Rettich

Scharfe Rübe aus Vorderasien

Peter Mayr, Diplom-Diätküchenmeister

Neben dem Meerrettich liefert uns die Familie der Kreuzblütler (Kruziferen) auch den Rettich (Raphanus sativus) mit den volkstümlichen Namen Bierrettich oder Radi. Vom Samen bis zur Ernte vergehen nur fünf Wochen. Je nach Jahreszeit haben verschiedene Sorten Saison: Weiße und rote Mairettiche von Mai bis Juli, weiße Sommer- und Herbst-rettiche von Juli bis September. Die Farbe seiner Außenhaut variiert je nach Sorte von weiß über rosa, rot, braun, violett bis schwarz. Er kann spindelförmig, oval oder rund sein.

Was mir geholfen hat

Entfernung von Schilddrüsenzahn beruhigte Körper

Es begann mit Nachtschweiß, unruhigem Schlaf, Erschöpfung und Unausgeglichen-heit. Zusätzlich zu diesen Wechseljahrsbeschwerden bildete sich bei Helga Ott (Name geändert) über einem wurzelgefüllten Zahn eine "Zyste". Als der "tote Schilddrüsenzahn" schließlich gezogen wurde, beruhigte sich der aufgewühlte und gestörte Organismus. Daß eine Nacht sehr lang sein kann, erlebte ich erstmals im Alter von 50 Jahren. Zeitweise schwitzte ich mehrere Nachthemden durch, schaute immer wieder auf die langsam vorrückenden Leuchtzeiger des Weckers. Tagsüber war ich dann erschöpft und mußte meine ganze Kraft zusammennehmen, um meinen Alltag zu bewältigen.
Sauerteig und Backferment

Die wahre Kunst des Brotbackens

Dipl. oec. troph. Ursula Lenz

Sauerteigbrot ist bei den Deutschen sehr beliebt. Gelegentlich wird die Vorliebe fürs deftige Aroma auch mit gesundheitlichen Argumenten untermauert: Sauerteig sei bekömmlicher und biologisch wertvoller als Hefebrote. Leider trifft dies auf den Großteil der handelsüblichen Bäckerware nicht mehr zu, denn sie wird künstlich gesäuert. Die wahre Kunst des Brotbackens zeigt sich beim echten Sauerteig. Eine andere Alternative zum Hefebrot ist das Backen mit Backferment – interessant besonders für Menschen, die die typischen Brotgetreidesorten nicht gut vertragen.

Dr. med Emmerich Verderber

Naturheilärztlicher Rat – Knieschmerzen

Seit einigen Jahren habe ich immer wieder mal Schmerzen in beiden Knien. Der Orthopäde riet mir aufgrund seiner Röntgenaufnahmen, in welchen ein geschädigter Knorpel und eine Zyste zu sehen ist, zu einer Operation. Gibt es Alternativen? Ohne den Versuch einer konservativen Behandlung und der Beratung durch einen zweiten Operateur sollten Sie nicht übereilt ein Operationsrisiko eingehen. Ich habe gute Erfahrungen mit dem homöopathischen Organpräparat NeyArthros®-Lösung gemacht, das nach homöopathischer Verfahrensweise unter anderem aus tierischem Gewebe hergestellt wird. An fünf Tagen werden hintereinander jeweils fünf Ampullen der Stärken I (D12), II (D9) und III (D6) in das Gesäß gespritzt. Die positive Wirkung tritt oft schon nach vier bis sechs Wochen ein. Häufig wird auch eine Knorpelschutz- und Regenerationstherapie mit Hyaluronsäure empfohlen, die teilweise gut hilft. Hier besteht allerdings eine erhöhte Infektionsgefahr, da direkt in das Gelenk injiziert wird. Die Behandlung darf nur unter absolut sterilen Bedingungen durchgeführt werden.
Selbsthilfeübungen der Dorn-Therapie

Dauerhaft schmerzfrei dank Druck und Zug

Helmuth Koch, Heilpraktiker

Schmerzen an der Wirbelsäule, in Knochen oder Gelenken sind für viele Menschen an der Tagesordnung. Das bringen die ständigen Fehlhaltungen und -belastungen, denen wir heutzutage kaum entgehen können, mit sich. Besonders das viele Sitzen läßt Wirbel und Gelenke minimal verrutschen, was man zunächst nicht spürt. Probleme stellen sich erst nach und nach ein. Mit speziellen Übungen, die man täglich anwendet, kann man Wirbel und Gelenke selbst wieder in die richtige Position bringen – und so Beschwerden vorbeugen oder diese beseitigen.

