Nebenwirkungen pflanzlicher Heilmittel

Damit sanfte Medizin nicht gefährlich wird

Dr. med. Ulrike Novotny

Die Behandlung mit Heilkräutern gilt als „sanfte“ Medizin. Dennoch können auch pflanzliche Mittel Nebenwirkungen bis hin zu lebensbedrohlichen Organkrankheiten auslösen. In den letzten zehn Jahren stieg der Verbrauch an Phytopharmaka und pflanzlichen Nahrungsergänzungen um mindestens das Fünffache an. Die Kenntnisse über ihre Neben- und Wechselwirkungen folgen nur allmählich diesem Trend. Dr. med. Ulrike Novotny nennt problematische Inhaltsstoffe, schildert typische Folgen und gibt Ratschläge für einen vernünftigen Umgang mit Heilpflanzen.

Gesunde Darmflora nach Antibiotika

Dr. med. Rainer Matejka

Der Zustand der Darmflora wirkt sich auf die Stoffwechsel- und Immunleistung des Verdauungstraktes nachhaltig aus. Gesunde Darmkeime können durch zahlreiche Einflüsse geschädigt werden. Besonders nachteilig wirken sich Antibiotika und andere Pharmaka (Säureblocker, Cortisonpräparate), ferner Schwermetalle (zum Beispiel aus Amalgamplomben) sowie psychische Traumata aus. Immer mehr Patienten fragen, welche Möglichkeiten bestehen, während und nach einer Antibiotika-Behandlung die gesunde Darmflora zu schützen.

Anatomie und Physiologie des Darms

Der Darm – mehr als ein Passage-Rohr

Dr. med. Rainer Matejka

Herz, Lunge, Leber, Niere – prominente Organe gibt es reichlich. Der Darm gehörte lange Zeit nicht dazu. Die meisten Menschen hatten nur vage Vorstellungen von diesem „Rohr“, durch das die Nahrung „halt hindurch muß“. Doch mehr und mehr hat sich gezeigt, wie wichtig der Darm ist: Er stellt mit einer Oberfläche von zirka 300 Quadratmetern das mit Abstand größte Kontaktorgan des Menschen zur Außenwelt dar. Hier entscheidet sich, welche Bestandteile des Nahrungsbreis verwertet oder als unverdauliche Stoffe ausgeschieden werden. Außerdem … weiterlesen

Anti-Aging-Tips des Ayur-Veda

Jung bleiben mit Öl, Butter und Wasser

Dr. phil. Karin Pirc

Der Wunsch nach einem langen, gesunden Leben ist so alt wie die Menschheit selbst. Er hat selbstverständlich eine bedeutende Rolle in allen traditionellen Heilsystemen. Der Sanskrit-Begriff Ayur-Veda bedeutet übersetzt das „Wissen vom Leben“ (ayu=Leben, veda=Wissen). Er läßt sich aber auch als „Wissenschaft vom langen Leben“ verstehen. Das mehr als 2500 Jahre alte Heilsystem aus dem Himalayagebiet geht von der Ganzheit von Körper, Seele und Geist aus. Es nutzt seit alters her eine große Menge verschiedener natürlicher Verfahren, um die Gesundheit … weiterlesen

Alternative Zahnmedizin

Herdsanierung oder Gebißverstümmelung?

Dr. med. dent. Wolfgang H. Koch, Vorstandsmitglied der Internationalen Gesellschaft für Ganzheitliche Zahn-Medizin (GZM)

Viele Menschen kehren der Schulmedizin den Rücken und wenden sich ganzheitlichen Methoden zu. Zwei Experten streiten an dieser Stelle über Sinn und Unsinn alternativer Zahnheilkunde. Einig sind sie sich über die Existenz vielfältiger Wechselbeziehungen zwischen Mund- und Allgemeingesundheit. Die Diagnose- und Therapiemethoden der sogenannten Biologischen Medizin werden jedoch unterschiedlich bewertet.

Restless Legs Syndrom

Wie Sie die unruhigen Beine beruhigen können

Dr. med. Christel Papendick

Die Erkrankung der „unruhigen Beine“ (Restless Legs Syndrom) bedeutet für viele Patienten eine leidvolle Krankengeschichte. Die Beschwerden selbst sind schlimm genug, doch von vielen Außenstehenden – und auch noch von manchem Behandler – werden sie nicht ernst (genug) genommen. Dabei ist das Restless Legs Syndrom (RLS) weder eine Modekrankheit noch ein Psychosyndrom. Dr. med. Christel Papendick erklärt die Beschwerden und nennt Behandlungsmöglichkeiten.

