Kryotherapie

Kühl und frostig: Mit Kälte heilen

PD Dr. med. Rainer Brenke

Als Kryotherapie bezeichnen wir den therapeutischen Einsatz von intensiven Kältereizen. Abgeleitet wird der Begriff aus dem Altgriechischen („kryos“ = Eis oder Frost). Kältebehandlungen und Kryotherapie umfassen eine Vielzahl von Methoden: von Kneipp’schen Wasseranwendungen, Abreibungen mit Eis, Kaltluftbehandlungen bis hin zur Ganzkörperkältetherapie in der Kältekammer. PD Dr. med. Rainer Brenke stellt die heilsamen Anwendungen vor, die sich nicht nur bei rheumatischen Leiden und zur Schmerzlinderung bewähren.

Starke Nerven, guter Schlaf und schöne Haut

Heilpflanzen für starke Frauen

Alexia Ilgner, Heilpraktikerin

Heilpflanzen sind seit jeher ein wichtiger Bestandteil der klassischen Naturheilkunde. Das Wissen über wirksame Pflanzen der Frauenheilkunde wurde vor allem über Kräuterfrauen und Hebammen von Generation zu Generation weitergegeben. Heilpraktikerin Alexia Ilgner berichtet, welche sanften Heilkräfte Ihnen helfen können, die eigene Mitte wiederzufinden.

Hyponatriämie erkennen und vorbeugen

Natrium: das Salz in der Suppe

Dr. med. Rainer Matejka

Ist die Rede von Natrium, geht es meist darum, Salz in der Ernährung einzusparen. Aus dem Blick gerät dabei häufig, dass eine zu geringe Salzzufuhr durchaus ernste gesundheitliche Folgen haben kann. Für den Körper ist dieses Mineral nämlich lebensnotwendig. Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka erläutert, warum es so wichtig ist, gerade bei älteren Menschen an einen Natriummangel zu denken, und was sich hinter der Elektrolytstörung verbergen kann.

Wie homöopathische Kombinationsmittel heilen

Komplexmittel für die Hausapotheke

Ernst-Albert Meyer, Fachapotheker

Die Homöopathie gilt häufig als sanfte und einfach anzuwendende Methode, die sich besonders für die Selbstmedikation eignet. Doch das stimmt nur bedingt. Denn die klassische Homöopathie nach Hahnemann erfordert viel Erfahrung und Kenntnisse, um das individuell passende Mittel auszuwählen. Die Komplexmittel-Homöopathie dagegen ermöglicht Verbrauchern und Therapeuten eine unkomplizierte Behandlung, da ihre Präparate nach Anwendungsgebieten zusammengestellt wurden. Fach­apotheker Ernst-Albert Meyer erläutert die unterschiedlichen Ansätze innerhalb der Homöopathie.

Misophonie, Hyperakusis, Phonophobie

Wenn Geräusche zur Qual werden

Dr. med. Thomas Weiss

Trotz eines normalen Hörvermögens fühlen sich manche Menschen von spezifischen Geräuschen schnell gestört oder gestresst und reagieren mit Wut und Ekel. Für die Betroffenen ist das sehr belastend, schließlich lässt sich die Geräuschempfindlichkeit nicht einfach ausblenden. Dr. med. Thomas Weiss erläutert, was sich hinter dem Phänomen verbirgt, und zeigt den Betroffenen Wege auf, wie sie den Teufelskreis aus zunehmender Sensibilisierung und Meideverhalten durchbrechen können.

Jeder Vierte raucht weiter

Krank durch Tabakrauch

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Warnhinweise, Tabakverteuerung, Werbe- und Rauchverbote sollen vor der häufigsten vermeidbaren Todesursache schützen – dem Rauchen. Doch jeder Vierte inhaliert weiterhin Tabakrauch. Worin liegen die Gründe dafür, und was sind die Folgen?

