Wohnen im Alter

Gemeinsam ist man weniger allein

Dipl. Biol. Susanne Kudicke

Zunehmend machen sich Politiker, Städteplaner und Betroffene Gedanken darüber, wie man altersgerechtes Wohnen gestalten kann. Jetzt erreichen die Menschen das Seniorenalter, die bereits in jungen Jahren gemeinschaftliches Wohnen ausprobiert haben. Ob in eigener Wohnung im Mehrgenerationenhaus, mit anderen im gemeinschaftlichen Wohnprojekt oder in einem Quartier mit selbstorganisierter Nachbarschaftshilfe – das Thema „Wohnen im Alter“ hat vielfältige organisatorische und bauliche Ausprägungen. Welche der zahlreichen Wohnformen die richtige ist, muss jeder für sich selbst herausfinden. Foto: Monky BusinessImages/Shutterstock

Es geht nicht weiter wie bisher …

Krebs als Chance zur Veränderung

Dr. jur. Thomas Hartl

Krebs ist eines der großen Schreckgespenster unserer Zeit. Ein Schock, eine Zäsur für diejenigen, denen die Diagnose gestellt wird. Nach einer erfolgreichen Therapie besteht jedoch die Chance, sein Leben langfristig zu verbessern. Krebs bedeutet für jeden Betroffenen Veränderung. Man sollte sich dieser Tatsache stellen und das Beste daraus machen: für sich und seine Zukunft. Foto: pixelfreund/Fotolia by Adobe

Naturarzt-Check

Gesundes Umfeld für Ihr Kind?

Christian Zehenter, HP

Viele Faktoren begleiten die Entwicklung eines Kindes. Sie entscheiden über die Wahrscheinlichkeit, dass es sich gesund entwickelt und sein Leben meistert. Weil die seelische Entwicklung sich auf alle anderen Lebensbereiche und das Gesundheitsverhalten direkt auswirkt, steht sie hierbei im Mittelpunkt. Der Check eignet sich für Kinder von 0 – 16 Jahren. Foto: Zurijeta/Shutterstock

Was mir geholfen hat

Meister Zufall half bei Therapie von Durchfällen

Evelyn Meier

Oft schon kurz nach den Mahlzeiten litt Evelyn Meier (Name geändert) unter Durchfall. Mit detektivischem Gespür suchte sie nach den unverträglichen Nahrungsmitteln. Eindeutig reagierte sie auf Sauerkraut, Räucherfisch, Käse, Rotwein, Walnüsse und vieles mehr. Als Nervenschmerzen sie zum Arzt führten, endeten mit einer Vitamin-B-Behandlung auch ihre Durchfälle. Gerne genieße ich schmackhafte Speisen. Doch nicht selten folgte der Mahlzeit ein Durchfall mit Magenbeschwerden, meist schon eine Viertelstunde später. Mit detektivischem Gespür versuchte ich herauszufinden, auf welche Nahrungsmittel und Gerichte mein Verdauungssystem … weiterlesen

Wie Fischöl vor Tumorleiden schützt

Mit Omega-3 gegen den Krebs

Dr. med. Volker Schmiedel

Omega-3-Fettsäuren regulieren Entzündungen herunter. Sie beruhigen ein überschießendes Immunsystem, schützen vor gefährlichen Herz-Rhythmus-Störungen und helfen sogar bei Depressionen. Auch in der Krebsvorbeugung und -therapie sollen sie unterstützend wirken. Aber ist das nur frommes Wunschdenken, oder gibt es belastbare Beweise? Foto: puhhha/Fotolia by Adobe

Australische Wildblütenessenzen für die Seele

Vom Heilschatz der Aborigines

Dr. med. Ingfried Hobert

Das extreme Klima Australiens hat besonders widerstandsfähige Heilpflanzen hervorgebracht, die über außergewöhnliche Kräfte verfügen. Die Aborigines, die Ureinwohner Australiens, nutzten ihr Kräuterwissen, um Gesundheit und Lebenskraft über Generationen hinweg zu erhalten. Die Wildblütenessenzen liefern heute auch in unseren Breiten eine wertvolle Grundlage für tiefergreifende Heilungsprozesse. Sie helfen dabei, Körper und Seele in Balance zu bringen. Fotos: iStockphoto/Ida Jarosova, Julian Peters Photos/Fotolia by Adobe

Veganes Menü

Weihnachtlich genießen: Hier kommt Ihr Festmahl

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Kaum ein Fest ist so mit Kindheitserinnerungen, Traditionen und Erwartungen behaftet wie das Weihnachtsfest. Und für viele ist ein Festmenü ohne Geflügel oder Braten undenkbar. Andererseits gibt es immer mehr Menschen, die sich vegan oder vegetarisch ernähren möchten. Da sind Kompromisse bei der Zubereitung des Weihnachtsmenüs unumgänglich, damit der Familienfrieden gewahrt bleibt. Zum Glück müssen heute der Wunsch nach einem köstlichen Festessen und der Anspruch, Nahrung ohne Tierleid zuzubereiten, kein Widerspruch mehr sein, wie unzählige pflanzliche Rezepte und prominente Köche … weiterlesen

