Das Honigkraut aus Südamerika

Stevia: Kalorienfreie Alternative zum Zucker?

Dr. rer. nat. Andrea Flemmer

Für viele ein Traum: Süßes, das nicht dick macht und auch noch gut für die Zähne ist. Diesen Traum könnte der natürliche, kalorienfreie Zuckerersatz aus der südamerikanischen Pflanze Stevia erfüllen. Allerdings ist dieser Süßstoff, der bereits den asiatischen Markt eroberte, in der Europäischen Union bisher nicht zugelassen.

Was mir geholfen hat

Bronchialasthma nach F.X.-Mayr-Kur endlich ausgeheilt

Die Vorfreude auf ein aktives Rentnerleben war groß – doch ein Bronchialasthma der Ehefrau vereitelte die Verwirklichung des Traums. Anstatt Berggipfel zu erwandern, schaffte Inge Winter nach zwölf Asthma-Jahren kaum zwei Treppenstufen ohne Ruhepause. Die gesundheitliche Wende kam unverhofft nach einer F.X.-Mayr-Kur. Nach einem arbeitsreichen Leben wollten meine Frau und ich künftig so oft es ging zu Bergwanderungen aufbrechen. Aber es kam anders: 1992 fing bei meiner Frau das Asthma an – zunächst schleichend, bis sie immer häufiger nach Luft rang. Der Lungenarzt suchte vergeblich nach einer Ursache. Eine Allergie auf Lebensmittel wurde ausgeschlossen. Allerdings war sie bis dahin eine starke Raucherin.
Welches Kochgeschirr:

Edelstahl, Emaille oder Gusseisen? Kochen mit Köpfchen

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Gutes Gargeschirr soll die Hitze optimal auf Speisen übertragen, fett- und wasserarmes Garen ermöglichen und Nährstoffe schonen. Weder dürfen gesundheitlich bedenkliche Stoffe abgegeben noch die Töpfe von Lebensmittelinhaltsstoffen angegriffen werden. Lange halten sollten sie natürlich auch noch. Doch welche der diversen Materialien erfüllen diese Anforderungen am besten?

Aus der naturheilkundlichen Praxis

Kopfschmerzfrei dank Homöopathie

Sigrid Molineus, Heilpraktikerin

Axel Pasold (Name geändert), 45 Jahre alt, litt ständig unter Kopfschmerzen. Eine Freundin empfahl Yoga, weil sie selbst dadurch Besserung erzielt hatte. So kam er in meinen Yogakurs. Ein Jahr später erzählte er mir davon: „Ich kann zwar nun besser entspannen, aber meine Kopfschmerzen bin ich nicht losgeworden.“

Entrümpeln: Schaffen Sie Platz für Neues!

Dipl.-Psych. Esther Wolter

Frühjahrsputz, den Kleiderschrank auf den Sommer vorbereiten, der nächste Umzug – Anlässe zum Entrümpeln finden sich eigentlich immer wieder. Allzu oft enden die Bemühungen aber damit, dass ein neuer Schrank angeschafft oder ein neuer Karton mit aussortierten Gegenständen im Keller deponiert wird. Dabei sind sich die wenigsten Menschen darüber im klaren, welchen positiven Einfluss das Entrümpeln auf ihr Wohlbefinden haben könnte.

Medikamente gegen Osteoporose

Bisphosphonate

Dr. med. Volker Schmiedel

Naturheilkundlich orientierte Patienten stehen schulmedizinischen Arzneimitteln oft skeptisch gegenüber. Andere Kranke haben eher übersteigerte Erwartungen. Viele Vorurteile beruhen auf mangelnder Information. Um hier Klarheit zu schaffen, stellen wir in loser Folge häufig verwendete Arzneimittel vor …

Rebounding

Schwingen statt springen!

Reinhard Bayerlein, Heilpraktiker

Bei Trampolin denken sicher viele in erster Linie an Akrobatik. Es gibt aber auch eine Variante, die jeder zu Hause für ein gelenkschonendes Ganzkörpertraining verwenden kann. Übungen auf dem Minitrampolin eignen sich besonders zur Therapie und Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Osteoporose und Wirbelsäulenproblemen. Zusätzlich kurbeln sie die Fettverbrennung an und wirken positiv auf den Stoffwechsel. Es ist effektiver als Joggen und weit weniger anstrengend.

