Seelenschau: Poesie der Sommernacht

Weisheit und Magie der Traumwelt

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

„Du kannst das Leben nur verstehen, wenn du dir selbst die Hoffnung lässt. Wer Träume stutzt, um Ängsten zu entgehen, der wird den Toten gleich und vieles niemals sehen – von all dem menschgewordenen Fest. Erlaube dir, dich hinzugeben, zu dem, was dich zum Träumen drängt. Es ist dem Menschen nun mal eigen, so möge ihm die Hoffnung zeigen, wie alles stets an Träumen hängt.“ (aus: Grüne Seelen, 2021)

Was mir geholfen hat

Heftige Schwitzattacken mit Salbei gelindert

Schweißausbrüche in der Öffentlichkeit sind höchst unangenehm. Was mancher aber vielleicht vorschnell auf mangelnde Hygiene zurückführt, kann die unterschiedlichsten, teils ernsthaften Ursachen haben. Sonja P. (Name von der Redaktion geändert) wollte sich mit diesem Zustand nicht abfinden und suchte Hilfe bei ihrem Arzt. Zu ihrem Glück lag keine Erkrankung vor, und sie fand Hilfe durch einfache Maßnahmen, die ihr sogar Spaß machten.

Aus der naturheilkundlichen Praxis

Goji-Beeren – Superfood mit Schattenseiten

Marianne Porsche-Rohrer, Apothekerin und Heilpraktikerin

Herr S. kommt seit Jahren zur Reflexzonentherapie am Fuß, wenn ihn Verspannungen im Nacken plagen. Er hatte vor einiger Zeit einen Herzinfarkt erlitten und nimmt seither eine Reihe von Arzneimitteln, darunter auch einen häufig verordneten Blutgerinnungshemmer mit dem Wirkstoff Phenprocoumon. Herr S. ist damit gut eingestellt. Die Blutdruckwerte sind vorbildlich, und er hält sich durch bewusste Lebensweise und Ernährung fit. Im Unterschied zu anderen Patienten sucht er das Gespräch. Gibt es das eine Lebensmittel für alles? Neulich erzählte er, dass … weiterlesen

Naturarzt-Check

Wie vergesslich sind Sie?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Verlegen Sie häufig Dinge, vergessen Namen, Termine, Worte oder das, was Sie gerade sagen oder tun wollten? Zur Beruhigung vorweg: Dabei handelt es sich meist um normale Unaufmerksamkeit – und nicht wie oft befürchtet um ein krankhaftes Geschehen. Doch wann sollten wir achtsamer werden und genauer hinsehen, um den Ursachen auf den Grund zu gehen?

Die Rolle der Obstbäume in unserem Ökosystem

Die heimlichen Klimaverbesserer

Dr.-Ing. Uwe Jakubik

Bäume entziehen der Atmosphäre Kohlendioxid und leisten somit einen unverzichtbaren Beitrag zum Klimaschutz. Doch sollte sich diese Betrachtungsweise nicht nur auf den Wald beschränken; auch Obstbäume und Streuobstwiesen spielen eine wichtige Rolle für die Umweltbilanz. Dr.-Ing. Uwe Jakubik beleuchtet das Potenzial der „kleinen“ Klimaverbesserer und zeigt deren ökologische Bedeutung auf.

Himbeeren

Leuchtend rote Beeren, aromatisch und begehrt

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Die Himbeere (Rubus idaeus) gehört zur Familie der Rosengewächse (Ro­saceae). Sie wächst als sommergrüner, meist bedornter Strauch und wird etwa zwischen 1,5 und 3 Metern hoch. In früheren Zeiten kannte man ausschließlich die unvergleichlich aromatischen Waldhimbeeren. Die kultivierten Sorten sind zwar wesentlich größer, aber auch nicht ganz so aromatisch. Bei uns haben sie von Juni bis August Saison – dann schmecken sie auch am besten. Denn reife Himbeeren überzeugen mit süßem Aroma und einem angenehmen Hauch Säure. Werden sie dagegen … weiterlesen

Ernährungskonzept GutBalance

Die darmgesunde Ernährung

Dipl. oec. troph. Alexandra Renkawitz, Heilpraktikerin

Im Beitrag von Frau Dr. Keim (ab Seite 8) wurden die Zusammenhänge von Darmgesundheit und Darmbakterien beleuchtet. Wie wir mit dem Konzept „GutBalance“ die „guten“ Darmbakterien durch eine entsprechende Ernährungsweise unterstützen können und den „schlechten“ die Grundlage entziehen, beschreibt Ernährungswissenschaftlerin Dipl. oec. troph. Alexandra Renkawitz.

