Lassen Sie die Sorgen nicht Ihr Leben bestimmen

Die Angst nach dem Herzinfarkt

Dr. jur. Thomas Hartl

Wer einen schweren Herzinfarkt erleidet, hat durch die traumatische Erfahrung auch mit den seelischen Folgen dieses lebensbedrohlichen Ereignisses zu tun. Damit diese Erfahrung das Leben nicht nachhaltig negativ beeinflusst, sollte man sich seinen Ängsten stellen, die richtigen Konsequenzen ziehen und bei Bedarf eine Psychotherapie anstreben.

Aus der naturheilkundlichen Praxis

Fasten linderte Arthrose und Heuschnupfen

Michaela Girsch, Heilpraktikerin

Frau Huber, 49 Jahre, besuchte die Fastengruppe, die ich jährlich begleite. Sie schilderte, seit etwa zehn Jahren unter Schmerzen an verschiedenen Gelenken zu leiden. Eine Schulter, der Nacken, ein großer Zeh und die Fingergelenke waren betroffen. Daneben quälten sie oft Rückenschmerzen. Sie war umfassend untersucht worden. Diagnostiziert wurde eine Arthrose der Lendenwirbelsäule. Verschiedene Blutuntersuchungen konnten keine Entzündung belegen. Im rechten Fuß wurde eine Morton‘sche Neuralgie diagnostiziert. Dabei geraten Nerven an der Fußsohle durch wucherndes Bindegewebe unter Druck, was Schmerzen zur … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Harnsäure ohne Tabletten gesenkt

An einer üppigen Mahlzeit an Feiertagen ist nichts auszusetzen – so lange das die Ausnahme bleibt. Leider sieht unser Lebensstil oft anders aus. Dieter Voss (Name von der Redaktion geändert) hat damit leidvolle Erfahrungen gemacht. Ein Gichtanfall hat sein Leben von einem Tag auf den anderen völlig umgekrempelt. Um ein Haar hätte er lebenslang Medikamente nehmen müssen, wenn er nicht in letzter Sekunde das Ruder noch einmal herumgerissen hätte. Bei uns zu Hause gab es immer gute Hausmannskost so lange … weiterlesen

Naturheilkundlicher Rat

Wolff-Parkinson-White-Syndrom

Dr. med. Rainer Matejka

Meine Tochter (53 Jahre) leidet an dem WPW-Syndrom. Vor einigen Monaten war es so schlimm, dass sie in Ohnmacht fiel, per Notarzt ins Krankenhaus kam und operiert werden musste. Die OP verlief jedoch nicht erfolgreich, wie aus dem Krankenhaus-Bericht hervorgeht. Meiner Tochter geht es jetzt schlechter, und sie hat mehr Anfälle als zuvor. Können Sie uns mitteilen, welche Maßnahmen noch ergriffen werden können, um eine Besserung zu erzielen (nochmalige OP oder medi­kamentös)? Das Wolff-Parkinson-White-Syndrom, kurz WPW-Syndrom, wurde im Jahr 1930 … weiterlesen

Weniger Chemie für Kopfhaut und Haar

Gesundes Haar dank natürlicher Pflege

Anita Kraut, Heilpraktikerin

Vom dichten Haarkleid unserer Vorfahren blieb uns nur ein kleiner Schopf erhalten. Um dieses Haarbüschel auf unserem Kopf wird ein immenser Aufwand betrieben. Ein ganzer Industriezweig lebt davon. Wahrlich zum Haareraufen sind jedoch die Methoden der Pflege, Verschönerung und Veränderung dieser durchschnittlich 110.000 Hornfäden auf unserem Haupt. Doch es gibt schonende Alternativen.

Bachblüten für die Seele

Mit Hornbeam gegen die Erschöpfung

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Manche Zeitgenossen sind ständig müde und abgeschlagen. Sie benötigen eine Stärkung. Das Bachblüten-System des englischen Arztes Dr. Edward Bach hält für die Erschöpften eine Lösung bereit: Hornbeam, die dritte Blüte aus der Gruppe „Unsicherheit“, sorgt für seelischen Ausgleich, erholsamen Schlaf und Energie für den Tag.