Kurzsichtigkeit – Myopie

Moderner Lebensstil fördert Sehschwäche

Dr. med. Reinhard Küstermann

Warum manche Menschen in der Ferne schlecht sehen und andere gut, kann man nicht mit letzter Gewissheit sagen. Es ist aber inzwischen klar, dass Kurzsichtigkeit nicht ausschließlich vererbt wird, sondern auch etwas mit den Lebensumständen zu tun hat. Lesen und Naharbeiten scheinen eine große Rolle zu spielen. Da die Sehschwäche in den letzten Jahrzehnten drastisch zugenommen hat, versucht man, mit neuen Strategien diese Entwicklung zu stoppen.

Prostatakrebs

Früherkennung – gibt es neue Trends?

Dr. med. Rainer Matejka

Je früher ein Prostatakrebs erkannt wird, desto besser kann er behandelt werden. Es gibt jedoch keine körperlichen Frühzeichen dafür, so dass nur regelmäßige ärztliche Untersuchungen die Erkrankung im Anfangsstadium entdecken können. Hinzu kommt, dass Methoden der Früherkennung sicher zwischen behandlungsbedürftigen und noch nicht zu behandelnden Fällen unterscheiden müssten. Diesbezüglich entstand in den letzten Jahren aber einige Verwirrung. Im Mittelpunkt steht dabei oft der sogenannte PSA-Wert.

Naturarzt-Check

Brustgesundheit

Barbara Henze-Nündel, Heilpraktikerin

Es treffen viele verschiedene Einflüsse aufeinander, die bewirken, dass aus einer normalen Zelle des Brustgewebes eine Krebszelle wird. Auf einige Risikofaktoren hat frau keinen Einfluss: So das Alter oder die Anzahl der Zyklen, die sie durchlaufen hat oder das Vorliegen der sogenannten Brustkrebsgene. Daneben spielen aber auch Faktoren des persönlichen Lebensstils eine wichtige Rolle – Übergewicht und Rauchen etwa erhöhen das Risiko. ­Unser Test ermöglicht Ihnen, sich mit den derzeit bekannten Faktoren auseinanderzusetzen, die die Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung beeinflussen. Doch … weiterlesen

Bewusstsein

Lässig scheitern – eine Lebenskunst

Ute Lauterbach

Niemand will scheitern. Trotzdem passiert es ständig. ­Beziehungen scheitern, die Kinder sind nicht so, wie sie sein sollten, die Eltern auch nicht, Computer stürzen ab … Je perfekter wir sein wollen, desto ­sicherer peinigen uns Druck und Versagensängste. Da „hilft“ dann nur resig­nieren oder abrackern.

Brennen, Jucken, Ausfluss

Sanfte Hilfe bei Scheideninfekten

Heide Fischer, Ärztin

Normalerweise sorgt die natürliche Scheidenflora dafür, dass fremde Bakterien und Pilze sich nicht im Intimbereich ansiedeln. Treten Jucken, Brennen oder unangenehmer Geruch auf, ist das natürliche Gleichgewicht durcheinander geraten und Fremdkeime haben sich breitgemacht. Doch auch ohne Beschwerden sind viele Frauen unsicher, wie weibliche „Normalität“ im intimen Milieu überhaupt aussieht.

Homöopathie

D2? D6? D12? C30? C200? – Welche Potenz eignet sich wofür?

Christoph Wagner, Heilpraktiker

Ein gängiges Vorurteil gegenüber der Homöopathie lautet: „Das kann nicht wirken, denn es ist ja gar nichts darin.“ In vielen homöopathischen Mitteln steckt jedoch noch einiges an Ausgangssubstanz – nach Ansicht von „klassischen Homöopathen“ sogar zuviel! Wer sich selbst oder andere mit Homöopathie behandelt, sollte eine Vorstellung davon haben, was die verschiedenen Potenzen bedeuten und bewirken können.

So wird der Fastentee komponiert

Entgiften mit Birke, Brennessel und Löwenzahn

Michaela Girsch, Heilpraktikerin

Fasten bedeutet Reinigung oder, in der mehr bildhaften Sprache der traditionellen Medizin, Entschlackung. Damit man sich der durch Nahrungsverzicht mobilisierten Schlacken ohne größere Beschwerden entledigen kann, wird häufig ein Fastentee empfohlen. Die richtige Komposition und Einnahme eines solchen Medizinaltees gewährleistet darüber hinaus noch andere Wirkungen, wozu sogar Entspannung zählt.

Suppe, Saft oder Früchte – finden Sie Ihre Fastenform!

