Algen als vielseitiges Küchentalent

Gemüse aus dem Meer

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Meeresalgen sind reich an Mineralstoffen und Spurenelementen, Omega-3-Fettsäuren, Ballaststoffen und Eiweiß – aber arm an Kalorien. Auch geschmacklich haben sie mehr zu bieten, als viele meinen und lassen sich ebenso einfach wie vielfältig in der Küche verwenden. Naturarzt-Autorin Dr. rer. nat. Bettina Pabel bringt Ihnen das Nahrungsmittel mit Zukunft näher.

Leckeres für jeden Tag: die besten Ayurveda-Rezepte

Frühsommergenuss Spargelsalat

Katharina Döricht

Knackig und frisch schmeckt der ayurvedische Spargelsalat, den Ernährungstherapeutin Katharina Döricht in dieser Ausgabe des Naturarzt vorstellt. Spargel ist ein beliebtes Frühsommergemüse. Da er so leicht verdaulich ist und eine entwässernde Wirkung hat, eignet er sich gemäß der ayurvedischen Lehre auch, um Kapha zu reduzieren.

Bewusstsein

Lange Schatten

Julia Kospach

Ob frühmorgens oder spätabends – jede Tageszeit bringt ihre besondere Stimmung mit sich. Julia Kospach schildert, warum das Licht des späten Nachmittags für sie das allerschönste und mit keiner anderen Tagesstimmung zu vergleichen ist. Es gibt die, deren Lieblingszeit der frühe Morgen ist. Dann liegt der Tag noch weit, lang und breit vor einem. Die Luft ist frisch, die Wiesen sind noch feucht, die Welt bewegt sich gemächlich und ist gerade erst aufgewacht. Es gibt keine Drängerei und keine Hektik. … weiterlesen

Krebsregister mit positivem Trend

Liebe Leserin, lieber Leser, in Deutschland gab es lange keine Krebsregister, was zu Recht kritisiert wurde, da ein solches womöglich wichtige Hinweise auf Häufungen in bestimmten Regionen und damit mögliche Ursachen aufgezeigt hätte. In einer im Deutschen Ärzteblatt veröffentlichten Untersuchung wurde nun anhand von Leichenschauscheinen die Zahl der Krebstoten in der Stadt Hamburg für die Jahre 1872 bis 2019 betrachtet. Ganz allgemein war Anfang des 20. Jahrhunderts eine erhebliche Zunahme an Krebstodesfällen zu verzeichnen. Ursächlich war aber wahrscheinlich eine bessere … weiterlesen

Naturarzt 6/2022

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Allergien

Neues Denken, neue Therapien?

Dr. med. Rainer Matejka

Wer unter Nahrungsmittelunverträglichkeiten leidet, hat häufig diverse Labortests mit umfassenden, teils sogar widersprüchlichen Ergebnissen und Ernährungsrestriktionen kennengelernt. Nicht selten führen diese Auswertungen zu Verunsicherungen darüber, was überhaupt noch verzehrt werden darf. Möglicherweise sollte man an den Ausgangspunkt des Geschehens zurückkehren: Die Theorie der durchlässigen Darmwand („Leaky Gut“) als Ursache erhöhter Allergiebereitschaft gewinnt dank neuer Forschungsergebnisse an Plausibilität. Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka erläutert, welche Therapiechancen sich daraus ergeben.

Unverzichtbarer Bestandteil von Knochen, Zähnen, Zellen

Phosphor – ein Tausendsassa

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Phosphor ist für alle biologischen Organismen lebensnotwendig. Phosphorverbindungen sind Bestandteil der Trägersubstanz der Erbinformationen aller Lebewesen. Das Mineral spielt eine wichtige Rolle im Energiestoffwechsel, dient als Baustein für Knochen, Zähne und Zellwände und wird zur Stabilisierung des pH-Wertes im Blut benötigt. Naturarzt-Autor Peter Emmrich erklärt, was der Tausendsassa Phosphor im Körper alles bewirkt.

Unter Krautschwestern

Gegen alles ist ein Kraut gewachsen!

