Naturheilkundlicher Rat

Häufige Angina – Mandeln entfernen?

Antwort von Dr. med. Karl-Heinz Friese

Meine Tochter ist zehn Jahre alt und litt in letzter Zeit wiederholt an Angina. Ihr ASL-Titer ist dauerhaft erhöht. Unser HNO-Arzt rät zur Entfernung der Mandeln. Gibt es Alternativen? Zwar kann im Ausnahmefall eine Entfernung der Mandeln segensreich sein, es ist aber nach meiner Erfahrung sehr selten notwendig. Häufig kommt es danach zu anderen Infekten der Luftwege wie beispielsweise Asthma bronchiale. Außerdem bleiben nach der Entfernung Narben zurück, die als Störfelder wirken können, und es besteht die Gefahr einer Nachblutung. … weiterlesen

Fakten zu Trink- und Mineralwasser

Mehr als nur ein Durstlöscher

Dr. oec. troph. Edmund Semler

Über das Trinken und das Trinkwasser kursieren in gesundheitsbewussten Kreisen viele Theorien und Behauptungen. Das beginnt bei der Trinkmenge, geht weiter mit der Auseinandersetzung Leitungswasser versus Mineralwasser und endet beim Streit um mineralstoffreich oder mineralstoffarm: Fördert mineralstoffreiches Wasser die Arteriosklerose? Oder bietet es im Gegenteil eine gute Möglichkeit, wichtige Mineralstoffe zuzuführen?

Terlusollogie – die Lehre von den Atemtypen

Typgerecht atmen: Die Natur in uns besser wahrnehmen

Gitte Gundling

Nach den Erfahrungen der Terlusollogie ist jeder von uns entweder Einatmer oder Ausatmer. Leben wir typgerecht, fördern wir damit Gesundheit und Wohlbefinden. Im Laufe eines Lebens schleichen sich jedoch falsche Gewohnheiten ein oder werden bei der Vermittlung von Atemtechniken aus Unkenntnis falsch gelehrt. Dauerhafte typenwidrige Atmung kann allerdings gesundheitliche Probleme nach sich ziehen.

Osteopathie

Eine sanfte Therapie die in die Tiefe geht

Interview mit Marina Fuhrmann M.Sc. (USA), D.O., Osteopathin

Enttäuscht von der etablierten Medizin, entwickelte der amerikanische Arzt Andrew Taylor Still vor 130 Jahren eine Heilkunde, die mit sanften manuellen Griffen und viel Fingerspitzengefühl arbeitet: die Osteopathie. Gemäß seinem Credo Spüre es auf, repariere es, dann lass die Natur arbeiten (Find it, fix it, leave it alone.) ertastet der Therapeut gezielt Blockaden und löst diese. Häufig mit überraschenden Erfolgen. Über Philosophie, Technik und Wirkweise der Osteopathie sprach Naturarzt-Redakteurin Verena Grein mit Marina Fuhrmann, Vorsitzende des Verbandes der Osteopathen Deutschland.

Wie wirkt das?

Interferone: gegen Viren, Krebs und Autoimmunerkrankungen

Dr. med. Volker Schmiedel

Naturheilkundlich orientierte Patienten stehen schulmedizinischen Arzneimitteln oft skeptisch gegenüber. Andere Kranke haben eher übersteigerte Erwartungen. Vorurteile beruhen auf mangelnder Information. Um hier Klarheit zu schaffen, stellen wir in loser Folge häufig verwendete Arzneimittel vor.

Topinambur

Winterharte Knollen für Darm und Stoffwechsel

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Die Topinamburpflanze (Helianthus tuberosus) ist mit ihren gelben Blüten nicht nur eine Zierde im spätsommerlichen Garten, sondern sie bildet kalorienarme, unterirdische Knollenfrüchte mit hohem Gesundheitsnutzen aus, die man von Oktober bis Mai ernten kann. Einst war sie ein wichtiges Nahrungsmittel der Indianer Nord- und Mittelamerikas. Seefahrer brachten sie nach Europa.

Zahnungsbeschwerden: Herausforderung für Kind und Eltern

Wenn die ersten Zähne kommen …

Dr. med. Domenica Engelhardt

Das Zahnen ist in der frühkindlichen Entwicklung ein Meilenstein, den Babys unterschiedlich meistern. Die Palette der möglichen Beschwerden reicht von Unruhe und Reizbarkeit bis hin zu Schmerzen und Fieber. Es gibt aber eine Reihe von naturheilkundlichen Möglichkeiten, um seinem Kind in dieser Phase Linderung zu verschaffen.

