Meerrettich

Scharfe Wurzel mit Senfgeschmack

Peter Mayr, Diplom-Diätküchenmeister

Ursprünglich aus der Ukraine stammend ist der Meerrettich (Armoracia rusticana) heute in ganz Europa verbreitet. Er gehört zur Familie der Kreuzblütler und wächst an feuchten Stellen und Gräben. Ab Spätherbst (Erntezeit: Oktober bis April) gräbt man die mehrköpfige, meist mit ziemlich langen Ausläufern versehene Wurzel aus, befreit sie von Wurzelfasern, Stengel und Erde und wäscht sie gründlich. Danach kann sie mit einem Sparschäler leicht geschält und dann möglichst schnell weiter verarbeitet werden. Im Handel bekommt man frische Meerrettichstangen nur in … weiterlesen

Ginkgo in der Demenztherapie

Gedächtnis erhalten mit dem Baum des Lebens

Prof. Dr. med. Volker Fintelmann

In der Behandlung von Gedächtnisstörungen, Konzentrationsstörungen, depressiver Verstimmung, Schwindel, Ohrensausen oder Kopfschmerzen nimmt die erdgeschichtlich älteste Pflanze „Ginkgo biloba“ eine herausragende Stellung ein. Nicht nur für Ginkgo, sondern auch für Weißdorn und Johanniskraut ist die therapeutische Wirkung bei diesen Beschwerden nachgewiesen. Um effektiv und zuverlässig zu wirken, sollten die Pflanzen in Form von hochdosierten Präparaten und bereits bei Auftreten der ersten Symptome eingenommen werden.

Alternativen zu Wurst und Käse

Brotaufstrich selbst gemacht

Dipl. oec. troph. Ursula Lenz

Wurst und Käse erfreuen sich als Brotbelag zwar großer Beliebtheit, sind aber meist zu fett, zu salzig und enthalten unerwünschte Zusatzstoffe. Um gesunde Abwechslung in Ihren Alltag zu bringen, bieten wir Ihnen schmackhafte Alternativen an. Probieren Sie mal etwas Neues aus, und genießen Sie selbstgemachte Brotaufstriche.

Alzheimer: vorbeugen, annehmen, gegensteuern

Wenn die Welt ihre Beziehungen verliert

Dr. med. Volker Schmiedel

Obwohl seit hundert Jahren bekannt, weiß man immer noch wenig über ihre Ursachen: Die Alzheimer-Krankheit beginnt meist nach dem 65. Lebensjahr und geht mit einem fortschreitenden Gehirnabbau einher. Machen anfänglich Wortfindungsstörungen, Probleme beim Schreiben, Argwohn, kleine Unfälle oder Vergeßlichkeit den Betroffenen zu schaffen – Probleme, die auch viele andere Ursachen haben können –, so verliert später die Welt langsam ihre Logik, ihr System, ihre Dimensionen.

Ernährung aus immunologischer Sicht

Warum gesunde Kost die Abwehr stärkt

Dr. med. Rosemarie Lingscheidt-Schmidt

Naßkalte Witterungsbedingungen mit jahreszeitlich gehäuften unspezifischen Infekten und selbst Grippeepidemien scheinen manchen beneidenswerten Zeitgenossen nichts anhaben zu können. Grund für diese robuste Gesundheit muß wohl ihr gutes Immunsystem sein, das zwar durch Erbfaktoren mitbedingt ist, aber auch durch Ernährung beeinflußt werden kann.

Quecksilber, Cadmium, Blei – reduzieren Sie Ihre Schwermetallbelastung!

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Nachdem durch Verbote von Quecksilber, Cadmium und Blei in vielen Produkten die durchschnittliche Belastung mit Schwermetallen in den letzten Jahrzehnten erheblich gesenkt wurde, treten individuelle Risikofaktoren immer mehr in den Vordergrund: Trinkwasserrohre aus Blei, Fisch- und Wildpilzverzehr, Amalgamfüllungen, aber auch Kosmetika, Hobby und rauchende Schlote in Windrichtung machen heute den größten Teil der aufgenommenen Schwermetalle aus – und können ernsthafte chronische Beschwerden verursachen. Bei Verdacht sollte eine Schwermetallbelastung sorgfältig untersucht und beseitigt werden.