Naturarzt-Interview mit Kräuterpädagogin Sonja M. Bart

Seit wir die Erde bevölkern, bedienen wir uns an den Schätzen der Natur. Das üppige und vielfältige Reich der Pflanzen übt hierbei eine besondere Faszination auf uns aus. Kräuter dienen nicht nur als schmackhafte kulinarische Begleiter. Viele von ihnen sind wahre Multitalente in puncto Gesundheit. Doch es geht nicht primär um den Nutzen, den sie zu bieten haben. „Pflanzen lösen ein Gefühl in uns aus und erinnern uns an unsere Herkunft“, meint Kräuterpädagogin Sonja M. Bart. Naturarzt-Redakteurin Verena Grein traf … weiterlesen

Hyperakusis und Phonophobie

Wenn Geräusche zur Qual werden

Dr. jur. Thomas Hartl

„Dieser Lärm ist ja nicht zum Aushalten!“ Wem dieser Stoßseufzer in vielen Alltagssituationen nur allzu bekannt vorkommt, leidet möglicherweise an einer Hyperakusis – einer ausgeprägten Überempfindlichkeit gegenüber Geräuschen. Was sich relativ harmlos anhört, kann jedoch das Leben erheblich einschränken und in schlimmen Fällen zu einer „akustischen Hölle“ machen, inklusive sozialem Rückzug, Arbeitsunfähigkeit und psychischen Folgeerkrankungen. Was sich hinter Hyperakusis, Phonophobie und Misophobie verbirgt und was Betroffene tun können, berichtet Naturarzt-Autor Dr. Thomas Hartl.

Aus der naturheilkundlichen Praxis

Weisheit der TCM: Chinesische Reissuppe beruhigte Rosazea

Sigrid Molineus, Heilpraktikerin

Arnold F., 36 Jahre alt, hatte früher immer normale Haut. Im Februar 2021 erzählte er, dass er seit Oktober 2020 ein Hautproblem hatte, das immer schlimmer wurde. Der Arzt diagnostizierte Rosazea, konnte aber mit seiner Behandlung nicht weiterhelfen. Als Herr F. seine FFP2-Maske abnahm, sah man starke Beulen mit Schwellungen im Gesicht, die gelegentlich aufplatzten und eiterten. Wenn letztendlich Blut austrat, konnte die Stelle langsam abheilen. Die Haut verfärbte sich teils bläulich und blieb es auch lange danach: Dann wechselte … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Fettleber erholte sich durch Heilfastenkur

Manche Befunde werden ganz nebenbei erhoben, sind aber nicht weniger wichtig. Elke H. (Name von der Redaktion geändert) sollte im Krankenhaus eigentlich Laborergebnisse abklären lassen, deren Ursache im Dunkeln blieb. Stattdessen ging sie mit der Diagnose einer leichten Fettleber wieder nach Hause. Ihr war klar, dass sie in diesem Fall den Anfängen wehren musste, um keine ernsthaften Folgen zu riskieren.

Urlaub in Deutschland

Sommerfrische an der Meeresküste

Alexia Ilgner, Heilpraktikerin

Kann es Schöneres geben, als einen Sonnenuntergang am Meer zu erleben? Am besten nach einem entspannten Sommertag mit langem Strandspaziergang und einem erfrischenden Bad in den Wellen. Warum Urlaube an Nord- und Ostseeküste besonders erholsam sind und wie wir von den Heilkräften des Meeres profitieren können, verrät Heilpraktikerin Alexia Ilgner.

Muskelverspannungen und Zähneknirschen

Entspannter Kiefer, entspannter Mensch

Heike Höfler, Bewegungstherapeutin

Eine verspannte Kiefermuskulatur ist ein Alarmsignal des Körpers. Nichts reagiert empfindlicher und schneller auf Gedanken, innere und äußere Ängste, Konflikte oder Anspannungen als Atem und Kaumuskeln. Umgekehrt wirkt eine entspannte Kiefermuskulatur ausgleichend und harmonisierend auf das gesamte vegetative Nervensystem. Heike Höfler zeigt einfache Übungen, die Kiefergelenk und -muskulatur entspannen und innere Ruhe schenken.

