Die 5 x 5 besten Tips gegen Kopfschmerzen

Dr. med. Jan Brand, Prof. Dr. oec. troph. Ines Heindl, Dr. med. Rainer Matejka, Dr. med. Volker Schmiedel, Dr. med. Claus Schulte-Uebbing

Formen und Ursachen von Kopfschmerzen sind vielfältig, und auch die Therapie ist relativ kompliziert. Trotzdem bringen oft schon einfache Maßnahmen spürbare Besserung, sofern keine schwere Grunderkrankung hinter den Beschwerden steckt. Die Naturheilkunde bietet zwar keine Patentrezepte, aber ebenso praktische wie wertvolle Hilfen. Fünf erfahrene Ärzte stellen hier ihre besten Tips gegen Kopfschmerzen vor.

Afterjucken – mehr als ein lästiges Symptom

Anita Kraut-Fischer

Das Problem ist den meisten Menschen peinlich: Wenn es am After juckt, ist man froh, wenn andere nichts davon merken. Also, Pobacken zusammenkneifen! In den eigenen vier Wänden oder unter der Bettdecke wird dafür umso heftiger gekratzt. Doch das hilft nur vorübergehend und schädigt die Haut. Wer Heilung wünscht, muß die Ursachen behandeln. Neben Hämorrhoiden, Parasiten und falscher Ernährung können auch seelische Faktoren eine Rolle spielen.

Busch- und Stangenbohnen

Hülsenfrucht aus Übersee

Peter Mayr, Diplom-Diätküchenmeister

Gemüsebohnen (Phaseolus vulgaris) lassen sich durch die Art des Wachstums unterteilen in Busch- und Stangenbohnen. Letztere besitzen einen dünnen, rankenden Stengel, der eine Höhe von bis zu vier Metern erreicht. Die Buschbohne entwickelt einen 30 bis 50 Zentimeter langen, kräftigen Stengel. Beide Arten bringen grüne oder gelbe Hülsen von unterschiedlicher Form und Größe hervor. Bei Stangenbohnen existiert auch eine blaue Schote. Ursprünglich stammt die Frucht aus Mittel- und Südamerika, wo sie seit Jahrtausenden von den Indianern angebaut wird. Die Spanier … weiterlesen

Reflexzonentherapie am Fuß (RZF)

Damit Seele und Körper gut verdauen

Hanne Marquardt

Wenn von der zentralen Funktion der Verdauung gesprochen wird, ist nicht nur die Nahrungsaufnahme und -verwertung gemeint. Auch seelische Eindrücke müssen verarbeitet werden, und wo dies nicht gelingt, wird der Mensch krank. Die Reflexzonentherapie am Fuß (RZF) kann helfen, körperliches und seelisches Gleichgewicht wiederherzustellen. Bei Verstopfung und Durchfall ist sie sehr wirksam, wie drei Beispiele aus der Praxis verdeutlichen.

Nahrung fürs Gehirn

Sich schlau essen – funktioniert das?

Prof. Dr. rer. nat. Claus Leitzmann

Ob wir mit der Ernährung unsere Intelligenz beeinflussen können, diese Frage beschäftigt die Menschheit seit ihren Anfängen. In vielen Kulturen wurden Pflanzen, Tiere – und manchmal Menschen – mit der Absicht verzehrt, sich nicht nur die körperlichen Kräfte, sondern auch Charaktereigenschaften sowie geistige Fähigkeiten anzueignen. Der Glaube an die erwarteten Wirkungen war immer größer als die erkennbaren Einflüsse. Heute haben wir es unter dem Stichwort „Brainfood“ (Gehirnnahrung) oft mit modernen Varianten solcher Hoffnungen zu tun.

Melonen

Durstlöscher für heiße Tage

Peter Mayr, Diplom-Diätküchenmeister

Die Melonenpflanze gehört zur Familie der Kürbisgewächse und zählt somit zum Gemüse. Da sie sehr wärme- und lichtbedürftig ist, liegen die Hauptanbaugebiete in Südeuropa, Israel, in Nordafrika, Neuseeland und Südamerika. Die Früchte sind ganzjährig im Handel erhältlich. Hauptsaison für Melonen aus Europa sind die Sommermonate. Sie lassen sich unterteilen in Zucker- und Wassermelonen. Letztgenannte Frucht gibt es in unterschiedlichen Formen und Größen. Aufgrund ihres Wasserreichtums von etwa 93 Prozent und ihres geringen Kaloriengehaltes (25 kcal/100 Gramm) gilt sie als idealer … weiterlesen

Angst- und Panikstörungen

Stellen Sie sich Ihren Ängsten!

