Wieviel Milch ist noch gesund?

Die Milch macht’s … vielleicht doch nicht!

Dipl. oec. troph. Karin Possin

Milch enthält wichtige Vitalstoffe – aber was folgt daraus? Ohne Milch geht’s gar nicht, glauben hierzulande viele. Während die einen sie zum Lebensmittel Nr. 1 stilisieren, lehnen andere sie für die Ernährung erwachsener Menschen kategorisch ab. Millionen Asiaten zeigen, daß man sehr wohl ohne Milch gesund leben kann. In Maßen konsumiert ist sie jedenfalls gesünder als in Massen. Und wer, was immer häufiger vorkommt, unter Unverträglichkeitsreaktionen leidet, muß den Konsum noch deutlicher einschränken.

Naturheilkundlicher Rat

Gesichtslähmung nach Trigeminus-OP

Vor einem Jahr wurde ich erstmals von Trigeminusschmerzen heimgesucht. Die verordneten Tabletten halfen allerdings nicht. Nach neun Monaten quälender Schmerzattacken entschloß ich mich zu einer Operation, um den betroffenen Nervenast abtöten zu lassen. Seitdem ist meine rechte Gesichtshälfte taub. Die Ärzte sagen, daß es ein halbes Jahr bis zwei Jahre dauern kann, bis sich die sensiblen Nerven neu bilden. Wie kann ich das Nervenwachstum beschleunigen?

Die Auskünfte Ihrer Ärzte sind richtig. Taubheit sowie Mißempfindungen im Einzugsgebiet des betroffenen Gesichtsnervs sind klassische Nebenwirkungen Ihrer Operation. Die Nervenheilung muß abgewartet werden. Ihre Operation liegt erst drei Monate zurück. Nach dieser kurzen Zeit kann man den Operationserfolg noch nicht beurteilen.

Was mir geholfen hat

Quecksilber – die Ursache meiner Krankheiten

Schon im Mutterleib wurde Kerstin G. durch Zahnbehandlungen ihrer Mutter mit Amalgam belastet. Von Geburt an kränklich, kamen früh eigene Amalgamfüllungen dazu. Die unerklärlichen Beschwerden steigerten sich. Am Rande des körperlichen Zusammenbruchs fand sie als junge Frau den langwierigen Weg der Entgiftung.

Viele Jahre litt ich an Kopf- und Rückenschmerzen, Konzentrationsstörungen und Depressionen. Kein Arzt fand die Ursachen. Der Allergologe verschrieb Antihistamine gegen Heuschnupfen und Allergien, der Orthopäde Fango, Gymnastik und Spritzen für den Rücken. Ein Psychotherapeut empfahl mir Psychopharmaka. Schließlich kamen noch Darmpilze, Chemikalien- und Nahrungsmittelunverträglichkeiten hinzu, und ich war körperlich am Ende.

Aus der ärztlichen Praxis

Ekzem verschwand durch Ernährungsumstellung

Christian W. Engelbert, Arzt

Frau Petra Beyer (Name von der Redaktion geändert), eine 33jährige Köchin, die in einer Fleischerei arbeitet, stellte sich in meiner Sprechstunde mit einer Reihe von Beschwerden vor. Augenfällig war ein starkes Ekzem im Gesicht. Teilweise eitrige Pusteln verteilten sich um die Mundpartie. Die Patientin wirkte deprimiert und schilderte Symptome, die ihre Lebensqualität seit über einem Jahr deutlich einschränkten: Antriebslosigkeit, Schlafstörungen, Gelenkschmerzen an Schulter und Rücken. Zudem belasteten sie die Hautveränderungen im Gesicht schwer. Sie berichtete auch über mangelnde Entschlußfähigkeit im … weiterlesen

Tips bei Schwangerschaftsübelkeit

Magen und Seele in anderen Umständen

Heide Fischer, Ärztin

Oh je ist mir übel! Nicht wenige Frauen klagen vor allem in den ersten Wochen einer Schwangerschaft über Zustände, die von Naserümpfen beim Anblick ihrer Lieblingsspeisen bis zu andauerndem, nicht nur morgendlichem, Erbrechen reichen können. Heilende Pflanzen und andere naturheilkundliche Tips können Linderung bringen. Aber bei diesem Thema gibt es aus ganzheitlicher Sicht noch einiges mehr zu bedenken oder zu beachten.

