Tipp des Monats

Wenn der Hals kratzt …

Rita Fehst, Gesundheitsberaterin

… reagiert die erste Abwehrbastion des Körpers auf eindringende Keime. Um eine Erkältung zu verhindern, schnell den Körper und besonders die Füße wärmen (ansteigendes Fußbad)! Viel trinken, am besten heißen Ingwer-, Kräuter-, Eibisch- oder Lindenblütentee: spült Keime weg und fördert die Durchblutung. Auch bewährt: heiße Hühnersuppe und heißes Malzbier. Immunstärkende Schüßler-Salze: Geben Sie von Salz Nr. 3, Ferrum phosphoricum, Salz Nr. 4, Kalium chloratum, Salz Nr. 5, Kalium phosphoricum, und Salz Nr. 8, Natrium chloratum, je 5 Pastillen in ein … weiterlesen

Indizien für Nierenschwäche ernst nehmen

Dem Nierenversagen frühzeitig entgegenwirken

Dr. med. Rainer Matejka

Eine Nierenfunktionsschwäche kann sich gewissermaßen „altersbedingt“ einstellen. Sie kann allerdings auch mit nicht ausreichend behandelten akuten Infektionen (Mandel-, Harnwegsentzündung) oder chronischen Erkrankungen (Bluthochdruck, Diabetes) in Zusammenhang stehen. In jedem Fall gilt es, einer Verschlechterung entschieden entgegenzuwirken, um Nierenversagen und Dialyse zu vermeiden. Foto: Shutterstock/Lightspring

Diagnose und Therapie des chronischen Handekzems

Damit nicht jeder Handgriff zur Qual wird

Dr. med. Ella Neumann

Handekzeme stellen für die Betroffenen eine große Belastung dar. Gerötete, rissige oder gar nässende Handflächen machen sich bei jedem Handgriff unangenehm bemerkbar. Die Therapie chronischer Handekzeme verläuft oft schleppend und unbefriedigend. Was also kann man tun? Die sorgfältige Ursachenforschung führt auf den Weg zu einer erfolgreichen Behandlung. Foto: Shutterstock/Olga Miltsova

Glutenfrei: Die Inkakörner Quinoa und Amaranth

Kleine Kraftpakete aus den Anden

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Quinoa und Amaranth bringen nicht nur exotische Abwechslung auf den Teller, sie sind auch glutenfrei und punkten zugleich mit wertvollen Inhaltsstoffen wie hochwertigem Eiweiß, Mineralstoffen und Spuren-elementen. Pur oder verarbeitet, können wir die Andenkörner heute auch hierzulande genießen und damit zugleich zum Erhalt einer langen Tradi-tion in den Ursprungsländern beitragen. Foto: GEPA The Fair Trade Company/C. Nusch

Wenn einheimisches Getreide Beschwerden auslöst

Gluten-Unverträglichkeit hat viele Gesichter

Dr. med. Bernharda Schinke

Verdauungsbeschwerden, Blutarmut, Depressionen und Haarausfall können unter Umständen die gleiche Ursache haben: eine Unverträglichkeit auf das Klebereiweiß des Getreides, das Gluten. Manche Formen verschwinden nach entsprechender Behandlung wieder, bei anderen hilft nur eine lebenslange Diät, nämlich das konsequente Meiden glutenhaltiger Nahrungsmittel Foto: Shutterstock/Symbiot

Komplexmittel-Homöopathie am Beispiel Sportverletzungen

Das passende Mittel bei Verstauchung & Co.

Holger Brüning, Heilpraktiker, und Dr. med. Dr. Dr. Christoph Raschka

Bei Sportverletzungen sollte die Behandlung meist zügig erfolgen. Sie sind daher ein häufiger Anlass für den Einsatz von homöopathischen Komplexmitteln. Wer sich bei den „Zutaten“ gut auskennt – oder über reichhaltige Erfahrung verfügt – weiß, dass bestimmte Mittel je nach Art des Unfalls besonders geeignet sind. Foto: Shutterstock/wavebreakmedia

Impulse für die Zukunft

„Komplementärmedizin“ in unserem Gesundheitssystem

Prof. Dr. Dr. phil. Harald Walach

Dass mit unserem Gesundheitssystem nicht alles zum Besten steht, ist dem Naturarzt-Leser nichts Neues. Naturheilkundliche Verfahren, wissenschaftlich oft als „Komplementärmedizin“ bezeichnet, haben zwar bei den Patienten an Beliebtheit zugenommen, werden aber von der Schulmedizin weiterhin weitgehend ignoriert und von der öffentlichen Hand kaum gefördert. Dabei könnten von der Erforschung der Komplementärmedizin wichtige Impulse ausgehen, um die Gesundheitsversorgung auch in Zukunft sicherzustellen.

