Naturarzt-Check

Bluthochdruck: Sind Sie gefährdet?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Weil man Bluthochdruck nicht spürt, vergehen häufig Jahrzehnte bis zur Diagnose. Unterdessen belastet er Herz und Gefäße, im ungünstigsten Fall mit einem Herzinfarkt oder Schlaganfall als Spätfolge. Daher kommt es auf eine frühzeitige Diagnose – besser noch: Vermeidung – an. Denn fast alle Risikofaktoren entspringen der Lebensweise.

Wie Angehörige sich das Leben erleichtern

Mit Demenzkranken einfühlsam kommunizieren

Naturarzt-Interview mit Prof. Dr. Sabine Engel

Viele Demenzkranke werden zu Hause von Angehörigen betreut. Die Krankheit bringt es mit sich, dass es im täglichen Umgang häufig zu Missverständnissen, Aggressionen und Ärger auf beiden Seiten kommt. Was aber können Angehörige für ein harmonisches und stressfreies Miteinander tun? Die Naturarzt-Redaktion befragte dazu Prof. Dr. Sabine Engel, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, die ein Schulungsprogramm für Angehörige von Demenzkranken entwickelt hat.

Aufmerksamkeit und Mitgefühl in Problemsituationen

Wenn das Leben schmerzt – so meistern Sie Krisen!

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Jeder Mensch kennt es oder wird es einmal erleben: Plötzlich wird man aus der Bahn geworfen – und nichts ist mehr so wie vorher. Das Leben schmerzt, und wir sind geschockt, dass wir uns plötzlich in einer Wirklichkeit wiederfinden, die so gar nicht unseren Wünschen entspricht. Achtsamkeit und Mitgefühl sind in solchen Situationen wichtige Kräfte, um schmerzliche Lebenskrisen zu meistern.

Mückenschutz mit Pflanzenkraft

Natürliche Mittel gegen sommerliche Plagegeister

Barbara Henrike Schuhrk, Heilpraktikerin

Weibliche Stechmücken brauchen nach der Befruchtung eine Blutmahlzeit, ohne die sie keine Eier produzieren können. Um die Blutgerinnung ihres Opfers an der Einstichstelle zu unterbinden, spritzen sie Eiweißstoffe hinein, die dann zu Juckreiz und Quaddeln führen. Zum Glück für uns Menschen sind Mücken sehr geruchsempfindlich. Und die Natur bietet ein reichhaltiges Repertoire an ätherischen Ölen, die wir als wohlriechend empfinden, die Plagegeister aber nicht.

Naturarzt-Check

Welcher Freizeitsport passt zu mir?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Sind Sie mehr der Gruppentyp und möchten sich so richtig verausgaben – oder lieber bei lockerer Bewegung die Natur genießen? Zieht es Sie bei jedem Wetter zur Bewegung ins Freie, oder bevorzugen Sie den geschützten Rahmen? Testen Sie, welche von 15 ausgewählten Sportarten am besten zu Ihnen passt.

Sinnliche Erfahrungen auf Barfußpfaden

Barfußlaufen – gesund von Fuß bis Kopf

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

In Schuhe eingezwängt, von Licht und Luft ausgeschlossen – unsere Füße fristen ein armseliges Dasein. Dabei sind unsere Fußsohlen hochsensibel und schätzen die Massagewirkung, die verschiedene, natürliche Bodenbeschaffenheiten ausüben. Nicht nur unsere Füße genießen das Barfußlaufen: Herz und Kreislauf werden angeregt und die Körperhaltung verbessert sich. Also: öfter mal die Schuhe aus!

Vorsicht vor schlagenden Ästen und hautreizenden Pflanzen

Gefahr aus dem Garten? So vermeiden Sie Unfälle

Dr. Brunhilde Bross-Burkhardt

Für die meisten Menschen stellt der Garten einen Ort des Rückzuges und der Erholung dar. So soll es sein und bleiben! Dennoch gibt es einige typische Situationen mit Verletzungsrisiken, die aber mit einfachen Schutzmaßnahmen vermeidbar sind. Darüber hinaus lohnt es sich, solche Pflanzen zu erkennen und mit Vorsicht zu behandeln, die reizend oder gar giftig auf unsere Haut einwirken.

