Stress im Griff

Zufriedener mit neuer Einstellung

Dipl. psych. Christoph Eichhorn

Dass sich Stress in Beruf und Alltag negativ auf den Organismus auswirkt und Krankheiten verursachen kann, ist hinreichend bekannt. Überall liest man es: Stress muss man vermeiden. Wir glauben zwar oft, dass wir dem Stress nicht entgehen können. Manchmal liegt es jedoch „nur“ an unserer Einstellung und un­seren Bewertungsmaßstäben.

Staubsaugen und Fensterputzen statt Marathon …

Mehr Fitness – geht’s wirklich ohne Sport?

Naturarzt-Interview mit Prof. Dr. Hans A. Bloss

95 Prozent der Deutschen wissen, dass moderater Sport die Gesundheit fördert, aber nur 20 Prozent können sich dazu aufraffen. Ein Großteil der Bewegungsmuffel lässt sich auch durch noch so gute Argumente nicht aufs Fahrrad oder in die Laufschuhe bringen. Aber mehr Bewegung ist möglich – durch alltägliche Aktivitäten – und auch völlig ausreichend, sagt Prof. Dr. Hans A. Bloss. Der Naturarzt sprach mit dem Sportwissenschaftler, der neuerdings mit scheinbar sportfeindlichen Thesen für Aufsehen sorgt.

Naturarzt-Check

Leben Sie fettbewusst?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Fette gehören zu den lebensnotwendigen Energieträgern und Bausteinen des Körpers. Gerade weil sie in der Evolution des Menschen ebenso ­unersetzlich wie rar waren, hat der Körper eine Reihe ausgefeilter ­Strategien entwickelt, um sie zu erlangen und zu speichern. Biologisch unvorbereitet stehen Menschen heute hingegen einem Überangebot an Nahrungsfett ­gegenüber, welches nur allzu leicht zu Übergewicht und den ­bekannten Folgeerkrankungen wie Diabetes, Herz-Kreislauf-­Erkrankungen, Dickdarm- oder Brustkrebs führt. Fleisch, Milchprodukte und Bratfett stehen dabei ebenso im Blickpunkt wie versteckte Fette in Backwaren, … weiterlesen

Natürliche Mittel für die Reiseapotheke

Gut gerüstet in den Urlaub

Barbara Henze-Nündel, Heilpraktikerin

Wer hat es nicht schon erlebt: Mit Vorfreude und großen ­Erwartungen geht es in die schönsten Wochen des Jahres. Alles soll perfekt laufen, jeder Augen­blick der Erholung dienen. Doch nicht selten bereiten Sonne, Meer oder Höhenluft dem Körper Probleme, und typische ­Urlaubskrankheiten wie Durchfall oder Sonnenbrand trüben den Spaß. Ist die Reiseapotheke sinnvoll ausgestattet, sind die Chancen gut, bald wieder fit für lange Strandtage, aufregende Städtetouren oder Wanderungen zu sein.

Mückenschutz ohne Chemie

Keine Chance den Blutsaugern

Anita Kraut, Heilpraktikerin

Bald beginnt sie wieder – die Jahreszeit für stechende Insekten. Sie rauben uns den Schlaf, vermiesen uns den lauen Sommerabend auf der Terrasse, und ihre Stiche jucken und brennen viele Tage. Neben „Chemiekeulen“, die die ungebetenen Gäste vertreiben, gibt es natürliche Mittel, um ohne oder zumindest mit weniger juckenden Pusteln über den Sommer zu kommen. Und wenn es dann doch einmal passiert ist, helfen einfache Hausmittel gegen Juckreiz und Schmerz.

Naturarzt-Check

Wie steht’s um ­Ihre Verdauung?

Barbara Henze-Nündel, Heilpraktikerin

Unser Verdauungstrakt leistet täglich Schwerstarbeit: Er setzt pro Tag etwa 9 Liter Flüssigkeit um, zerkleinert alles, was wir zu uns nehmen, spaltet es auf und gewinnt daraus lebensnotwendige Nährstoffe sowie Energie. Meist klappt dies reibungslos – doch vieles, was wir essen, „schmeckt“ insbesondere ­unserem Darm nicht: Blähungen, Verstopfung oder Durchfall sind die häufigen Folgen, die das Allgemeinbefinden stark ­beeinträchtigen können. Auch „seelisch Unverdautes“ wie Stress und Kummer schlagen uns auf Magen und Darm. Ist mit ­Ihrer Verdauung alles in Ordnung? … weiterlesen

