Übungen für die Füße – Teil 2

Auf starken Füßen durchs Leben

Christiane Altmann-Gieche, Heilpraktikerin

Aus China stammt der auch hierzulande bekannte Spruch: „Auch die längste Reise beginnt mit dem ers­ten Schritt.“ So widmen wir uns in einem zweiten Übungsteil noch einmal unseren Füßen, denen wir es schließlich verdanken, von einem Ort zum anderen gelangen zu können. Heilpraktikerin und Yogalehrerin Christiane Altmann-Gieche stellt weitere einfach durchzuführende Übungen zur Kräftigung der Füße vor.

Pfefferminze

Kühlendes Aroma für Speisen und Getränke

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Die Minze oder Pfefferminze (Mentha x piperita) ist eine Heil- und Gewürzpflanze aus der Familie der Lippenblütler und wahrscheinlich durch Kreuzung verschiedener wilder Minzarten entstanden. Sie wurde erst 1696 in einem englischen Garten entdeckt. Durch Kreuzung sind weitere Unterarten entstanden. Man unterscheidet dunkelgrüne von hellgrünen Sorten. Am beliebtesten ist die dunkelgrüne Sorte Mitcham, die seit etwa 1750 in Mitcham bei London angebaut wird. Sie liefert ein geschmacklich hervorragendes Pfefferminzöl. Von anderen Minzen unterscheidet sich die Pfefferminze vor allem durch den … weiterlesen

Darmgesundheit erhalten und Tumoren vorbeugen

Die Früherkennung nicht vernachlässigen

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Er wächst leise und wird erst auf den letzten Metern symptomatisch: Darmkrebs betrifft allein in Deutschland rund eine halbe Million Menschen und steht an zweiter Stelle der tumorbedingten Todesfälle. Bei keiner anderen Krebsart kann Prävention so viele zusätzliche Lebensjahre bescheren: Mit Darmspiegelung und/oder Stuhltest lassen sich Vorstufen entdecken und unkompliziert entfernen. Ein gesunder Lebensstil schützt zudem vor bösartigen Veränderungen.

Effektive Erweiterung des Potenzials

Dr. Schüßlers Ergänzungssalze

Benjamin Hartlieb, Osteopath und Heilpraktiker

Der Oldenburger Arzt Dr. med. Wilhelm Heinrich Schüßler ist Entwickler und Namensgeber der beliebten und erfolgreichen zwölf Schüßler-Salze. Als er die Mineralsalze 1874 mit seinem Buch „Eine abgekürzte Therapie“ der breiten Öffentlichkeit vorstellte, konnte er nicht ahnen, dass diese Methode in den folgenden Jahrzehnten einen Siegeszug rund um den Globus antreten sollte. Seine Therapie mit verdünnten Mineralverbindungen wurde nach Dr. Schüßlers Tod um 15 neue Funktionsmittel erweitert, die als sogenannte Ergänzungsmittel Anwendung finden.

Mistel: vom Elixier der Druiden in die moderne Onkologie

Mehr Lebensqualität in der Krebstherapie

Dr. rer. nat. Uwe Peters

Schon immer wurden dem in Bäumen wachsenden Halbparasiten Heilkräfte zugesprochen: Botanisch gehört die Mistel zu den Sandelholzgewächsen, einer Pflanzenfamilie, zu der viele Arzneipflanzen zählen. Heute kennen wir sie vor allem als begleitendes Therapeutikum in der komplementären Krebstherapie, das auf Erkenntnisse von Rudolf Steiner, den Begründer der Anthroposophie, zurückgeht. Dr. Uwe Peters berichtet vom aktuellen Stand der Forschung.

Symptome des Faser-Muskel-Schmerzes lindern

Ernährungstipps bei Fibromyalgie

Dr. jur. Thomas Hartl

Sowohl Ursachen als auch Behandlungsstrategien der rätselhaften Faser-Muskel-Schmerzerkrankung sind bis heute nicht ausreichend geklärt. Erschöpfung und Schmerzen stehen im Vordergrund einer Fibromyalgie. Die meisten Patienten versuchen, sich zusätzlich zur medizinischen Be-handlung auch selbst zu helfen und experimentieren mit der Ernährung – ein Ansatz, der durchaus Erfolg versprechend sein kann.

