Quiche mit Artischocken und Kräutern

Zutaten für 1 Quicheform Ø 24 cm ● 1 Handvoll Kräuter, z. B. Petersilie, Thymian, Rosmarin, Salbei ● 200 g Champignons ● 1 EL Butter ● 280 g Artischockenherzen aus dem Glas ● 275 g Blätterteig ● Mehl für die Arbeitsfläche ● 3 Eier ● 200 ml Sahne ● 50 g geriebener Käse, z. B. Emmentaler ● Salz, Pfeffer aus der Mühle, geriebene Muskatnuss ● 2 EL junge Thymianspitzen Zubereitung Kräuter abbrausen, trocken schütteln und Blättchen und Nadeln abzupfen. Einige Petersilienblättchen beiseitelegen, … weiterlesen

Bewusstsein

Gedanken für ein mieses Leben

Dr. jur. Thomas Hartl

Die Hirnforschung erklärt uns, dass wir pro Tag rund 60.000 bis 80.000 Gedanken kreieren. Die allermeisten Gedanken, die uns heute durch den Kopf gehen, hatten wir gestern auch schon. Ebenso wie vorgestern und vorvorgestern … Unser Gehirn strebt nämlich danach, im Gewohnheitsmodus zu arbeiten, weil es dabei weitaus weniger Energie verbraucht. Das ist auch ein wesentlicher Grund dafür, warum sich vieles in unserem Leben immer wiederholt. Tag für Tag rufen wir die gleichen Geschichten und Bewertungsmuster ab. Wenn wir also … weiterlesen

Naturheilkunde und Krebs

Liebe Leserin, lieber Leser, öfters wird behauptet, die etablierte Onkologie werde immer aufgeschlossener für Verfahren der sogenannten „Komplementärmedizin“. Persönlich habe ich diesbezüglich erhebliche Zweifel: Lediglich Allgemeinmaßnahmen wie gesunde, ausgewogene Ernährung und Bewegung werden in der schulmedizinischen Krebsbehandlung überwiegend akzeptiert. Gleichwohl muss man nicht alles negativ sehen. Immerhin wurde erstmalig eine „S3-Leitlinie zur Komplementärmedizin in der Onkologie“ vorgestellt. Einige Verfahren werden darin zur Linderung von Beschwerden empfohlen, eindeutig positive Urteile existieren hingegen kaum. Recht gute Studiendaten liegen für die Akupunktur bei … weiterlesen

Naturarzt 4/2022

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Post-COVID-Syndrom

So boostern Sie Ihr Immunsystem

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Inzwischen sind in Deutschland rund 80 % der Erwachsenen gegen das neue Coronavirus SARS-CoV-2 geimpft. Zugelassen waren dafür bis vor Kurzem ausschließlich neuartige genbasierte Impfstoffe in Form sogenannter Vektorimpfstoffe und mRNA-Impfstoffe, welche weltweit erstmalig zur Bekämpfung einer Pandemie zum Einsatz kommen. Nach der Impfung haben einige Menschen unerwünschte körperliche Reaktionen beobachtet, einige fühlen sich seitdem gesundheitlich eingeschränkt. Etliche andere haben eine Corona-Infektion durchgemacht und kommen nicht wieder richtig auf die Beine. Was kann hier die Naturheilkunde leisten?

Lymphödem und andere Erkrankungen des Lymphsystems

Abfluss gestört? Lymphsystem in Aktion

PD Dr. med. Rainer Brenke

Das lymphatische System unseres Körpers arbeitet im Verborgenen, hat aber eine immense Bedeutung für unsere Gesundheit. Es besteht aus verschiedenen Organen und wird dem immunologischen Abwehrsystem zugerechnet. Bei Erkrankungen des Lymphgefäßsystems reicht die Transportkapazität der Lymphgefäße oft nicht mehr aus, um die anfallenden Gewebeflüssigkeiten abzuleiten. Unangenehme Folge: ein Lymphödem. PD Dr. Brenke erklärt alles Wissenswerte zum Lymphsystem, seinen Erkrankungen, bewährten konventionellen, naturheilkundlichen und physikalischen Therapiestrategien und berichtet von neuen operativen Verfahren, die in besonderen Fällen sinnvoll sein können.