Naturheilärztlicher Rat

Darmpilze

Dr. med. Rainer Matejka

„Mein Mann (62 J.) und ich (57 J.) leiden unter Blähungen und haben einen regelrechten Blähbauch. In Urin und Stuhl hat man bei uns beiden Pilze – auch Candida – gefunden. Unser Arzt verordnete uns eine Behandlung mit Nystatin. Doch unsere Heilpraktikerin rät uns davon dringend ab und empfiehlt, homöopathische Mittel wie Fortakehl, Pefrakehl und andere über einen Zeitraum von zwei Monaten einzunehmen. Ein anderer Heilpraktiker ist von anderen Darmaufbauprodukten überzeugt. Wir möchten unser Problem so angehen, dass wir nachhaltigen … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Mit Feldenkrais verschwanden die Rückenschmerzen

In seinem Beruf als Kfz-Mechaniker litt Alois Kley oft unter Schmerzen im Lendenwirbelbereich. Zwei Kuren halfen nur kurzfristig. Mit einem Arbeitsplatzwechsel von der Werkstatt an den Schreibtisch wanderten die Schmerzen in den Bereich der Halswirbel. Auf der Suche nach einer ursächlichen Behandlung fand er zur Feldenkrais-Methode.
Aus der naturheilkundlichen Praxis

Angst- und Panikanfälle: Psyche ist nicht immer schuld

Willy Hauser, Heilpraktiker

Es war der blanke Horror, der die 34jährige Ilona Heinrich (Name geändert) immer öfter zu Notärzten trieb. Untersuchte man ihre Angst- und Panikattacken, ergab sich stets das gleiche Bild: Alle Blutwerte waren in Ordnung. Der Blutdruck war etwas niedrig bei 105/75 bis 115/80 mm Hg. Zahlreiche diagnostische Bemühungen in den Bereichen Neurologie, HNO und Kardiologie brachten keine Ergebnisse. Bei einer erneuten Attacke ordnete der Notarzt schließlich die sofortige Einweisung in die psychiatrische Landesklinik an.

Probiotische Lebensmittel

Darmflora: Hilfstruppen aus dem Joghurt-Becher?

Dipl. oec. troph. Stephanie Fromme

Die Werbung spricht probiotischen, also mit besonderen Bakterien angereicherten Lebensmitteln ein breites Spektrum gesundheitsfördernder Effekte zu. Sie sollen das körpereigene Immunsystem stärken, Verdauungsbeschwerden bessern und Neurodermitis vorbeugen. Doch ganz so einfach ist es nicht. Jeder Bakterienstamm hat eine andere Wirkung, und man muss die Produkte täglich zu sich nehmen, um einen Nutzen zu erzielen.

Krank durch Narben

Dr. med. Sonja Reitz

Für die meisten Menschen bedeuten Narben nur eine optische Beeinträchtigung. Sie werden als harmlose Nebenerscheinung von Operationen, Unfällen und Verletzungen betrachtet. Narben können jedoch als Krankheitsursache wirken und gesundheitliche Probleme nach sich ziehen, wenn sie den Energiefluss der Meridiane beeinträchtigen.

Himbeeren

Köstliches Aroma von der Waldlichtung

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Die Himbeere (Rubus idaeus) zählt zu den Rosengewächsen und ist im botanischen Sinn keine Beere, sondern eine Sammelsteinfrucht. Man unterscheidet zwischen einmal tragenden (Sommer) und mehrmals tragenden (Sommer und Herbst) Sorten. Die vielen Himbeersorten wachsen weltweit wild und gezüchtet vorzugsweise im Halbschatten, auf Waldlichtungen und am Waldrand. Die Sträucher werden bis zu zwei Meter hoch und blühen zwischen Mai und August. Die Früchte werden je nach Sorte von Juni an bis zu den ersten Frösten im Spätherbst geerntet. Wildwachsende Himbeeren … weiterlesen

Von Allergie bis Rheuma

Ein gesunder Darm als Basis der Therapie

Dr. med. Michael Zimmermann

Seitdem Prominente öffentlich für die Darmspiegelung werben und Forscher erkannt haben, dass im Darm das „zweite Gehirn“ sitzt, ist unser zentrales Verdauungsorgan aus seinem Schattendasein heraus­getreten. Das Interesse ist groß, denn Verdauungsprobleme sind weit verbreitet. Mayr-Ärzte vertreten die Ansicht, dass eine gestörte Verdauung zu einer Selbstvergiftung aus dem Darm führen und ­diverse Krankheiten wie z. B. Migräne, Rheuma, Neurodermitis, Allergien und Bluthochdruck hervorrufen kann.

