Was mir geholfen hat

Restless legs – Bewegung, Bäder und gezielte Kost

Erstmals hörte Rita Weiss (Pseudonym) von einer Bekannten, wie kribbelnde Beine den Schlaf rauben. Inzwischen gehört auch sie zu den Betroffenen, die nachts umhergehen, Muskeln dehnen, Honigmilch trinken und hoffen, wieder einschlafen zu können. Die Ursache des RLS ist noch nicht geklärt – doch es gibt Hilfen zur Beruhigung. Foto: iStockphoto/Heike Rau

Aus der ärztlichen Praxis

Allergie – auf den Körper hören statt Symptome zu unterdrücken

Dr. med. Karl-Heinz Friese, Hals-Nasen-Ohrenarzt

Mitte Juli kam der 50-jährige Michael D. (Name geändert) mit starkem Heuschnupfen in die Praxis. Er war etwas übergewichtig und dem Alkohol nicht ganz abgeneigt. Da er schnell wieder gesund werden wollte, wünschte er ausdrücklich starke Medikamente. Ihn plagte eine Allergie gegen Frühblüher sowie Gräser und Getreide. Eigentlich hätte die akute Phase Ende Juni vorbei sein müssen, Herr D. hatte aber noch Mitte Juli starke Beschwerden. Da sie ihn sehr störten, nahm er massenhaft Medikamente ein: abschwellende Nasentropfen, verschiedene Antihistaminika … weiterlesen

Nagelstörungen als Diagnosehinweis

Was uns Nagelrillen sagen können …

Anita Kraut, Heilpraktikerin

Unsere Finger- und Fußnägel sind Spiegel unserer Gesundheit: Idealerweise haben sie eine glatte Oberfläche ohne Rillen und zeigen eine leichte rosa Färbung. Treten typische Veränderungen auf, kann der erfahrene Therapeut daran erkennen, welche Organe möglicherweise eine Stärkung benötigen. Mit Homöopathie, Spagyrik und Bach-Blüten lässt sich in vielen Fällen das Gleichgewicht wiederherstellen. Foto: taratata/Shotshop.com

Arzneimittel-Allergien: Von harmlos bis tödlich!

Ernst-Albert Meyer, Fachapotheker

Arzneimittel entfalten oft nicht nur die beabsichtigte Wirkung, sondern haben auch unerwünschte Begleiterscheinungen im Gepäck, unter anderem Allergien. Deren Folgen sind günstigenfalls nur lästig, können aber auch lebensgefährlich sein. Während sich unangenehme Hautreaktionen leicht behandeln lassen, erfordert ein anaphylaktischer Schock mit Luftnot und Kreislaufversagen eine sofortige notfallmedizinische Therapie. Foto: Billion Photoo/Shutterstock

Naturheilkundlicher Rat

Ohrenschmerzen

Peter Emmrich, Facharzt für Allgemeinmedizin

Immer wieder leide ich unter Ohrenschmerzen. Aktuell kann mein HNO-Arzt außer Narben am Trommelfell, die sich wohl mit lange zurückliegenden Ohrentzündungen erklären lassen, nichts finden. Er vermutet einen Zusammenhang mit vereiterten Nasennebenhöhlen. In der Tat leide ich immer wieder unter heftigen eitrigen Entzündungen, die bisher mit Antibiotika behandelt wurden. Nun hat mir der Arzt auch gegen meine Ohrenschmerzen ein Antibiotikum empfohlen. Dies widerstrebt mir, und ich möchte Sie um die Prüfung einer naturheilkundlichen Alternative bitten. Als 46-jährige Musikerin möchte ich … weiterlesen

Datteln

Kraft- und Heilnahrung aus dem Orient

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Die Heimat der Dattelpalme (Phoenix dactylifera), die jährlich 80 bis 100 Kilogramm der nahrhaften Früchte liefert, ist das Gebiet um den persischen Golf. Heute wächst sie vor allem in Nordafrika und Vorderasien, aber auch Amerika, Südafrika und Australien. Die Krone der bis zu 50 Meter hohen Palmen bilden zahlreiche 4 bis 7 Meter lange Blätter und 10 bis 20 Blütenstauden an langen Stielen mit jeweils bis zu 200 Früchten. Die Palme wurde bereits vor 5000 Jahren kultiviert. Im Laufe der … weiterlesen