Lästige Gefäßpolster

Hämorrhoiden besser behandeln als ertragen

Dr. med. Sebastian Boekels, Dr. med. Sven Zielstra

Fast niemand redet darüber, doch die meisten über 30 Jahre leiden darunter: Durch erhöhten Druck oder fehlende Stabilität wird das weiche Binde- und Schleimhautgewebe überlastet und gibt früher oder später nach. Aussackende Gefäßpolster durchdringen die Schwachstellen und bilden meist harmlose, aber schmerzhafte Knoten von Linsen- bis Kirschgröße, die den Analbereich säumen: Hämorrhoiden.

Hamamelis

Das indianische Multitalent in Sachen Wundheilung

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Die Virginische Zaubernuss, Hamamelis virginiana, darf man getrost als Multitalent in Sachen Wundheilung bezeichnen. Kaum ein Hautproblem, das sich nicht durch die schon von den Indianern Nordamerikas geschätzte Heil- und Zauberpflanze heilen oder lindern ließe. Besonders interessant: In einigen Fällen erwies sich Hamamelis bei Neurodermitis als nahezu ebenbürtig zu klassischen kortisonhaltigen Salben.

Naturarzt-Check

Wie gesund sind Ihre Bronchien?

Christian Zehenter, HP

Bei vielen Menschen gehört Husten zur feucht-kalten Jahreszeit dazu. Doch wenn er über Wochen bleibt, immer wiederkehrt oder das Abhusten zur morgendlichen Gewohnheit wird, deutet dies auf eine chronische Bronchitis hin. Weil diese mit den Jahren Lunge und Herz in Mitleidenschaft zieht, sollte sie früh erkannt und entschieden behandelt werden. Kreuzen Sie die am ehesten zutreffenden Antworten an und zählen Sie alle Punkte zusammen.

Das sinubronchiale Syndrom – von den Nebenhöhlen bis zu den Bronchien

Schleimhäute mit Inhalationen besänftigen

Dr. med. Volker Brauner

In der kühlen Jahreszeit sind Erkältungen an der Tagesordnung. Meist fängt es mit Schnupfen an. Weil der infizierte Schleim von der hinteren Nase über den Rachen bis in die Bronchien gelangt, kommt oft auch noch Husten hinzu. Einfache Maßnahmen wie Inhalationen mit Sole oder ätherischen Ölen können die Beschwerden jedoch häufig lindern.

Naturheilkundlicher Rat

Herzrasen mit Schwäche

Antwort von Dr. med. Volker Schmiedel

Seit mehreren Jahren leide ich unter Herzrhythmusstörungen. Inzwischen belasten sie mich so sehr, dass ich als vierzigjährige Frau kaum noch eine Treppe hochgehen kann, ohne an Schwäche, Atemnot, Übelkeit, Schwindel, Rückenschmerzen und Brustenge zu leiden. Seit einigen Jahren habe ich auch eine Schilddrüsenunterfunktion sowie aufgrund starker Blutungen eine Eisenmangelanämie. Können Sie meine gesundheitlichen Probleme aus ganzheitlicher Sicht beurteilen? Um ein Herzrasen zu diagnostizieren ist die Erfassung des Herzrhythmus mit einem Langzeit-EKG am wichtigsten. Nur so kann die Art der Rhythmusstörung … weiterlesen

Übelkeit, Sodbrennen, Wadenkrämpfe ...

Ohne Beschwerden durch die Schwangerschaft

Verena Rosar, Heilpraktikerin

Testergebnis schwanger. In eine Woge aus Glücksgefühlen und überschäumender Euphorie mischen sich leise Ängste und Zweifel. Denn klar ist: nichts bleibt wie es war. Schwangerschaft und Geburt bedeuten eine große Veränderung. Der Körper der künftigen Mama stellt sich auf das werdende Leben ein – und hormonell komplett um. Übelkeit, Sodbrennen, Wadenkrämpfe, nicht selten äußert sich der gewandelte Hormonhaushalt in verschiedensten Beschwerden. Doch die bekommt Frau dank Naturheilkunde gut in den Griff.

