(Schwer-)metallbelastungen individuell ausleiten

Basis-Entgiftung mit Heilpflanzen & Co

Dr. med. Markus Pfisterer

Chronische Metallbelastungen schädigen den Organismus schleichend und sind schwer zu erkennen. Nur mit systematischer Stufendiagnostik gelingt es, mögliche Belastungen aufzudecken und ein geeignetes Ausleitungskonzept zu entwickeln. Mit einer naturheilkundlichen Basistherapie kann aber jeder die Ausscheidungsfunktionen der Körperorgane stärken. Fotos: Elisabeth Coelfen/Fotolia, Vatchara/Fotolia, Cavan Social/Fotolia

Salutogenese: So bleiben Sie gesund

Hören Sie auf Ihre Herzensstimme!

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Wenn ein Mensch den Kontakt zu sich selbst verliert und nicht mehr auf seine innere Herzensstimme hört, dann wird das nicht ohne Folgen für seine ganzheitliche Gesundheit bleiben. Auch wer sich immer mehr verbiegt, um die Erwartungen anderer zu erfüllen, oder sich aus Angst vor Einsamkeit in Beziehungen selbst verrät, tut sich nichts Gutes. Oft muss der Körper krank werden, weil der Mensch zu lange nicht mehr auf seine Seele gehört hat. Foto: Sunny/Shutterstock

Tipp des Monats

Honig-Petersilienwein nach der Hl. Hildegard

Dr. Thea Weinbuch-Pfeifer

Die heilkundige Hildegard von Bingen (1098 – 1179) empfahl Petersilienwein zur Stärkung von Herz und Kreislauf sowie der Milz, unserer Filteranlage für Krankheitserreger. Petersilie gilt als harn- und steintreibend. Diesen „Herzwein“ können Sie selbst herstellen: Zutaten: 1 l Weißwein, 1 EL Weinessig, 15 Stängel glatte Petersilie, 100 g Honig. Zubereitung: Die Zutaten mit der grob gehackten Petersilie erhitzen und fünf Minuten köcheln lassen. Vom Herd nehmen und mit geschlossenem Deckel eine Stunde ziehen lassen. Nochmals kurz aufkochen, abseihen und heiß in eine dunkle Flasche … weiterlesen

Mit Spirulina gegen Mangelernährung

Von kleinen Algen und großer Hoffnung

Dipl.-Biol. Jörg Ullmann

Die Mikroalge Spirulina ist ein mehrzelliges Cyanobakterium, welches wie Pflanzen Fotosynthese betreibt und CO2 und Licht in Biomasse umwandelt. Sie kommt in heißen, subtropischen Zonen der Erde vor und wird als Nahrungsergänzungsmittel, als natürlicher Farbstoff in Lebensmitteln, in Anti-Herpes-Cremes und zur Bekämpfung von Mangelernährung bei Kindern eingesetzt. Foto: mauritius images / imageBROKER / Harald von Radebrecht

Sanfte Mittel, wenn der Muskel schmerzt

Dipl. Biol. Peter Emmrich, M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Immer mehr Menschen leiden in der heutigen Zeit unter muskulären Verspannungen und suchen deshalb einen Spezialisten auf. Doch häufig erschöpfen sich die Behandlungsmaßnahmen in Schmerzmittelgaben und Physiotherapie. Dabei finden sich bei muskulären Beschwerden sanfte, aber wirkungsvolle Alternativen. Foto: Stasique/Shutterstock

Stachelbeere

Aromatische Säure in borstiger Hülle

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Die Stachelbeere (Ribes uva-crispa) wuchs ursprünglich wild in ganz Europa. In größerem Umfang wird sie erst seit dem 18. Jahrhundert – vor allem in England – kultiviert. Um 1900 kannte man bereits circa 1000 Sorten, die sich in Form (oval bis kugelig), Farbe (hellgrün über gelb bis zu dunklem Rot) und Geschmack (köstlich süß oder säuerlich) unterscheiden. Sie können außerdem mehr oder weniger behaart sein. Die Erntezeit reicht von Ende Mai bis Ende August. Je nach Verwendungszweck erntet man Stachelbeeren … weiterlesen

Muskelfaserschmerz-Syndrom naturheilkundlich lindern

Fibromyalgie – Schmerzen überall

Verena Rosar, Heilpraktikerin

Ungefähr drei Prozent der Deutschen leben mit einer Fibromyalgie. Frauen leiden häufiger an dem belastenden Ganzkörperschmerz, der mit zahlreichen Begleitsymptomen einhergehen kann. Anhaltender Stress sowie einschneidende Lebensereignisse beschleunigen oft die Entwicklung eines chronischen Zustands. Ein Blick auf die naturheilkundlichen Behandlungsoptionen zeigt, dass man über den Ausgleich verschiedener Mikronährstoffe (unter anderem B-Vitamine, Glutathion und L-Carnitin) und eine Anregung der Serotoninproduktion für Linderung sorgen kann. Foto: Paisan Changhirun/Shutterstock