Schafgarbe, eine Schwester der Kamille

Bauchwehkraut hilft auch bei Hautleiden

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Sie wächst fast auf der gesamten nördlichen Hemisphäre, nahezu an jedem sonnigen Standort. In ihrer Wirkung ähnelt sie der Kamille, belebt jedoch deutlich stärker. Und doch sind vielen Menschen ihre Heilwirkungen unbekannt. Die Schafgarbe zählt zu den wirksamsten Heilpflanzen bei Haut- und Schleimhautentzündungen sowie bei Verdauungsbeschwerden. Durch Pfarrer Kneipp wurde sie auch als Frauenheilpflanze bekannt.

Heilen mit Lehm: Lassen Sie sich „reinlegen“

Dr. med. Matthias Menschel

Dem Bad Sobernheimer Pastor Emanuel Felke (1856–1926) verdanken wir, daß der Lehm als Heilmittel wieder zum festen Bestandteil der naturheilkundlichen Therapie wurde. Lehmanwendungen waren bereits im Altertum in der Behandlung von Krankheiten und Verletzungen bekannt und geschätzt. Nicht nur die mikroskopisch kleinen Mineralpartikel machen den Lehm so wertvoll. Er kann auch große Mengen Säuren und Giftstoffe aufnehmen, massiert die Haut und macht mit seinem Eigengewicht die Blutgefäße wieder elastisch.

Wie wirkt das?

Codein

Dr. med. Volker Schmiedel

Naturheilkundlich orientierte Patienten stehen schulmedizinischen Arzneimitteln oft skeptisch gegenüber. Andere Kranke haben eher übersteigerte Erwartungen. Viele Vorurteile beruhen auf mangelnder Information. Um hier Klarheit zu schaffen, stellen wir in loser Folge die am häufigsten verordneten Arzneimittel vor. Diesmal:

Herdsanierung mit der Luffa-Gurke: eine "Roßkur" hilft bei vielen Beschwerden

Die Nebenhöhlen mit Schnupfen heilen

Arno Thaller, Arzt

Die chronische Entzündung der Nasennebenhöhlen gehört zu den wichtigsten Herderkrankungen in unserem Kulturkreis. Viele Menschen werden im Lauf ihres Lebens davon heimgesucht, oft ohne es zu wissen. Denn die Probleme äußern sich nicht im Nasenbereich, sondern – wie bei anderen Herderkrankungen auch – fern vom Auslöser: Die Betroffenen leiden zum Beispiel unter unerklärlicher Müdigkeit, Migräne, Allergien, rheumatischen Beschwerden, Haarausfall, Bronchitis oder hormonellen Problemen. Nasentropfen aus der indianischen Luffagurke können die chronische Entzündung in ein akutes Stadium überführen und damit heilen.

Warum sind wir ständig krank?

„Vermüllung“ der Lymphe erschöpft das Immunsystem

Naturarzt-Interview mit Heilpraktiker Willy Hauser

In die Naturheilpraxis kommen häufig Eltern mit Kindern, die immer wieder krank werden und anscheinend nie richtig gesund sind. Bei manchen folgt eine Mittelohrentzündung der nächsten, anderen läuft ständig die Nase, oder sie bekommen ihren chronischen Husten nicht los. Werden Kinder heute wirklich häufiger krank als früher – oder sind die Eltern nur besorgter? Und welche naturheilkundlichen Mittel helfen in den beschriebenen Fällen? Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka sprach darüber mit Willy Hauser, Vizepräsident des Deutschen Naturheilbundes (DNB).

