Allergieneigung an der Iris erkennen

Allergieneigung an der Iris erkennen

Willy Hauser, Heilpraktiker

Eine Allergie ist eine überschießende Reaktion des Immunsystems auf bestimmte Fremdstoffe (z. B. Pollen), die eigentlich keine Gefahr für die Gesundheit darstellen. An der Beschaffenheit der Iris (Regenbogenhaut) und ihrer Umgebung läßt sich zwar nicht ablesen, worauf der Betreffende allergisch reagiert, wohl aber, ob er dazu neigt, überhaupt Allergien zu entwickeln. Dies kann vor allem dann von Bedeutung sein, wenn bestimmte Erkrankungen oder Gesundheitsprobleme eines Patienten bisher gar nicht im Zusammenhang mit Allergien gesehen wurden.

Heilmittel für Haut und Darm

Roßgesund mit Stutenmilch?

Dr. med. Lutz Koch

Bereits die Kaiser der Ming-Dynastie in China schätzten die Wirkung des „göttlichen Nektars“. Römer, Griechen und Ägypter sahen in ihm ein begehrtes Nahrungs- und Heilmittel. Königin Kleopatra badete sogar regelmäßig darin. Heute weiß man: Pferdemilch wirkt innerlich und äußerlich regenerierend und bringt Entzündungen rascher zum Abheilen. Doch sollte sie nur schonend verarbeitet und nur dann angewandt werden, wenn keine Laktoseintoleranz besteht.

Feng Shui

Die Energie der Umgebung nutzen

Dipl. Designerin Bettina Kudicke

Viele Menschen denken bei „Feng Shui“ an eine Art fernöstlichen Einrichtungsstil. Durch Plazierung von Gegenständen mit asiatischem Symbolgehalt soll man bestimmte Lebensthemen aktivieren können: zum Beispiel “ Beziehungen“ oder „Reichtum“. Oft umweht entsprechende Bücher oder Vorträge ein Hauch von Esoterik. Dabei handelt es sich bei Feng Shui um durchaus handfeste und lebensnahe Erfahrungen, die die Chinesen in Jahrhunderten gesammelt haben – und die wir größtenteils nachvollziehen können.

Borderline-Störung

Das Drama der sprunghaften Persönlichkeit

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Noch vor wenigen Jahren war der Begriff Borderline-Störung für schwer diagnostizierbare und schwierig zu behandelnde psychische Störungen reserviert. Heute bezeichnet er emotional hochgradig instabile Persönlichkeiten. Ihr Verhalten ist geprägt durch extreme Stimmungsschwankun-gen, was vor allem die Beziehungen zu anderen Menschen belastet. Fast zwei Prozent der erwachsenen Bevölkerung sind hiervon betroffen.

Naturheilärztlicher Rat

Stoffwechselprobleme

Seit meiner Kindheit leide ich an Asthma. Ich reagiere auf Hausstaubmilben, Katzenhaare und Bettfedern allergisch. Im Alter von 50 Jahren bekam ich erstmals Fußpilz am linken Fuß. Der Hautarzt "heilte" mit Cortison. Bald darauf entwickelten sich an beiden Füßen rote, stark juckende Hautstellen, die nach Neurodermitis aussahen. Die gesamte Haut des Unterschenkels hat nun eine rot-braune Färbung angenommen. Den starken Juckreiz besänftige ich von Zeit zu Zeit mit einer cortisonhaltigen Salbe. Obwohl ich Übergewicht habe, sind meine Blutwerte alle in Ordnung, mit der Ausnahme, daß ich zu wenig Sauerstoff im Blut habe. Kann die Ursache meiner komplexen Beschwerden an einer gestörten Stoffwechseltätigkeit liegen?

Mit Ihrer Vermutung, daß Ihr Stoffwechsel nicht optimal arbeitet, liegen Sie offensichtlich richtig, denn letztlich sind ja Allergien, asthmatische Zustände und Neurodermitis auch Zeichen für eine Überlastung des Stoffwechsels und des Immunsystems

Was mir geholfen hat

Wechseljahre – Alternative zur Hormontherapie

Ängste und plötzliche Schweißausbrüche beeinträchtigten die Lebensqualität von Katrin Müller (Name geändert) enorm. Eine kombinierte Hormontherapie brachte schnell Besserung – über viele Jahre. Eine repräsentative Studie über die Risiken beunruhigte sie. Unverzüglich suchte und fand sie den Weg aus der Hormontherapie.

