Narzißtische Persönlichkeitsstörungen

Selbstverliebt oder eher selbstverlassen?

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Unter Narzißmus wird im allgemeinen das Sichselbst-Gefallen, das In-sich-selbst-verliebt-Sein verstanden, wie bei dem Jüngling in der griechischen Mythologie, der sich in sein eigenes Spiegelbild verliebte. Bei einer narzißtischen Störung geht es allerdings um wesentlich mehr. Es handelt sich um eine Beeinträchtigung des Selbstwertgefühls, verbunden mit einer Entfremdung von sich selbst zugunsten einer geschönten Fassade.

Antlitzdiagnose

Das Gesicht als Spiegel der Gesundheit

Beate Loos-Kirchmann, Heilpraktikerin

Bis zur Einführung der modernen Labor- und Apparatediagnostik waren die Ärzte gezwungen, allein durch gründliche Befragung und Untersuchung des Patienten (Abhören, Abklopfen, Tasten, Betrachten) zur Diagnose zu gelangen. Und viele waren dabei erstaunlich treffsicher. Die Kunst, von Körperbau und Gesichtszügen (Physiognomie) auf Veranlagungen und akutes wie chronisches Krankheitsgeschehen zu schließen, gehörte selbstverständlich dazu. Mittlerweile haben gerade naturheilkundliche Therapeuten festgestellt, daß die Antlitzdiagnostik durch die moderne Medizin nicht ganz und gar überflüssig geworden ist, sondern eine wertvolle Hilfe in der Praxis … weiterlesen

Nahrungsergänzung bei psychischen Beschwerden

Vitamine und Minerale helfen auch der Seele

Dr. med. Sonja Reitz

Depressionen, Ängste und andere psychische Leiden sind nicht immer ein Fall für Psychiater oder Psychotherapeuten: Viele Ursachen seelischer Symptome liegen – oft unerkannt – auf der körperlichen Ebene. So kann der Mangel an bestimmten Vitaminen und Mineralen zu Fehl- und Unterfunktionen von Nerven, Stoffwechsel oder Organen wie beispielsweise der Schilddrüse führen, und diese Fehlfunktionen wiederum verursachen die seelischen Beschwerden. Daher ist der Einsatz entsprechender Nahrungsergänzungen in vielen Fällen hilfreich.

Mit Mariendistel gut gerüstet gegen Gifte

Mit Mariendistel gut gerüstet gegen Gifte

Dr. med. Dr. rer. nat. Bernhard Uehleke

Kaum ein Pflanzenheilmittel wurde in den letzten Jahren so ausgiebig geprüft wie die Wirkstoffgruppe der Mariendistel, das Silymarin. Dieses Interesse verdankt die Pflanze ihrer hervorragenden Leberschutzwirkung. Schon so manchen mit einer Knollenblätterpilzvergiftung hat Silymarin vor dem Tode bewahrt. Es ist daher Bestandteil der Notfallausrüstung vieler Intensivstationen.

Bitterpflanzen machen müde Menschen munter

Bitterpflanzen machen müde Menschen munter

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Heutzutage haben wir uns Bitteres längst abgewöhnt und aus dem Kulturgemüse herausgezüchtet. Die letzten Spuren von „bitter“ werden aus Speisen herausgeschnitten oder -gekocht. Wie schade! Als Appetit-anreger, Verdauungshilfe und Kräftigungsmittel leisten Bitterstoffe exzellente Dienste. Sie wärmen, heizen Verdauung und Stoffwechsel an und erleichtern das Abnehmen. Daher helfen Bitterpflanzen nicht nur bei Verdauungs- und Leistungsproblemen, sondern auch als idealer Bestandteil der Frühjahrskur, um ohne Winterspeck und Frühjahrsmüdigkeit in die warme Jahreszeit zu starten.

Naturheilärztlicher Rat

Nachlassendes Lustempfinden

Dr. med. Stefan Weinschenk

Seit langem kann ich keinen Orgasmus mehr erleben. An meinem Freund liegt es nicht, es fing schon bei meinem Ex-Mann an. Kann es sein, daß meine mangelnde Erregungsfähigkeit mit meiner Multiplen Sklerose zusammenhängt? Ich frage mich außerdem, ob es einen Zusammenhang mit meinen ständigen Blasen-entzündungen oder mit der Kaiserschnittnarbe gibt. Ich habe es schon mit Beckenbodentraining versucht, sowie Blütenpollen und Vit-amin E eingenommen. Doch alle Mühe war bisher vergebens. Inzwischen habe ich auch nicht mehr so viel Lust. Können Sie … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Tennisarm heilte nach Behandlung der Fußreflexzonen

Nicht nur Sportler werden vom Tennisarm heimgesucht. Viel häufiger kommen Handwerker, Bauarbeiter und Sekretärinnen in die orthopädische Praxis, wenn ihre Hand- und Armmuskeln überbeansprucht wurden. Katrin Gabriel holte sich den schmerzhaften Arm klassisch beim Tennis und konnte ihn auf ungewöhnliche Weise heilen.