Zehn Schritte zum Nichtraucher

Mit Strategie weg vom Glimmstengel

Dietmar Elsner

Einen Raucher von den Vorteilen des Nichtrauchens zu überzeugen, ist überflüssig: Daß Rauchen ungesund und teuer ist, weiß er bereits. Der Entschluß aufzuhören muß in ihm selbst wachsen und gut fundiert sein. Denn wer spontan beschließt, nie wieder zu rauchen, hat praktisch schon verloren: Nur 5 von 100 schaffen das. Bei der erfolgreichsten Entwöhnungsmethode, einer Verhaltenstherapie unter professioneller Anleitung, gelingt es immerhin 30 von 100. Dietmar Elsner hat in den vergangenen drei Jahren mehr als 1000 erfolgreiche „Nichtmehrraucher“ per Internet … weiterlesen

Schwellungen und Schmerzen an Arm oder Bein

Morbus Sudeck: Eingreifen, bevor das Gewebe schrumpft

Dr. med. Andreas Weiß

Nach Arm- oder Beinverletzungen kann ein „Morbus Sudeck“ auftreten. Zunächst stehen Schwellungen und Schmerzen im Vordergrund, später bildet sich Gewebe zurück: Knochen, Muskeln, Gelenkkapseln schrumpfen. Gefürchtet ist das Sudeck-Syndrom besonders im Bereich der Hand, da es häufiger zur Invalidität führt. Man weiß bis heute nicht genau, wie und warum die Erkrankung entsteht, aber bei frühzeitiger und gezielter Behandlung heilt sie in den meisten Fällen wieder aus.

Stärken Sie Ihren Energiefluß

Tai Chi: Meditation in der Bewegung

Rolf Weber

Vor 25 Jahren wußten hierzulande nur wenige etwas mit „Tai Chi“ anzufangen. Heute dagegen erfreut sich das jahrhundertealte chinesische Bewegungssystem großer Beliebtheit. Selbst die Krankenkassen haben den Wert der langsamen und fließenden Bewegungen erkannt und empfehlen es besonders zur Entspannung und zum Streßabbau. Es geht dabei aber weniger um „Schattenboxen“ als um Gesundheit und Bewegungsmeditation.

Der Kampf mit dem Wadenkrampf

Der Kampf mit dem Wadenkrampf

Dr. med. Hartmut Dorstewitz

Es gibt wohl kaum jemanden, der nicht schon einmal mit dem messerstichartigen Wadenschmerz Bekanntschaft gemacht hat. Er entsteht, wenn sich einzelne Muskelgruppen ganz plötzlich zusammenziehen, ohne sich wieder zu entspannen. Wadenkrämpfe, vor allem die nächtlichen, sind ein weitverbreitetes Übel. Fast jeder zweite Deutsche leidet zumindest gelegentlich daran. Oft sind sie harmlos, manchmal aber auch Warnhinweise auf eine ernstzunehmende Krankheit.

Schluß mit Zähneknirschen und Schnarchen

Entspannter schlafen mit der Aufbißschiene

Dr. med. dent. Wolfgang Blien

Noch immer hält sich die Auffassung, Schnarchen und Zähnenknirschen seien nur ein Problem für den Zimmerpartner. Doch es handelt sich dabei um ernsthafte Krankheitsquellen. Schnarchen führt häufig zu nächtlichen Atemaussetzern (Schlafapnoe). Zähneknirschen belastet durch die Verkrampfung der Kiefermuskulatur den gesamten Kopf-Hals-Schulterbereich und kann schließlich zum Zahnverlust führen. Nicht alle Menschen wissen von ihren Kieferproblemen. Viele wundern sich über Jahre, daß sie trotz ausreichendem Schlaf wie gerädert aufwachen oder unter unerklärlichen chronischen Rücken-, Gesichts- oder Kopfschmerzen leiden. Eine individuell gefertigte Aufbißschiene … weiterlesen

