Brot ist nicht gleich Brot

Mit Laib und Seele Vollkornbrot

Dipl. oec. troph. Ursula Lenz

Ob Weißbrot, Grau- oder Schwarzbrot, Mischbrot, Mehrkornbrot oder Vollkornbrot – in Deutschland gibt es über 300 verschiedene Brotsorten. Der Bäcker verarbeitet aber heute nicht mehr nur Mehl, Wasser, Salz, Sauerteig und Hefe. Bei der weitgehend industriellen Fertigung von Backwaren werden eine Reihe fragwürdiger Backhilfsmittel und Fertigmischungen verwendet. Häufig wissen weder Bäcker noch Verbraucher, was im fertigen Brot wirklich drin ist. Grund genug, beim Brotkauf genauer hinzuschauen oder sich sein Brot selbst zu backen.

Infektneigung, Schlafprobleme, niedriger Blutdruck?

Kneippen bei jeder Gelegenheit

Dr. med. Rainer Stange

Wasser, Wärme, Licht und Luft – mit diesen natürlichen Mitteln zu heilen hat eine lange Tradition und geht bis in die Anfänge der Medizin zurück. Neben Vinzenz Prießnitz (1799-1851) zählt Pfarrer Sebastian Kneipp (1821-1897) zu den bekanntesten Verfechtern einer Behandlung mit Wasser. Seit über 100 Jahren wird die Kneipp-Therapie von Ärzten und Heilpraktikern bei einer Vielzahl von Krankheiten erfolgreich angewandt. Sie eignet sich aber auch hervorragend zur Selbstbehandlung und Vorbeugung beispielsweise bei chronischer Infektneigung, Schlafproblemen und niedrigem Blutdruck.

Typ-2-Diabetes

Richtig essen ist die beste Therapie

Prof. Dr. rer. nat. Claus Leitzmann

Wenn das blutzuckersenkende Hormon Insulin seine Wirkung verliert oder nicht mehr in ausreichender Menge in der Bauchspeicheldrüse produziert wird, erhöht sich der Glukosegehalt im Blut und sinkt nach den Mahlzeiten nur noch stark verzögert ab. Mit bewußter und angepaßter Ernährung kann man der gefährlichen Zuckerkrankheit nicht nur sehr gut vorbeugen, sondern sie auch wirksam behandeln. Der richtige Speiseplan und körperliche Aktivität sind der Weg zu einem gesunden und entspannten Leben mit und trotz Diabetes-Typ-2

Der Ackerschachtelhalm als Heilpflanze

Zinnkraut – zu wertvoll, um damit nur zu putzen

Dr. rer. soc. Thea Weinbuch-Pfeifer

Was für den Landwirt und Gärtner ein Ärgernis ist, offenbart sich mitunter dem Heilkundigen als Hinweis für die tiefverborgenen Heilkräfte: So unscheinbar die blütenlose Sporenpflanze über der Erde aussieht, dem unter der Erde verborgenen weitverzweigten, tiefliegenden Wurzelwerk ist kaum beizukommen. Vielleicht ist dies auch ein Zeichen – die alten Heilkundler sprachen von „Signaturenlehre“ – für die zwar im Verborgenen wirkende, aber eben darum um so tiefgreifendere Heilwirkung des Ackerschachtelhalms, der im Volksmund besser als Zinnkraut bekannt ist.

Fragen und Antworten zur braunen Bohne

Was Sie über Kaffee längst wissen wollten

Dipl. oec. troph. Karin Possin

Woher kommt eigentlich die Bezeichnung „Genußmittel“? Ist doch vieles, was dazu gehört, wie Alkohol oder Zigaretten, oft eher Droge. Wie verhält es sich mit dem Kaffee? Der „Durchschnittsdeutsche“ trinkt von seinem Lieblingsgetränk einen halben Liter täglich. Viele Ernährungs- und Gesundheitsberater sehen das kritisch, manche reden gar vom „schwarzen Gift“. Bekanntlich macht aber erst die Dosis das Gift. Und wie wirkt die dampfende, duftende Brühe unterhalb dieser Dosis – als leckere Medizin? Fragen über Fragen.

Hypertonie im Seniorenalter

Blutdruck senken – um jeden Preis?

Hans-Heinrich Jörgensen, Heilpraktiker

Über die Gefahren des hohen Blutdrucks wird viel berichtet: Herzschwäche, Hirnblutungen, Arteriosklerose und Nierenschäden zählen zu den schwerwiegendsten Folgeschäden. Doch Bluthochdruck ist mittlerweile vor allem bei älteren Patienten zur Modediagnose geworden, die als pauschale Begründung für den Einsatz blutdrucksenkender Medikamente dient. Mitunter werden Gesunde damit nicht nur zu Kranken „diagnostiziert“, sondern auch dem Risiko schwerer Durchblutungsstörungen ausgesetzt.

Das Glykoproteinsyndrom – Ursache vieler Krankheiten?

Vorsicht Glukosesirup!