Naturheilkundlicher Rat

Nächtliche Schweißausbrüche

Marianne Porsche-Rohrer, HP und Apothekerin

Seit etwa vier Jahren leide ich (60 J.) unter massiven Schweißausbrüchen, vor allem nachts. Ich vermute, dass dies mit den Wechseljahren zusammenhängt, die mit 54 Jahren einsetzten. Die Probleme begannen schleichend und fielen zeitlich mit der schweren Erkrankung sowohl meiner Tochter als auch meiner Mutter zusammen. Zunächst litt ich unter Schlafstörungen, Magenproblemen und Erschöpfungszuständen. Dann kamen die Schwitzattacken hinzu, meist nachts zwischen 3 und 5 Uhr. Zur Zeit nehme ich ein stimmungsaufhellendes Mittel mit Johanniskraut, Baldrian und Passionsblume sowie ein … weiterlesen

Die 10 besten Heilpflanzen für Ihre Hausapotheke

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Heilpflanzen sind so alt wie die Geschichte der Menschheit. Alle großen Kulturen nutzten die Schätze der Natur zur Heilung von Erkrankungen. Die „Apotheke Gottes“ lindert Blutungen oder Schlaflosigkeit, wirkt gegen Entzündungen, Frösteln oder Schmerzen. Dies sind die zehn wirkstärksten Pflanzen, die auch heute in keiner Hausapotheke fehlen sollten. Foto: Scisetti Alfio/Shutterstock

Stachelbeer-Vanille-Dessert

Zutaten für 4 Portionen ● 300 g Stachelbeeren ● 4 EL Rohrohrzucker Für die Creme: ● 500 ml Milch ● 40 g Speisestärke ● 5 EL Vanillezucker ● ½ Vanilleschote, Mark ● 1 Eigelb ● 200 ml Sahne ● 4 gehäufte EL Magerquark Zubereitung Stachelbeeren waschen und grob pürieren. 4 EL Wasser in einer Pfanne erhitzen, Zucker hineingeben und verrühren. Sobald der Zucker karamellisiert, Stachelbeeren dazu geben, kräftig umrühren und Pfanne vom Herd nehmen. Für die Creme Stärke, 4 EL … weiterlesen

Geschichte der Naturheilkunde: Wer war Johann Schroth?

Der Semmeldoktor heilte mit feuchter Wärme

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Trockene Brötchen als Hauptbestandteil der nach ihm benannten Kur verhalfen ihm zu dem Namen „Semmeldoktor“. Mit seinen Methoden stand er zeitlebens in Konkurrenz zu seinem Schulkamerad, dem „Wasserdoktor“ Vincenz Prießnitz. Die von Medizinern und Ernährungswissenschaftlern strikt abgelehnte klassische Schrothkur wird heute in einigen Kliniken in modifizierter Form durchgeführt. Foto: Helfricht

Trauerbegleitung

Da sein trotz Schmerz und Verzweiflung

Marion Jettenberger, Heilpraktikerin

Leben und Sterben gehören untrennbar zusammen. Eng mit dem Sterben verknüpft ist die Trauer. Da viele Rituale für diesen Anlass in unserer modernen Zeit in Vergessenheit gerieten, und die Themen, die etwas mit Sterben zu tun haben, weitgehend aus unserer Gesellschaft verbannt wurden, wissen heute viele Menschen nicht mehr, wie man mit Personen, die gerade einen großen Verlust erlitten haben, umgeht. Diese brauchen vor allem tatkräftige Hilfe und jemanden, der dem Thema nicht aus dem Weg geht. Foto: YakobchukOlena/Fotolia

Aus der ärztlichen Praxis

Rheuma: Mit Säften und Salzen Schübe gestoppt

Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Seit vielen Jahren schlief Marina, eine 53-jährige Hotelfachfrau, nicht richtig. Durch den Hotelbetrieb gab es immer wieder Veranstaltungen bis in die Nacht hinein. Sie war zwar hundemüde, fand aber einfach nicht in den Schlaf, wenn sie endlich in ihrem Bett lag. Wie ein Karussell drehten sich dann die Gedanken in ihrem Kopf. Vor zwei Jahren hatten sich nach einer Bergwandertour auch Schmerzen in allen Gelenken und Muskeln eingestellt. Ein Rheumatologe diagnostizierte eine rheumatoide Arthritis. Dabei handelt es sich um eine … weiterlesen