Beifuß, der sanfte Bruder des Wermuts

Einst Frauenpflanze – heute Verdauungshilfe

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

In Lehrbüchern zur Phytotherapie findet man den Beifuß nicht. Er hat aber eine große Bedeutung in der Volksheilkunde und in der traditionellen chinesischen Medizin. Er bietet sich für viele Anwendungen an, von Kopf bis – nomen est omen – Fuß. Beifuß regt wie Wermut Appetit und Verdauung an, nur sanfter. Diese Wirkung macht man sich auch in seiner Eigenschaft als Küchengewürz zunutze.

Spannungen sichtbar machen und auflösen

Mit Biofeedback aktiv gegen den Schmerz

Dr. Dipl.-Psych. Hans-Jürgen Korn

Wer unter chronischen Schmerzen leidet, fühlt sich ihnen oft hilflos ausgeliefert. Viele Betroffene wünschen sich Maßnahmen, mit denen sie selbst ihre Schmerzen beeinflussen können. Durch die Messung verschiedener Körperfunktionen im Biofeedback werden unbewusst ablaufende Spannungen sichtbar. Dies ermöglicht Patienten, Einfluss auf schmerzauslösende Faktoren zu nehmen.

Kunststoff-Belastungen für Mensch und Natur

Schattenseiten des Plastikalltags

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Kunststoffe sind billig, leicht, strapazierfähig und vielseitig – ein scheinbar ideales Material für alle Lebensbereiche. Daher stehen, sitzen und liegen wir darauf, kleiden und umgeben uns damit und bewahren unsere Lebensmittel darin auf. Doch mehr und mehr erfahren wir über die Schattenseiten des Plastikalltags: Einige Bestandteile wirken im Körper als Hormone oder Nervengifte, und fast alle Nahrungsmittel sind mit Kunststoffrückständen verunreinigt.

Worunter die stärkste Sehne unseres Körpers leidet

So schützen Sie Ihre Achillessehne!

Rainer Pflaum

Achilles, ein Held der griechischen Mythologie, war Namensgeber für die 20–25 cm lange Sehne, die wir bei Überlastung schmerzhaft spüren. Häufig kennen Läufer Schmerzen der Achillessehne, vor allem dann, wenn sie Dehnübungen auslassen. Aber auch ohne sportliche Belastungen können Probleme auftreten. Es lohnt sich also, einige vorbeugende Maßnahmen kennenzulernen.

Autismus und Asperger

Ängste vor dem Anderssein auf beiden Seiten überwinden

Naturarzt-Interview mit Dr. med. Christine Preißmann

Autistische Störungen behindern das (soziale) Leben der Betroffenen teilweise massiv: Denn einerseits hochsensibel für Reize und Empfindungen, wissen sie andererseits nicht mit den äußeren Einflüssen umzugehen. Nur feste Rituale, enge Strukturen und oft stark ausgeprägte Spezialinteressen können dem autistischen Menschen dann den Halt geben, den er benö-tigt, um in einer Welt zu bestehen, die ein Anderssein nicht leicht macht. Der Naturarzt sprach mit der Ärztin und Asperger-Autistin Dr. med. Christine Preißmann.

Naturarzt-Check

Demenz: Sind Sie gefährdet?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Der deutsche Psychiater Alois Alzheimer erkannte bereits 1906 im vorzeitigen Verlust geistiger Fähigkeiten eine charakteristische Krankheit: Demenz ist durch Gehirnabbau und einen rasch fortschreitenden Erinnerungs- und Orientierungsverlust gekennzeichnet. Doch häufig sind Ängste davor unbegründet. Testen Sie, ob Sie – oder Angehörige – gefährdet sind.