Schwarzkümmel (Nigella sativa)

Arabisches Superfood mit langer Tradition

Sabina Thiemeyer, Naturarzt-Redaktion

Die kleinen dreikantigen schwarzen Samen kennen wir als aromatisches, nussig-pikantes Topping auf frischem Fladenbrot. Aber nicht nur die würzige Geschmacksnote überzeugt, die wertvollen Inhaltsstoffe des kaltgepressten Schwarzkümmelöls haben auch für unser Wohlbefinden einiges zu bieten. Und das wussten schon die Pharaonen …

Vor dem Thrombus aktiv werden

Den Venen Beine machen

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Ein Venengeflecht von rund 160 km Gesamtlänge transportiert das Blut aus den Körpergeweben zum Herz zurück. Ist dieser Prozess gestört, treten Schmerzen und Krampfadern auf, im ungünstigen Fall auch die berüchtigte Thrombose. Doch mit einigen Maßnahmen lassen sich die flexiblen Gefäße lange gesund erhalten und Beschwerden verbessern.

Taktile Medizin

Die heilsame Kraft der Berührung

Benjamin Hartlieb, Osteopath und Heilpraktiker

Der gegenseitige Körperkontakt stellt für den Menschen ein elementares Grundbedürfnis dar. Unsere Wahrnehmung über die Haut, die durch zahlreiche Rezeptoren gewährleistet wird, zählt zu den wichtigsten Sinnen, mittels derer wir mit uns selbst und der Umwelt in Kontakt treten. Immer mehr Forschungsergebnisse bestätigen seit einigen Jahren die intuitive Erkenntnis, dass Berührungen nicht allein für das Wohlbefinden des Menschen wichtig sind, sondern auch die Gesundheit aktiv fördern.

Aus der ärztlichen Praxis

Ernährung nach TCM stärkte Milzenergie

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A.

Die 23-jährige Barbara L. (Name geändert) berichtete, seit mehr als einem halben Jahr stark erschöpft zu sein. „Ich habe mehrere Ärzte konsultiert. Sie fanden nur einen niedrigen Hämatokritwert. Serumeisen und Ferritin sind im unteren Normbereich. Meine Schilddrüse war unauffällig.“ Der Hämatokritwert besagt etwas über die Fließfähigkeit des Blutes. Steigt er über die Norm, kann das Blut leichter verklumpen. Bei einem erniedrigten Wert lag bei Frau L. also keine Thrombose-Gefahr vor. Die weißen Blutzellen (Leukozyten) und der Hämoglobinwert lagen im Normbereich. … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Schwarzkümmel besserte Histaminverträglichkeit

Auf ungewöhnliche Weise entdeckt Hildegard S. (Name von der Redaktion geändert) ihr Interesse für ein uraltes Heilmittel. Sie weiß aber, dass sie besser nicht auf eigene Faust dosieren sollte, und konsultiert ihre Hausärztin. Die gibt grünes Licht. Für Frau S. ein Glücksfall: Mit viel Geduld kann sie ihre Histaminintoleranz langsam bessern und erobert sich so kleine Freiheiten bei der Lebensmittelauswahl.

Seelenschau: Verwandlung

Das Kreuz mit der Vergebung

Die Frage nach Schuld, Vergebung, Tod und Erlösung ist jedes Jahr zu Ostern besonders präsent. Die Osterzeit bereitet mit ihren Symbolen, Ritualen und Erzählungen einen fruchtbaren Acker für die Saat der Vergebung – die Hoffnung. Wenn wir jetzt Bezüge und Beziehungen neu sortieren, birgt sie die Chance auf frische Impulse. Ob eine missglückte Beziehung, eine geraubte Lebensperspektive, Missbrauch oder berufliche Misserfolge: Es gibt viele Situationen, die Menschen ans Kreuz bringen. Es gibt mindestens ebenso viele Ansätze, mit der Schuldfrage umzugehen. … weiterlesen

Naturarzt-Check

Resilienz: Seele in Balance?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Resilienz kennzeichnet die Fähigkeit, auch unter wechselnden Umständen im Gleichgewicht zu bleiben. Sie zählt somit zu den Schlüsselkompetenzen im digitalen Zeitalter. Was wie Robustheit und Unnahbarkeit erscheinen mag, beinhaltet vor allem produktive Anpassung, Psychohygi­ene und tiefe Akzeptanz.

Geschichte der Naturheilkunde

Emil Bergmann und die Bombastus-Werke

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Ein Porzellanmaler mit seherischen Gaben wurde am Anfang des 20. Jahrhunderts zum Pionier der Naturheilmittelherstellung: Emil Adolf Bergmann. Seine Firma schuf zahlreiche neue kosmetische und pharmazeutische Präparate. Mit der Fokussierung auf die Heilpflanze Salbei legte er die Grundlagen für den heute bedeutendsten Anbauer dieser Pflanze Mitteleuropas.

