Naturheilkundlicher Rat

Eitrige Erkältung – jeden Winter neu

Antwort von Dr. med. Karl-Heinz Friese

Schon als Kind litt ich häufig unter Erkältungen mit Mittelohrentzündungen und eitrigem Schnupfen. Obwohl ich (38 Jahre, m.) mein Immunsystem unter anderem mit Sport, kalten Duschen, Vitaminkuren, Sauna, Akupunktur und diversen homöopathischen Mitteln zu stärken versuchte, leide ich jeden Winter unter eitrigen Erkältungen, vor allem seit meine Tochter den Kindergarten besucht. Mit pflanzlichen und homöopathischen Mitteln, Zink und Vitaminen versuche ich eine Antibiotikatherapie möglichst zu umgehen – ohne Erfolg. Erleichterung bringen Kopfdampfbäder, Inhalationen, Rotlicht, Nasenduschen mit Salz, eiweißarme Kost mit … weiterlesen

Selbstschutzmaßnahmen für den Alltag

Wie Hautleiden die Seele belasten

Dipl.-Psych. Sonja Dargatz

Neurodermitis, Schuppenflechte, Vitiligo oder Rosacea – tagtäglich begegnen uns Mitmenschen, die an einer dieser chronischen Hauterkrankungen leiden. Wie sieht es in der Seele eines Betroffenen aus, der nicht aus seiner Haut kann, so sehr er es auch manchmal möchte? Was können Angehörige, Freunde und der Betroffene selbst für ihr seelisches Gleichgewicht tun, um sich von einer chronischen Hauterkrankung nicht das Leben erschweren zu lassen?

Die Mitte braucht Langsamkeit

Reizdarm mit Selbsthilfe und TCM beruhigen

Dr. rer. nat. Christian Schmincke, Arzt

Das Reizdarmsyndrom gehört zu den funktionellen Erkrankungen. Das heißt, am Organ lässt sich nichts Krankhaftes feststellen, es funktioniert aber trotzdem nicht so, wie es soll, und reagiert empfindlich auf äußere Einflüsse wie Stress, ungelöste Konflikte oder falsches Essen. Betroffene haben selbst eine Reihe von Möglichkeiten, das Leiden zu lindern. In hartnäckigeren Fällen hat sich unter anderem auch die traditionelle chinesische Medizin bewährt.

Naturarzt-Check

Neigen Sie zu Zwängen?

Dipl.-Soz.Päd. Christian Zehenter, HP

Gerade als Sie das Haus verlassen wollen, machen Sie auf dem Absatz kehrt und vergewissern sich ein zweites Mal: Sind alle Herdplatten und Geräte wirklich abgeschaltet, Fenster und Türen geschlossen? Solche und ähnliche Erfahrungen sind fast jedem bekannt. Doch wann geht Ordnungsliebe in Zwang über? Machen Sie den Naturarzt-Check. Kreuzen Sie dazu ohne Scheu die jeweils am ehesten zutreffende Antwort an und zählen Sie am Schluss alle Punkte zusammen.

Kürbis

Vielseitige Riesenbeere aus der Neuen Welt

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Kürbisse sind in Europa bekannt, seitdem Kolumbus Amerika entdeckte und die Samen von dort mitbrachte. Es gibt inzwischen eine unüberschaubare Vielzahl von Arten – kleine wie Patisson oder Zucchini und große, die bis an die 100 kg schwer werden können. Botanisch gesehen zählen die Früchte zu den Beeren. Aus der großen Kürbisfamilie mit dem botanischen Namen Cucurbita haben für unsere Küche nur drei Arten wirkliche Bedeutung…

Appetitlosigkeit

Mit Bitterstoffen schmeckt das Essen wieder

Prof. Dr. med. Karin Kraft

Ein guter Appetit gilt gemeinhin als Zeichen guter Gesundheit. Tatsächlich kann Appetitlosigkeit viele körperliche, aber auch psychische Gründe, wie Stress oder Kummer, haben. Dauert der Zustand länger an, sollte ein Arzt nach der Ursache dieses Symptoms suchen. Besonders häufig tritt Appetitlosigkeit bei Magen-Darm-Erkrankungen auf. Dann können bitterstoffhaltige Heilpflanzen das Verdauungssystem wieder in Schwung bringen, denn chemisch-synthetische Arzneimittel gibt es dafür nicht.