Typgerecht fasten

Dipl. oec. troph. Ralf Moll

Fasten wird in der Naturheilkunde als effektives Verfahren angesehen, um Körper, Geist und Seele zu entgiften und neue Energie zu tanken. Die bekannteste Methode ist das Saftfasten nach Buchinger. Während die meisten Fastenden sich damit fit und leistungsfähig fühlen, neigen manche jedoch zu Kreislaufproblemen und sind müde und schlapp. Eine an die Konstitution angepasste Fastenform könnte hier Abhilfe schaffen, denn jeder Mensch ist anders und braucht entsprechend seinem Naturell seine individuelle Fastenart.

Kinderlebensmittel: süß und fett statt gesund

Wie falsche Versprechen locken

Dipl. oec. troph. Ursula Lenz

Bärchenwurst, Joghurt mit Brauseperlen, Frühstückscerealien (Snacks, Poppies, Flakes), Fruchtgummis mit „wertvollen Vitaminen“ oder die Schokolade mit der „Extraportion Milch“: Die Hersteller lassen sich für Kinderlebensmittel einiges an Werbestrategien einfallen. Einerseits locken sie damit ihre jüngsten Kunden, andererseits wollen sie die Eltern überzeugen, dass Vitamin- und Mineralstoffzusätze solche Lebensmittel besonders wertvoll machen. Doch die Werbung hält nicht, was sie verspricht. Schlimmer noch, etliche Produkte sind gesundheitlich bedenklich.

Aus der ärztlichen Praxis

Bandscheibenvorfall ohne OP erfolgreich behandelt

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Drei Wochen hatte sie gewartet und gehofft, dass die Schmerzen in der Brust von selbst vergehen würden. Erst schien auch tatsächlich Besserung einzutreten. Aber dann wurden die Symptome wieder schlimmer. Eines Morgens schließlich wachte Frau Klein (Name geändert) plötzlich durch ein Krachen im Bereich der Halswirbelsäule auf. Gleichzeitig schoss ein Schmerz in die rechte Schulter und den rechten Ellenbogen. Zwei Tage später suchte sie unsere Klinik auf. „Ich kann meinen Hals kaum bewegen“, berichtete sie. „Es tut einfach zu weh!“ … weiterlesen

Erfahrungen aus der Fastenklinik

Der ganzheitliche Weg zum Wohlfühlgewicht

Interview mit Dipl. oec. troph. Peter Faulstich

Entweder ist es der Blick in den Spiegel oder der Satz: „Sie sind zu dick“, dem oft ein jahrelanger vergeblicher Kampf gegen die „überzähligen“ Pfunde folgt. Doch welches Figurenideal streben wir an? Und warum ist das Abnehmen so schwer? Der Naturarzt befragte zu diesem Thema den Diplom-Ökotrophologen Peter Faulstich. Er leitet seit 2002 den Ernährungsbereich einer Klinik in Bad Brückenau.

Naturheilärztlicher Rat

Verengte Kopfschlagadern

Dr. med. Rainer Matejka

„Bei einer Gefäßuntersuchung mit Hilfe der Kernspintomographie (MR-Angiographie) wurde bei mir eine beginnende Verengung (Stenose) zweier Gehirnschlagadern – der Grundschlagader (Arteria basilaris) sowie der mittleren Großhirnarterie (Arteria cerebri media) – festgestellt. Mein Arzt schlug mir nun zur Vorbeugung eines Gefäßverschlusses das Blutverdünnungsmittel Iscover®, ein Statin (Fettsenker) sowie chemische Blutdrucksenker vor. Ich würde eine naturheilkundliche Behandlung vorziehen, falls es dafür Möglichkeiten gibt, und bitte dazu um Rat.“ Eine beginnende Stenose werte ich noch nicht als Alarmzeichen. Meist werden Ansätze von Gefäßverengungen … weiterlesen

Kohlrabi

Knolle mit gehaltvollen Blättern

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Kohlrabi (Brassica oleracea) ist eine Kulturform des Gemüsekohls, bei der durch oberirdische Verdickung der Sprossachse apfelgroße, fleischige Knollen entstehen. Die rundlichen bis ovalen Knollen können einen Durchmesser bis zu 20 cm erreichen, mit holzigen Stellen ist bei solchen Riesenexemplaren jedoch zu rechnen. Der ideale Kohlrabi sollte nicht größer als 9 cm sein. Auch Knollen mit dicken Rissen und verwelktem Laub sollten Sie liegen lassen, denn sie sind nicht mehr frisch.

1 143 144 145 146 147 148 149 202