Dysphagie: Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Das steckt hinter dem Kloß im Hals

Dr. med. Karl-Heinz Friese, Hals-Nasen-Ohrenarzt

Ständiges Verschlucken, ein Kloßgefühl im Hals, vermehrtes Räuspern und Husten während des Schluckens sind die wichtigsten Symptome des Krankheitsbildes Dysphagie. Hals-Nasen-Ohrenarzt Dr. med. Karl-Heinz Friese informiert über die Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten eines Leidens, das die Lebensqualität der Betroffenen deutlich beeinträchtigt.

Seelenschau: Im Garten

Zwischen Kultur und Natur

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Mit den ersten Frühlingsvorboten beginnt die tägliche Arbeit im Garten. Die Pflege eines eigenen Gartens war für mich schon immer ein großes Privileg und ein wichtiger Teil der Selbstwerdung. Der Kontakt zur Erde beruhigt und entspannt mich. Im Garten werde ich zum Gestalter und Bewahrer der Schöpfung. Alles, was mir dort begegnet, nährt meinen Körper, meinen Geist und meine Seele.

Aus der naturheilkundlichen Praxis

Diabetes: Stoffwechsel mit Heilfasten reguliert

Sebastian Bartning, Heilpraktiker und Fastenleiter

Karina A. (Name von der Redaktion geändert) stellte sich wegen eines Diabetes mellitus Typ 2 vor. Ihr starker Durst hatte sie bewogen, ihre Hausärztin aufzusuchen. Als Zufallsbefund hatte diese zusätzlich Bluthochdruck festgestellt. Das beunruhigte die 73-Jährige sehr. Ordnungsgemäß nahm sie die verschriebenen Medikamente, gab sich damit aber nicht zufrieden und kam in unsere Praxis. Bei Diabetes Typ 2 treten vorrangig vermehrtes Wasserlassen und damit einhergehend starker Durst auf. Insulin-Injektionen werden so lange wie möglich vermieden. Man versucht, durch gezielte Ernährungs- … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Nelken und Kamille halfen gegen Aphthen

Eine Unachtsamkeit beim Essen genügt, und schon sind sie da: Aphthen. An und für sich harmlos schränken sie die Lebensqualität doch deutlich ein, weil jedes Essen zur Qual werden kann. Peter M. (Name von der Redaktion geändert) musste damit leidvolle Erfahrungen machen, vor allem, weil sie immer wiederkehrten. Doch schon einige konsequent durchgeführte Maßnahmen halfen ihm, sein Problem wieder in den Griff zu bekommen.

Unsere neue Rubrik

Seele in der Krise, Körper in Not

Psychotherapeut und Beziehungsmediziner Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer beantwortet Ihre Zuschriften zu psychosomatischen Fragestellungen. Dr. Maurer beantwortet hier eine Leseranfrage, in der es um den verlorenen Kontakt zu Gefühlen und zum eigenen Körper geht. Auch Sie haben die Möglichkeit, Dr. Maurer Ihre Problemsituation zu schildern (maurer@naturarzt-access.de). Alle Zuschriften werden ausschließlich anonymisiert veröffentlicht.

Bachblüten für die Seele

Mit Water Violet aus der Isolation

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Manche Menschen sind introvertiert und leben gerne zurückgezogen. Gleichwohl können sie selbstbewusst auftreten und verfügen nicht selten über große Fähigkeiten. Sie meiden jedoch Konflikte und gehen diesen regelrecht aus dem Weg. Das Bachblüten-System des englischen Arztes Dr. Edward Bach bietet für solche Konstellationen Unterstützung. Heute stellen wir Ihnen mit Water Violet die zweite Blüte aus der Gruppe „Einsamkeit“ vor.

Übungen für die Füße – Teil 1

Hacke, Spitze, hoch das Bein

Christiane Altmann-Gieche, Heilpraktikerin

Wer kennt diesen Kinderspruch nicht? Mit der körperlichen Ausführung kann es allerdings mit fortgeschrittenem Alter schwieriger werden. Gleichgültig, welche Beschwerden sich im Laufe der Jahre im ganzen Organismus entwickelt haben – wenn Sie sich bewusst machen, dass sich der Körper von den Füßen nach oben aufbaut, so lohnt es sich, dort eine Veränderung herbeizuführen. Heilpraktikerin und Yogalehrerin Christiane Altmann-Gieche stellt einfache Übungen vor, mit denen Sie Ihre Füße kräftigen können.