Prinzip der Nachhaltigkeit auch im Garten beherzigen

Gärtnern mit gutem Gewissen

Dr. rer. agr. Brunhilde Bross-Burkhardt

Wer einen Garten pflegt, denkt man, hat wahrscheinlich ein besonders inniges Verhältnis zur Natur und ist daher auch an ihrem Erhalt im Ganzen interessiert. Doch wer durch Gartenabteilungen von Baumärkten streift, den beschleicht die Befürchtung, dass die Privatgärten mehr und mehr auch Orte der Ressourcenverschwendung werden. Wie halten Sie es damit?

Psychotherapie und Entspannungsverfahren bei Schmerzen

Aktive Bewältigung statt fortgesetzter Diagnostik

Dipl.-Psych. Anna-Konstantina Richter

Chronische Schmerzen stellen wegen des andauernden Leidensdrucks eine große Herausforderung für die Betroffenen dar. Oft halten neben körperlichen Faktoren auch seelische und soziale Faktoren das Schmerzerleben aufrecht. Hier hilft die Psychotherapie, schädliche Verhaltensmuster aufzudecken. Auch Entspannungsverfahren tragen wesentlich zur Schmerzbewältigung bei.

Schmerzmedikamente (II): Nebenwirkungen oft unterschätzt

Zu Risiken und … fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker!

Christoph Wagner, Heilpraktiker

Schmerzmittel sind die am häufigsten eingesetzte Medikamentengruppe. Anders gesagt: Sie gehören zu den Bestsellern. Unter den Top Ten der in Apotheken rezeptfrei erhältlichen Präparate finden sich jedes Jahr sechs oder sieben Schmerzmedikamente. Die Selbstbehandlung mit diesen Mitteln gehört zum Alltag – oft ohne dass den Patienten bewusst ist, welche Risiken damit verbunden sind. Überdosierungen und Vergiftungen sind keine Seltenheit.

Schmerzmedikamente (I): Grundwissen

Welches Mittel für welchen Schmerz?

Dr. med. Andreas Weiß

Schmerz ist ein verbreitetes Symptom: In Deutschland leiden acht Millionen Menschen an chronischen Schmerzen. Um Schmerz zu vermeiden, zu stillen oder zumindest zu lindern, gibt es viele Mittel. Allerdings unterscheiden sie sich in ihren Wirkungen und Nebenwirkungen. Dr. med. Andreas Weiß erklärt aus Sicht eines erfahrenen Klinik-arztes, worauf es bei der Auswahl ankommt.

Naturarzt-Check

Medizinersprache: Kennen Sie sich aus?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Auf den ersten Blick kann die medizinische Fachsprache verwirren. Doch sie nutzt – auf lateinischer und griechischer Basis – Begriffe mit weltweit einheitlicher Definition. Wie gut kennen Sie sich aus? Mit dem folgenden Check können Sie Ihr Wissen testen und auffrischen.

Gesundheit nach dem Rhythmus der Natur

Frühling: Zeit zum Abnehmen und Entgiften

Benno Werner, Heilpraktiker

Auch im hochtechnisierten Zeitalter bleibt unser Organismus eng mit dem Rhythmus der Natur verbunden. So stellt jede Jahreszeit ihre besonderen Anforderungen, die wir berücksichtigen sollten, um bei guter Gesundheit zu bleiben. Für den Frühling bedeutet das, den Winterspeck abzubauen und unseren Körper von Gift- und Schlackenstoffen zu befreien.

Ausstieg aus alten, depressiven Mustern

Entdecken Sie Ihr eigenes Leben!

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Bevor es zum Ausbruch einer manifesten Depression kommt, bestehen bereits jahrelang vorher Verhaltensmuster, die zu einer chronischen Erschöpfung führen. Betroffene haben gelernt, sich stets zurückzunehmen, eigene Bedürfnisse zu unterdrücken und zu funktionieren, bis die Energiereserven verbraucht sind. Ein Ausstieg aus einem solchen depressiven Verhalten gelingt, wenn man herausfindet, was man selbst wirklich will, und dem eigenen Leben einen Sinn verleiht.

1 28 29 30 31 32 33 34 57