Sieben Beispiele aus der Praxis

Schüßlersalze für die Frauenheilkunde

Peter Emmrich, Arzt

Ende des 19. Jahrhunderts gab es weder Hormone noch chemische Antibiotika. Einer der auch ohne diese Mittel bemerkenswerte Erfolge erzielte, war der Oldenburger Arzt Dr. med. Wilhelm Heinrich Schüßler (1821–1898). Der Ruf seiner „biochemischen“ Heilweise breitete sich rasch aus, sogar über die Landesgrenzen Deutschlands hinaus. Die Therapie mit Schüßlers Mineralsalzen läßt sich heute wie vor über hundert Jahren mit Erfolg anwenden, wie die folgenden Beispiele zeigen.

Naturheilkundlich orientierte Patienten stehen schulmedizinischen Arzneimitteln oft skeptisch gegenüber. Andere Kranke haben eher übersteigerte Erwartungen. Viele Vorurteile beruhen auf mangelnder Information. Um hier Klarheit zu schaffen, stellen wir in loser Folge die am häufigsten verordneten Arzneimittel vor. Diesmal:

Antidepressiva

Dr. med. Volker Schmiedel

Antidepressiva erhöhen die Konzentration bestimmter „aufhellender“ Botenstoffe im Gehirn (z. B. Serotonin, Noradrenalin). Bei der Fortleitung von Nervenimpulsen im Gehirn werden diese Substanzen in den sogenannten synaptischen Spalt zwischen zwei Nervenzellen ausgeschüttet, docken an einem anderen Nerven an und übertragen so einen Impuls. Danach werden sie wieder in die Nervenzelle aufgenommen. Antidepressiva behindern die Rückaufnahme der Botenstoffe, so daß diese länger und intensiver wirken. Achtung: Bis die Medikamente die volle Wirkung entfalten, können unter Umständen mehrere Wochen vergehen. Viele Depressive … weiterlesen

Prostataentzündung

Wieso wird die Prostata am Rücken behandelt?

Dr. med. Rainer Wander

Am Anfang steht häufig ein äußerer Reiz: Zu langes oder falsches Sitzen, Unterkühlung oder Harnwegsinfekte reizen die Prostata und begünstigen das Eindringen von Bakterien. Unzureichend behandelt kann die akute in eine chronische Prostataentzündung übergehen – mit Schmerzen und Problemen beim Wasserlassen, Stuhlgang und Sexualverkehr. Daher sollte möglichst frühzeitig der gesamte Beckenraum behandelt werden. Neuraltherapie und „Hormonpflanzen“ können die nervliche und hormonelle Steuerung wieder normalisieren und die Entzündung zum Abheilen bringen.

Wohlbefinden für Leib und Seele

Kraft tanken an einem Wellnesstag

Dr. med. Matthias Menschel

Die heutige Zeit bringt es mit sich, daß Erholungszeiten und Ruhepausen immer seltener werden. Selbst in der Freizeit sind die meisten über das Handy rund um die Uhr erreichbar, Fernseher oder Radio laufen ständig, und es gibt auch zu Hause unendlich viel zu erledigen. Ganz abgesehen von beruflichem Streß oder Existenz-ängsten, denen viele ausgesetzt sind. Um dieser Tretmühle zu entkommen, sollten Sie sich von Zeit zu Zeit einen Ruhetag gönnen, an dem Sie sich ganz bewußt nur um sich selbst … weiterlesen

Mit Akupunktur und Neuraltherapie gegen Pelvipathie

Unterbauchschmerzen erfolgreich therapieren

Dr. med. Stefan Weinschenk

Ständig wiederkehrende, ziehende oder krampfartige Schmerzen im Bereich von Kreuz, kleinem Becken oder Unterbauch werden für viele Frauen zur Qual. Wenn keine organische Ursache gefunden werden kann, spricht man von „Pelvipathie“, die oft fälschlicherweise als rein seelisches Problem abgetan wird. Tägliche Bewegung, Wärme, Akupunktur oder Neuraltherapie können Abhilfe leisten.