Vor- und Nachteile der Rohkost

„Ärzte sollten Rohkost als Therapie empfehlen“

Naturarzt-Interview mit Dr. oec. troph. Edmund Semler

An dem Thema Rohkost scheiden sich die Geister. Es gibt fanatische Anhänger extremer Formen und erbitterte Gegner – zum Glück heutzutage auch viele, die es pragmatisch sehen. Denn wie meistens liegt die Wahrheit doch irgendwo dazwischen, und sie sieht vor allem je nach Konstitution für jeden anders aus. Der Naturarzt befragte den Ernährungswissenschaftler Dr. Edmund Semler, der sich im Rahmen seiner Doktorarbeit am Institut für Ernährungswissenschaft in Gießen mit den historischen, therapeutischen und theoretischen Aspekten der Rohkost beschäftigt hat.

Grundwissen Lebergesundheit

Das Schutzprogramm für unser Chemielabor

Dr. med. Volker Schmiedel

Die Leber ist unser Entgiftungs- und Syntheselabor. Bei Überlastung ­bilden sich in den Leberzellen Fettansammlungen. Aus dieser Fettleber kann sich, vor allem bei anhaltend ungesundem Lebensstil, eine Schrumpfleber (Leberzirrhose) entwickeln. Dem gilt es vorzubeugen! Kennen Sie die wichtigsten Leberwerte, vor allem: Ihre eigenen? Und wissen Sie, wie man der Leber Gutes tut?

Metabolisches Syndrom – den Teufelskreis durchbrechen!

Dr. med. Ulrike Keim

Starkes Übergewicht zieht fast immer weitere Stoffwechselprobleme wie erhöhte Fett- und Zuckerwerte sowie Bluthochdruck nach sich. ­Treten diese Faktoren ­zusammen auf, spricht man vom metabolischen Syndrom. Besonders tückisch dabei ist, dass sich diese Stoffwechselstörungen gegenseitig bedingen und „anfeuern“. Zugleich steigt das ­Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall um ein Viel­faches an. Doch es gibt Wege aus dem Teufelskreis.

Die Vitalkur zum Selbermachen

Entschlacken: so funktioniert’s!

Dr. med. Matthias Menschel

Schlacken loswerden, körperliche Beschwerden reduzieren und mehr Wohlbefinden erlangen: das wünschen sich ­viele Menschen, die sich mit dem Gedanken tragen, ­endlich einmal zu „entschlacken“. Gezielte Maßnahmen ­unterstützen den Organismus dabei, die im Laufe der Zeit angesammelten schadhaften Ablagerungen und Giftstoffe auszuscheiden. Eine solche entschlackende, reinigende Kur kann man ohne viel Aufwand auch selbständig zu Hause durchführen. Und nicht zuletzt lassen sich dabei auch wertvolle Anregungen für eine dauerhaft vitalisierende Lebensweise gewinnen.

Wie frühe Verletzungen prägen

Beziehungsgestörte Persönlichkeiten

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Menschen benötigen von ihren ersten Bezugspersonen Geborgenheit, Liebe, Annahme und Halt. Fehlen diese Zuwendungen und wird so die frühe Bindung verletzt, führt dies zu Schwierigkeiten bei der „Emotionsregulierung“: Die Betroffenen sind oftmals nicht in der Lage, ihre Emotionen zu kontrollieren – sie werden von ihren Gefühlen geradezu überflutet. Dies kann weitreichende Folgen haben. So werden z. B. die späteren Partner unbewusst dazu eingesetzt, die gestörte Emotionsregulierung zu gewährleisten.

Wildgemüse erkennen, sammeln und zubereiten

Von der Wiese auf den Tisch

Dipl.-Ing. agr. Brunhilde Bross-Burkhardt

Bärlauch und Brennessel sind die bekanntesten Wildgemüse. Auf ­Wiesen, im Wald und in Gärten wachsen aber noch viel mehr essbare Kräuter, die sich zu wohlschmeckenden Salaten, Suppen und Aufläufen verarbeiten lassen. Sie kosten nichts und sind außerordentlich gesund. Einige dieser Kräuter, wie Brennessel, Sauerampfer und Brunnenkresse, haben es bereits in die „feine Küche“ geschafft und gelten vielen Feinschmeckern als Delikatesse.

Zukunft der Phytotherapie

„Pflanzliche Medikamente sollten erstattet werden“

Naturarzt-Interview mit Prof. Dr. med. Volker Schulz

Das Angebot an pflanzlichen Medikamenten und der Umgang mit ihnen haben sich in den vergangenen Jahren deutlich verändert. Viele Präparate verschwanden vom Markt – hält dieser Trend an? Immer mehr wird von Patienten auf eigene Faust therapiert oder ausprobiert – was bedeutet dies für die Wirksamkeit? Über diese und andere Fragen sprach der Naturarzt mit Prof. Dr. med. Volker Schulz, dem Präsidenten der Gesellschaft für Phytotherapie e.V.

1 143 144 145 146 147 148 149 204