Im Einklang mit der Jahreszeit

Winter: Zeit für Muße und Entspannung

Benno Werner, Heilpraktiker

Jede physiologische Funktion in unserem Körper unterliegt einem saisonalen Rhythmus. In der einen Jahreszeit ist sie aktiv, in einer anderen hingegen regeneriert sie sich. Der Winter ist für den Menschen in seiner Gesamtheit eine Zeit des Rückzugs – körperlich und geistig. Das Herz-Kreislauf-System und die Muskeln befinden sich in der Erholungsphase, hingegen sind Abwehrsystem, Verdauungsorgane, Nieren und Schilddrüse besonders aktiv. Foto: Jaroslaw Grudzinski/Shutterstock

Naturheilkundliche Therapien bei Neuropathien

Wenn Nerven schmerzhaft leiden

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Nervenschmerzen, wie neuropathische Schmerzen umgangssprachlich genannt werden, können die unterschiedlichsten Ursachen haben. Manchmal gehen sie mit weiteren Missempfindungen wie Taubheitsgefühlen oder Kribbeln in Händen oder Füßen einher. Der Umgang mit ihnen ist eine große Herausforderung, denn eine Schmerzlinderung gelingt oft nicht auf Anhieb. Foto: Midas Anim/Shutterstock

Aus der ärztlichen Praxis

Bestanden! Angst vor Prüfungen überwunden

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M.A., Facharzt für Allgemeinmedizin

„Ich weiß nicht mehr, was ich noch machen soll.“ Der 26-jährige Jurastudent Holger F. war verzweifelt. Er stand unmittelbar vor dem zweiten Staatsexa-men und kam völlig verzagt in die Praxis, weil er beim ersten Anlauf durchgefallen war. „Ich hatte mich doch so gut vorbereitet: ein ganzes Jahr auf Urlaub verzichtet, keine Partys mehr besucht. Und habe nur noch gelernt, um endlich den Abschluss zu schaffen. Aber im entscheidenden Moment der Prüfung überfiel mich auf einmal die Panik.“ Panik blockiert Körper … weiterlesen

Arbeiten ohne Leistungstief

Gesunde Mahlzeiten für den Büroalltag

Dipl. oec. troph. Kisten Jänisch-Dolle

Wer den ganzen Tag außer Haus arbeitet, greift im stressigen Alltag häufig auf bequeme, aber ungesunde Snacks zurück: das belegte (Weißmehl-)Brötchen vom Bäcker um die Ecke, das süße Teilchen oder etwas aus der „heißen Theke“ des nahe gelegenen Metzgers. Abgesehen davon, dass wir uns mit dieser Art Ernährung nichts Gutes tun, macht sie auch noch müde und schlapp. Doch es geht auch anders: Mit wenig Vorbereitung sorgen Sie für gesunde Mahlzeiten am Arbeitsplatz – und im Idealfall stecken Sie Ihre … weiterlesen

Naturarzt-Check

Wie fit ist Ihre Lunge?

Dipl. Soz.-Päd. Christian Zehenter, HP

Die Atmung ist neben dem Kreislauf die zweite, lebenswichtige Vitalfunktion. Unwillkürlich versorgt uns die Lunge mit Sauerstoff – immer auf den augenblicklichen Bedarf abgestimmt, auch im Schlaf und bei Bewusstlosigkeit. Sogar mit nur 50 % ihrer Leistung kommen wir noch gut durch den Alltag. Wie fit ist Ihre Lunge wirklich? Foto: hywards/Shutterstock

10in2: Intermittierendes Fasten

Wie Sie langsamer altern und gesünder werden

Prof. Dipl.-Psych. Bernhard Ludwig

Im Unterschied zu heute war Nahrung früher nicht ständig verfügbar. Die Menschen vergangener Jahrhunderte konnten nicht regelmäßig essen, und unser Organismus hat sich folglich an diese Ernährungsform bestens angepasst. Diese Überlegungen bilden die Basis des Intervall- oder intermittierenden Fastens. Dabei wird nicht für längere Zeit auf Nahrung verzichtet, sondern in einem bestimmten Rhythmus gegessen und gefastet. Fasten kann einen entscheidenden Beitrag leisten, um den Auswirkungen des westlichen Lebensstils – Bluthochdruck, Gefäßverkalkung, Übergewicht, Stress – entgegenzuwirken. Foto: designelements/Shutterstock

Phytos für ... (Teil 3)

Die besten Heilpflanzen gegen Erkältungen

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Auf Erkältungssymptome wird oft zu scharf geschossen. Schlimmstenfalls kommen Antibiotika zum Einsatz, die gegen die verursachenden Viren jedoch machtlos sind. Dabei bietet die Natur eine Fülle von Heilpflanzen, die uns sanft und ohne Nebenwirkungen bei der Überwindung der Krankheit unterstützen. Am besten stärkt man seine Abwehrkraft schon vorbeugend. Foto: spline_x/Shutterstock

Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)

IGeL: Geldmacherei oder Patientenplus?