Grausame Tierversuche in der Kosmetik

Leiden für einen Lippenstift

Naturarzt-Interview mit Tierärztin Stephanie Kowalski

Der 11. März 2013 – ein großer Tag für Tiere und die Menschen, die sie schützen wollen. Mit diesem Datum trat das Verkaufsverbot von an Tieren getesteten Kosmetikinhaltsstoffen in der EU in Kraft. Ist das nun endlich das lang ersehnte Eingeständnis, dass ein Kaninchenleben ungleich mehr wert ist als ein Lippenstift? Oder nur ein politisches Lippenbekenntnis? Fest steht: Das Gesetz weist große Lücken auf. Noch immer gehen Tiere in Experimenten elend zugrunde – für eine zweifelhafte Schönheit. Naturarzt-Redakteurin Verena Grein … weiterlesen

Schlaf – die Medizin des Lebens

Mit Heilpflanzen entspannter schlafen

Jo Marty

Einschlafen, durchschlafen, aufwachen – nicht immer funktioniert dieser Ablauf problemlos. Das sehr komplizierte Geschehen wird durch ein Räderwerk von Hormonen, Botenstoffen, Drüsen und Gehirnregionen gesteuert und kann durch vielerlei Faktoren, z. B. Alkohol, Stress, Elektrosmog, zu viel oder zu wenig Licht, aus dem Takt geraten. Heilpflanzen und Schüßler-Salze können hier jedoch Abhilfe schaffen. Foto: s_I/Fotolia

Der Lungenüberblähung vorbeugen

Zu Recht gefürchtet: das Lungenemphysem

Dr. med. Rainer Matejka

Anfangs tritt sie nur bei körperlicher Anstrengung auf, später schon in Ruhe: Atemnot. Sie gilt als Leitsymptom des Lungenemphysems – im Volksmund auch Lungenüberblähung genannt. Diese oft erst im fortgeschritteneren Verlauf erkannte Erkrankung entwickelt sich häufig im Gefolge einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD). Die beste Vorsorge: Nicht rauchen und jede Bronchitis gründlich auskurieren! Foto: Lightspring/Shutterstock

Naturarzt-Check

Herz-Kreislauf: Wissen Sie Bescheid?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Über 50.000 Liter Blut pumpt das nur faustgroße Herz täglich durch das 130.000 km lange Gefäßnetz des Körpers. Kein anderes Organ arbeitet so ausdauernd. Das Herz-Kreislauf-System birgt viele Raffinessen und Details. Kennen Sie sie? Für jede richtige Antwort oder Kombination (bzw. jeden entdeckten Fehler) erhalten Sie einen Punkt, für jede falsche Angabe einen Punkt Abzug. Foto: baluchis/Fotolia

Thalasso-Therapie

Mit der Kraft des Meeres Körper und Seele stärken

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Der Begriff Thalasso kommt aus dem Altgriechischen und heißt übersetzt schlicht „Meer“. Heute verstehen wir darunter eine nachhaltige Therapiemethode, die Meerwasser, Klima, Schlick und Sand sehr erfolgreich bei Rheuma, Atemwegs- und Hautproblemen sowie Stresserkrankungen einsetzt. Naturarzt-Autorin Dr. Bettina Pabel begab sich zur Thalasso-Schnuppertour auf die Nordseeinsel Norderney. Foto: Useless/Fotolia

Schummeln in der Thymusschule

So schikanieren wir unser Immunsystem

Bert Ehgartner

Wer das Immunsystem für einen primitiven Apparat hält, dessen Auf-gabe allein in der Abwehr feindlicher Erreger besteht, hat weit gefehlt. Es ist in hohem Maße formbar, lernend und flexibel. Und es passt sich der Lebensweise des Menschen an, dem es dienen soll. Versucht man das Immunsystem abzurichten und mit Impfungen, Antibiotika-Schlucken und übertriebener Hygiene laufend zu manipulieren, züchtet man schlimmstenfalls einen aggressiven Kampfhund heran, der – ein-mal provoziert – völlig durchdreht. Die Folgen können überschießende Immunantworten und -reaktionen sein, schlimmstenfalls … weiterlesen

Jin Shin Jyutsu

Mehr Lebensenergie mit japanischem Heilströmen

Thomas Neymeyer, Heilpraktiker

Jin Shin Jyutsu, auch „Heilströmen“ genannt, ist eine alte japanische Heilkunst. Man legt die Hände auf bestimmte Energiepunkte des Körpers, um Blockaden zu lösen. Das Heilströmen eignet sich als Selbsthilfemaßnahme bei alltäglichen Beschwerden sowie auch zur Unterstützung der Selbstheilungskräfte des Körpers. So stärken wir unsere Lebensenergie und entspannen Körper, Geist und Seele.

Wo bitte bleibt der Storch?