Schutzfaktoren durch bewusste Ernährung

Darmkrebs vorbeugen mit gesunder Kost

Dipl. oec. troph. Peter Faulstich

Nur in maximal 5 bis 10 Prozent der Darmkrebserkrankungen spielen genetische Faktoren eine Rolle. Wesentliche Risikofaktoren sind Bewegungsmangel, Stress, Rauchen, Übergewicht und vor allem ungesunde Ernährung. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass gesunde, vitalstoffreiche Ernährung dem Körper natürliche Wirkstoffe zur Verfügung stellt, die vor Krebserkrankungen schützen. Jeder kann also selbst einiges für seine individuelle (Darm-)Krebsvorsorge tun.

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

So entkommen Sie der Atemnot

Dr. med. Rainer Matejka

Husten sowie Kurzatmigkeit bei Belastung sind die Hauptsymptome der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung, abgekürzt COPD. Dieser Begriff bezeichnet eine chronische, mit Spastik einhergehende Bronchitis mit oder ohne Lungenemphysem. Sie betrifft vor allem Raucher, die gut 80 Prozent der Patienten ausmachen. Dabei ist der Luftstrom aufgrund einer Verengung der Atemwege vor allem beim Ausatmen behindert.

Was mir geholfen hat

Endlich gesund – Weizenallergie erst spät erkannt

Priv.-Doz. Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. Sportwiss. Christoph Raschka

Von Kindheit an kränklich, litt Michael Fuchs-Gamböck als Zehnjähriger unter zähem Heuschnupfen. Der Arzt behandelte mit Kortison – drei Jahre lang. Später, als Journalist in Italien, war er gesundheitlich ganz am Ende. Ein Artikel über Weißmehlallergie brachte ihn auf die richtige Spur – weg von Pasta, Pizza und Ciabatta.

Steinpilz

Der König unter den Speisepilzen

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Der majestätische Steinpilz oder auch Herrenpilz gedeiht von Juli bis Oktober in lichten Nadel- und Laubwäldern, vor allem unter Buchen und Fichten. Man kann ihn nicht kultivieren. Es gibt mehrere Arten, die sich geschmacklich und äußerlich sehr ähneln. Der Hut misst acht bis 25 Zentimeter im Durchmesser und variiert farblich von blassbraun über rotbraun bis dunkelbraun. Die Röhren an der Unterseite sind zunächst weiß, wechseln dann zu blassgelb bis später olivgrün. Sie werden auf Druck etwas dunkler, verfärben sich aber … weiterlesen

Prinzip und Anwendung von pflanzlichen Urtinkturen

Synergie zwischen Homöopathie und Phytotherapie

Dr. rer. nat. Falk Fischer

In der Homöopathie werden meist verdünnte und potenzierte Stoffe ­eingesetzt. Bei der modernen Therapie mit Heilpflanzen geht es dagegen häufig um Wirkstoffkonzentrationen. Es gibt jedoch eine Schnittstelle zwischen Homöopathie und Phytotherapie: die Urtinkturen, pflanzliche Auszüge, die gewissermaßen mit einem Bein in der Phytotherapie und mit dem andern in der Homöopathie stehen. Sie bieten eine besondere ­Chance für eine ganzheitliche Therapie.

Die wichtigsten Fakten zur Sauna

Wie das Schwitzbad Krankheiten vertreibt

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Die meisten Menschen denken bei Sauna an Entspannung, Wohlbefinden und Abhärtung gegen grippale Infekte. Dass Saunieren auch bei chronischen Erkrankungen von Bluthochdruck bis Rheuma heilend wirken kann, wird häufig übersehen oder unterschätzt. Natürlich gibt es Krankheiten, bei denen vom Saunabesuch abgeraten werden muss. Aber bei vielen chronischen Leiden unterstützen regelmäßige Saunabesuche die Therapie. Der Saunaexperte Dr. Brenke beantwortet die wichtigsten Fragen rund um das Schwitzbad.

Bewusstsein

Im Jetzt erkennen wir uns selbst

Astrid Meyer

Diese Minute, diese Stunde, die soeben angebrochen ist, als Gelegenheit zum Tun und Sein zu erkennen, spontan die Frische des Jetzt bei einem Einfall festzuhalten, die Würze einer Überraschung zu erleben, weckt Glücksempfinden aus dem Bewusstsein gelebter Zeit. So viele Richtungen, die Zeit zu erleben, sind dem Lebensoffenen gegeben.

1 116 117 118 119 120 121 122 205