Gelingende Kommunikation

Mit welchem Schnabel sprechen Sie heute?

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Unsere Beziehungen zu anderen werden ganz wesentlich durch Sprache gestaltet. Neben dem, was wir sagen, schwingt aber häufig noch mehr mit. Gelingt es, den Mitmenschen positiv und mitfühlend gegenüberzutreten, hat diese Haltung auch Einfluss auf das eigene (Er-)Leben. Mit einfachen Übungen können wir lernen, besser mit uns selbst und anderen umzugehen.

Fette im menschlichen Organismus

Was Cholesterinwerte wirklich aussagen

Dr. med. Rainer Matejka

Erhöhte Blutfette und insbesondere erhöhtes Cholesterin werden als Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Krankheiten angesehen. Häufig wird den Betroffenen zu cholesterinarmer Ernährung geraten, um die Blutwerte zu senken. Das durch Nahrung zugeführte Cholesterin spielt aber eher eine untergeordnete Rolle. Viel wichtiger sind Art und Zusammensetzung der Ernährung insgesamt. Schon eine erhöhte Ballaststoffzufuhr kann eine Menge bewirken.

Arteriosklerose

Wie wir der Verkalkung Paroli bieten können

Naturarzt-Interview mit Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Horst Robenek

Die Arteriosklerose wird oft erst dann bemerkt, wenn höhergradige Gefäßverengungen oder gar totale Gefäßverschlüsse auftreten: In Deutschland sterben jährlich 400.000 Menschen an den Folgen von Gefäßerkrankungen, davon 175.000 an Herzinfarkten und 70.000 an Schlaganfällen. Daran ist die sogenannte Verkalkung oft maßgeblich beteiligt. Die Arteriosklerose-Forschung konnte in den letzten Jahrzehnten deutliche Fortschritte verzeichnen. Naturarzt-Redakteur Christoph Wagner sprach darüber – und über die praktischen Konsequenzen – mit Prof. Dr. Horst Robenek von der Universität Münster.

Standpunkt

EHEC und der nächste Superkeim

Dr. med. Volker Schmiedel

Die Angst vor dem Erreger EHEC hat die Deutschen einige Wochen in Atem gehalten, und auch jetzt scheint jede Spekulation zum Thema den Medien eine Schlagzeile wert. Eine realitätsgerechte Wahrnehmung von Problemen – auch von Infektionsgefahren in Deutschland – sieht anders aus.

Fuß- und Nagelpilz

Milieuverbesserung vertreibt den Pilz

Dr. med. Sonja Blaschke-Grünvogel

Pilzerkrankungen der Füße und besonders der Nägel sind meist sehr hartnäckig, und die Behandlung dauert entsprechend lange. Entscheidend für das Entstehen der Erkrankung ist das Milieu im Organismus, weshalb naturheilkundliche Therapieansätze über die symptomatische Behandlung hinausgehen und eine Milieuverbesserung und Stärkung des Immunsystems anstreben.

Was mir geholfen hat

Morbus Sudeck: Schüßler-Bäder beruhigten das Bein

Vier Wochen nach der Operation eines Knöchelbruches schwoll der Fuß von Iris Ketzer an, verfärbte sich rot-blau und schmerzte unerträglich. Erst drei Monate später wurde der Morbus Sudeck erkannt. Wertvolle Behandlungszeit war ungenutzt verstrichen. Eine Schüßlersalz-Kur konnte die chronische Krankheitsphase mildern.

Altersabhängige Makuladegeneration (AMD)

Was leistet die Augenakupunktur?

Dr. med. Arvi Päärmann

Die altersabhängige Makuladegeneration, bei der Ablagerungen in der Netzhaut zum schleichenden Verlust der Sehkraft führen, kann schulmedizinisch nur eingeschränkt behandelt werden. Mit der Augenakupunktur soll sich das Sehvermögen in manchen Fällen bessern oder der Prozess zumindest zum Stillstand kommen. Das System der Augenakupunktur, die auch bei anderen Augenerkrankungen angewendet wird, beruht auf Erkenntnissen und Erfahrungen verschiedener Mediziner in Ost und West.

Naturarzt - Check

Wie gesund sind Ihre Venen?