Sport gehört zu meinem Leben, vor allem Tennis. Meine ganze Familie hat großen Spaß daran. Auch in den Ferien suchen wir immer eine Möglichkeit, Tennis zu spielen. An rote Sandplätze gewöhnt, trafen wir in Italien erstmals auf Beton. Es war ein neues Spielgefühl, mit hartem Druck, der sich ungebremst auf die Gelenke übertrug.

Was kann die Heilkunde der Hildegard von Bingen?

Hildegard zwischen Medizin und Offenbarung

Christoph Wagner, Heilpraktiker

Nach dem 900. Geburtstag der Hildegard von Bingen im Jahr 1998 war es etwas ruhiger geworden um die Hildegard-Medizin. Doch überblickt man heute die betreffenden Regale im Buchhandel, so hat sich das Angebot sogar noch erweitert. Die frühere Monokultur scheint einer Vielfalt von Autoren und Verlagen zu weichen. Auch im Naturkosthandel gibt es inzwischen mehr Hildegardprodukte als zuvor – gerade im Bereich Ernährung hat die Äbtissin viel zu bieten. Unklar bleibt aber der im engeren Sinne medizinische Wert ihrer Heilkunde.

Aus der ärztlichen Praxis

Blutbestrahlung mit UV-Licht half bei quälendem Tinnitus

Dr. med. Konrad Taubert

Der 67jährige Gerhard Dietz, früher als Berufsschullehrer tätig, erlitt im Sommer 2004 einen Hörsturz mit beträchtlichem Hörverlust, Geräuschen im rechten Ohr und Schwindelgefühlen. Er wurde in eine HNO-Klinik eingewiesen und mit Infusionen behandelt. Danach ging es ihm psychisch besser, an den Beschwerden im HNO-Bereich hatte sich aber nichts geändert. Wegen der Hörminderung wurde ein Hörgerät verordnet. Eine Untersuchung durch das MRT (Magnetresonanztherapie/Kernspintomographie) zeigte keine Ursache für die Beschwerden. Weil im Röntgenbild degenerative Veränderungen der Halswirbelsäule zu sehen waren, wurde vermutet, … weiterlesen

Hafer-, Reis- und Weizenkleie

Kleie als Fetträuber und Nährstofflieferant

Dipl. oec. troph. Karin Possin

Seit unser Getreide industriell verarbeitet wird, werden die Randschichten des Korns (Kleie) vom Mehlkörper abgetrennt und an Tiere verfüttert. Als Folge leiden heute die meisten Menschen unter Ballaststoffmangel, der sich unter anderem in Darmträgheit, Verstopfung, einem höheren Darmkrebsrisiko und Störungen des Immunsystems auswirkt. Kleie ist nicht nur äußerst reich an Mineral- und Vitalstoffen, sondern zählt auch zu den wirksamen Mitteln, um Gefäß- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen.

Heuschnupfen

„Hyposensibilisierung führt selten zum Erfolg“

Naturarzt-Interview mit Dr. med. Karl-Heinz Friese

Rund zehn Millionen Deutsche werden regelmäßig von Heuschnupfen geplagt – und es werden immer mehr. Einerseits kann diese Allergie auf Pollen wieder verschwinden, andererseits kann sie sich auch verschlimmern und zu einem Bronchialasthma ausweiten. Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka befragte den Hals-Nasen-Ohrenarzt und Vorsitzenden des wissenschaftlichen Beirats beim Deutschen Naturheilbund, Dr. med. Karl-Heinz Friese, nach den Ursachen und naturheilkundlichen Konzepten zur Behandlung des Heuschnupfens.

Pastinake

Weiße Wurzel mit süßem Geschmack

Peter Mayr, Diplom-Diätküchenmeister

Die gelblich-bräunliche und weißfleischige Pastinake zählt in Deutschland zu den ältesten Feldfrüchten. Sie entstand durch eine Kreuzung von Petersilienwurzel und wilder Möhre. Vermutlich standen die wildwachsenden Vorgänger dieser köstlichen Rübenart schon bei unseren steinzeitlichen Vorfahren auf dem Speiseplan.

Volkskrankheit Fettleber – geht's uns zu gut?

Volkskrankheit Fettleber – geht’s uns zu gut?

Dr. med. Volker Schmiedel

Es geht uns einfach zu gut: Etwa jeder dritte Erwachsene in westlichen Industrienationen hat eine Fettleber, die zu mehr als 50 Prozent aus purem Fett besteht und eine lebensgefährliche Leberzirrhose auslösen kann. In der Hälfte der Fälle steckt übermäßiger Alkoholkonsum dahinter. Man kann die Krankheit aber auch bei völliger Alkoholabstinenz entwickeln. Dann ist meist Übergewicht verantwortlich. Die Hälfte der Deutschen ist zu dick, 20 Prozent sogar fettsüchtig und damit stark übergewichtig! Die Fettleber spielt für Gesundheit, Wohlbefinden und Lebenserwartung eine … weiterlesen

Essig als Lebens- und Heilmittel

Guter Essig schmeckt besser als saurer Wein

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Die Erfindung des Essigs verdanken wir Mutter Natur, denn er entsteht unter ganz natürlichen Bedingungen aus Alkohol. Wie vielseitig – gesund, wohltuend und lecker – sich der saure Saft verwenden läßt, haben die Menschen schon früh entdeckt und nutzen Essig seither als Würz- und Konservierungsmittel ebenso wie zur Desinfektion, Heilung und Körperpflege.