Unsere neue Rubrik

Seele in der Krise, Körper in Not

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Psychotherapeut und Beziehungsmediziner Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer beantwortet Ihre Zuschriften zu psychosomatischen Fragestellungen. Dr. Maurer beantwortet hier eine Leseranfrage, in der es um den verlorenen Kontakt zu Gefühlen und zum eigenen Körper geht. Auch Sie haben die Möglichkeit, Dr. Maurer Ihre Problemsituation zu schildern (maurer@naturarzt-access.de). Alle Zuschriften werden ausschließlich anonymisiert veröffentlicht.

Übungen für die Füße – Teil 2

Auf starken Füßen durchs Leben

Christiane Altmann-Gieche, Heilpraktikerin

Aus China stammt der auch hierzulande bekannte Spruch: „Auch die längste Reise beginnt mit dem ers­ten Schritt.“ So widmen wir uns in einem zweiten Übungsteil noch einmal unseren Füßen, denen wir es schließlich verdanken, von einem Ort zum anderen gelangen zu können. Heilpraktikerin und Yogalehrerin Christiane Altmann-Gieche stellt weitere einfach durchzuführende Übungen zur Kräftigung der Füße vor.

Pfefferminze

Kühlendes Aroma für Speisen und Getränke

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Die Minze oder Pfefferminze (Mentha x piperita) ist eine Heil- und Gewürzpflanze aus der Familie der Lippenblütler und wahrscheinlich durch Kreuzung verschiedener wilder Minzarten entstanden. Sie wurde erst 1696 in einem englischen Garten entdeckt. Durch Kreuzung sind weitere Unterarten entstanden. Man unterscheidet dunkelgrüne von hellgrünen Sorten. Am beliebtesten ist die dunkelgrüne Sorte Mitcham, die seit etwa 1750 in Mitcham bei London angebaut wird. Sie liefert ein geschmacklich hervorragendes Pfefferminzöl. Von anderen Minzen unterscheidet sich die Pfefferminze vor allem durch den … weiterlesen

Würziger Blumenkohlsalat

Zutaten für 4 Portionen ● 650 g Blumenkohl ● 2 EL Rapsöl ● 1 TL Harissa ● 265 g Kichererbsen (Dose 425 ml) ● 1 rote Zwiebel ● 150 g Kirschtomaten ● 2 Handvoll Baby-Spinat ● ½ Handvoll Basilikum ● 150 g Naturjoghurt ● 2 EL Tahina (Sesampaste) ● 2 EL Zitronensaft ● Salz, Pfeffer aus der Mühle ● Cayennepfeffer ● 3 EL Pistazien, gehackt Zubereitung Blumenkohl putzen, in Röschen teilen, waschen und gut abtropfen lassen. In einer Pfanne mit … weiterlesen

Schwarzkohl-Panzanella

Zutaten für 4 Portionen ● 450 g Schwarzkohl ● 1 rote Zwiebel ● Salz, Pfeffer aus der Mühle ● 5 EL Olivenöl ● 4 Scheiben Mehrkornbrot oder Ciabatta ● 2 EL Sesam ● 2 Tomaten ● 2 Stängel Basilikum ● 2 – 3 EL Weißweinessig Zubereitung Backofen auf 200 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier belegen. Schwarzkohl waschen, die dicken Blattrippen entfernen und die Blätter in 3 – 4 cm breite Streifen schneiden. Die Zwiebel schälen, halbieren und in feine Streifen schneiden. … weiterlesen

Bewusstsein

Bereit für den Frühling

Marianne Porsche-Rohrer, Heilpraktikerin

Sobald die ersten wärmenden Sonnenstrahlen spürbar werden, entwickeln die einen wahre Glücksgefühle. Die anderen beginnen turnusmäßig zu klagen über die schwankenden Temperaturen, die lähmende Kreislaufschwäche, die überschüssigen Kilos der Festtagsgenüsse, die trübe Stimmung und die Frühjahrsmüdigkeit. Zweifellos verlangen uns Temperaturunterschiede im Frühling – manchmal sind es mehr als 15 °C Differenz vom frühen Morgen bis zur Mittagszeit – einiges ab. Dennoch ist man diesen Einflüssen nicht schutzlos ausgeliefert. Unser Körper ist erstaunlich lernfähig. Man kann ihm beibringen, dass Temperaturunterschiede gar nicht … weiterlesen

1 31 32 33 34 35 36 37 138