Mit einer Gesamtlänge von rund 160 km transportieren Venen das Blut aus den Körpergeweben zum Herz zurück. Störungen machen sich meist mit schmerzenden, schweren oder auffällig gezeichneten Beinen bemerkbar, schlimmstenfalls mit einer Thrombose (Blutgerinnsel) in den Venen. Wer einige einfache Maßnahmen beherzigt, kann sich vor Venenerkrankungen wirksam schützen oder Beschwerden deutlich verbessern. Machen Sie den Check. Kreuzen Sie dazu die am ehesten zutreffende Antwort an und zählen Sie am Schluss alle Punkte zusammen

Selbsthilfe bei Krampfadern

Venenstau auflösen – wie Naturheilkunde hilft

Dr. med. Rainer Matejka

Unsere heutigen Lebensgewohnheiten – wenig Bewegung und überreichliche Ernährung – sind wichtige Gründe für die weite Verbreitung von Krampfadern. Oft gesellen sich zu dem anfänglich nur kosmetischen Problem Schweregefühle in den Beinen und Schwellungen. Spätestens dann sollte man mit einem naturheilkundlichen Maßnahmenbündel eingreifen und Schlimmeres verhindern.

Naturheilkundlicher Rat

Medikamenteneinstellung nach Entfernung der Schilddrüse

Antwort von Dr. med. Rainer Matejka

Aufgrund eines auffälligen Anstiegs des Parathormons, das in den Nebenschilddrüsen gebildet wird und den Kalziumstoffwechsel im Blut mitreguliert, wurde bei meiner Frau (75 J.) eine vergrößerte Nebenschilddrüse und eine stark verknotete Schilddrüse (Grad II) festgestellt. Die Schilddrüse sowie die vergrößerte Nebenschilddrüse wurden weitgehend entfernt. Das Parathormon hat sich danach sofort normalisiert. Nach der Operation bekam sie ein Kombinationspräparat aus Schilddrüsenhormon und Jodid verordnet. Nun ist allerdings ein neues Problem aufgetaucht: Ihr Blutdruck hat sich von 155/80 mm Hg auf 180/90 … weiterlesen

Phytoöstrogene

Mit Rotklee, Soja und Co gut durch die Wechseljahre

Prof. Dr. med. Bernd Kleine-Gunk

Seit vor etwa zehn Jahren eine große amerikanische Studie auf die gesundheitlichen Risiken der klassischen Hormonersatztherapie – insbesondere auf eine erhöhte Rate an Brustkrebs – hingewiesen hat, wird den Phytoöstrogenen erhöhte Aufmerksamkeit geschenkt. Diese in pflanzlichen Nahrungsmitteln vorkommenden östrogenähnlichen Substanzen gelten als Alternative bei leichten bis mittelgradigen Wechseljahresbeschwerden.

Die fleischlose Alternative

Statt Käse und Wurst: Herzhafte Brotaufstriche

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Wer seinen Konsum an Fleisch oder Käse einschränken und trotzdem einen zünftigen Belag auf sein Brot streichen möchte, kann unter einer erstaunlichen Vielfalt an leckeren pflanzlichen Aufstrichen wählen. Für garantiert gesunden Genuss sollte man auch bei Brotaufstrichen einen genauen Blick auf die Zutatenliste werfen – oder sie selber anrühren!

Krampfadern chirurgisch behandeln

Venenchirurgie heute – moderne Therapien

Dr. med. Florian J. Netzer

Krampfadern oder – wie der Mediziner sagt Varizen – sind eine wahre Volkskrankheit der Industrienationen. Viele Betroffene schrecken vor einer modernen chirurgischen Therapie zurück, weil die Verfahren der Vergangenheit mit viel Schmerzen und Mühen verbunden waren. Heute gibt es aber sanfte Verfahren, bei denen Patienten oft schon nach einem Tag wieder beschwerdefrei und arbeitsfähig sind.

Mund- und Zungenbrennen

Wenn die Zunge wie Feuer brennt

Anita Kraut, Heilpraktikerin

Hinter dem Fachbegriff Glossodynie oder Burning Mouth verbirgt sich eine peinigende Erkrankung der Zunge: Sie brennt wie Feuer und beeinträchtigt die Lebensqualität erheblich, da jedes Essen, jedes Getränk oder längere Gespräche nur schmerzen. Meist sind auch der Geschmackssinn und die Empfindung auf der Zungenoberfläche gestört oder eingeschränkt. Wer die Ursachen des Zungenbrennens ausmacht und vermeidet, kann mit dauerhafter Besserung rechnen.

1 116 117 118 119 120 121 122 204