Vorbeugen mit Kapuzinerkresse und Spitzwegerich

Herbstkur für Lunge und Immunsystem

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Wenn es kälter wird, erste Herbststürme aufziehen und die Heizperiode beginnt, haben Erkältungsviren leichtes Spiel. Der Körper schätzt jetzt jede Unterstützung bei der Abwehr der Erreger. Der Herbst ist also die richtige Jahreszeit, um sich der Gesunderhaltung des Immunsystems und der Lunge zu widmen: Kapuzinerkresse und Spitzwegerich leisten wertvolle Dienste. Foto: Aunedin/Fotolia

Wer war eigentlich Rudolf Steiner?

Erfinder der anthroposophischen Medizin

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Ein außergewöhnlicher Mann, großer Ideengeber und Mystiker – von den einen beinahe religiös verehrt, von anderen als Schwärmer abgelehnt – bereicherte vor fast 100 Jahren den Kanon unkonventioneller Therapien um eine neue Heilweise: Rudolf Steiner! Mit der anthroposophischen Medizin sowie seinen bis heute ebenfalls prosperierenden Waldorfschulen und der bio-dynamischen Landwirtschaft krönte er in den sieben Jahren vor seinem Tod ein Lebenswerk, welches manche für das des letzten Universalgenies halten. Foto: Taxiarchos228 / Wikimedia Commons

Der hohe Preis des immer „online“-Seins

Vom mächtigen Mythos Mobilfunk

Naturarzt-Interview mit Prof. Dr. Werner Thiede

Mobilfunk macht krank. Wo einst nur unsichere Ahnung über etwaige Gesundheitsrisiken von hochfrequenter Strahlung waberte, weiß man heute mehr. Angesichts finanzieller Interessen werden unerwünschte Studienergebnisse jedoch gern totgeschwiegen und elektrosensible Menschen meist als nicht ganz zurechnungsfähig abgetan. Doch ausgebuffte Technikfreaks, die an Hirntumoren erkranken, lassen sich genauso wenig ignorieren wie Kälber, die angesichts neu installierter Antennenanlagen blind zur Welt kommen, oder saftige Nadelbäume, die neben Handymasten zu schwarzen Gerippen vertrocknen … Naturarzt-Redakteurin Verena Grein traf den Mobilfunk-Kritiker Prof. Dr. Werner … weiterlesen

Ökologische Standards bei natürlicher Kosmetik

Naturkosmetik: was ist echt?

Julia Heidorn

Die Nachfrage nach natürlichen Kosmetikprodukten steigt, denn immer mehr Verbraucher legen Wert auf einen ökologischen Lebensstil. Die wachsende Nachfrage schafft ein breites Angebot, doch für den Verbraucher ist es nicht immer leicht zu erkennen, was sich hinter den angebotenen Produkten verbirgt. Denn nicht jede „grüne“ Verpackung enthält ein echtes Naturkosmetikprodukt. Foto: Darren Baker/Shutterstock

Keine Chance für Väterchen Frost

Pflanzenpracht richtig überwintern

Dr.-Ing. Uwe Jakubik

Wenn die Tage kürzer werden und laue Luft kühlem Wind weicht, ist es an der Zeit, unsere grünen Freunde in Sicherheit zu bringen: Mit der richtigen Pflege macht Pflanzenpracht übers Jahr viel Freude und hat auch in der kalten Jahreszeit eine artgerechte Behandlung verdient. Generell vertragen heimische Gartenpflanzen das unbeständige Wetter unserer Breitengrade recht gut. Ihre mediterranen Verwandten wünschen mehr Aufmerksamkeit. Beachtet man einige Tipps, gelangen auch sie gut über den Winter. Foto: Stefan Körber/Fotolia

Mit sieben Übungen effektiv entspannen

Autogenes Training wirkt auf Körper und Geist

Christine Lang, Heilpraktikerin für Psychotherapie

Beim Autogenen Training versetzt sich der Übende mit Hilfe von Autosuggestionen in einen körperlich und seelisch entspannten Zustand und kann durch die Verwendung bestimmter Formeln sein vegetatives Nervensystem beeinflussen. Autogenes Training dient aber nicht nur dem Stressabbau, sondern kann bei vielerlei körperlichen Symptomen, psychischen und psychosomatischen Störungen eingesetzt werden. Je öfter man übt, desto effektiver wirkt es. Foto: Jacob Lund/Fotolia