Dr. med. Hartwig Carstensen

Glukosesirup wird wegen seiner milden Süße und vor allem seiner Klebrigkeit seit 40 Jahren von der Nahrungsmittelindustrie verwendet. Ob Konfitüre, Schokolade, Yoghurt, Eis – er steckt „fast überall“ drin, selbst in Bio-Produkten. Nach den Erkenntnissen von Dr. med. Hartwig Carstensen läßt sich darauf eine Vielzahl „moderner“ Krankheiten von Allergien über Rheuma und Morbus Crohn bis zur Schuppenflechte zurückführen. Carstensen spricht von einem „Glykoproteinsyndrom“ – und verspricht Heilung, sofern der Auslöser gemieden wird.

Preiselbeere, Bärentraube, Cranberry

Drei Schwestern helfen der Blase

Christoph Wagner

Eine Mehrheit der Frauen und schon viele Mädchen haben Erfahrung mit Blasenentzündungen: Brennen beim Wasserlassen, ständiger Harndrang, häufige Entleerung sehr geringer Harnmengen. Hauptsache es kommt nicht noch schlimmer, denn die Entzündung kann sich ausweiten. Spätestens wenn Fieber auftritt, raten Ärzte zur Einnahme von Antibiotika, manche aber auch schon früher. Doch die Entzündungen kehren häufig wieder. Was dann? Vielleicht können die Preiselbeere und ihre Schwestern helfen.

Fettarm kochen

80 Gramm Fett pro Tag reichen „dicke“!

Dipl. Diät-Küchenmeister Peter Mayr

Die meisten von uns nehmen zuviel Fett auf. Viele wissen es zwar, aber es hapert an einer Vorstellung, wie es anders gehen könnte – und an der Umsetzung guter Vorsätze. Wir müssen lernen, fettärmer zu essen. Das bedeutet in erster Linie, den Verzehr fettreicher Produkte zu reduzieren. Es bedeutet aber auch, in der Küche selbst bewußter und sparsamer mit Butter und Öl umzugehen. Das ist leichter als gedacht.

Zehn effektive Hilfen gegen Heuschnupfen

Zehn effektive Hilfen gegen Heuschnupfen

Dr. med. Karl-Heinz Friese

Heuschnupfen und allergische Reaktionen allgemein nehmen immer mehr zu. Was tun, wenn die Augen sich röten, die Nase zugeht, der Niesreiz immer stärker wird, Husten auf tritt und die Atemnot kommt? Es gibt keine Therapie, die jedem Betroffenen garantiert hilft. Die hier vorgestellten Verfahren führen aber häufig zur Linderung der Beschwerden und nicht selten auch zur Heilung.

Neurodermitis

Das Hautleiden mit Ernährung bessern

Dr. med. Rainer Matejka

Die Naturheilkunde betrachtet Neurodermitis nicht als Hauterkrankung, sondern als Hinweis auf einen überlasteten Stoffwechsel und ein gestreßtes Immunsystem. In der Ernährung als Quelle für Allergene liegt daher ein naheliegender Therapieansatz. Dabei muß der Neurodermitiker längst nicht auf alle tierischen Nahrungsmittel verzichten und nur bestimmte Obstsorten meiden. Lesen Sie, wie eine einfach zusammengestellte Kost hilft, die Entzündungsreaktionen zu mindern.

Gegenwart und Zukunft der Krebstherapie

Die Selbstheilungskräfte nicht unterschätzen!

Naturarzt-Interview mit Dr. med. György Irmey

Der große Durchbruch in der Krebsbehandlung wurde in den vergangenen 20 Jahren häufig angekündigt und gelang doch nie. Es gibt nach wie vor keine Therapie, die dieser Geißel den Schrecken nimmt und selbst bei fortgeschrittenen Erkrankungsstadien Heilung garantieren könnte. Dieses Urteil betrifft auch die „biologische Krebsmedizin“. Durch sie allein Krebs heilen zu wollen, wäre vermessen. Andererseits zeigen mittlerweile viele Studien, daß biologische Heilverfahren die Überlebenszeit verlängern helfen und die Überlebensrate steigern. Chef-redakteur Dr. med. Rainer Matejka sprach mit Dr. med. … weiterlesen

Biologische Krebsbehandlung

Mistel zielt nicht nur gegen den Tumor

Prof. Dr. med. Volker Fintelmann

Die Misteltherapie ist die bekannteste und am häufigsten angewendete komplementäre Krebstherapie. Heute gibt es Mistelpräparate anthroposophischer und phytotherapeutischer Herkunft. Prof. Dr. Volker Fintelmann, vielen durch das „Lehrbuch der Phytotherapie“ als Pflanzenheilkundler bekannt, erklärt hier im wesentlichen die Wirkungsweise der anthroposophischen Mistelpräparate, mit denen er als Arzt über Jahrzehnte Erfahrungen sammeln konnte.

Streitthema "Kinderschutzimpfungen"

Welche Impfungen sind nötig – und wann?