Klassische Homöopathie heute

Nur eine exakte Mittelwahl führt auch zur Heilung

Naturarzt-Interview mit Dr. med. Heiner Frei

Homöopathie ist beliebt, allerdings kann man darunter Verschiedenes verstehen. Um die Homöopathie, die annähernd wie vom Erfinder Samuel Hahnemann praktiziert wird, von anderen Varianten abzugrenzen, hat sich der Begriff „klassische Homöopathie“ etabliert. Die Naturarzt-Redaktion fragte dazu Dr. med. Heiner Frei, der u. a. mit Studien zur homöopathischen Behandlung bei ADHS bekannt wurde. Foto: Shutterstock/Szasz-Fabian Ilka Erika

„Investieren Sie in das Leben“

Liebe Leserin, lieber Leser, was einem nicht so alles entgegenflattert in den letzten Jahren an Tipps, wie man sich für ultimative Krisensituationen wappnen kann. Finanzexperten empfehlen Sachwerte gegen die Papiergeldflut, von Immobilien über Gold bis hin zu Goldminenaktien. In Zeitungen werden Grundstücke in Neu-Schottland (Kanada) als ultimative Sicherheit angeboten. Ganz große Schwarzseher raten zum Kauf von Wald, Äckern oder Fischteichen. Reinhold Messner erwarb schon vor langem einen Bauernhof – um in einer möglichen globalen Krise „völlig autark“ zu sein. Ganz … weiterlesen

Naturarzt 12/2014

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Bewusstsein

Achtsamkeit als bewusste Lebenshaltung

Marion Jettenberger, Kunsttherapeutin und Heilpraktikerin für Psychotherapie

Wie oft sind wir in Gedanken schon beim nächsten Tagesordnungspunkt, anstatt mit unserer ganzen Aufmerksamkeit bei dem, was wir in diesem Moment gerade tun? Dabei sorgt ein Gewahrsein auf körperlicher, geistiger und seelischer Ebene für mehr Gelassenheit und Wohlbefinden im Alltag. Pausenlos dreht sich unser Gedankenkarussell, und es schwirren Gedanken z. B. an ein unangenehmes Gespräch, einen Konflikt, eine Sorge durch den Kopf … während wir telefonieren und ganz nebenbei noch eine SMS tippen. Wir sind in diesen Momenten weder achtsam … weiterlesen

Koffeingetränke mit viel Zucker

Warum Energydrinks keine Flügel verleihen

Dipl. oec. troph. Karin Possin

Koffein ist das beliebteste Aufputschmittel. Wer dabei nur an Kaffee oder Cola denkt, hat offenbar den Trend verpasst: Energydrinks sind zunehmend, z. B. bei Jugendlichen, an ihre Stelle getreten. Spitzensportler bewerben diese Koffeingetränke, doch gesund sind sie nicht. Manch ein Inhaltstoff, der Zusatznutzen verspricht, ist eher fragwürdig. Die Bio-Branche kommt zwar ohne solche Zusätze aus, aber auch Bio-Produkte sind manchmal mit Vorsicht zu genießen. Foto: Slavoljub Pantelic/Shutterstock

Was jeder über „Cerealien“ wissen sollte

Gesund in den Tag mit Knusperflakes?

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Viele Menschen schwören zum Frühstück auf Cornflakes und ähnliche „Knusperprodukte“. Sie gelten als gesund und leicht verdaulich. In puncto Nährwert und Vitalität sind Flakes aber nicht gleich Flakes. Das liegt unter anderem an den unterschiedlichen Herstellungsverfahren, denn diese entscheiden auch über die inhaltliche Qualität der beliebten Getreideprodukte. Foto: Ilja Generalov/Shutterstock

Festmenü

Einfach und doch raffiniert: vegetarisch genießen

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Die Tage werden kürzer und Weihnachten ist nicht mehr weit. Es wird Zeit, sich Gedanken über das Weihnachtsessen zu machen. Wer fleischlastige Gerichte und Geflügel liebt, braucht hier nicht weiterzulesen. Da aber immer mehr Menschen ohne Fleisch auskommen möchten, haben wir für Sie ein vegetarisches Menü zusammengestellt. Die Gerichte klingen zwar einfach, leben aber von den raffinierten Gewürzen und wertvollen Zutaten. Die selbstgemachten Kartoffelklöße werden mit gehackten Walnüssen verfeinert, begleitet werden sie von kleinen braunen Champignons in würziger Soße mit … weiterlesen