Artgerechte Ernährung

Essbare Wildpflanzen: ideale Nahrungsergänzung

Erwin Aichinger

Angesichts der zunehmenden Zahl chronischer Zivilisationskrankheiten sollten wir uns bewusst machen, dass jeder von uns für seine Gesundheit allein verantwortlich ist. Eine ausgewogene und artgerechte Ernährung ist die Basis von allem, jedoch mit industriell hergestellten Nahrungsmitteln nicht zu erlangen. Es lohnt sich daher, den gewohnten Speiseplan mit altbewährten Wildpflanzen zu ver-vollständigen. Ist es nicht auffallend, dass die „westliche Medizin“ seit fünf Jahrzehnten enorme Fortschritte gemacht hat, aber die Zahl der Menschen mit chronischen Zivilisationskrankheiten gleichzeitig rasant zunimmt? Die von Allergien, … weiterlesen

Heilsamer Gesang für Körper, Geist und Seele

Wer singt, gewinnt

Naturarzt-Interview mit Dr. phil. Dipl. Päd. Karl Adamek

Deutschland mag viele bedeutende Komponisten hervorgebracht haben. Ein Land der Sänger ist es nicht. Ein bisschen unter der Dusche trällern oder zur Radiomusik im Auto – das geht gerade noch. Doch aus der Alltagskultur hat sich das Singen, auch als verbindendes Gemeinschaftserlebnis, fast gänzlich verabschiedet. Leider. Denn es liegt in der menschlichen Natur. Evolutionswissenschaftler sind sich sicher, dass der Mensch gesungen hat, lange bevor er das Sprechen erlernte. Heute wissen wir außerdem: Singen hat eine heilsame Wirkung. Zu diesem Schluss … weiterlesen

Natürliche Hormonbalancetherapie

Die Symphonie unserer Hormone

Marianne Krug, Ärztin

Viele Frauen leiden in der Phase um ihre letzte Menstruation herum unter zahlreichen Beschwerden. In der sogenannten Perimenopause fallen die weiblichen Leithormone Estradiol und Progesteron dramatisch ab – es entsteht ein hormonelles Ungleichgewicht. Mit bioidentischen Hormonen kann das Wohlbefinden wiederhergestellt werden. Ein schlichter Hormonersatz reicht allerdings nicht aus, denn es kommt immer auf Gleichgewicht und Zusammenspiel an. Foto: goodluz/Shutterstock

Naturarzt-Check

Medikamente: Sind Sie abhängig?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Häufig sind sich Ärzte, Hersteller und Patienten einig: Wenn gesundheitliche Probleme auftreten oder drohen, müssen Medikamente her – von Globuli bis Antibiotika, von Vitaminen bis Antidepressiva oder Kortison. Doch wann wird aus einem regelmäßigen Präparategebrauch Gewohnheit, Sucht oder Missbrauch? Foto: ouh_desire/Shutterstock

„Weltenbaum“ Esche: Für Leben und Liebe

Dr. rer. nat. Henrike Staudte

Die Esche galt in der germanischen Mythologie als „Weltenbaum“. Sie wurde als Mitte des Universums betrachtet, die Himmel (Götterwelt), Erde (Menschenwelt) und Unterwelt (Geisterwelt) miteinander verbindet. Heute denken wir pragmatischer und schätzen vor allem die traditionellen heilkundlichen Anwendungen aus Blättern und Rinde, die unsere Gesundheit stärken. Foto: Petkos/Shutterstock

Ein Umwelt- und Wirtschaftskrimi – und leider wahr

Glyphosat: riskant oder nützlich?

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Durch den massiven Einsatz des Unkrautvernichters Glyphosat tauchen in immer mehr Produkten Rückstände davon auf. Diese können neben der Umwelt auch die menschliche Gesundheit bedrohen. Umweltver-bände, Biobauern, Ärzte und Verbraucher wehren sich gegen die erneute Zulassung in Europa. Hersteller und Zulassungsbehörden spielen die Gefahren jedoch herunter, kritische wissenschaftliche Befunde fallen unter den Tisch. Foto: farbkombinat/Fotolia

Belastende Bewegungsmuster verändern

Mit Alexander-Technik die eigene Mitte finden

Renate Wehner

Die Alexander-Technik schult Menschen darin, Belastungen zu vermeiden, die durch unnötige Muskelspannungen, Fehlkoordination oder Stressreaktionen entstehen. Sie vermittelt die Leichtigkeit körperfreundlicher Bewegungsmuster und die Kunst in der eigenen Mitte zu ruhen. In drei Übungsschritten erfahren Sie mehr über den achtsamen Umgang mit sich selbst. Foto: Photographee:eu/Shutterstock

