Heilpflanzen bei Husten und Schnupfen

Gegen jede Erkältung ist ein Kraut gewachsen

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

In der kalten Jahreszeit machen sich – mitunter trotz gesunder Lebensweise – zum unpassendsten Zeitpunkt Schnupfen, Halsschmerzen, Husten, Kopfschmerzen, Mattigkeit und teilweise Fieber breit. In 95 Prozent aller Fälle werden diese Erkältungskrankheiten durch Viren verursacht. Antibiotika bleiben somit wirkungslos und verzögern im Gegenteil noch die Heilung. Pflanzliche Arzneimittel haben daher mit Abstand die Nase vorn: Sie wirken je nach Mittel abwehrstärkend, schleimlösend, hustenstillend oder entzündungslindernd, und dies weitgehend ohne Nebenwirkungen.

Möglichkeiten und Grenzen der Kinesiologie

Mit dem Muskeltest Blockaden aufspüren

Dr. med. György Irmey

Mit Kinesiologie lassen sich Störungen der körperlichen Organ- und Energiezustände analysieren und korrigieren. Die Methode, bei der körpereigene Signale ausgewertet und beeinflußt werden, hat in den letzten Jahren zunehmendes Interesse gefunden. Ärzte und andere Therapeuten wenden das Verfahren in ihren Praxen an, obwohl es als sehr subjektiv gilt und daher von vielen medizinischen Wissenschaftlern abgelehnt wird.

Wie wirkt das? Antidiabetika

Sulfonylharnstoffe

Dr. med. Volker Schmiedel

Naturheilkundlich orientierte Patienten stehen schulmedizinischen Arzneimitteln oft skeptisch gegenüber. Andere Kranke haben eher übersteigerte Erwartungen. Viele Vorurteile beruhen auf mangelnder Information. Um hier Klarheit zu schaffen, stellen wir in loser Folge die am häufigsten verordneten Arzneimittel vor. Diesmal:

Ernährung nach dem Glykämischen Index

Schokolade statt Möhren – GLYX macht’s möglich

Dipl. oec. troph. Karin Possin

Die neue blutzuckerbewußte Glyx-Diät soll dabei helfen, das er-wünschte Körpergewicht ohne Hungerkur zu erreichen. Der Einfluß auf den Blutzuckerspiegel, auch Glykämischer Index oder „Glyx“ genannt, wird dabei in umfangreichen Tabellen erfaßt und zum Maßstab gesunder Ernährung gemacht. Diese „Glyx-Tabellen“ können zwar eine Orientierung liefern, haben jedoch entscheidende Schwächen: Nach ihnen ist purer Haushaltszucker gesünder als gekochte Möhren und Zartbitterschokolade besser als Vollkornbrot.

Ernährung aus elektrochemischer Sicht

Gute Lebensmittel spenden mehr Elektronen

Prof. Dr. Manfred Hoffmann

In Obst und Gemüse aus biologischem Anbau „steckt auch nicht viel anderes“ als in konventionell erzeugtem. Dieses Argument gegen Bio-Lebensmittel stützt sich auf die traditionelle chemische Analyse der Nährstoffe. Doch elektrochemische Methoden kommen zu anderen Ergebnissen. Demnach kommt es nicht nur darauf an, welcher Nährstoff in einem Lebensmittel steckt, sondern auch, in welchem Umfang es uns Konsumenten als „Elektronenspender“ dienen kann. Diese Erkenntnisse erklären, was es mit den vielzitierten „Antioxidantien“ auf sich hat. Und sie führen uns zu einer besseren … weiterlesen

Zunehmen kann schwierig sein...

Untergewichtig trotz voller Teller

Dr. med. Rainer Matejka

Übergewicht wird zu Recht als Krankheitsquelle angesehen, Untergewicht jedoch fast als Schönheitsideal. Dabei bringt beides gravierende Probleme mit sich – und ist alles andere als gesund. Entgegen der allgemeinen Auffassung sind viele Menschen zu dünn und haben auch bei normalem oder sogar reichlichem Essen größte Schwierigkeiten, nicht abzumagern. Oft stecken eine entsprechende Veranlagung, Nahrungsmittelintoleranzen, Darmentzündungen oder eine Schilddrüsenüberfunktion dahinter. Aber auch Streß und Nervosität können zu Untergewicht führen.

MCT-Lebensmittel

Können Fette schlank machen?