Trotz Streß im Beruf gesund essen

Dipl. oec. troph. Ursula Lenz

Geschafft – ein Arbeitstag ist zu Ende! Jetzt die Beine hochlegen und sich bedienen lassen, das wünschen sich viele nach einem anstrengenden Tag. Doch der Magen knurrt, und auch der Partner oder andere Familienmitglieder freuen sich auf ein Essen. Da stellt sich die tägliche Frage: „Was koche ich auf die Schnelle?“

Den eigenen Rhythmus beim Atmen finden

Helge Langguth, Heilpraktiker

Wir können ohne Nahrung mehrere Wochen überleben und ohne Flüssigkeit immerhin einige Tage – ohne zu atmen dagegen nur wenige Minuten. Doch die Atmung versorgt uns nicht nur mit Sauerstoff, sie beeinflußt auch maßgeblich unseren Lebensrhythmus und unser Lebensgefühl. Mit dem „richtigen“ Atmen haben sich viele Kulturen beschäftigt. In unserer technisch dominierten Welt existiert teilweise eine sehr einfache Vorstellung vom Atmen: Zu jeder Krankheit und jeder Beschwerde soll es eine passende Übung geben. Prof. Ilse Middendorf hat mit ihrer Atemtherapie … weiterlesen

10 Tips, die nicht jeder kennt

So machen Sie Ihre Abwehrwinterfest

Dr. med. Rainer Matejka

Der Herbstbeginn fordert unseren Organismus heraus, Wetterumschwünge machen uns zu schaffen, und wieder einmal fragen sich viele: „Wie kann ich mich vor Erkältungen schützen?“ und meinen damit: „Was soll ich einnehmen?“ – Die Antwort vieler Ärzte und Apotheker lautet: „Ganz einfach: Echinacea, Zink und Vitamin C“. Doch es gibt andere, sicher ebenso effektive und teilweise kostenfreie Maßnahmen zur Vorbeugung und Selbsthilfe.

Aufmerksamkeitsschwache und hyperaktive Kinder

Zappelphilipp: weder genial noch gestört, aber hilfsbedürftig

Dr. med. Rainer Schmidt-Fuchs

In den letzten Jahren sind das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADS) und die Hyperkinetische Störung (HKS) verstärkt in das Blickfeld der Mediziner und Psychiater, aber auch der betroffenen Familien gerückt. Die griffigen Diagnosen weckten Hoffnungen auf eine erfolgreiche Behandlung von Kindern mit zu kurzen Aufmerksamkeitsspannen. Doch diese Entwicklung löste viele emotional geführte Diskussionen aus: Zeigen die betroffenen Kinder vielleicht nur eine „Verhaltensauffälligkeit“? Sind es verkannte Genies oder gehört ihr Verhalten noch in die Bandbreite des Normalen? Müssen wir diese Kinder überhaupt therapieren oder … weiterlesen

Schnarchen kann gefährlich sein

Bei Müdigkeit und Erschöpfung an Schlafapnoe denken!

Dr. med. Volker Brauner

Beim Schnarchen vibriert der gesamte Rachenraum. Wer stark schnarcht, läuft Gefahr, daß die Schlundmuskulatur vollständig erschlafft und in sich zusammenfällt. Dann ist der Rachen verschlossen und Atmen wird unmöglich. Mediziner nennen dies eine „obstruktive Apnoe“, zu deutsch: ein Atemaussetzer durch Enge im Rachen. Das Problem ist keineswegs harmlos, Herz und Kreislauf können Schaden nehmen. Oft ist die Apnoe Ursache von Müdigkeit, Leistungsabfall, auch von Depressionen. Und dennoch wird sie bei der Diagnostik dieser Beschwerden häufig „vergessen“.

Homöopathie und Biochemie halfen bei Augenleiden

Peter Emmrich, Arzt

In einer hausärztlichen Praxis gibt es für den Praktiker oftmals Berührungen mit fachfremden Beschwerdebildern. So hatte ich die Begegnung mit dem 72jährigen Rentner Heinz M., welcher beim Autofahren häufig glaubte, die Windschutzscheibe sei schmutzig. Auch nach Reinigung derselben war sein „Blick“ nicht besser. Besonders nachts bei entgegenkommenden Fahrzeugen war es besonders schlimm, denn die Scheinwerfer blendeten sehr, weil die getrübte Linse das Licht unregelmäßig streut. In diesem Fall handelt es sich um den grauen Star, den Altersstar.

Zähneziehen war das A und O bei der Ausheilung

Ein Brennen in der Brust, Unverträglichkeit von Fettem und Süßem, Würgereiz, Magen- und Darmkrämpfe erschöpften die Lebenskraft von Rolf Mast. Zusehends magerte er ab. Die Diagnose im Krankenhaus: „verschleppter Virusinfekt“. Ein Heilpraktiker endeckte Probleme mit der Bauchspeicheldrüse. Doch letztlich half der Zahnarzt.