Dr. med. Rainer Matejka

Wer als Versicherter einer gesetzlichen Krankenkasse individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) wählt, begleicht die entstehenden Kosten als Selbstzahler. Vertreter gesetzlicher Kassen wie auch einige Ärzteverbände sprechen bei IGeL von Geldschneiderei. Andere erkennen in vielen der angebotenen Maßnahmen einen deutlichen Gesundheitsnutzen. Bei dieser Thematik hilft eine differenzierte Betrachtung, um Patientennutzen und mögliche Überdiagnostik voneinander abzugrenzen. Foto: Alexander_P/Shutterstock

Was mir geholfen hat

Halswirbelsyndrom – schmerzfrei durch Chiropraktik

Katharina Pfeifer

Am Ende der Zahnsanierung stand bei Katharina Pfeifer nicht die erhoffte Schmerzfreiheit, sondern stärkere Schmerzen als zuvor. Ein Zahnarzt beim Notdienst war sich sicher: „Es sind die Halswirbel und nicht die Zähne“, und empfahl ihr einen Behandlungsversuch mit der amerikanischen Chiropraktik nach Dr. B. J. Palmer (1882 – 1961). Foto: iStockphoto/Dean Mirchell

So übernehmen Sie Verantwortung für Ihre Emotionen

Gefühle sind Entscheidungen!

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Vermutlich sind Sie im Glauben aufgewachsen, dass Sie Ihre Gefühle nicht beeinflussen können, und dass Ihnen Ärger, Angst, Liebe oder Freude ohne eigenes Zutun widerfahren. Gefühle sind aber nicht einfach Empfindungen, die vom Himmel fallen, sondern Reaktionen, die Sie immer wieder aufs Neue wählen. Man kann also lernen, Gefühle zu steuern und so den Weg in ein selbstbestimmtes, freies Leben öffnen. Foto: iStockphoto/SrdjanPav

Vanille

Schwarz und aromatisch: Die Königin der Gewürze

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Vanille wird aus den fermentierten Kapselfrüchten (Schoten) verschiedener Orchideen-arten der Gattung Vanilla gewonnen, vor allem aus der Gewürzvanille (Vanilla plantifolia), einer immergrüner Kletterpflanze, die bis zu 15 Meter hoch wächst. Sie trägt gelblich-grüne Blüten, die sich jeweils nur für acht Stunden öffnen. Die Frucht ist eine 10 – 15 cm lange Kapsel mit 10 – 15 Tausend winzigen Samen. Ursprünglich war die Pflanze in Mexiko beheimatet und in Europa unbekannt. Der erste Europäer, der das kostbare Gewürz probieren konnte, dürfte daher der spanische Eroberer … weiterlesen

Begleiterscheinungen von pflanzlichen Mitteln

Bei Nebenwirkungen fragen Sie …

Marianne Porsche-Rohrer, Apothekerin und Heilpraktikerin

Viele Menschen machen sich Gedanken über unerwünschte Begleit-erscheinungen, wenn ihnen der Arzt ein chemisches Medikament verordnet. Ganz anders verhält es sich bei pflanzlichen Präparaten und Produkten: Hier glauben die meisten, automatisch auf der sicheren Seite zu sein. Doch alles, was wirkt, hat auch Potenzial für Nebenwirkungen! Foto: iStockphoto/Kerdkanno

Erfolgreiche Strategien bei Psoriasis

Schuppenflechte: Schutzschild der Seele

Anita Kraut, Heilpraktikerin

Schuppenbildung auf entzündlich geröteten, häufig juckenden Hautarealen – viele Psoriasis-Patienten fühlen sich wegen der sichtbaren Hautveränderungen „entstellt“ und ziehen sich mehr und mehr zurück. Mit schulmedizinischen Therapien lassen sich die Symptome lindern, ursächlich wirken sie nicht. Die Naturheilkunde fragt dagegen nach tieferen Gründen für die stark vermehrte Hornzellenbildung und bezieht auch die seelische Ebene ein. Die gute Nachricht: Beide Ansätze können sich ergänzen! Foto: iStockphoto/JTGrafix

1 60 61 62 63 64 65 66 202