Naturarzt-Check

Arterien: Alles im Fluss?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

In Deutschland sind vier Millionen Menschen von Gefäßverengung (Arteriosklerose) betroffen und noch deutlich mehr gefährdet. Ihre Folgeerscheinungen sind die häufigste Todesursache in westlichen Industrienationen – und wären in den meisten Fällen vermeidbar. Denn je nach Lebensweise sind die Arterien deutlich „jünger oder älter“ als die Geburtsurkunde. Wie steht es um Ihre Arterien? Foto: Lightspring/Shutterstock

Die Osteopathie und ihre faszialen Freunde

„Alter Wein in neuen Schläuchen“

Naturarzt-Interview mit Jürgen Röthig, Osteopath

Längst hat sich die Osteopathie etabliert. Als umfassender und hocheffektiver Therapieansatz, wenn es darum geht, Blockaden aufzuspüren und zu lösen und dem Körper den nötigen Impuls in Richtung „Selbstheilung“ zu geben. Eine ebenso wichtige wie nachhaltige Bedeutung für die Gesundheit kommt den Faszien zu. Nun entdeckt der Gesundheitssektor die Bindegewebshüllen für sich und überschwemmt den Markt mit einem riesigen Angebot. Doch brauchen wir Faszienrollen & Co. wirklich? Und was macht die Osteopathie zur Ganzheitsmedizin im besten Sinne? Naturarzt-Redakteurin Verena Grein … weiterlesen

So beugen Sie Durchblutungsstörungen vor

Venengymnastik für jeden Tag

Carola Bleis

Langes Stehen und häufiges Sitzen behindern den Blutfluss und führen auf Dauer zu müden, schweren Beinen sowie lymphatischen Stauungen. Das muss nicht sein! Wer es sich zur Gewohnheit macht, täglich einige Übungen zur Venenstärkung in den Tagesablauf einzubauen, wird Durchblutungsstörungen und möglichen Krampfaderleiden erfolgreich vorbeugen. Foto: Carola Bleis

Heilkräuter, Bienenweide, Insekten- und Vogelfutter

Unkräuter – lästig und nützlich zugleich

Dr. rer. agr. Brunhilde Bross-Burkhardt

Gärtner und Landwirte führen einen schier endlosen Kampf gegen das Unkraut. Manche fahren schwere Geschütze in Form von Herbiziden auf, andere versuchen der Plage mit Handarbeit Herr zu werden. Wer jedoch auch den vielfältigen Nutzwert der Unkräuter kennt, kann sich leichter mit ihnen anfreunden und ihnen vielleicht einen kleinen Platz im Garten überlassen. Foto: Silvia Hahnefeld/Fotolia

Sommerrisiko Sonnenstich

Trotz Hitze einen kühlen Kopf bewahren!

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Wenn der Sommer sich von seiner besten Seite zeigt, möchte man Wärme und Sonne tanken. Doch zwischen Sonnengenuss und Sonnenstich liegt an heißen Tagen nur ein schmaler Grat. Wie viel Wärme ist gesund? Wer direkte Mittagssonne meidet, hat bereits das meiste richtig gemacht. Berücksichtigt man einige zusätzliche Maßnahmen, kann man heiße Tage ohne Risiken für die Gesundheit genießen. Foto: candy1812/Fotolia

Wer war eigentlich Emanuel Felke?

Kein „Heiliger“, aber ein Menschenfreund

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Der evangelische Pastor Erdmann Leopold Stephanus Emanuel Felke wurde zur Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert zu einem der wirkmächtigsten Laienbehandler und der vielseitigste Naturheiler Deutschlands. Das alternativmedizinische Wissen seiner Zeit behutsam verknüpfend, gründete er Kureinrichtungen und gab einer Tausende Mitglieder umfassenden Bewegung seinen Namen. Auch gilt er als Vater der modernen Komplexmittel-Homöopathie. Foto: Helfricht

Bindungs- und emotionsfokussierte Paartherapie (EFT)

Wie Partnerschaft stabil und Liebe lebendig bleibt

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Wenn erst einmal die rosarote Brille abgelegt ist und der Alltag sich in einer Paarbeziehung breit macht, beginnt die Zeit der Konflikte. Einige Paare werfen schnell das Handtuch und trennen sich wieder, andere setzen große Hoffnungen in eine Paartherapie – mit meist mäßigem Erfolg. Ein neuer paartherapeutischer Ansatz, der das Thema Bindung in den Mittelpunkt stellt, scheint deutlich effektiver zu sein als die bisherigen Konzepte. Foto: Dean Drobot/Shutterstock

1 22 23 24 25 26 27 28 57