Selbstheilung fördern mit Imagination

Die Kraft der inneren Bilder

Heide Fischer, Ärztin

Eine Erkrankung stellt uns häufig vor viele Fragen: Was möchte der Körper uns sagen? Was haben die Beschwerden mit dem eigenen Leben zu tun? Und wie können wir selbst aktiv Einfluss auf den Heilungsverlauf nehmen? Die Ärztin Heide Fischer erklärt, wie Sie im Rahmen einer Imaginationsübung Kontakt zum Körper aufnehmen, ihn fragen, was ihm fehlt, was er Ihnen mitteilen möchte und was Sie zum Heilungsprozess beitragen können. Daraus abgeleitete gesundheitsförderliche Schritte im Alltag unterstützen die Selbstheilungskräfte und jede Therapie.

Naturarzt-Check

Wie gesund ist Ihr Darm?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Rund ein Fünftel der Menschen leidet regelmäßig unter Darmbeschwerden wie Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall oder Verstopfung. Ist dies bei manchen nur nach unverträglichen Nahrungsmitteln der Fall, so treten die Symptome bei anderen unabhängig davon auf. In jedem Fall hat die Darmfunktion großen Einfluss auf die Lebensqualität und Gesundheit.

Champignon

Beliebter Speisepilz ist ganzjährig genießbar

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Champignons (Agaricus sp.), auch Egerlinge genannt, sind sehr beliebte und aromatische Speisepilze. Man unterscheidet einige weltweit verbreitete Arten: Der Wiesen-Champignon erscheint von Mai bis September auf gedüngten Wiesen, Weiden oder an Waldrändern. Der braune Waldchampignon zeigt sich meist im Oktober in feuchten Nadelwäldern. Weitere essbare Champignon-Arten sind der Anischampignon, der Stadtchampignon und der Braune Champignon. Alle diese Pilze muss man selbst sammeln (Vorsicht! Sie sind leicht mit dem sehr giftigen Knollenblätterpilz verwechselbar!). Im Handel findet man fast ausschließlich den weißen … weiterlesen

Reizmagen und funktionelle Dyspepsie

Diffuser Stress im Magen-Darm-Trakt

Dr. med. Rainer Matejka

Ein Sammelsurium von Beschwerden verbirgt sich hinter den Begriffen „funktionelle Dyspepsie“ und „Reizmagen“: zeitweilige Übelkeit und Brechreiz, Appetitlosigkeit, Sodbrennen, Völlegefühl und schnelles Sättigungsgefühl, Blähbauch und ab und an unklare Schmerzen, ja sogar Schwitzneigung und Herzklopfen. Was alles hinter diesen unspezifischen Symptomen stecken könnte, erklärt Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka.

Traditionelle Naturheilkunde in anderen Ländern

Heilende Schätze aus Südamerika

Alexia Ilgner, Heilpraktikerin

Der tropische Regenwald ist die größte Naturapotheke der Welt. Die südamerikanischen Ureinwohner nutzen die Kräfte der Heilpflanzen seit Jahrtausenden, aber auch in unserer modernen Medizin gibt es viele Präparate, die auf Wirkstoffen der dortigen Pflanzenwelt basieren. Heilpflanzenexpertin Alexia Ilgner stellt die Schätze der südamerikanischen Naturapotheke vor.

Nicht nur für Lakritzliebhaber

Süßholz: Mehr als nur eine Nascherei

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Naschkatzen ist die Pflanze ein Begriff: Doch einst galt Süßholz eher als Heilpflanze denn als Nascherei. Traditionell wird Süßholz mit seinen entzündungshemmenden und schleimhautschützenden Effekten bei Beschwerden des Magen-Darm-Traktes und der Atemwege, aber auch der Haut eingesetzt. Heilpflanzenexpertin Ursel Bühring verrät viel Wissenswertes über die holzige Staude und ihre naturheilkundlichen Anwendungsmöglichkeiten.

Nährstoffe für scharfes Sehen

Augengesundheit und Ernährung

Tanja Schmitz, Heilpraktikerin

Vielen Menschen ist nicht bewusst, dass ihr Ernährungs- und Lebensstil auch die Gesundheit der Augen beeinflusst. Tatsächlich benötigt der komplexe Sehprozess viel Energie und eine gute Versorgung mit Nährstoffen. Welche Aspekte der Ernährung bei verschiedenen Augenerkrankungen besondere Bedeutung haben, erklärt Heilpraktikerin Tanja Schmitz.

1 24 25 26 27 28 29 30 204