Expektorantien (Hustenlöser)

Dr. med. Volker Schmiedel

Der Name Expektorantien leitet sich vom lateinischen „ex pectus“ ab – also aus der Brust heraus. Darunter verstehen wir Mittel, die festsitzenden Schleim in den Bronchien lösen, so daß er besser abgehustet werden kann. Im Gegensatz dazu stehen die Antitussiva, die eigentlichen Hustenmittel. Diese lindern und unterdrücken den Hustenreiz (z. B. Codein). Neben zahlreichen pflanzlichen Mitteln, wie Efeu, Eukalyptus oder Thymian werden chemische Substanzen wie Acetylcystein, Carbocystein sowie Bromhexin und Ambroxol zur Förderung des Auswurfs eingesetzt. Im folgenden soll Ambroxol … weiterlesen

Psychosomatik in der Diskussion

„Kurze Klinik-Aufenthalte bringen gute Ergebnisse“

Naturarzt-Interview mit Dr. med. Christian P. Dogs

Kaum einer bestreitet heute, daß Seele (Psyche) und Körper (Soma) zusammenhängen. Doch die Disziplin der Psychosomatik ist sehr wohl umstritten. Dies mag mit der in vielen Kliniken praktizierten Art von Psychosomatik zu tun haben. Deutschland verfügt zwar über mehr psychosomatische Krankenhausbetten als der Rest der Welt (zusammengenommen!) – die Therapieerfolge sind dagegen häufig eher bescheiden. Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka befragte dazu Dr. med. Christian Peter Dogs, ärztlicher Direktor einer Klinik für Psycho- somatik, Psychotherapeutische Medizin und Naturheilverfahren.

Wildfrüchte des Herbstes

Erkältungen vorbeugen mit wilden Früchten

Brigitte Walde-Frankenberger

Wenn die Tage spürbar kürzer werden, beginnt die Hoch-Zeit der Wildfrüchte. Brombeere, Schlehe, Holzapfel, Holunder und Hagebutte wachsen dann im Überfluß in freier Natur und bieten einen unübertroffenen Vitamin-C-Reichtum. Das Sammeln wirkt nicht nur auf die Seele gut, sondern ist auch Grundlage ganz besonderer Speisen, Säfte und Heilmittel.

Wunden und Blessuren im Alltag

Hausmittel bei kleinen Verletzungen

Dr. med. Burkhard Flechsig

Wer kennt das nicht: Freunde sind zum Essen eingeladen, man beeilt sich bei den Vorbereitungen – und schon hat man sich geschnitten. Blut tropft aus dem Finger. Meist muß man bei solchen Bagatellverletzungen nicht gleich die Krankenhausambulanz aufsuchen, sondern kann sich mit einigen Hausmitteln selbst helfen.

Weintrauben

Süße und entschlackende Beeren

Peter Mayr, Diplom-Diätküchenmeister

Der Weinstock (Vitus vinifera) gehört zur Familie der Rebengewächse. Vermutlich hat sich die heutige Kulturrebe aus einer Wildart entwickelt, die in den Kaukasusländern angesiedelt war. Heute werden Weintrauben in den gemäßigten Zonen bis in die Subtropen auf allen Erdteilen angebaut. Von der Gesamtproduktion werden gut 80 Prozent zu Wein gekeltert, 15 Prozent frisch verzehrt und der Rest zu Rosinen getrocknet. Aus den Kernen wird das edle, hocherhitzbare Traubenkernöl gepreßt.

Wenn das Sehvermögen nachläßt

Makuladegeneration rechtzeitig erkennen

Dr. med. Reinhard Küstermann

Schäden mikroskopisch kleiner Strukturen verursachen bei immer mehr Menschen über 50 Jahren und jedem dritten 80jährigen eine zentrale Netzhautzerstörung (Makuladegeneration), die zu einer erheblichen Verschlechterung des Sehvermögens führen kann. In den Industrienationen ist die altersbezogene Makuladegeneration (AMD) bereits für ein Drittel der gesetzlich anerkannten Erblindungen verantwortlich. Lebensführung, rechtzeitige Diagnose und eine Kombination verschiedener Therapien entscheiden über den weiteren Erkrankungsverlauf.

Bierhefe

Vitaminschub aus den Tiefen des Braukessels

Dipl. oec. troph. Karin Possin

Nachdem das Bier mit Malz und Hopfen gekocht, zur Gärung gebracht und gefiltert wurde, bleibt die Bierhefe in einer dunklen Masse zurück. Sie zählt zu den vitalstoffreichsten Lebensmitteln überhaupt und wird daher seit Jahrhunderten als Heilmittel gegen chronische Krankheiten verwendet. Das „Abfallprodukt“ mit dem nützlichen Pilz wird in alkoholfreier Form flüssig, als Flocken und Tabletten angeboten und sorgt bei Mangel oder Belastung für einen gesunden Stoffwechsel, nicht zuletzt durch eine ganze Palette an B-Vitaminen.

1 164 165 166 167 168 169 170 194