Joghurt ohne Milch

Veganer Genuss mit „Pflanzenghurts“

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Als leckeren Nachtisch genießen viele gerne ein Joghurt – ob naturbelassen-säuerlich oder mit süßen Früchten. Auch das morgendliche Müsli lässt sich prima mit Joghurt zubereiten. Doch was, wenn man als Veganer oder Flexitarier auf tierische Milchprodukte verzichten will? Wenn man es vielleicht sogar wegen einer Milcheiweißallergie oder Laktose-Intoleranz muss?

Fortsetzung der Reise durch den Verdauungstrakt

Leber und Pankreas sinnvoll unterstützen

Dr. med. Rainer Matejka

Leber, Galle, Bauchspeicheldrüse und Zwölffingerdarm sind die Stationen des zweiten Teils der Reise durch den oberen Verdauungstrakt. Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka richtet den Blick vornehmlich auf Maßnahmen zur Unterstützung von Leber und Bauchspeicheldrüse (Pan­kreas) sowie auf diagnostische Möglichkeiten zur Feststellung einer Bauchspeicheldrüsen-Unterfunktion, die viel häufiger vorkommt als gedacht.

Kalorienrestriktionen lösen Reparaturfunktionen aus

Mit Fastenphasen das Leben verlängern

Prof. Dr. med. Bernd Kleine-Gunk

Dass Fastenphasen zahlreiche positive Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben, ist bekannt. Diese sind nach Untersuchungen des Altersforschers Valter Longo auch mit einer alltagsfreundlichen Variante mit drei kleinen Mahlzeiten, dem „Scheinfasten“, zu erreichen. Was es damit auf sich hat und wie wichtig eine „Sirtuinaktivierung“ für körpereigene Reparaturprozesse ist, erklärt der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Anti-Aging Medizin Prof. Dr. med. Kleine-Gunk.

MS-Behandlung nach dem Coimbra-Protokoll

Vitamin D als Hoffnungsträger bei Multipler Sklerose?

Dr. jur. Thomas Hartl

Zwischen 200.000 und 250.000 Menschen sind in Deutschland an Multipler Sklerose (MS) erkrankt (Stand 2020). Die neurologische Erkrankung verläuft schubweise und kann zu Behinderungen führen, die die Selbstständigkeit und Arbeitsfähigkeit deutlich einschränken können. Zahlreiche Medikamente mit unterschiedlichen Wirkansätzen sollen die Krankheitsaktivität verringern und den Verlauf mildern. Viele Patienten sind jedoch auf der Suche nach zusätzlichen oder alternativen Behandlungsmöglichkeiten. Eine Therapieform, die Hoffnung macht, ist das Coimbra-Protokoll, das auf die Zufuhr von ultrahochdosiertem Vitamin D setzt.

Blauer Eisenhut, Gefleckter Schierling und Brechnuss

Von der Giftpflanze zum Heilmittel

Ernst-Albert Meyer, Fachapotheker

„Die Dosis macht das Gift“, wusste schon der berühmte Arzt und Naturforscher Paracelsus (1493 – 1541). Damit erkannte er, dass allein die Dosis, die Menge, über die Heil- oder Giftwirkung eines Stoffes oder einer Pflanze entscheidet. Fachapotheker Ernst-Albert Meyer stellt drei berühmte Giftpflanzen vor, die in homöopathischer Aufbereitung zu den geschätzten Heilmitteln zählen.

Die Renaissance der Werkstatt – Bildung für alle

Vom Elfenbeinturm zum Schmiedefeuer

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Mit dem Aufkommen Künstlicher Intelligenz (KI) ist es an der Zeit für eine neue Ära in der Bildungspolitik. Es gilt, gelungene Schulkonzepte zu entwickeln, die den Fokus auf mündliche Prüfungen, Präsentationen, Planen, Bauen sowie soziale und empathische Fähigkeiten legen. Die Arbeit mit den Händen, Natur, Kunst und Wissenschaft – all dies sind Bestandteile eines erfüllten und sinnstiftenden Daseins und wären ein „Sondervermögen“ wert.