Bewusstsein

Verwundbar bleiben

Hildegard Willms-Beyàrd

„Das Leben ist Kampf“ wurde uns beizeiten beigebracht, ganz so, als gönne man uns nicht die Unbeschwertheit, die nur Kindern eigen ist und die leider mit dem Älterwerden immer mehr verloren geht. Kämpfen ist eine Grunderfahrung des Menschen, die stark mit dem Überleben zu tun hat. Für den Lebenskampf muß man gerüstet sein! Mit den Jahren eignet man sich die verschiedensten Strategien an, eine davon ist, sich eine „dicke Haut“ zuzulegen.

Reizdarm

Hilfe für den gestreßten Darm

Dr. med. Hartmut Dorstewitz

Der Reizdarm, auch als Colon irritabile, Reizkolon, Colitis mucosa, Kolonneurose oder Streßdarm bekannt, ist eine oft verheimlichte und oft verkannte Erkrankung mit vielen Gesichtern. Er hat ein launisches Erscheinungsbild und Beschwerden, über die man nicht gerne spricht. Da es außerdem nicht einfach ist, die Diagnose zu stellen – sie ist nur durch Ausschluß aller anderen Darmerkrankungen möglich –, galt das Reizdarmsyndrom lange Zeit als „Befindensstörung“. Dr. med. Hartmut Dorstewitz schildert die Erkrankung und erfolgreiche Therapien.

Anti-Aging

Haltung statt Lifting und Jugendpillen

Dr. med. Claus Schulte-Uebbing

Bei uns werden die Menschen immer älter. Eigentlich ist das erfreulich. Doch viele Menschen können sich nicht so richtig freuen. Älter werden wollen wir alle, aber wer von uns will „alt aussehen“? Vielleicht reden die Leute daher vom „Aging“ oder vom „Age“ (sprich „äitsch“) statt vom Alter. „Die Kunst ist nicht, möglichst alt zu werden, sondern das Alter möglichst gut zu ertragen“, schrieb Goethe. Die moderne „Anti-Aging-Medizin“ folgt einer anderen Devise: „Die Kunst ist, möglichst alt zu werden, und sich … weiterlesen

Schwarzwurzel

Der Spargel des Winters

Peter Mayr, Diplom-Diätküchenmeister

Die Schwarzwurzel (Scorzonera hispanica) gehört wie Artischocke, Chicorée und Radicchio zur Familie der Korbblütler (Kompositen). Sie stammt ursprünglich aus Spanien und galt bis zum 16. Jahrhundert als Heilpflanze gegen Pest und Schlangenbisse. Die Pflanze besteht aus einem bis zu einem Meter hohen wollflockigen, oben verästelten Stengel. Die aufwärtsgerichteten Äste tragen zur Blütezeit im Juni oder Juli einzelne gelbe Blütenköpfe, die nach Vanille riechen.

Ballaststoffe

Mit jeder Faser ein „Biß“chen vitaler

Dipl. oec. troph. Markus Keller Prof. Dr. rer. nat. Claus Leitzmann

Ballaststoffe waren im Laufe der Evolution steter Bestandteil der menschlichen Ernährung. Der negative Begriff „Ballast“ spiegelt den Kenntnisstand der Wissenschaft zu Beginn des 20. Jahrhunderts wider. Die unverdaulichen pflanzlichen Nahrungsbestandteile galten damals und für lange Zeit als überflüssig, wenn nicht sogar schädlich. Heute ist ihr gesundheitsfördernder Wert unbestritten. Das macht sich auch die Lebensmittelindustrie zunutze. Warum Ballaststoffe für unsere Gesundheit wichtig sind und ob es sinnvoll ist, Präparate zu nehmen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Ernährung und Haut

Schönheit geht durch den Magen

Dipl. oec. troph. Roland Possin

„Wahre Schönheit kommt von innen“, dieser Satz trifft kaum irgendwo mehr ins Schwarze als bei der menschlichen Haut. Deren gesundes Aussehen ist weniger von äußerer Pflege abhängig als von dem, was wir täglich essen. Vor allem pflanzliche Lebensmittel enthalten viele Substanzen mit hautschützenden Eigenschaften. Der Ernährungsberater und Buchautor Roland Possin gibt Tips, wie Sie Ihre Haut mit Äpfeln, Grünkohl und Karotten möglichst lange zart und geschmeidig erhalten.

Was mir geholfen hat

Druckbehandlung verhärteter Muskeln heilte Arthrose

Waltraud Schaller

Waltraud Schaller lernte eine neue Sichtweise der Arthroseerkrankung und eine spezielle Muskelbehandlung kennen. Ihre Schmerzen wurden durch eine Kombination von Druckbehandlung und speziellen Bewegungsübungen dauerhaft behoben.

Naturheilkundliche Ekzem-Therapie

Zehn Schritte zu gesunder Haut

Dr. med. Michael Worlitschek

· Es wird zu schnell gegessen. · Es wird zu viel gegessen. · Es wird zu oft gegessen. · Es wird zu schwer gegessen (zu fett, zu süß) · Es wird zu spät gegessen. Bei manchen Hauterkrankungen reicht es schon aus, diese Eßfehler zu erkennen und abzustellen. Dadurch konnten viele Patienten ihre Leiden auf höchst einfache Weise lindern.

