Gefüllte Gurken mit Paprika-Soße

Zutaten für 4 Portionen ● 150 g Dinkelschrot ● ¾ l Gemüsebrühe ● 2 Tomaten ● 3 Lauchzwiebeln ● 1 Ei ● 2 EL Schmand (24 %) ● Salz, Pfeffer aus der Mühle, Curry ● 2 kleine Salatgurken ● 3 rote Paprikaschoten (500 g) ● 1 EL Olivenöl ● 1 TL Rohrohrzucker ● glatte Petersilie Zubereitung Dinkel abspülen und in der Brühe 15 Minuten kochen. Abtropfen lassen. Tomaten kreuzweise einritzen, mit kochendem Wasser überbrühen und häuten. Tomaten halbieren, entkernen und das … weiterlesen

Bunter Gurkensalat mit Croutons

Zutaten für 4 Portionen ● je 1 kleine rote, grüne und gelbe Paprika (ca. 300 g) ● ½ Salatgurke ● 2 – 3 Frühlingszwiebeln ● 1/8 l Tomatensaft (oder mit Wasser pürierte Tomate) ● 2 – 3 EL roter Balsamicoessig ● 6 EL Olivenöl ● Salz, Pfeffer aus der Mühle ● 1 Stängel Minze ● 2 Knoblauchzehen ● 2 Scheiben feines Vollkornbrot Zubereitung Paprika waschen, putzen und sehr fein würfeln. Gurke waschen, längs halbieren, das kernige Fruchtfleisch mit einem Löffel herausschaben und aufheben. Gurken … weiterlesen

Wenn Milchzucker krank macht

Gut leben mit Laktose-Intoleranz

Dr. med. Markus Pfisterer

Ungefähr 20 Prozent der deutschen Bevölkerung leiden unter einem Mangel des Enzyms Laktase. Blähungen, Bauchschmerzen, Durchfall und Verstopfung treten auf, wenn sie Milch oder Milchprodukte verzehren. Beweist der Test eine Laktose-Intoleranz, führt die Umstellung auf laktosefreie Milchprodukte oder der Verzicht auf Milchhaltiges schnell zur Besserung. Trotzdem bleiben Fragen, zum Beispiel bei Medikamenten. Dr. med. Markus Pfisterer erklärt, worum es geht.

Bewusstsein

Entschleunigung so schnell wie nie

Prof. em. Dr. Karlheinz A. Geißler

Vor kurzem war die Welt noch in Ordnung. Wir waren sicher, in einer Demokratie zu leben, einer Gesellschaftsform, in der sich die Herrschenden auf den Willen des Volkes berufen. Mit Beginn der Corona-Krise folgt die Regierung nicht mehr dem Wollen ihrer Bürger und Bürgerinnen, sondern gehorcht den Imperativen eines unberechenbaren Virus. Seit einigen Wochen leben wir in einer Virokratie, einer politischen Ordnung, von der wir bisher nicht wussten, dass es sie gibt und wie sie funktioniert. Wir wissen es bis … weiterlesen

Naturarzt 5/2020

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Von Asien lernen – und von Vò!

Liebe Leserin, lieber Leser, wer hätte vor ein paar Wochen gedacht, dass wir ab März 2020 von Virologen „regiert“ werden? Sie treten zurückhaltend und kompetent auf, betonen sogar, dass sie selbst täglich dazulernen und weder Kliniker, noch Politiker seien. Es ist jetzt müßig, Vorwürfe zu machen, wer wann hätte wie handeln sollen. Das bringt uns nicht weiter. Aber dass die Bereitstellung von Atemschutzmasken, Schutzkleidung und Desinfektionsmitteln für medizinisches Personal nur schwerlich realisiert werden kann, gibt mir zu denken. Das Robert … weiterlesen

Mehr Sicherheit, weniger Panik

Corona: Warum wir eine andere Kommunikation brauchen

Naturarzt--Interview mit Diplom-Psychologe und Business-Coach Dr. Uwe Böning

Richtige Informationen entscheiden maßgeblich darüber, wie gut wir durch herausfordernde Lebenslagen gelangen. Für eine bislang kaum vergleichbare Extremsituation wie jene, in die wir uns durch COVID-19 und seine Folgen versetzt sehen, gilt das Gleiche. Doch an die relevanten Fakten zu kommen, gestaltet sich als nicht gerade einfach. Die nicht zu bewältigende Informationsfülle, mit der wir uns täglich konfrontiert sehen, ist das Eine. Die Qualität der Nachrichten, die uns mit negativen Emotionen aufgeladen zuweilen angst und bange werden lassen, der andere … weiterlesen