Reizdarm

Entspannter Bauch mit angepaßter Ernährung

Dr. med. Rainer Matejka

Ein Reizdarm beeinträchtigt erheblich die Lebensqualität: Verdauungsbeschwerden und Bauchschmerzen quälen die Betroffenen, ohne daß ein organischer Defekt festgestellt wird. Obwohl die Krankheit oft mit zahlreichen anderen funktionellen Beschwerden verknüpft ist, schränkt sie weder die Lebenserwartung ein, noch verursacht sie Folgeerkrankungen. Mit angepaßter Lebensführung und gezielter Therapie kann man auch bei bereits jahrelang bestehenden Beschwerden eine deutliche Besserung erreichen.

Allergieneigung an der Iris erkennen

Allergieneigung an der Iris erkennen

Willy Hauser, Heilpraktiker

Eine Allergie ist eine überschießende Reaktion des Immunsystems auf bestimmte Fremdstoffe (z. B. Pollen), die eigentlich keine Gefahr für die Gesundheit darstellen. An der Beschaffenheit der Iris (Regenbogenhaut) und ihrer Umgebung läßt sich zwar nicht ablesen, worauf der Betreffende allergisch reagiert, wohl aber, ob er dazu neigt, überhaupt Allergien zu entwickeln. Dies kann vor allem dann von Bedeutung sein, wenn bestimmte Erkrankungen oder Gesundheitsprobleme eines Patienten bisher gar nicht im Zusammenhang mit Allergien gesehen wurden.

Heilmittel für Haut und Darm

Roßgesund mit Stutenmilch?

Dr. med. Lutz Koch

Bereits die Kaiser der Ming-Dynastie in China schätzten die Wirkung des „göttlichen Nektars“. Römer, Griechen und Ägypter sahen in ihm ein begehrtes Nahrungs- und Heilmittel. Königin Kleopatra badete sogar regelmäßig darin. Heute weiß man: Pferdemilch wirkt innerlich und äußerlich regenerierend und bringt Entzündungen rascher zum Abheilen. Doch sollte sie nur schonend verarbeitet und nur dann angewandt werden, wenn keine Laktoseintoleranz besteht.

Feng Shui

Die Energie der Umgebung nutzen

Dipl. Designerin Bettina Kudicke

Viele Menschen denken bei „Feng Shui“ an eine Art fernöstlichen Einrichtungsstil. Durch Plazierung von Gegenständen mit asiatischem Symbolgehalt soll man bestimmte Lebensthemen aktivieren können: zum Beispiel “ Beziehungen“ oder „Reichtum“. Oft umweht entsprechende Bücher oder Vorträge ein Hauch von Esoterik. Dabei handelt es sich bei Feng Shui um durchaus handfeste und lebensnahe Erfahrungen, die die Chinesen in Jahrhunderten gesammelt haben – und die wir größtenteils nachvollziehen können.

Borderline-Störung

Das Drama der sprunghaften Persönlichkeit

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Noch vor wenigen Jahren war der Begriff Borderline-Störung für schwer diagnostizierbare und schwierig zu behandelnde psychische Störungen reserviert. Heute bezeichnet er emotional hochgradig instabile Persönlichkeiten. Ihr Verhalten ist geprägt durch extreme Stimmungsschwankun-gen, was vor allem die Beziehungen zu anderen Menschen belastet. Fast zwei Prozent der erwachsenen Bevölkerung sind hiervon betroffen.

Naturheilärztlicher Rat

Stoffwechselprobleme

Seit meiner Kindheit leide ich an Asthma. Ich reagiere auf Hausstaubmilben, Katzenhaare und Bettfedern allergisch. Im Alter von 50 Jahren bekam ich erstmals Fußpilz am linken Fuß. Der Hautarzt "heilte" mit Cortison. Bald darauf entwickelten sich an beiden Füßen rote, stark juckende Hautstellen, die nach Neurodermitis aussahen. Die gesamte Haut des Unterschenkels hat nun eine rot-braune Färbung angenommen. Den starken Juckreiz besänftige ich von Zeit zu Zeit mit einer cortisonhaltigen Salbe. Obwohl ich Übergewicht habe, sind meine Blutwerte alle in Ordnung, mit der Ausnahme, daß ich zu wenig Sauerstoff im Blut habe. Kann die Ursache meiner komplexen Beschwerden an einer gestörten Stoffwechseltätigkeit liegen?

Mit Ihrer Vermutung, daß Ihr Stoffwechsel nicht optimal arbeitet, liegen Sie offensichtlich richtig, denn letztlich sind ja Allergien, asthmatische Zustände und Neurodermitis auch Zeichen für eine Überlastung des Stoffwechsels und des Immunsystems

1 172 173 174 175 176 177 178 205