Griechischer Bergtee

Heilmittel vom Fuße des Olymps

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

In der Volksmedizin spielt Griechischer Bergtee, auch bekannt als Hirtenkraut, seit Langem eine große Rolle als traditionelle Heilpflanze: bei Magen-Darm-Beschwerden, bei Atemwegserkrankungen, zur Steigerung des Immunsystems und als tonisierendes, stärkendes Getränk. Mit seiner zitronigen Note ist der Kräutertee vom Olymp darüber hinaus auch sehr schmackhaft. Heilpflanzenexpertin Ursel Bühring erläutert die vielfältigen positiven Wirkungen von Sideritis scardica und gibt Tipps zu seiner Anwendung.

Naturarzt-Check

Wie eifersüchtig sind Sie?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Das Gefühl der Eifersucht erlebt man meist als geradezu zwingende Antwort auf das unerhörte Verhalten des Gegenübers. Doch stellen wir bei einem Blick hinter den Affekt häufig fest, dass sich diese Reaktion wie ein roter Faden durch unser Leben zieht und zu unseren Schutzstrategien zählt – nicht nur in der Partnerschaft. Neigen auch Sie zur Eifersucht?

Seelenschau: Seelenpflanzen Teil 2

Wunderwerk Körper – die Heilkraft der Birke

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Der menschliche Körper ist hocheffizient: Unsere Nieren beispielsweise filtern täglich 180 Liter des sogenannten Primärharns aus unserem Blut. Nur rund ein Prozent wird dann als Urin ausgeschieden. Die Nieren entgiften unseren Organismus und regulieren unseren Blutdruck. Wenn uns etwas „an die Nieren geht“, sind wir tief betroffen und geschwächt. Wir haben unsere Balance verloren und sind wortwörtlich „nicht mehr im Fluss“.

Übungen für eine entspannte Wirbelsäule

Mehr Flexibilität im Rückgrat

Christiane Altmann-Gieche, Heilpraktikerin

Eine aufgerichtete und bewegliche Wirbelsäule stellt eine Grundvoraussetzung für unser Wohlbefinden dar. Heilpraktikerin und Yogalehrerin Christiane Altmann-Gieche erklärt, wie Sie diese stärken können.

Karotten

Vielseitige Wurzeln für Groß und Klein

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Die Karotte (Daucus carota subsp. sativus) wird je nach Region auch als Möhre, Mohrrübe, Gelbe Rübe, Rüebli oder Wurzel bezeichnet. Man isst fast ausschließlich das Speicherorgan – die orangefarbene, gelbe oder violette Wurzel. Die Färbung geht auf Carotinoide, Anthocyane und Chlorophyll zurück. Karotten werden außer im Winter zu jeder Jahreszeit geerntet. Die zarten Früh- oder Bundmöhren mit Grün im Frühling, Wasch- oder Sommermöhren ohne Grün im Sommer und Herbst-, Spät- oder Lagermöhren, wenn es auf den Winter zugeht. Zum Aufbewahren von Bundmöhren … weiterlesen

Violetter Karottensalat mit Granatapfelkernen

Zutaten für 4 Portionen ● 800 g violette, junge Möhren ● 100 ml Olivenöl ● Salz ● Pfeffer aus der Mühle ● 1 unbehandelte Zitrone, Abrieb und Saft ● 2 Granatäpfel ● 1 Msp. Kreuzkümmelpulver ● 1 Msp. Korianderpulver ● 4 EL Estragonessig ● 2 Handvoll feinblättrige Petersilie ● 3 EL geröstete Kürbiskerne Zubereitung Möhren putzen und waschen. 30 ml Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, Möhren darin 6 – 8 Min. anschwitzen und salzen. Mit Pfeffer würzen, abgeriebene Zitronenschale und Zitronensaft dazu … weiterlesen

Zucchini-Möhren-Tarte

Zutaten für 1 Tarteform, Ø 28 cm Für den Teig: ● 225 g Dinkelmehl ● 100 g kalte Butter ● 1 Eigelb ● Salz ● 1 EL Olivenöl für die Form ● Hülsenfrüchte zum Blindbacken Für den Belag: ● 2 – 3 Möhren ● 1 – 2 Zucchini ● 1 Knoblauchzehe ● 100 g saure Sahne ● 100 g süße Sahne ● 3 EL Zitronensaft ● 2 Eier ● 2 EL Stärke ● 80 g fein geriebener Bergkäse ● 1 – 2 … weiterlesen

1 31 32 33 34 35 36 37 140