Schwangerschafts- und Rückbildungsgymnastik

Vor und nach der Geburt fit und leistungsfähig

Heike Höfler

Eine Schwangerschaft bedeutet eine große Herausforderung für den weiblichen Organismus. Gerade Erstgebärende machen sich viele Gedanken, was sie tun können, um diese Zeit und auch die Geburt so unproblematisch wie möglich zu erleben und auch später wieder schnell die „alte Form“ zurückzugewinnen. Bewegungs- und Kräftigungsübungen sowie ständige Haltungskorrektur können Schwangerschaftsbeschwerden lindern sowie das Selbstvertrauen in die Intelligenz des eigenen Körpers stärken.

Bewegungstherapie Qi Gong

Lebensenergie stärken, den Geist beruhigen

Christiane Altmann-Gieche, Heilpraktikerin

Die fernöstliche Bewegungstherapie Qi Gong kennen wir als eine der Säulen der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). Neben ihren vielfältigen positiven Wirkungen auf die Körperfunktionen beruhigt Qi Gong auch den Geist: Der Mensch kommt bei sich an. Wie die achtsam ausgeführte Bewegungspraxis die Lebensenergie in Fluss hält, erläutert Heilpraktikerin und Osteopathin Christiane Altmann-Gieche.

Braunelle und Günsel

Blaue Blüten – nicht nur zur Wundheilung

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Zwei Blaublütler – Kriechender Günsel und Kleine Braunelle –, eher vergessene Wiesenpflanzen, die gerne miteinander verwechselt werden, buhlen um Aufmerksamkeit. In der Volksheilkunde kannte man ihre wundheilende Kraft und verwendete sie bei Verdauungsbeschwerden. Neuerdings wird wieder mit ihnen geforscht. Dabei trat die virushemmende Wirkung der Braunelle bei Lippenherpes zutage.

Naturarzt-Check

Sind Sie hyperaktiv?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Aktivität ist Ausdruck des Lebens, doch zu viel davon sabotiert ihren eigenen Zweck: „Auf 180“ erreicht man trotz größerem Aufwand weniger Ziele als im ausbalancierten Normalbetrieb. Fehler, Konflikte und Stresssymptome häufen sich. Können Sie sich bremsen, oder erscheint Ihnen der Hamsterradmodus als einzig denkbarer Zustand?

Erhitzendes Pitta ausgleichen

Kühlende Ayurveda-Küche für den Sommer

Katharina Döricht

Laut dem Ayurveda haben die verschiedenen Jahreszeiten einen großen Einfluss auf unser körperliches und seelisches Wohlbefinden. Und je nach Konstitutionstyp bzw. Dosha reagiert jeder Mensch anders darauf. Wenn man sich entsprechend der Jahreszeiten verhält und ernährt, kann man Störungen und Unwohlsein vermeiden. In den warmen Sommermonaten sollte man die Verdauung durch frische und natürliche Nahrung stärken.

Melone

Durstlöscher: Erfrischende Sommerfrüchte

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Als Melone bezeichnet man Pflanzen aus der Familie der Kürbisgewächse (Cucur­bitaceae), die vor allem in subtropischen Gebieten kultiviert werden und große, saftreiche Beeren-Früchte tragen. Weil sie von einjährigen Pflanzen stammen, werden sie eigentlich nicht dem Obst, sondern dem Gemüse zugeordnet. In den meisten Ländern werden sie jedoch als Obst gehandelt und gegessen. Es wird hauptsächlich zwischen Wassermelonen (Citrullus lanatus) und Zuckermelonen (Cuucmis melo) unterschieden. Von den Wassermelonen gibt es etwa 150 Sorten. Ihre Heimat liegt in Afrika. Sie bestehen zu … weiterlesen

Melonenbowle

Zutaten für 4 Personen ● 0,75 l Kombucha ● ½ Wassermelone ● ½ Honigmelone ● ½ Cantaloupe-Melone ● ½ Galiamelone ● 50 ml Limettensirup ● Eiswürfel Zubereitung Kerne aus den Melonen entfernen, mit einem Kugelausstecher kleine Melonenkugeln ausstechen und in eine Schüssel geben, den Sirup zufügen, mit Kombucha auffüllen. Kurz vor dem Servieren Eiswürfel zugeben.