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Jeder Mensch kennt Ängste. Nur wenige sprechen darüber oder zeigen sie. Viele von uns, insbesondere Männer, hassen eigene Schwächen und tun alles dafür, nicht unsicher zu erscheinen. Doch Vorsicht: Dieses Verhalten rächt sich häufig. Gerade die Menschen, die ihr Leben lang versuchen, alles im Griff zu haben, alles vorauszuplanen, und nach außen immer nur Stärke demonstrieren, riskieren früher oder später, eine Angst- und Panikstörung zu entwickeln.

Auch Bio-Nahrung preiswert einkaufen

Dr. oec. troph. Karl von Koerber, Dipl. oec. troph. Jürgen Kretschmer

Bio-Produkte gelten als gesünder, sicherer und schmackhafter als konventionelle Nahrungsmittel. Besonders seit der letzten BSE-Krise sind sie im Aufwind. Allerdings empfinden viele Verbraucher die Preise als zu hoch. Besonders aufgrund der ökologischen Probleme, die die konventionelle Landwirtschaft verursacht, ist es fraglich, ob deren Lebensmittel nicht zu billig sind. Es gibt aber gute Gründe, warum biologisch angebaute Lebensmittel teurer und dennoch ihren Preis wert sind.

Was mir geholfen hat

Scheideninfekte: Antipilzdiät heilte dauerhaft

Clara Keller (Name geändert)

Clara Keller (Name geändert) verdächtigte zu Unrecht die öffentliche Sauna als Quelle ihrer ständig wiederkehrenden Scheideninfekte. Die Erfolge der örtlichen Therapie waren immer nur von kurzer Dauer. Erst die Diagnose Candida führte zur Sanierung ihres Körpers und schützte dauerhaft vor den lästigen Infekten.

Ringelblume

Die Ringelblume heilt (fast) alle Wunden

Dipl. oec. troph. Roland Possin

Die Verwendung der Ringelblume hat in den letzten 20 Jahren einen Aufschwung erlebt, der weit über das wieder gewachsene Interesse an Naturheilkunde und Kräutermedizin hinausgeht. Maßgebliche Anstöße dafür kamen zunächst aus der Volksmedizin. Mittlerweile belegen zahlreiche praktische Erfahrungen und nicht zuletzt auch wissenschaftliche Erkenntnisse, daß die Ringelblume zu Recht als eine der ganz großen Heilpflanzen gilt.

Lavendel, Thymian & Co

Die aromatische Kraft der Sommerkräuter

Brigitte Walde-Frankenberger

Ihre wohlvertrauten Namen versetzen uns in Urlaubsstimmung, in die flirrende Hitze mediterraner Länder. Lavendel, Thymian, Salbei und Rosmarin, Melisse und Fenchel, Majoran und Ysop – sie alle stammen aus den warmen Gegenden des Mittelmeerraums und aus dem Orient. Dort finden wir sie wild wachsend in üppiger Fülle. Ihre Heilkräfte schöpfen sie aus Licht, Luft und Sonnenwärme.

Aus der ärztlichen Praxis

Hartnäckige Hautekzeme ganzheitlich ausgeheilt

Dr. med. Bernd Döring

Frau Weber (Name von der Redaktion geändert) kam in meine Praxis und zeigte mir recht unglücklich ihre Hautekzeme, unter denen sie seit über einem Jahr litt. Zunächst entwickelten sich die bis zu acht Zentimeter großen, randbetonten, blutunterlaufenen, rissigen und teilweise offenen, schmerzhaften Ekzeme hauptsächlich auf dem Bauch und auf dem Rücken. Später breiteten sie sich auch auf Arme, Beine und Kopfhaut aus. Frau Weber hatte deswegen bereits mehrere Hautärzte aufgesucht – aber ohne nachhaltigen Erfolg.

Jodprophylaxe für alle

Jodierte Lebensmittel: Gefahr oder Schutz?

Prof. Dr. habil. Gerhard Jahreis, Institut für Ernährungswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universit Jena.

Die Schilddrüse benötigt Jod, um Thyroxin und Trijodthyronin herzustellen. Diese Hormone bestimmen unser Energienievau und unseren Stoffwechsel, sie fördern Wachstum und Entwicklung – und zwar schon im Mutterleib –, sie beeinflussen Körpertemperatur und Muskeltätigkeit und wirken auf andere Hormonsysteme. Ohne Jod ist menschliches Leben also nicht denkbar.