Ismakogie für den Alltag

Aktives Sitzen beginnt im Kopf

Sabine Gutknecht, Gesundheitscoach

Dauersitzen, oft in einer gewissen Zwangshaltung – ob vor dem Bildschirm oder am Konferenztisch –, gehört heute in vielen Berufen zum Alltag. Nicht nur Schmerzen, sondern auch allgemeine Gesundheitsrisiken können die Folge sein. Es ist gut, reicht aber nicht, wenn Betroffene abends Gymnastik oder Sport treiben. Auf die „Schwingung“ in der Sitzhaltung kommt es an. Die Haltungslehre Ismakogie zeigt, wie’s geht. Foto: kantver/Fotolia

Kollagen, Fruchtsäuren & Co.

„Wunderstoffe“ in konventionellen Kosmetikprodukten

Claudia Ehle, Naturkosmetikerin

Kosmetik-Hersteller – vor allem von konventionellen Produkten – lassen sich gerne immer neue Argumente und „Wunderstoffe“ einfallen, um den Verbraucher zu überzeugen und sich von der vielfältigen Konkurrenz auf dem Kosmetikmarkt abzuheben. Doch oft werden teure Pflegeprodukte mit Wirkstoffen verkauft, die absolut unsinnig und eventuell sogar gefährlich sind. Foto: Tijana/Fotolia

Love, Love, Love – immer Ärger mit der Liebe

Von der Kunst, sich und andere wertzuschätzen

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Warum sehnen wir uns wie Kinder nach dem Fest der Liebe, aber schaffen es nur so schwer, liebevoll miteinander verbunden zu sein und zu bleiben? Möglicherweise liegt es daran, dass bei unserem Start ins Leben liebevolle Unterstützung und Wertschätzung fehlten. Die gute Nachricht: Man kann auch später noch lernen, sich selbst und andere wertzuschätzen. Foto: Yuri/iStockphoto

Wie wir als Stehaufmännchen agieren können

Kraft durch Krise – so fördern Sie Resilienz

Naturarzt-Interview mit Prof. Dr. rer. pol. Jutta Heller

Mit „Resilienz“ bezeichnen Wissenschaftler, Mediziner und Psychologen die seelische Widerstandsfähigkeit eines Menschen (oder auch einer gesellschaftlichen Gruppe), seine Kapazität, Krisen zu überstehen und sogar daran zu wachsen. Der Begriff hat in den vergangenen Jahren Karriere gemacht und findet sich heute wie selbstverständlich auch in der Ratgeberliteratur. Die Naturarzt-Redaktion befragte Prof. Dr. Jutta Heller, die zum Thema forscht, aber auch selbst entsprechende Ratgeber verfasst. Foto: katspi/Fotolia

Naturarzt-Check

Psychologie-Wissen: Sind Sie im Bilde?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Ob Stress, Schizophrenie oder Achtsamkeit – täglich begegnen uns psychologische Vokabeln und Informationen, die jedoch nicht selten missverstanden oder irrtümlich verwendet werden. Wie fit sind Sie in Sachen Psychologie? Beantworten Sie folgende Fragen und gleichen Sie Ihre Antworten danach mit der Auflösung ab. Foto: Zsschreiner/Shutterstock

Naturheilkundlicher Rat

Darm- und Gelenkprobleme – besteht ein Zusammenhang?

Antwort von: Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Um die Gesundheit meiner 18-jährigen normalgewichtigen Nichte mache ich mir zunehmend Sorgen. Seit fünf Jahren leidet sie unter Rückenschmerzen, vor zwei Jahren kamen Magen-Darm-Probleme mit Krämpfen, Übelkeit und Durchfällen dazu. Außerdem treten wechselnde Gelenkschmerzen auf. In ihrem 8. Lebensjahr wurde eine Allergie gegen verschiedene Pollen, Katzenhaare und Hausstaub diagnostiziert – und schon als sie drei Jahre alt war, veränderte und rötete sich ihre Haut an den Beugeseiten der Arme und Beine, außerdem bildeten sich damals Bläschen in ihren Handflächen.

1 130 131 132 133 134 135 136 143