Trotz Asthma endlich wieder frei atmen

Trotz Asthma endlich wieder frei atmen

Dr. med. Volker Brauner

Bronchialasthma äußert sich in vielfältiger Weise: Manchmal kommt es zu heftigen Anfällen mit Atemnot, pfeifender Atmung, Hustenreiz, Herzklopfen und Schweißausbrüchen. Manchmal tritt die Atemnot ausschließlich bei Anstrengung auf. Oft ist aber nur ein lang anhaltender Husten, der sich zur Brustenge steigern kann, das einzige Symptom, hinter dem sich ein Asthma verbirgt. Auslöser sind oft Allergien oder Infektionen.

Dysphagie und ihre Ursachen

Wenn das Schlucken zum Problem wird

Dr. med. Karl-Heinz Friese

Bis zu 2000 mal schluckt ein erwachsener Mensch täglich, meist ohne sich dessen bewußt zu sein. Zwar können wir den Schluckvorgang willentlich starten, das Schlucken selbst geschieht jedoch reflexartig. An diesem scheinbar selbstverständlichen Vorgang sind über 50 Muskeln beteiligt, die dafür sorgen, daß Getränke und Speisen vom Mund ausgehend den richtigen Weg nehmen. Anhaltende Schluckstörungen beeinträchtigen nicht nur die Lebensqualität erheblich, sie können auch Symptom einer schwerwiegenden Erkrankung sein.

Mit Akupunktur gezielt behandeln

Zwölf wichtige Punkte der Schmerztherapie

Christian W. Engelbert, Arzt

Die kürzlich veröffentlichten Ergebnisse einer Studie zur Wirksamkeit der Akupunktur (Gerac-Studie) zeigten, daß Akupunktur Rücken- und Knieschmerzen deutlich besser linderte als die Standardtherapie. Für manche überraschend war allerdings die Tatsache, daß die Gruppe, die eine Scheinakupunktur bekam, bei der die Nadeln also bewußt an „falsche“ Stellen gesetzt wurden, fast in gleichem Ausmaß davon profitierte wie die Gruppe, bei der die vorgeschriebenen Punkte verwendet wurden. TCM-Therapeuten wundern sich darüber nicht. Ihrer Ansicht nach ist die Körperoberfläche von Hunderten von Akupunkturpunkten übersät.

Die Kartoffel

Vom Aschenputtel zur Gesundheitsknolle

Dipl. oec. troph. Karin Possin

In den südamerikanischen Andenländern wird die Kartoffel seit mindestens 8000 Jahren angebaut. Die spanischen Seefahrer brachten sie im 16. Jahrhundert nach Europa. Zunächst diente sie als Proviant für den langen Rückweg. Erstaunt stellten die Seefahrer fest, daß die Kartoffel hilft, die gefürchtete Vitamin-C-Mangel-Erkrankung Skorbut zu verhindern. Heute ist die Knolle kaum noch aus Küchen und Kochbüchern wegzudenken. Sie ist physiologisch gehaltvoll, leicht verdaulich und schmeckt gut. Aber welche eignet sich am besten und wie sollte man sie zubereiten?

Aus der ärztlichen Praxis

Niedriger Blutdruck durch Ostsee-Kur stabilisiert

Dr. med. Lutz Koch

Die 32jährige Angelika Mayer reiste zum Klinikaufenthalt an die Ostsee. Sie war schlank, hochgewachsen (63 kg bei 1,76 m) und litt seit ihrer Jugend unter niedrigem Blutdruck. Er erreichte nur selten Werte über 100/70 mmHg. Sie klagte vor allem in der letzten Zeit über Kreislaufbeschwerden, Antriebsarmut und hohes Schlafbedürfnis. Ihre Leistung minderte sich im Tagesverlauf deutlich. „Mittags fühle ich mich bereits energielos. Mir fallen am Schreibtisch fast die Augen zu“, beschrieb sie ihr Problem. Nach dem Mittagessen empfand sie ihre … weiterlesen

Bauchspeicheldrüsenschwäche

Wenn das Essen wie Blei im Magen liegt …

Dr. med. Volker Schmiedel

… steckt nicht selten die Bauchspeicheldrüse dahinter. Mit dem Älterwerden und bei fettreicher Ernährung verliert sie immer mehr an Leistungsfähigkeit und kann ab einem bestimmten Zeitpunkt nicht mehr genug Verdauungsenzyme produzieren. Eiweiße und Fette wandern unverdaut in tiefere Darmabschnitte, wo sie Blähungen, Schmerzen, Durchfälle und Völlegefühl hervorrufen können. Gleichzeitig gehen mit den unverdauten Fetten wertvolle Vitamine und Mineralien verloren. Wer unerklärlich heftig auf fettes Essen reagiert, sollte daher an die Bauchspeicheldrüse denken.