Dr. med. Hartmut Dorstewitz

In Deutschland besteht kein Impfzwang. Eltern müssen sich entscheiden, ob und wann und gegen welche Krankheiten sie ihre Kinder impfen lassen. Die Entscheidung fällt nicht leicht, denn Impfbefürworter wie -kritiker fahren oft schwerstes Geschütz auf: Die einen warnen vor gefährlichen Folgen von Kinderkrankheiten, die andern vor bleibenden Impfschäden. Dr. med. Hartmut Dorstewitz, Präsident des Deutschen Naturheilbundes, hat sich in seiner langjährigen Hausarzt-Praxis mit kinderheilkundlichem Schwerpunkt immer wieder mit diesen Fragen befaßt. Er entschied sich für ein differenziertes und individuelles Vorgehen.

Was mir geholfen hat

Quarkwickel nach Nierenversagen

Bei Erdarbeiten im Garten riß sich Hilde Werz an einem Ast der als giftig geltenden Ligusterhecke ihren Handrücken auf. Der Arzt säuberte und nähte die Wunde und erneuerte dabei ihren Tetanus-Schutz. In der Folge reagierte ihr Körper sehr heftig, zunächst mit Grippesym- ptomen, dann schließlich mit akutem Nierenversagen. Der Anschluß an die Dialyse rettete ihr Leben. Quarkwickel beschleunigten die Ausheilung.
Gürtelrose

Schmerzen nach Gürtelrose zum Verschwinden gebracht

Dr. med. Bernd Döring

Der Patient wurde zunächst schulmedizinisch behandelt. Über sieben Tage erhielt er ein neueres Anti-Viruspräparat mit dem Wirkstoff Brivudin, wovon er täglich eine Tablette einnahm. Mit der eingeschlagenen Behandlung konnte bereits nach einigen Tagen eine deutliche Abheilung der Rötungen, nässenden Bläs-chen und Entzündungszeichen erreicht werden. Es schien so, als ob die Heilung sehr gut voranschreiten würde, aber nach einer Woche traten ausgeprägte Nervenschmerzen im befallenen Bereich auf. Der Patient beschrieb sie als messerstichartig und so schmerzhaft, daß sie kaum auszuhalten waren. … weiterlesen

Tip des Monats

Mit Efeublättern Rheumaschmerzen lindern

Sabine F. Drexler

Die immergrüne Kletterpflanze umrankt mit ihren glänzenden lederartigen Blättern viele unserer Häuser und bietet ganzjährig ihre vielseitigen Heilkräfte an. Greifen Sie zu, wenn Sie an Rheuma, Ischias oder an Arthritis und Nervenentzündungen leiden. Ein Versuch lohnt sich. Umschläge mit Blättermus: Zerkleinern Sie eine Handvoll frische Efeublätter (Beeren sind giftig!) und bereiten Sie mit diesem Brei einen Umschlag. Etwa eine Stunde lang auf die schmerzende Stelle einwirken lassen. Falls sie Ihre Haut reizen, können Sie die Blätter 20 Minuten lang abkochen, … weiterlesen

Hexenschuß

Soforthilfe bei Hexenschuß

Privatdozent Dr. med. Konrad Taubert

Eben war alles noch in Ordnung, dann eine kurze Bewegung, und schon ist er da wie ein Blitz aus heiterem Himmel: ein stechender Schmerz in der Lendenwirbelsäule, der bis ins Bein ausstrahlen kann. Danach wird jede Bewegung zur Qual, ein aufrechter Gang fällt schwer. Selbst zum Arzt schafft man es kaum. Für diese Situation sollte man Maßnahmen kennen, die in der Not helfen können.

Aussöhnung mit der Vergangenheit

Können Sie verzeihen?

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Leben bedeutet immer wieder, an sich und anderen schuldig zu werden. Viele Auswirkungen von Entscheidungen können erst im nachhinein letztendlich beurteilt werden, das Leben allerdings muß vorwärts gelebt werden. Die meisten von uns haben bereits in ihrer Kindheit gelernt, sich schuldig zu fühlen, wenn sie Fehler gemacht haben. Für diese Menschen ist es hilfreich zu erfahren, daß wir ein Recht auf Lebensäußerungen und damit auch Fehler haben und wir nicht primär auf der Welt sind, um die Erwartungen anderer zu … weiterlesen

Rotkohl

Knackige Blätter das ganze Jahr

Peter Mayr, Diplom-Diätküchenmeister

Rotkohl stammt wie alle Kohlsorten vermutlich vom sogenannten Wildkohl ab, der noch heute im Mittelmeerraum und an der europäischen Atlantikküste zu finden ist. Bereits seit dem 11. Jahrhundert wird zwischen Weiß- und Rotkohl unterschieden. Beide Kohlsorten gehören botanisch zur Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae) und unterscheiden sich nur geringfügig in ihren Inhaltsstoffen. Für die blauviolette Farbe des Rotkohls, der in manchen Gegenden auch Blaukraut genannt wird, sind die darin enthaltenen Anthocyane verantwortlich. Erst beim Kochen entsteht die rote Farbe, die sich … weiterlesen

1 183 184 185 186 187 188 189 205