Mit Wucht stellten sich die Wechseljahre bei mir ein. Mein bis dahin fester und ruhiger Schlaf war geraubt. Ich war niedergeschlagen, und vor allem plagten mich plötzliche Hitzewallungen. Ohne Ersatzkleidung konnte ich nicht ins Büro. Mich schien das Ende meiner gebärfähigen Lebensphase besonders stark zu treffen. Meine Ärztin riet mir zur künstlichen Hormongabe und verschrieb ein kombiniertes Östrogen-Gestagen-Präparat in Form von Hormonpflastern. Schon nach wenigen Wochen brauchte ich unterwegs keine Ersatzwäsche mehr.

Aromatherapie

Sanfte Heilung mit Duftölen

Elke Ricken und Dr. med. Karl-Heinz Ricken

Wer bei Aromatherapie nur an Wellness denkt, liegt nicht ganz richtig. Mit ätherischen Ölen werden auch Krankheiten geheilt oder verhindert. Man atmet sie einerseits über Nase und Mund ein, ihre Moleküle dringen aber auch über Schleimhäute und die Haut in den Körper und entfalten dort ihre therapeutischen Wirkungen. Diese sind sogar naturwissenschaftlich belegt.

Aus der ärztlichen Praxis

Amalgamentfernung: Asthma und Migräne verschwanden

Dr. med. Karl-Heinz Friese

Mitte der 90er Jahre gab es eine heftige Diskussion über die Gefährlichkeit von Amalgamfüllungen. Viele Indizien deuteten darauf hin, daß Amalgam das Immunsystem stark belastet, krebsfördernd wirkt und diverse Krankheiten verursacht. Wenn jemand auf Vorträgen das Wort Amalgam aussprach, wurden sofort viele Fragen und Bedenken laut. Bis heute verharmlosen viele angesehene Wissenschaftler Amalgam: eine Gefährlichkeit sei nicht bewiesen, es sei bis auf seltene Fälle gut verträglich.

Grünkern

Eine herzhafte Alternative zu Fleisch

Peter Mayr, Diplom-Diätküchenmeister

Um Grünkern zu erhalten, werden Dinkelkörner frühzeitig geerntet, und zwar dann, wenn sie schon ihre endgültige Größe haben, aber noch weich sind. Zu diesem Zeitpunkt der sogenannten Milch- oder Teigreife sind Ähren und Halme noch grün und die Körner enthalten eine weiße, breiige Masse.

Naturheilärztlicher Rat

Gastritis und Reizdarm

Dr. med. Rainer Matejka

Wegen eines extrem langen Darms leide ich seit meiner Kindheit an Verdauungsproblemen. Vor einem Jahr bekam ich heftige Bauchschmerzen, litt unter Durchfällen und schied teilweise unverdaute Nahrung aus. Der Arzt diagnostizierte eine Gastritis. Mit der Einnahme von Protonenpumpenhemmern beruhigte sich die Entzündung zwar, doch ich litt weiterhin unter Bauchschmerzen und Verdauungsstörungen. Nun lautete die Diagnose „Reizdarm“. Der Arzt vermutete eine Gluten-Unverträglichkeit. Monatelang ließ ich glutenhaltige Nahrungsmittel weg, doch das half nichts. Ein Bluttest bestätigte eine Allergieneigung auf Penizillin und verschiedene … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Hartnäckiger Schulterschmerz mit Tai Chi geheilt

Kordula Braun war es nicht möglich, das Garagentor mit dem rechten Arm zu öffnen. Schulter und Arm schmerzten zu sehr. Ihr Hausarzt verschrieb Krankengymnastik, die Physiotherapeutin riet zu Tai Chi – mit Erfolg. Anstelle der Schulterschmerzen gehört nun diese meditative Gymnastik seit drei Jahren zu ihrem täglichen Leben.

Jahrelang behinderten und quälten mich Schmerzen im rechten Schultergelenk sowie im rechten Arm. Ich konnte den Arm nicht nach hinten bewegen. Drehte ich ihn im Schlaf ungeschickt, war ich sofort hellwach vor Schmerzen. Als sie unerträglich wurden, ging ich endlich zum Arzt.

Ernährung nach dem Glykämischen Index

Schokolade statt Möhren – GLYX macht’s möglich

Dipl. oec. troph. Karin Possin

Die neue blutzuckerbewußte Glyx-Diät soll dabei helfen, das er-wünschte Körpergewicht ohne Hungerkur zu erreichen. Der Einfluß auf den Blutzuckerspiegel, auch Glykämischer Index oder „Glyx“ genannt, wird dabei in umfangreichen Tabellen erfaßt und zum Maßstab gesunder Ernährung gemacht. Diese „Glyx-Tabellen“ können zwar eine Orientierung liefern, haben jedoch entscheidende Schwächen: Nach ihnen ist purer Haushaltszucker gesünder als gekochte Möhren und Zartbitterschokolade besser als Vollkornbrot.