Ungewollte Kinderlosigkeit

Mit Naturheilkunde zum Wunschkind?

Dr. med. Rainer Matejka

Laut Statistik besteht bei 10 bis 15 Prozent aller Paare eine ungewollte Kinderlosigkeit, Tendenz steigend. Der unerfüllte Kinderwunsch bedeutet fast immer eine große psychische Belastung, und viele Paare nehmen umfangreiche medizinische Therapien und hohe Kosten auf sich, um doch noch ein Kind zu bekommen. So vielfältig die Ursachen sind, so vielfältig sind die Behandlungsmöglichkeiten. Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka beschreibt Therapieoptionen bei organisch gesunden Menschen aus naturheilkundlicher Sicht.

Champignons

Weiß oder braun mit zartem Aroma

Peter Mayr, Diplom-Diätküchenmeister

Schon in grauer Vorzeit haben sich Menschen von Pilzen ernährt. Besonders in Kriegszeiten oder Hungerperioden galten sie als „das Fleisch des Waldes“. Champignons, auch Egerlinge genannt, gibt es als Zuchtchampignons heutzutage ganzjährig zu kaufen. Erstmals kultiviert wurden sie Mitte des 17. Jahrhunderts in Höhlen bei Paris. Seit längerem werden sie zwar auch in Deutschland gezüchtet, meist bekommt man bei uns jedoch Importware aus den Niederlanden, Belgien oder Frankreich.

Vegetarisches Fleisch in Bioqualität

Von Weizengulasch bis Sojaschnitzel

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Gyros-Pfanne, Spaghetti Bolognese, Fleischkäse, Currywurst oder Steak? Läuft Ihnen das Wasser im Mund zusammen – oder blättern Sie gleich desinteressiert weiter? Nicht doch! Es geht um „vegetarisches Fleisch“. In Bioläden und Reformhäusern wird mittlerweile ein großes Angebot präsentiert. Und selbst einige Supermärkte bieten schon vegetarisches Hack oder Schnitzel an. Schmeckt es genauso oder schmeckt es überhaupt, und wie gesund ist es?

Was aus Bircher-Benners Ideal gemacht wurde

Müsli – Vitaminspritze oder Mogelpackung

Dipl. oec. troph. Elisabeth Dietz

Rohes Getreide, gekochtes Getreide, Flockenmischungen oder wertlose Süßigkeit – all das kann sich hinter „Müsli“ verbergen. Für viele ist es zwar immer noch der Inbegriff des gesunden Frühstücks: Man beruhigt sein Gewissen schon am Morgen mit dem Gedanken, irgend etwas für die Gesundheit zu tun. Doch dazu gehört, je nach Müsli, eine Menge Selbsttäuschung. Ganz zu schweigen von der gezielten Irreführung durch die Nahrungsmittelindustrie, die uns mit Begriffen wie „Well-ness“, „vital“ oder „fit“ und abgebildeten Sportlern ins Müsli-Paradies entführt. Es … weiterlesen

Aus der ärztlichen Praxis

Fibromyalgie – Heilfasten befreite vom Schmerz

Dr. med. Eva Lischka

Der 66-jährige Rentner Rudolf Töpfer (Name von der Redaktion geändert) hatte während der letzten zweieinhalb Jahre vierzehn verschiedene Ärzte aufgesucht, um Linderung seiner Schmerzen zu finden. Begonnen hatte sein Leiden mit einer Überlastung des rechten Ellenbogens („Tennisarm“). Er ließ sich Kortison spritzen, da er unbedingt weiterarbeiten wollte. Sein Beruf brachte es mit sich, daß sein Arm durch harte körperliche Arbeit schwer belastet wurde. Nach der Spritze entwickelte sich ein Abszeß. Die Schmerzen strahlten bis in die Schulter und Halswirbelsäule aus, … weiterlesen

1 167 168 169 170 171 172 173 203