Artgerecht leben (Teil 1)

Thesen zur Zukunft des Homo sapiens

Dr. rer. nat. Markus Strauß

Führen wir heute ein Leben, das unserer Natur entspricht? Wenn wir um uns schauen, müssen wir uns wohl eingestehen, dass wir in vielerlei Hinsicht „gegen die Natur“ leben. Denn unseren Alltag prägt Gewalt: Wir zerstören nicht nur unsere Gesundheit, sondern auch – vom Privaten bis in die Weltpolitik – unsere Beziehungen. Immer noch quälen wir Tiere, sprühen Gift und verseuchen die Ozeane. Dabei kennen wir eigentlich die Prinzipien, nach denen wir unsere Lebenswelt „artgerecht“ gestalten können. Naturexperte und Naturarzt-Autor Dr. … weiterlesen

PMS, Eierstockzysten, Menstruationsprobleme

Mit Schüßler & Co gegen Frauenleiden

Dipl. Biol. Peter Emmrich M.A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Viele Frauen fürchten sich vor den „Tagen vor den Tagen“: Schmerzhaft spannende Brüste, Bauchkrämpfe sowie Stimmungsschwankungen und Reizbarkeit gehören zu den als „prämenstruelles Syndrom“ beschriebenen Beschwerden. Ausgewählte Schüßler-Salze und homöopathische Mittel lindern die unangenehmen Symptome. Auch Eierstockzysten und Blutungsunregelmäßigkeiten sprechen auf die sanfte Therapie an.

Leber-Qi-Schwäche ausgleichen

Hilfe für das müde Entgiftungsorgan

Dr. med. Rainer Matejka

Was in der traditionellen chinesischen Medizin „Leber-Qi-Schwäche“ genannt wird, findet bei uns in der bekannten Aussage „Müdigkeit ist der Schmerz der Leber“ eine Entsprechung. Bleierne Erschöpfung, Antriebslosigkeit und weitere Symptome können belasten, auch wenn sich mit den Diagnosemethoden der modernen Medizin (noch) kein Befund erheben lässt. Dr. med. Rainer Matejka klärt auf, wie Sie das wichtige Entgiftungsorgan unterstützen können.

Rebounding

Auf dem Trampolin in Schwung kommen!

Benjamin Hartlieb, Osteopath und Heilpraktiker

Zehn Minuten sanftes Schwingen (Rebounding) auf einem Fitnesstrampolin sind für das Herz-Kreislauf-System so wertvoll wie 30 Minuten Joggen. Dazu entlastet Rebounding auch noch die Gelenke und trainiert die Tiefenmuskulatur. Für wen Trampolinspringen geeignet ist, und wer besser vorsichtig sein sollte, erklärt Naturarzt-Autor Benjamin Hartlieb.

Das gesunde Knie

So halten Sie Ihre Kniegelenke auf Trab!

Heike Höfler

Die Kniegelenke müssen den ganzen Tag über viel aushalten und werden beim Gehen, Stehen und Sitzen gefordert. Beim Gehen lastet zum Beispiel das Zweieinhalbfache unseres Körpergewichts auf ihnen. Zu wenig Bewegung schadet allerdings auch. Für gesunde Knie, die wie geschmiert bis ins hohe Alter laufen sollen, müssen wir etwas tun. Am besten man lockert Faszien und kräftigt Muskeln, bevor die Gelenke Schaden genommen haben.

Aus der naturheilkundlichen Praxis

Ohrakupunktur bewirkte Linderung bei Hörsturz

Daniela van Eckert, Heilpraktikerin

Die 45-jährige Therapeutin Sabine S. (Name von der Redaktion geändert) litt unter akutem Hörverlust auf dem linken Ohr. Vorausgegangen waren in den Jahren zuvor schon zwei Hörstürze auf dem anderen Ohr. Die akuten Symptome beschrieb sie wie einen Hall bzw. wie ein Echo. In großer Sorge suchte sie zunächst einen Hals-Nasen-Ohren-Arzt auf, der ihr hochdosiert Kortison verschrieb. Nachdem dies aber keine Linderung brachte, suchte sie eine Alternative. Im Erstgespräch stellte sich heraus, dass sie beruflich und privat hohem Stress ausgesetzt … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Bei Hämorrhoiden half Eichenrinde