Wie wirkt das?

Acetylsalicylsäure

Dr. med. Volker Schmiedel

Naturheilkundlich orientierte Patienten stehen schulmedizinischen Arzneimitteln meist skeptisch gegenüber. Eher „konventionelle“ Patienten haben hingegen nicht selten übersteigerte Erwartungen an diese Medikamente. Vorurteile beruhen oft auf mangelnder Information. In dieser Serie stellen wir daher in loser Folge einige der am häufigsten verordneten Arzneimittel vor: Acetylsalicylsäure

Ekzeme

Die Haut – so gesund wie der Körper

Dr. rer. nat. Dipl.-Biol. Edgar Paulke

Die beim Hautarzt am häufigsten gestellte Diagnose lautet: Ekzem. Schätzungsweise 20 Prozent aller Hauterkrankungen gehören zu diesem Formenkreis. Die Ursachen sind ebenso vielgestaltig wie die Symptomenbilder. Der Hautarzt Dr. Edgar Paulke erklärt, welche Erkrankungen von der Neurodermitis bis zur Kontaktallergie sich als Ekzem äußern. Verschiedene Therapieansätze werden beschrieben. In einem weiteren Beitrag geht Dr. med. Michael Worlitschek auf die naturheilkundliche Basistherapie bei Hautleiden ein.

Familienkrach zu Weihnachten

Oh, du fröhliche …

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Alle hoffen in diesen Tagen auf ein Fest voller Ruhe, Besinnlichkeit und Harmonie. Doch Anspruch und Wirklichkeit klaffen selten so weit auseinander wie zur Weihnachtszeit. Emotionaler Streß und psychosomatische Beschwerden sind jetzt besonders ausgeprägt. Warum gerade unterm Christbaum so viel geheuchelt wird, erklärt Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer. Und er zeigt Auswege: Wenn Sie Ihre Erwartungen kritisch überprüfen und die Tips beherzigen, steht einem frohen Beisammensein nichts im Wege.

Natürliche Antibiotika

Keime natürlich in Schach halten

Christoph Wagner

Als Alexander Fleming 1928 das Penicillin entdeckte, war ihm nicht klar, daß dies die Medizin revolutionieren würde. Schon 20 Jahre später schien die Schlacht gegen Infektionskrankheiten geschlagen. Wie anders stellt sich die Situation heute dar. Bei Antibiotika denken viele sofort an Nebenwirkungen und an „Resistenzen“: Immer mehr Keime haben Abwehrmechanismen gegen Antibiotika entwickelt. Gibt es Alternativen? An erster Stelle wohl wäre ein zurückhaltender Umgang mit Antibiotika zu nennen. Zweitens der Griff in die gute alte Pflanzenapotheke. Und drittens: Gemüsesuppe! Lesen … weiterlesen

BSE – ein Jahr danach Ätsch! Schon vergessen?

Ätsch! Schon vergessen?

Dr. rer. nat. Wiebke Rögener-Schwarz

Noch vor einem Jahr war sie täglich in den Schlagzeilen – die BSE-Krise. Die Verbraucher waren entsetzt, Roulade, Roastbeef und Rumpsteak wurden zum Ladenhüter. Bioläden erlebten daraufhin einen noch nie dagewesenen Ansturm auf ihre Fleischtheke. In den normalen Supermärkten wurden dem Verbraucher schnell Alternativen geboten wie Känguruh- und Straußenfleisch. Aus den Schlagzeilen sind die mit BSE infizierten Rinder inzwischen längst wieder verschwunden – aus den Ställen auch? Gibt es für den Verbraucher Entwarnung? Dr. Wiebke Rögener-Schwarz beschreibt die aktuelle Situation … weiterlesen

Weihnachtsmenü

Ein Festschmaus der leichten Art

Peter Mayr, Diplom-Diätküchenmeister

Ein köstliches Festessen ist der kulinarische Höhepunkt der Feiertage. Es gehört zu Weihnachten wie der Tannenbaum mit seinen Lichtern. Daher habe ich für Sie ein Menü mit fünf Gängen komponiert, das leicht bekömmlich ist und sich schnell zubereiten läßt. Zum Auftakt gibt es Rohkostsalat mit Avocadodressing. An-schließend wird eine Gemüsebouillon mit Topfennockerl serviert, gefolgt von ei- ner raffinierten Gemüselasagne. Als Hauptspeise sorgen Dinkelnudeln mit einer feinen Steinpilzsoße für den Genuß. Und dann noch eine süße Köstlichkeit zum Schluß: die Orangenterrine.

1 191 192 193 194 195 196 197 202