Naturarzt 4/2017

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Bewusstsein

Vom Zeitnotstand zum Zeitwohlstand

Prof. Dr. rer. pol. Karlheinz A. Geißler

Zeit ist für uns in den allermeisten Fällen gleichbedeutend mit Zeitmangel. Wir tun zu viel und arbeiten über unsere Verhältnisse. Das maßlose Machen, das hektische Tun, das „Nie-genug-Haben“ vermindern unsere Lebensqualität und gefährden unsere Gesundheit. Es ist daher an der Zeit, den gewohnten Umgang mit der Zeit zu überprüfen. Geht es um Zeit und um deren Gestaltung und Organisation werden sich, wie Immanuel Kant behauptet hat, die Menschen die Glücksuche nicht ausreden lassen. Man muss ihm zustimmen, wenn man sich … weiterlesen

Tipp des Monats

Mit kalten Gesichtsgüssen gegen Erkältungen

Dr. Thea Weinbuch-Pfeifer

Was einst Pfarrer Sebastian Kneipp zur Immunstärkung entdeckte, konnten Wissenschaftler der Universität Jena bestätigen: Durch kalte Güsse erhöht der Körper die Produktion von Immunglobulin A (IgA). Der Abwehrstoff kommt im Speichel und in der Schleimhaut vor und wehrt Erreger von Husten, Schnupfen, und grippalen Infekten schon in Nase, Mund- und Rachenraum ab. Das IgA dockt sich an die Erreger an, verhindert das Einnisten in die Schleimhäute und aktiviert die körpereigenen Fresszellen zur Vernichtung der Eindringlinge. So wird’s gemacht: Stirn und … weiterlesen

Neues aus der OP-Werkstatt

Liebe Leserin, lieber Leser, „Geschäftsmodell Rücken“. Unter diesem Titel beschrieb neulich eine Tageszeitung ein schon lange bekanntes Problem: In Deutschland werden viel zu viele orthopädische Operationen durchgeführt. Knie und Hüften kommen hierzulande sieben Mal so häufig unters Messer wie in Frankreich. Aber auch der Rücken ist zu einem „Steckenpferd“ der Chirurgie avanciert. Und hier scheint man besonders kreativ. Da werden Bandscheiben abgesaugt, verengte Spinalkanäle erweitert, Teleskopstäbe eingebaut und dynamische Fixationsschrauben verarbeitet. Doch der Weisheit letzter Schluss ist nicht gefunden. Natürlich … weiterlesen

Auf die Plätze, fertig, los!

Mehr Energie durch richtige Sportnahrung

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. Sportwiss. Christoph Raschka

Eine Banane vor dem Training, ein Eiweißshake danach und Nudeln satt angesichts eines kräftezehrenden Wettkampfs. Wie Sportler sich ernähren sollen, dazu existieren Ratschläge in Hülle und Fülle. Mindestens ebenso viele wie Riegel, Pulver und Drinks, die seit Jahren den Fitness-Markt überschwemmen und eine optimale Versorgung der Athleten gewährleisten sollen. Mit der Vielfalt des Angebots steigt wie so oft die Verunsicherung. Muss ich mich wirklich anders ernähren, wenn ich trainiere? Die gute Nachricht: So kompliziert ist das Thema „Sporternährung“ gar nicht. … weiterlesen

F. X. Mayr-Medizin in der Orthopädie

Darm und Wirbelsäule: Szenen einer Ehe

Dr. med. Alex Witasek

Schmerzen am Bewegungsapparat gelten mittlerweile als Volksleiden Nummer eins. Woran bei der Therapie selten gedacht wird: Neben krankhaften Veränderungen an Wirbelsäule und Gelenken tragen auch Darmprobleme zu schmerzhaften Muskelverspannungen und Fehlhaltungen bei. Beachtet man diese Zusammenhänge, ergeben sich neue Behandlungsansätze. Foto: Internationale Gesellschaft der Mayr-Ärzte

Borretsch

Gurkenaroma in zarten Blüten und rauen Blättern

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Borretsch (Borago officinalis), auch Gurkenkraut genannt, erfreut uns mit strahlend blauen Blüten. Aus seiner ursprünglichen Heimat, dem Mittelmeerraum, kam das einjährige Kraut im späten Mittelalter auch nach Zentraleuropa und wird dort seitdem kultiviert. Die Pflanze blüht von Mai bis September und wird bis zu 70 cm hoch. Raue Borsten besetzen Stängel und Laubblätter. Der Geschmack der essbaren Blüten und Blätter erinnert eindeutig an frische grüne Gurken. Borretsch ist Bestandteil der Grünen Soße, einer hessischen Spezialität. In Frankfurt am Main werden … weiterlesen

1 99 100 101 102 103 104 105 143