Dipl. oec. troph. Elisabeth Dietz

Fett macht fett. Diese ebenso schlichte wie bewiesene Erkenntnis der Ernährungslehre klingt absolut und ernüchternd. Sollte es nicht möglich sein, fetthaltige Lebensmittel zu entwickeln, die nicht dick machen, die vielleicht sogar beim Abnehmen helfen? Mit den MCT-Fetten hat die Industrie auf dieses Bedürfnis geantwortet. Angeblich lassen sie Pfunde dahinschmelzen und verhindern, daß diese überhaupt erst entstehen. Bei näherer Untersuchung zeigt sich, daß sich MCT-Fette zwar für bestimmte Zwecke, jedoch in keinem Fall zum Abnehmen eignen.

Insulinresistenz: Der Teufelskreis des Altersdiabetes

Insulinresistenz: Der Teufelskreis des Altersdiabetes

Dr. med. Volker Schmiedel

Beim Zuckerkranken richtet sich die ganze Aufmerksamkeit in Diagnostik und Therapie auf den hohen Blutzucker. Dieser ist jedoch nur ein Symptom, nicht die Ursache der Erkrankung. Eine wesentlich bedeutsamere Rolle bei der Zuckerkrankheit spielt nämlich das Insulin. Hiervon hat der Zuckerkranke mit Altersdiabetes (Diabetes Typ II) – entgegen der Erwartung – meist nicht zuwenig, sondern zuviel.

Vegetarisches Festmenü

Die Feiertage in Ruhe genießen

Peter Mayr, Diplom-Diätküchenmeister

Festtage sind Oasen in der Hektik des Alltags, Pausen der Ruhe und Erholung. Wenn es draußen kalt wird, kann man es sich drinnen um so gemütlicher machen. Ein schmackhaftes Essen und ein gutes Glas Wein halten Leib und Seele zusammen, auch dann, wenn man auf das traditionelle Weihnachtsgeflügel und üppige, kalorienhaltige Neujahrsmenüs mit vielen Gängen verzichtet.

Weibliche und männliche Medizin ist nicht das gleiche

Der kleine Unterschied ist doch viel größer

Dipl. biol. Susanne Kudicke

Seit Jahrhunderten beschäftigt die Menschheit die Frage, warum Frauen und Männer so verschieden sind, aber die Medizin tat bis vor kurzem so, als würde sie diese Frage nichts angehen. Im letzten Jahrzehnt hat die Forschung allerdings gezeigt, daß Frauen und Männer sich nicht nur in ihren Organfunktionen von Grund auf unterscheiden, sondern auch Krankheiten und Kranksein unterschiedlich erleben.