„Viel Sitzen ist das neue Rauchen.“ Diese Aussage hört man immer häufiger in der gesundheitsbewussten Berichterstattung. Tatsächlich gilt auch ein träger Darm bereits seit Jahrhunderten in der Naturheilkunde als ein Grundübel für allerlei Leiden. Unsere heutige, überwiegend sitzende Lebensart lässt den Darm erschlaffen, was unsere Leserin Anna-Maria G. (Name von der Redaktion geändert) am eigenen Leib erfahren musste. Die Bildung von Hämorrhoiden war die Folge.

Tipp des Monats

Essigbäder gegen Fußpilz

Redaktion Naturarzt

Die Säuren im Essig wirken nicht nur verdauungsfördernd und stoffwechsel­anregend, sondern auch desinfizierend. Man kann Essig daher auch gegen Fußpilz probieren. Die Säure reguliert den natürlichen pH-Wert der Haut, hemmt Entzündungen und das Wachstum der krankheitsverursachenden Mikroorganismen. So wird´s gemacht: 250 Milliliter Apfel­essig in zwei bis drei Liter warmes Wasser geben. Füße 10 – 20 Minuten darin baden. Die Anwendung nach Bedarf zweimal täglich wiederholen, bis alle Beschwerden vollständig abgeklungen sind. Einen leichten Juckreiz kann man auch mit einem mit Essigessenz getränkten … weiterlesen

Naturheilkundlicher Rat

Rhagaden der Fingerkuppen

Anita Kraut, Heilpraktikerin

Seit mehr als 20 Jahren bin ich Abonnentin Ihrer Zeitschrift und verfolge mit Interesse die verschiedensten Ratschläge. Nun habe ich selbst ein Problem und bitte um Rat. Seit mehr als einem Jahr habe ich aufgerissene und raue Fingerkuppen. Dies tritt unabhängig von der Jahreszeit auf. Bei den Arbeiten im Haushalt trage ich zum Schutz der Finger Handschuhe. An kalten Tagen gehe ich nicht ohne Handschuhe aus dem Haus. Ich habe schon viele Salben, wie Rubisan® oder Bepanthen® u. a. ausprobiert. … weiterlesen

Der Hörsturz: Ursachen, Folgen und Behandlung

Hörvermögen kehrt mit Homöopathie zurück

Dr. med. Karl-Heinz Friese

Im Unterschied zu früher wird der Hörsturz heutzutage nicht mehr als sofort zu behandelnder Notfall eingestuft. Er hat sogar meistens eine günstige Prognose und kann auch von allein wieder verschwinden. Die Behandlung richtet sich nach der Ursache, wobei unter anderem Phytotherapie und Homöopathie gute Dienste leisten können.

Geldmaschine Gesundheitswesen

Bittere Medizin

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Seit den 1950er-Jahren verbessert sich die Gesundheitsversorgung in Deutschland jährlich – und mit ihr die Lebenserwartung. Doch scheinen die Kosten und Engpässe den heilsamen Auswirkungen des medizinischen Fortschritts davonzueilen. Warum wird das deutsche Gesundheitssystem immer teurer und ist dabei gefühlt immer weniger für seine Patienten da?

Nach innen statt nach außen schauen

Sie sind nicht Ihre Gedanken

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Der Stoiker Epiktet meinte vor knapp 2000 Jahren schon: „Nicht die Dinge und Fakten des Lebens beunruhigen die Menschen, sondern ihre privaten Meinungen über die Dinge und objektive Fakten.“ Es sind unsere eigenen Gedanken, Bewertungen und automatischen Urteile über Menschen, Situationen und Dinge des Lebens, die uns unseren Frieden rauben.

Naturarzt-Check

Wie empathisch sind Sie?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Gefühle seines Gegenübers wahrzunehmen und gewissermaßen mitzufühlen, ist eine Schlüsselkompetenz des Menschen: Empathie macht Zusammenleben und Gemeinschaft erst möglich. Doch sie hat unter anderem durch Individualisierung, medialen Empathieersatz und digitale Ablenkung mächtige Konkurrenz bekommen. Wie einfühlsam sind Sie?

1 55 56 57 58 59 60 61 140