Rezepte gegen Leistungstiefs und Heißhungerattacken

Gesund essen trotz Berufsstress

Prof. Dr. rer. nat. Claus Leitzmann

Viele Menschen nehmen sich für gesundes Essen in der Hektik des Berufsalltags keine Zeit. Also stopfen sie sich voll mit Süßigkeiten und fetten Snacks. Das ist nicht nur ungesund, sondern macht auf Dauer auch schlapp. Die Alternative: frische, vollwertige Kost. Sie erhält den ganzen Tag über leistungsfähig und ist weitaus bekömmlicher. Wie Sie mit einfachen Mitteln Ihre Büromahlzeiten aufpeppen, erfahren Sie von Professor Claus Leitzmann.

Was mir geholfen hat

Mit F.X. Mayr-Diät zu gutem Schlaf

Ilse Bucher

20 Jahre lang schluckte Ilse Bucher Tabletten, um einzuschlafen. Auf der Suche nach Hilfe probierte sie viele Naturheilmethoden – ohne Erfolg. Schließlich erreichte sie ihr Ziel eher „zufällig“ mit einer F.X. Mayr-Kur.

Wieder selbständig mit Ergotherapie

Connie Koesling

Die Ergotherapie soll seelisch Kranken, Körperbehinderten oder auch Menschen nach einem Unfall oder Schlaganfall helfen, sich psychisch und physisch im Alltag zurechtzufinden. Ergotherapeuten arbeiten mit Rheumatikern ebenso wie mit Krebskranken, mit Kindern wie mit alten Patienten. Trotz mancher Unterschiede haben alle Betroffenen aber eines gemein: Sie sind durch ihr Leiden stark eingeschränkt und müssen ein selbständiges Leben erst wieder lernen.

Aus der ärztlichen Praxis

Erfolg bei Schuppenflechte durch gute Detektivarbeit

Dr. med. Jürgen Freiherr von Rosen

Frau Bauer (Name geändert) war Anfang 30 als sie erstmals in meine Praxis kam und mich um Hilfe bei der Behandlung ihrer Schuppenflechte bat. Sie litt seit sieben Jahren an diesen typischen Hauterscheinungen. Die schuppige, rot entzündete Haut bedeckte ihre Ellbogen, die Knie und Füße, das Gesäß und Stellen hinter dem Ohr. Auch ihr Vater sei damit belastet, erzählte mir die junge Frau, sie hätte es wohl von ihm geerbt. Was zu dieser These nicht so richtig paßte: Die Erkrankung … weiterlesen

Nur in Spuren wertvoll

Eisen, Zink, Selen: Wer braucht wieviel?

Dr. oec. troph. Claudia Müller

Wie bei Vitaminen ist unser Körper auch bei den Spurenelementen auf die Zufuhr mit der Nahrung angewiesen. Denn sie sind lebensnotwendig, und unser Organismus kann sie nicht selbst bilden. Wie bei den Vitaminen stellt sich daher die Frage: Reicht die Zufuhr mit der Nahrung aus? Eisen-, Zink- und Selenpräparate sind unter den Spurenelementen die „Renner“ im Bereich Selbstmedikation. Nützt oder schadet die Nahrungsergänzung? Wozu braucht der Körper diese Mineralstoffe überhaupt?

Was mir geholfen hat

Schwindel: gezielte Ruckbewegungen stoppten Attacken

Immer häufiger litt Doris Molénat aus der südwestfranzösischen Stadt Dax unter Schwindelattacken. Erst wurde eine Virusinfektion vermutet, schließlich diagnostizierte ein Hals-Nasen-Ohrenarzt aber einen Lagerungsschwindel und konnte die Anfälle stoppen.

Aprikose

Die Karotte des Obstgartens

Peter Mayr, Diplom-Diätküchenmeister

Der dem Pfirsichbaum ähnliche Aprikosenbaum (Prunus armeniaca) gehört zur Familie der Rosengewächse. Ursprünglich stammt er aus Ostasien. Heute finden sich größere Anbaugebiete in der Gegend von Mainz, in Ungarn, Italien und Nordamerika. Der Aprikosenbaum verlangt sehr warmes und feuchtes Klima. Der Gartenfreund pflanzt ihn am besten als Spalierbaum, möglichst geschützt durch eine Mauer. Die weißen, einzeln oder zu zweit stehenden Blüten entfalten sich im März und April als erste von allen Obstbaumblüten. Die Frucht ist rundlich und samtig behaart, das … weiterlesen

1 191 192 193 194 195 196 197 205