Naturheilärztlicher Rat

Morbus Raynaud

Seit gut drei Jahren leide ich unter Morbus Raynaud. Meine Finger werden ab und zu wachsweiß und eiskalt. Dabei schmerzen sie sehr und lassen sich kaum noch bewegen. Besonders stark leide ich bei Kälte, selbst wenn ich Thermohandschuhe trage. Aber auch in gut beheizten Räumen oder im Hochsommer stellen sich die Probleme manchmal ein. Mein Arzt hat mir nun zu einem milden Blutdruckmittel – einem Calciumantagonisten – geraten, damit sich die Gefäße weit- stellen. Da mein Blutdruck mit 90/55 mm Hg schon recht niedrig ist, sehe ich in einer solchen Behandlung wenig Sinn. Können Sie mir einen anderen Behandlungsweg aufzeigen? Beim Morbus Raynaud handelt es sich um eine Verkrampfung der Gefäße. Dazu kommt es besonders bei Kälteeinwirkung. Morbus-Raynaud-Patienten sind daher sehr kälteempfindlich. Wichtig für eine wirkungsvolle Vorbeugung ist die gute Durchwärmung des Körpers. Bevor man bei kaltem Wetter aus dem Haus geht, kann ein ansteigendes Armbad sehr hilfreich sein. Dazu taucht man beide Unterarme in ein mit warmem Wasser gefülltes Waschbecken und läßt heißes Wasser dazu laufen, wodurch sich die Wassertemperatur langsam erhöht – je nach Erträglichkeit auf etwa 40 bis 42 Grad. Parallel dazu empfehle ich ansteigende Fußbäder, die sehr bequem auch in einer Schiele-Fußbadewanne, in der sich das Wasser thermostatgesteuert bis auf über 40 °C erwärmt, genommen werden können. Als Medikament zum Entkrampfen der Gefäße hat sich Magnesium in hoher Dosierung von täglich etwa 300 bis 600 Milligramm bewährt. Die geeignete Dosierung können Sie über den Stuhlgang regeln. Es sollte zunächst soviel Magnesium eingenommen werden, daß der Stuhlgang etwas dünner wird. Anschließend reduziert man die Dosis soweit, daß sich der Stuhlgang gerade noch formt. Ihr Arzt riet Ihnen zur Einnahme eines Calciumantagonisten als mildes Blutdruckmittel. Ein Calciumantagonist ist kein Gegenspieler des Calciums, sondern verhindert nur den raschen Einstrom von Calcium in die Muskelzelle. Dieser ist für die Muskelkontraktion erforderlich. Calciumantagonisten verhindern daher eine zu starke Tätigkeit der glatten Gefäßmuskulatur. Sie bewirken auf diese Weise eine Gefäßerweiterung und als Folge eine Blutdrucksenkung (wichtigste Indikation, s. auch Naturarzt 7/2004), aber auch eine verbesserte Durchblutung der Gefäße, was beim Morbus Raynaud erwünscht ist. Magnesium wird auch als natürlicher Calciumantagonist bezeichnet. Es wirkt an den Gefäßzellen ähnlich und eignet sich besonders bei einer Neigung zu Gefäßkrämpfen, ohne die Nebenwirkungen eines Blutdruckmittels zu besitzen. Magnesium senkt den Blutdruck nur sehr diskret. Sollten Sie mit diesen Maßnahmen nicht zurechtkommen, ist noch ein Therapieversuch mit hochdosiertem Vitamin B3 (Nicotinamid) gerechtfertigt. Vitamin B3 erweitert die Gefäße und sollte in der Dosis von täglich dreimal 200 Milligramm Nicotinsäureamid eingenommen werden, zum Beispiel dreimal eine Tablette Nicotinsäureamid 200 mg Jenapharm® oder Nicobion®, versuchsweise über einen Zeitraum von einem Monat. Wenn Sie auf diese Therapie ansprechen und die Beschwerden nach dem Absetzen wieder auftreten, ist gegebenenfalls auch an eine Dauertherapie zu denken. Die hier vorgestellten Fälle beruhen auf speziellen Leseranfragen. Die genannten ergänzenden Therapievorschläge können nur allgemeinen Charakter haben. Der "Naturheilärztliche Rat" ersetzt nicht Untersuchung, Anamnese und Therapie durch einen naturheilkundlich tätigen Arzt. n
Fenchel

Knackige Knolle als Gemüse und Salat

Peter Mayr, Diplom-Diätküchenmeister

Der Fenchel (Foeniculum vulgare) stammt aus der Familie der Doldengewächse, der auch Anis, Dill und Kümmel angehören. Der Gemüsefenchel, der in Afrika, Frankreich, Italien, im Orient und in Spanien ganzjährig angebaut wird, wurde aus dem wildwachsenden Gewürzfenchel gezüchtet. Bei uns wird Fenchel vorwiegend zwischen Herbst und Frühling angeboten und bereichert somit als vitaminreiches Wintergemüse unseren Speiseplan.

Fit und gesund mit Sauerkraut

Kräftiger Besen für Magen und Darm

Dipl. oec. troph. Karin Possin

Die Deutschen haben nicht zu Unrecht bei ihren Nachbarn den Spitznamen „Krauts“ – sie sind tatsächlich die Weltmeister im Sauerkraut-essen! Dieses milchsauer vergorene Gemüse ist jedoch keine heimische Erfindung. Vor über 6000 Jahren bereiteten die Chinesen bereits Sauerkraut zu. Das Wissen über die Haltbarmachung von Gemüse durch milchsaures Einlegen reicht vermutlich bis in die Jäger- und Sammlerzeit zurück.

Reizgas als Heilmittel

Ozon: keimtötend und durchblutungsfördernd

Dr. med. Hartmut Dorstewitz

Aus Sauerstoff entsteht bei Energiezufuhr unter bestimmten Bedingungen das stechend riechende Ozon (Ozon = griech. „Das Riechende“). Auf den ersten Blick erscheint das Reizgas wenig gesund. An der Haut angewandt kann Ozon jedoch Wunden desinfizieren und rasch zum Abheilen bringen, in kleinen Mengen dem Eigenblut zugesetzt Durchblutung und Stoffwechsel wirksam fördern. Daher spielt die Ozontherapie sowohl bei durchblutungsbedingten Leistungsstörungen, wie auch als Begleittherapie bei Schlaganfall, Herzinfarkt und Krebs eine heilsame Rolle, ebenso beim Raucher- oder Diabetikerfuß.

Bewußt ernähren

Mit guter Planung gelingt jedes Menü

Peter Mayr, Diplom-Diätküchenmeister

Wenn man für Freunde, Familie oder zu einem offiziellen Anlaß ein Menü zusammenstellen oder auch selbst zubereiten will, sollte man sich vorher ein paar Gedanken machen – und zwar nicht nur über die Auswahl der Gerichte. Was bei der Menüzusammenstellung besonders zu beachten ist, verrät Ihnen der Autor unserer monatlichen Küchenseiten.