Krankheit Schmerz

Chronischer Schmerz: Eine qualvolle Odyssee

Dr. jur. Thomas Hartl

Wer heftige Schmerzen hat, will diese so schnell wie möglich wieder loswerden. Bei akuten Schmerzen gelingt das meist auch. Jedoch gibt es zahlreiche Fälle, bei denen es viele Jahre dauert, bis der Schmerzpatient eine korrekte Diagnose und eine adäquate Therapie erhält. Diese Patienten pilgern von einem Arzt zum nächsten und müssen mitunter diverse Behandlungen über sich ergehen lassen – immer in der Hoffnung auf Besserung. All das kostet enorm viel Zeit, Kraft, Nerven und auch Geld …

Die eigene Mitte finden und ins Gleichgewicht kommen

Übungen für mehr Wohlbefinden

Christiane Altmann-Gieche, Heilpraktikerin

„Eine Reise von 1000 Meilen beginnt mit dem ersten Schritt.“ Dieses Zitat des bekannten chinesischen Philosophen Lao Tse, der im 6. Jahrhundert v. Chr. gelebt haben soll, lässt sich auch auf die eigene Gesundheit übertragen. Ab dieser Ausgabe stellt Ihnen Heilpraktikerin und Yogalehrerin Christiane Altmann-Gieche Monat für Monat bewährte Übungen für ein besseres Körpergefühl vor, die sich leicht zu Hause nachmachen lassen.

Naturarzt-Check

Chronisch schlapp, immer müde?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Stress, Schlafapnoe, Depression, Krankheit oder einfach Schlafmangel? Chronische Müdigkeit kann viele Ursachen haben und gehört zu den Plagen unserer Zeit. Doch wer sich mehr erschöpft als vital durchs Leben schleppt, fühlt sich nicht nur unwohl, sondern riskiert ernste Folgekrankheiten. Daher sollte man den Anzeichen und Ursachen auf die Spur kommen.

Hartnäckige Entzündungen der Nebenhöhlen

Immer wieder dicht: Nasennebenhöhlen

Dr. med. Rainer Matejka

Von der Existenz unserer Nasennebenhöhlen erfahren wir spätestens dann, wenn sie Ärger machen: Schmerzhafter Druck und Pochen treten im Nachgang eines Schnupfens auf. Manch einer wird immer wieder von Entzündungen der Nasennebenhöhlen geplagt. Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka erläutert das Krankheitsbild, seine Ursachen und vor allem wirksame Maßnahmen, die die Nebenhöhlen beruhigen.

Mit Schüßler-Salzen & Co. das Immunsystem stärken

Wie Sie die Erkältung schneller loswerden

Marianne Porsche-Rohrer, Heilpraktikerin und Apothekerin

Viele Menschen sind heutzutage auf der Suche nach sanften Heilmethoden und bewährten Hausmitteln, um ihr Immunsystem zu stärken. Auch Schüßler-Salze und homöopathische Mitteln lassen sich erfolgreich zur Vorbeugung und Behandlung grippaler Infekte einsetzen. Worauf Sie bereits bei ersten Krankheitsanzeichen zurückgreifen sollten und welche Maßnahmen zur Abwehrstärkung empfehlenswert sind, erläutert Heilpraktikerin Marianne Porsche-Rohrer.

Eine schwierige Beziehung

Hautflora und Neurodermitis

Prof. Dr. med. Michaela Axt-Gadermann

Bei vielen Hauterkrankungen ist die Bakterienflora der Haut gestört. Die mikrobielle Besiedlung der Haut bietet deshalb auch in der Behandlung von Neurodermitis einen neuen Ansatzpunkt. Studien belegen, dass lebende probiotische Bakterien die Hautflora ins Gleichgewicht bringen können – mit erstaunlichen Effekten auf den Hautzustand. Prof. Dr. med. Michaela Axt-Gadermann berichtet vom aktuellen Stand der Forschung.

Den kranken Menschen verstehen

Für eine Medizin der Zuwendung

Naturarzt-Interview mit Professor Dr. med. Giovanni Maio

Die heutige Medizin setzt auf Wissenschaft, Technik und Reparatur. Alle Energie wird auf das Machen, also die Anwendung von Verfahren, gerichtet. Die Prozesse ähneln denen der industriellen Produktion. Aktionismus wird gefördert, Zuhören bestraft, Behandlungszeit berechnet, Beratungszeit übersehen, Steigerung des Durchlaufs zum Wert erhoben. Heilung ist aber mehr als nur medizinische Behandlung. Sie sollte vielmehr den ganzen Menschen umfassen. Der Freiburger Medizinethiker Giovanni Maio ist der Überzeugung, dass Kranken eher durch Verstehen geholfen werden kann. Die Beziehung zwischen Arzt und Patient … weiterlesen

Der Einfluss der Ernährung auf Depressionen

Wie Tryptophan die Stimmung hebt

Thomas Struppe, Gesundheitspsychologe

Seit Ende der 1960er Jahre wissen wir, dass Depressionen auch mit einem Serotoninmangel im Gehirn verbunden sind. Der Körper kann aber nur dann gut mit dem „Glückshormon“ versorgt werden, wenn der Grundbaustein L-Tryptophan ausreichend über die Ernährung zugeführt wird. Wie genau die komplizierte Serotonin-Synthese funktioniert und mit welcher Art von Ernährung wir unsere Stimmung heben können, erklärt Gesundheitspsychologe Thomas Struppe.