Salat mit Wassermelone und Frischkäse

Zutaten für 4 Portionen Für den Frischkäse (Labneh): ● 500 g griechischer Joghurt ● ½ TL Salz ● 3 Zweige Thymian ● 3 junge Knoblauchzehen ● 1 TL Pfefferkörner ● 2 EL Zatar (nordafrikanische Kräutermischung) Für den Salat: ● 60 g Mandel- oder Pinienkerne ● ½ Wassermelone, ca. 1 kg ● 350 g Erdbeeren ● 1 Handvoll Erdbeerblätter oder Minze ● 1 Zitrone, Saft ● Erdbeerblüten nach Belieben ● Olivenöl Zubereitung Für den Frischkäse Joghurt in einer Schüssel mit Salz … weiterlesen

Schichtsalat mit Melone im Glas

Zutaten für 4 Portionen ● 1 kleine Cantaloupe-Melone ● 2 gelbe Paprikaschoten ● 1 große Gurke ● 4 Tomaten ● 2 rote Zwiebeln ● 120 g Naturjoghurt ● ½ Zitrone, Saft ● Salz, Pfeffer aus der Mühle ● 2 EL gehackte Petersilie ● 2 EL gehackter Dill ● 1 Handvoll frische Gartenkresse Zubereitung Melone halbieren, Kerngehäuse mit einem Löffel entfernen, Fruchtfleisch schälen und in dünne Scheiben schneiden. Paprikaschoten in Streifen schneiden. Gurke schälen und in dünne Scheiben schneiden. Tomaten halbieren, … weiterlesen

Bewusstsein

Emotional lebendig sein ist wunderschön

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Empfinden Sie Ihr Leben als anstrengend? Spüren Sie eine unerklärliche Unzufriedenheit oder eine unbestimmte Sehnsucht nach mehr? Ohne zu wissen, was das genau bedeutet? Nehmen Sie diese Empfindungen ernst, sie könnten Botschaften Ihrer Seele sein, die versucht, mit Ihnen in Kontakt zu treten. Wenn Sie nur auf die lauten Stimmen der Welt hören und Ihren antrainierten Denk-, Fühl- und Verhaltensmustern folgen, dann laufen Sie Gefahr, zwanghaft Erfüllung und Zufriedenheit im Außen zu suchen, um eine innere Leere zu füllen. Ruhe, … weiterlesen

Naturarzt 7/2020

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Medizinischer Alltag – jenseits der Naturheilkunde

Liebe Leserin, lieber Leser, da sich Anti-Corona-Maßnahmen momentan in eine gewisse Beliebigkeit aufzufasern scheinen, soll an dieser Stelle ein anderes Thema aufgegriffen werden, das in der Fachpresse vor Corona stark diskutiert wurde: erschütternde Berichte, denen zufolge etwa Rettungssanitäter, Polizisten, Feuerwehrleute beleidigt oder körperlich angegriffen werden. Auch in medizinischen Einrichtungen, insbesondere Notfallambulanzen, häufen sich entsprechende Vorfälle. Umfragen belegen: Mittlerweile haben drei von vier Mitarbeitern entsprechender Einrichtungen Erfahrung mit verbaler Gewalt oder körperlichen Übergriffen gemacht, was bei vielen Betroffenen langwierige psychische Traumata … weiterlesen

Vitamine, Mineralien, Fettsäuren

Mit Nährstoffen Corona vorbeugen?

Dr. med. Volker Schmiedel

Die einen empfehlen Nährstoffe als Heilsbringer bei Infektionen, die anderen unterstellen ihnen völlige Wirkungslosigkeit. Aus diesem Grund erfolgt hier ein Faktencheck: Welche Nährstoffe können tatsächlich zur Vorbeugung von Infektionen sinnvoll sein? Und ganz wichtig: Welche Dosen benötigen wir dafür? Wie sinnvoll sind dabei Labortestes? Naturarzt-Autor Dr. med. Volker Schmiedel nimmt sich dieser Fragen aus wissenschaftlicher Sicht an und schildert seine persönlichen Erfahrungen.

Niedriger Blutdruck (Hypotonie)

So bringen Sie den Blutdruck in Schwung

Dipl. Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Im englischen Sprachgebrauch redet man etwas spöttisch von „german disease“ (deutsche Krankheit). Niedriger Blutdruck gilt in englischen und amerikanischen Lehrbüchern als Symptom, nicht als Krankheit. Unangenehme Beschwerden wie Schwindel, Schlappheit oder plötzlicher Kreislaufkollaps lassen sich aber hier wie dort erfolgreich mit naturheilkundlichen Mitteln behandeln.

1 55 56 57 58 59 60 61 143