Überwärmung hemmt Tumorzellen

Mit Hyperthermie Krebs wirksamer bekämpfen

Dr. med. Heinz Mastall

„Was Arzneimittel nicht heilen, heilt das Eisen, was das Eisen nicht heilt, heilt das Feuer“, schrieb Hippokrates. Schon im Altertum wußte man um die heilende Wirkung der Überwärmung. Ende des 19. Jahrhunderts griff der New Yorker Chirurg W. B. Coley diese Heilungsmöglichkeit wieder auf und erreichte erstaunliche Tumorrückbildungen durch künstliches Fieber. Man fand heraus, daß bösartige Tumoren sensibler auf Wärme reagieren als gesunde Gewebe und dabei häufig zu wachsen aufhören oder sich sogar zurückbilden. Die Hyperthermie als therapeutische Überwärmung fand … weiterlesen

Narurheilwissen

Begleittherapie bei Krebs: Was Sie noch tun können

Dr. med. Franz-Anselm Graf von Ingelheim

Die Diagnose „Krebs“ trifft die meisten Betroffenen unvorbereitet. Eine schulmedizinische Therapie ist oft unausweichlich. Beim Naturarzt-Leserservice wird häufig nachgefragt, wie man diese naturheilkundlich ergänzen kann. Die Redaktion bat einen in ganzheitlicher Krebsbehandlung erfahrenen Arzt darum, den Lesern einen Überblick zu verschaffen. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Themen sollte Ihnen der behandelnde Arzt vor Ort geben.

Aus der ärztlichen Praxis

Neuraltherapie beseitigt Kloßgefühl im Hals

Lutz-Michael Schäfer, HNO-Arzt

Das Leben der etwa vierzigjährigen Patientin war bislang in geraden Bahnen ohne nennenswerte Erkrankungen verlaufen. Seit einigen Monaten quälte nun Frau Baumann (Name geändert) ein ständiges und nicht sicher zu diagnostizierendes Kloßgefühl im Hals (medizinisch Globus, manchmal auch „Globus hystericus“ genannt).

Was mir geholfen hat

Diabetes: richtig ernährt, dauerhaft guter Blutzucker

Der Wachsamkeit seiner Frau verdankt Anton Walser, daß seine Zuckerkrankheit frühzeitig entdeckt wurde. Bis heute – zehn Jahren später – kann er auf Insulin-Spritzen verzichten. Seine Blutzuckerwerte sind normal, seit er die Ernährung konsequent umgestellt hat. Dabei schwört er auf ein Zitronen-Knoblauch-Rezept.

„Bitte gehe zum Arzt und laß Deinen Blutzucker überprüfen“ drängte mich meine Frau, da ich einige Kilos abgenommen hatte. Es stellt sich dann heraus, daß mein Blutzucker mit 186 Milligramm pro Deziliter viel zu hoch war. Ich weiß vom Diabetes meiner Mutter, daß der Blutzucker nüchtern nicht über 110 und nach einer Mahlzeit nicht über 160 mg/dl liegen sollte. Jahrelang haben wir meiner Mutter Tag für Tag Insulin spritzen müssen. Hautnah habe ich das Spätstadium dieser Stoffwechselerkrankung miterlebt. Das wollte … weiterlesen

Naturheilkundlicher Rat

Lymphstau

?Seit bei mir ein Meniskusriß am linken Knie operiert werden mußte, entwickeln sich im oberen Kniebereich immer wieder hartnäckige Lymphstauungen. Mir wurden Lymphdrainagen empfohlen, doch konnte mir bisher kein Therapeut mit dieser Methode helfen. Können Sie mir zu einer anderen Behandlungsmethode raten?

!Nach meiner Einschätzung sollte in Ihrem Fall eine Lymphdrainage durchaus helfen. Wie Sie aber bereits erkannt haben, ist es nicht einfach, einen guten Therapeuten dafür zu finden. Besonders gut beherrschen Masseure und medizinische Bademeister die Technik dieses anerkannten Therapieverfahrens. Bei Ihnen sollte nicht nur das Bein behandelt werden, sondern auch Leiste, Bauch und Hals. Der Therapeut sollte am Hals beginnen, um den „Abfluß“ für die im Bein gestaute Lymphflüssigkeit frei zu machen. Er sollte sich dann über Bauch und Leiste … weiterlesen

1 171 172 173 174 175 176 177 203