Naturarzt-Check

Wie fit ist Ihr Immunsystem?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Viel entscheidender als die Anwesenheit von Krankheitskeimen ist, wie effektiv unser Immunsystem auf sie reagiert. So bemerken wir die meisten Erregerkontakte und Infektionen überhaupt nicht. Doch während manche Menschen fast nie unter Erkältungen, Durchfällen oder Entzündungen leiden, haben andere nahezu ständig damit zu kämpfen. Kaum ist ein Infekt überstanden, kündigt sich der nächste an. Wie kommt das?

Biodiversität

Warum wir Mücken schätzen sollten

Dr. rer. nat. Frauke Fischer, Dr. rer. pol. Hilke Oberhansberg

Selbst Störenfriede wie Mücken oder Parasiten spielen eine wichtige Rolle für die Gesundheit der Menschen. Denn sie sorgen für Angriffe von außen, denen sich unser Immunsystem erfolgreich stellen kann. Fehlen solche Quälgeister, wendet sich die Arbeit des Immunsystems gegen den eigenen Organismus: Es kommt häufiger zu Autoimmunerkrankungen und Allergien. Die Expertinnen Dr. Frauke Fischer und Dr. Hilke Oberhansberg erklären, warum wir für ein gesundes Leben biologische Vielfalt brauchen.

Theobroma cacao

Vom „Bitterwasser“ zur süßen Verführung

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Montezuma, der letzte König der Azteken, soll unglaubliche Mengen eines kakaohaltigen Getränks konsumiert haben: Das „Bitterwasser“ („xocóatl“: xócoc = bitter, atl = Wasser) war begehrt zur Steigerung des sexuellen Verlangens, als Zahlungsmittel und Opfer für die Götter. Vom aztekischen „xocóatl“ leitet sich unser Begriff „Schokolade“ ab, die wir heute als süße Leckerei genießen. Wie Kakaobohnen ihren Siegeszug rund um die Welt antraten und welche Inhaltsstoffe sie auch medizinisch inte­ressant machen, erklärt Heilpflanzen-Expertin Ursel Bühring.

Bachblüte Gorse

Neuer Antrieb durch die Hoffnungsblüte

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

In den aktuell unruhigen Zeiten kann schon mancher die Hoffnung verlieren: Kurzarbeit oder gar Kündigung drohen, weil sich die Auftragslage massiv verändert hat. So sinkt die Stimmung bei einigen Menschen auf „Null“. Sie benötigen wieder Zuversicht. Für diese Entmutigten offeriert das Bachblüten-System des englischen Arztes Dr. Edward Bach (1886 – 1936) Unterstützung: die Hoffnungsblüte Gorse!

Geomantie

Auf der Suche nach der Kraft des Ortes

Dipl.-Ing. Stefan Brönnle

Den einen Ort lieben wir, den anderen meiden wir eher, bestimmte Plätze werden gar zu „Kraftorten“, die wir bei Krisen oder auf der Suche nach Ruhe aufsuchen. Wie es zu solchen Atmosphären kommt, untersucht das Fachgebiet der Geomantie. Landschaftsökologe und Geomant Dipl.-Ing. Stefan Brönnle gibt einen Überblick über Methoden und Theorien dieser Verbindungen zwischen Seele und Erde.

Wenn die Körpertemperatur immer höher steigt

Fieber: Bekämpfen oder ausschwitzen?

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Fieber ist wohl eines der bekanntesten Krankheitssymptome überhaupt. Der Begriff „Fieber“ stammt vom lateinischen Wort „febris“ ab und bedeutet „Hitze“. Doch kann die Hitze auch heilsam sein? Über die Notwendigkeit einer Behandlung wird häufig gestritten. Privatdozent Dr. med. Rainer Brenke erklärt, was hinter dem Anstieg der Körpertemperatur steckt und wann das Herz-Kreislauf-System dadurch zu sehr belastet wird.

1 21 22 23 24 25 26 27 37