, zum Räuchern, als Aphrodisiakum. Außerdem galt er als Symbol der Kraft. Heute steht eher seine Arzneiwirkung im Vordergrund: Er gehört zu den wichtigsten Hustenmitteln.

Das "Sonnenvitamin" für Knochen, Nerven und gute Laune

Vitamin D – ist Ihr Bedarf gedeckt?

Dr. med. Volker Schmiedel

Vitamin D wird oft als „Knochenvitamin“ bezeichnet. Der richtige Name müsste aber eigentlich „Sonnen-Knochen-Nerven-gute-Laune-Immun-Vitamin“ lauten. Vor allem in den letzten Jahren haben Wissenschaftler viele neue Erkenntnisse über Vitamin D gewonnen: Es verhindert nicht nur Osteoporose und Rachitis, sondern wirkt auch auf das Herz-Kreislauf-, Immun- und Nervensystem sowie auf die Psyche.

Hautkrebs vorbeugen, erkennen, behandeln

„Komische Muttermale“ können verdächtig sein

Dr. med. Ella Neumann

Wer sich nicht hinreichend vor zuviel Sonnenstrahlung schützt, muss mit ernsten Folgen für die Haut rechnen: Neben dem schwarzen Hautkrebs erkranken immer mehr Menschen am bislang weniger bekannten weißen Hautkrebs. Je früher ein Tumor erkannt und entfernt wird, um so besser sind die Aussichten auf Heilung. Lassen Sie deshalb jede Hautveränderung von einem Hautarzt untersuchen.

Vom Umgang mit der Angst bei Krebs

Der Angst begegnen statt sie zu verdrängen

Dr. med. György Irmey

Eine Krebserkrankung löst bei jedem Betroffenen negative Gefühle in unterschiedlicher Intensität aus: Mit Verzweiflung, Panik, Depression, Wut, Sorgen, Teilnahme- oder Interesselosigkeit haben Krebskranke zu kämpfen. Eine oft vernachlässigte, aber vielleicht die bedeutendste Emotion ist die Angst: vor dem Tod, aber auch vor dem, was diese Erkrankung an Unwägbarem beinhaltet. Umgang mit „der“ Angst und mit einzelnen Ängsten ist daher notwendig, um die Lebensqualität zu erhalten oder wiederzuerlangen und um eine Neuorientierung zu ermöglichen.

1 148 149 150 151 152 153 154 205