Anregungen aus der klassischen Naturheilkunde

Bitte die Milz nicht links liegen lassen

Christoph Wagner, Heilpraktiker

In der modernen Medizin gilt die Milz als nicht lebensnot-wendig und findet daher selten besondere Beachtung. Für die traditionelle Heilkunde war sie dagegen ein Zentralorgan, und etwas von diesem Respekt hat sich in einigen naturheilkundlichen Richtungen bis heute erhalten oder wurde wiederbelebt. Praktische Erfolge – z. B. bei der Behandlung von Erschöpfungszuständen und Immunschwäche nach stärkeren Infektionskrankheiten – deuten darauf hin, daß es sich lohnt, die Milz nicht links liegen zu lassen.

Fluorid in Zahnpasta, Tabletten und Nahrungsmitteln

Müssen wir alle fluoridiert werden?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Fluorid begegnet den meisten Menschen täglich in der Zahnpasta. Viele wollen darüber hinaus über fluoridiertes Speisesalz oder Fluortabletten ihren Zähnen – oder denen ihrer Kinder – etwas Gutes tun. Doch das gesunde Gebiß, welches das Fluorsalz verleihen soll, läßt häufig auf sich warten. Durch das Verschlucken bereits relativ kleiner Mengen Zahnpasta kann es zudem zu einer Überdosierung mit ernsthaften Problemen kommen. Bis heute wird Fluorid nicht nur als Kariesprophylaxe, sondern auch als Pestizid gegen Insekten und Nagetiere verwendet.

Was mir geholfen hat

Schafgarbenbäder gegen Myom

Heftige Kreuzschmerzen trieben Christel Zeise während der Ferien in die Frauenarztpraxis. Der Arzt diagnostizierte ein Myom und riet zur möglichst raschen Operation. "Nicht in den Ferien" dachte sie und zog ihr Heilkräuterwissen heran. Täglich nahm sie nun ein Schafgarbenbad. Die Schmerzen verschwanden, und nach zehn Bädern war das Myom enorm geschrumpft. Eine Operation wurde überflüssig.

Meine Kreuzschmerzen wurden immer stärker. Wenige Tage später konnte ich kaum noch gehen. Dabei waren wir gerade im Urlaub am Bodensee. Ich ging dort zum Arzt, der ein großes Myom in der Gebärmutter feststellte. „Angesichts der Größe des Myoms und der Beschwerden, die es verursacht, ist eine Operation schnellstens geboten.“, meinte er.

Deutscher Naturheilbund startet Pilotprojekt

Gesunde Kinder – unsere Zukunft

Bewegungsmangel und falsche Ernährung, aber auch Streß, sind gravierende gesundheitliche Risikofaktoren – und zwar zunehmend bereits im Kindesalter. Der Deutsche Naturheilbund (DNB) hat nun im Rahmen seiner Initiative "Gesunde Kinder – unsere Zukunft" ein größeres Pilotprojekt mit Kindergärten und Grundschulen im süddeutschen Raum auf den Weg gebracht. Es wurde Anfang Juli in Bad Hindelang der Öffentlichkeit vorgestellt.

Ab September soll im Oberallgäu und Unterallgäu bei Kindern, Eltern und Erziehern das Interesse an einem gesunden Lebensstil geweckt werden. Dafür wurden in den beiden Landkreisen, die sich gemeinsam als „Gesundheitsregion Allgäu“ profilieren, jeweils drei Kindergärten und drei Grundschulen ausgewählt. Für die Kinder sind Spaß am Kochen und Essen, Freude an Spiel und Bewegung geplant – denn mit erhobenem Zeigefinger oder Hinweis auf Krankheitsrisiken wird man bei ihnen nichts erreichen. Eltern und Erzieher sollen in Workshops und auf Informationsabenden aufgeklärt … weiterlesen

1 167 168 169 170 171 172 173 205