Auf dem Weg zum Wunschkind

Dr. med. Birgit Lühr

Wenn der Wunsch nach einem Kind riesengroß ist und sich keine Schwangerschaft einstellen will, sind „gemischte Gefühle“ vorprogrammiert: Hoffnung verwandelt sich in Traurigkeit oder Wut, weil es wieder nicht „geklappt“ hat. Bei – sage und schreibe – 10 Prozent der Paare, die vergeblich auf ein Baby warten, lässt sich kein organischer Grund für die Unfruchtbarkeit erkennen. Gerade hier kann ein naturmedizinischer Ansatz Zuversicht geben. Ganzheitliche Fruchtbarkeitstipps, damit der Storch doch noch zum Landeanflug ansetzt. Foto: iStockphoto/Peoplemages

Neue Studienergebnisse

Omega-3-Fettsäuren: Mit Fischöl abnehmen

Dr. med. Volker Schmiedel

Fischöl bzw. Omega-3-Fettsäuren haben in den letzten Jahren Einzug in die Vorbeugung und Behandlung zahlreicher Erkrankungen gehalten. Positive Wirkungen zeigen sich unter anderem bei Arteriosklerose, Demenz, Krebs und chronisch-entzündlichen Vorgängen. Einige Menschen befürchten aber eine Gewichtszunahme unter ständiger hochdosierter Zufuhr von Fischöl. Dr. Volker Schmiedel erklärt, dass sogar das Gegenteil der Fall ist. Foto: Pressmaster/Shutterstock

Checkliste gesundes Bett

Ausgeschlafen? So betten Sie sich optimal

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Das wichtigste Lebensdrittel verbringen wir im Schlaf. Denn er ist die Zeit der Regeneration und der inneren Organisation. Wir stehen daher fast immer gesünder und sogar schlauer auf, als wir uns hingelegt haben. Gesunder Schlaf stellt sich jedoch nur im gesunden Bett ein … Foto: GelbStock/Shutterstock

Backtriebmittel, Gärhilfe, Geschmacksträger

Alleskönner Hefe: Wirklich so unbedenklich?

Hefe ist aus unserer Nahrung kaum wegzudenken. Ein lockerer, aromatisch duftender Hefeteig, ein knuspriger Boden unter der Pizza, ein Glas Bier oder Wein – ohne Hefe sähe der Speiseplan ärmer aus. Die Hefepilze können jedoch noch viel mehr als nur für appetitliche und wohlschmeckende Speisen zu sorgen. Foto: daffodilred/Fotolia

Äpfel

Lieblingsobst – vielseitig und gesund

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Der Apfel ist das Lieblingsobst der Deutschen. Knapp 25 kg werden pro Kopf und Jahr verbraucht. Bereits in den Pfahlbauten der Jungsteinzeit wurden Äpfel gegessen, wie Funde von Apfelkernen beweisen. Die ersten veredelten Apfelsorten kamen aus Asien. Im frühen Mittelalter standen sie nur in Klostergärten, nach dem Dreißigjährigen Krieg wurden zur Selbstversorgung der Bevölkerung um die Dörfer Obstgärten angelegt. Aus ihnen entstanden die Streuobstwiesen, die aufgrund Ihrer Artenvielfalt heute zu den schützenswerten Kulturlandschaften gehören. Im Erwerbobstbau sind heute die hochstämmigen, … weiterlesen

Aus der ärztlichen Praxis

Homöopathie verhalf Baby Tim zum Leben

Dipl.-Biol. Peter Emmrich

Die Erfahrung zeigt, dass bei wiederholten Fehlgeburten ein Behandlungsversuch mit homöopathischen Mitteln gegenüber schulmedizinischen Therapien durchaus lohnen kann. Bei der Homöopathie handelt es sich eher um eine ursächliche oder konstitutionelle Methode, die den Körper der angehenden Mutter in die Lage versetzen soll, die Herausforderungen einer Schwangerschaft selbst zu bewältigen. Schädliche Nebenwirkungen sind nicht zu befürchten. Auf Wehenhemmer, also schulmedizinische Substanzen, die einer vorzeitigen Entbindung entgegenwirken, kann bei drohender Frühgeburt in höheren Monaten nicht immer verzichtet werden, aber durch gezielte Gaben … weiterlesen

Strategien gegen chronische Schmerzen

Mit sanfteren Methoden ans Ziel kommen

Dr. med. Rainer Matejka

Wenn Schmerzen länger als drei bis sechs Monate bestehen, oder wenn sich die Heilung nicht im erwarteten Zeitrahmen einstellt, spricht man von einem chronischen Syndrom. Der Griff zur Tablette bringt oft weitere Probleme mit sich. Ein vielseitiger Ansatz mit naturheilkundlichen Verfahren kann hingegen das Gewebe entsäuern sowie Energiefluss und Durchblutung anregen. Foto: underdogstudios/Fotolia

1 70 71 72 73 74 75 76 202