Bachblüten für die Seele

Centaury: Willensblüte für mehr Selbstfürsorge

Dipl.-Biol. Peter Emmrich, Facharzt für Allgemeinmedizin

Manche Menschen helfen jedem gerne, werden dabei aber schamlos ausgenutzt. Sie sind willensschwach und fügsam und lassen sich von anderen leicht beherrschen. Centaury (deutsch: Tausendgüldenkraut) trägt im Bachblüten-System die Ordnungszahl 4 und ist das Mittel für Menschen, die sich häufig als „Fußabtreter“ anderer fühlen. Man nennt diese Blüte auch „Willensblüte“.

Naturarzt-Check

Ist Ihr Magen gesund?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Es ist das flexibelste aller Organe, manchmal ein leerer Muskelschlauch, dann wieder fast zu Handballgröße gefüllt – anspruchslos, aber jederzeit einsatzbereit: der Magen. Er hält eine Menge aus, auch seine eigenen aggressiven Säuren und nahrungszersetzenden Sekrete, ohne die keine geregelte Verdauung möglich wäre. Doch auf Dauerbelastung reagiert der Magen empfindlich.

Bräuche und Rituale mit Heilpflanzen, Teil 2

Die Symbolkraft der Heilpflanzen nutzen

Alexia Jaschinski, Heilpraktikerin

Verschiedene Heilpflanzen haben bei Bräuchen und Ritualen an großen Feiertagen des Jahreskreises ihren festen Platz (siehe Naturarzt 5/2023). Doch auch bei vielen anderen Zeremonien und Ereignissen möchte man sich von pflanzlicher Kraft und Energie unterstützen lassen. Alexia Jaschinski berichtet vom Räuchern, von Orakeln und den Wirkkräften aromatischer Düfte.

Lippenblütler in Garten und Feld

Lebenskräfte wecken und erhalten

Christoph Pollak, Natur- und Kräuterkundiger, Philosoph und Künstler

In diesem Artikel rückt Naturarzt-Autor Christoph Pollak zwei Kräuter in den Mittelpunkt, die uns Lebendigkeit vermitteln: den Gundermann und das meist als Zimmerpflanze gehaltene Kraut der Unsterblichkeit (Jiaogulan).

Gelbwurz

Goldgelbes Gewürz mit großen Heilkräften

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

In Indien, wo fast die gesamte Welternte produziert und auch zu 80 % verbraucht wird, gehört die Gelbwurz seit Tausenden von Jahren zu den wichtigsten Gewürzen. Seit dem frühen Mittelalter ist sie bei uns gebräuchlich. Die weitreichenden Heilkräfte haben Curcuma in den letzten Jahren hierzulande populär gemacht; nicht viele Arzneipflanzen wurden jüngst so intensiv erforscht wie die Gelbwurz. Unter anderem wirkt sie entzündungshemmend, krampflösend, cholesterinsenkend, leberschützend und immunstimulierend. Heilpflanzenexpertin Ursel Bühring stellt das große Potenzial des Ingwergewächses vor.

Unter Krautschwestern

Maiwipfel – Schatz aus dem Wald

Sonja M. Bart, Kräuterpädagogin

Zwischen Ende April und Anfang Juni ist die wunderbare Zeit der sogenannten Maiwipfel. Damit gemeint sind die frischen Triebe von Tannen und Fichten. Diese lassen sich vielfältig verarbeiten. Kräuterpädagogin Sonja Bart stellt schmackhafte wie heilkräftige Rezepte vor.

Katys Küche: Leckeres für jeden Tag

Nudelsalat: fix, frisch und sommerlich

Katharina Döricht

Dieser Salat gehört zu meinen liebsten Sommerrezepten, weil er so einfach ist und immer gut schmeckt. Gerade bei sommerlichen Temperaturen ist er wunderbar, da er schön leicht ist, gut sättigt, aber kein Völlegefühl hinterlässt.

1 13 14 15 16 17 18 19 203