Ernährung aus elektrochemischer Sicht

Gute Lebensmittel spenden mehr Elektronen

Prof. Dr. Manfred Hoffmann

In Obst und Gemüse aus biologischem Anbau „steckt auch nicht viel anderes“ als in konventionell erzeugtem. Dieses Argument gegen Bio-Lebensmittel stützt sich auf die traditionelle chemische Analyse der Nährstoffe. Doch elektrochemische Methoden kommen zu anderen Ergebnissen. Demnach kommt es nicht nur darauf an, welcher Nährstoff in einem Lebensmittel steckt, sondern auch, in welchem Umfang es uns Konsumenten als „Elektronenspender“ dienen kann. Diese Erkenntnisse erklären, was es mit den vielzitierten „Antioxidantien“ auf sich hat. Und sie führen uns zu einer besseren … weiterlesen

Zunehmen kann schwierig sein...

Untergewichtig trotz voller Teller

Dr. med. Rainer Matejka

Übergewicht wird zu Recht als Krankheitsquelle angesehen, Untergewicht jedoch fast als Schönheitsideal. Dabei bringt beides gravierende Probleme mit sich – und ist alles andere als gesund. Entgegen der allgemeinen Auffassung sind viele Menschen zu dünn und haben auch bei normalem oder sogar reichlichem Essen größte Schwierigkeiten, nicht abzumagern. Oft stecken eine entsprechende Veranlagung, Nahrungsmittelintoleranzen, Darmentzündungen oder eine Schilddrüsenüberfunktion dahinter. Aber auch Streß und Nervosität können zu Untergewicht führen.

Insulinresistenz: Der Teufelskreis des Altersdiabetes

Insulinresistenz: Der Teufelskreis des Altersdiabetes

Dr. med. Volker Schmiedel

Beim Zuckerkranken richtet sich die ganze Aufmerksamkeit in Diagnostik und Therapie auf den hohen Blutzucker. Dieser ist jedoch nur ein Symptom, nicht die Ursache der Erkrankung. Eine wesentlich bedeutsamere Rolle bei der Zuckerkrankheit spielt nämlich das Insulin. Hiervon hat der Zuckerkranke mit Altersdiabetes (Diabetes Typ II) – entgegen der Erwartung – meist nicht zuwenig, sondern zuviel.

MCT-Lebensmittel

Können Fette schlank machen?

Dipl. oec. troph. Elisabeth Dietz

Fett macht fett. Diese ebenso schlichte wie bewiesene Erkenntnis der Ernährungslehre klingt absolut und ernüchternd. Sollte es nicht möglich sein, fetthaltige Lebensmittel zu entwickeln, die nicht dick machen, die vielleicht sogar beim Abnehmen helfen? Mit den MCT-Fetten hat die Industrie auf dieses Bedürfnis geantwortet. Angeblich lassen sie Pfunde dahinschmelzen und verhindern, daß diese überhaupt erst entstehen. Bei näherer Untersuchung zeigt sich, daß sich MCT-Fette zwar für bestimmte Zwecke, jedoch in keinem Fall zum Abnehmen eignen.

Weibliche und männliche Medizin ist nicht das gleiche

Der kleine Unterschied ist doch viel größer

Dipl. biol. Susanne Kudicke

Seit Jahrhunderten beschäftigt die Menschheit die Frage, warum Frauen und Männer so verschieden sind, aber die Medizin tat bis vor kurzem so, als würde sie diese Frage nichts angehen. Im letzten Jahrzehnt hat die Forschung allerdings gezeigt, daß Frauen und Männer sich nicht nur in ihren Organfunktionen von Grund auf unterscheiden, sondern auch Krankheiten und Kranksein unterschiedlich erleben.

Vegetarisches Festmenü

Die Feiertage in Ruhe genießen

Peter Mayr, Diplom-Diätküchenmeister

Festtage sind Oasen in der Hektik des Alltags, Pausen der Ruhe und Erholung. Wenn es draußen kalt wird, kann man es sich drinnen um so gemütlicher machen. Ein schmackhaftes Essen und ein gutes Glas Wein halten Leib und Seele zusammen, auch dann, wenn man auf das traditionelle Weihnachtsgeflügel und üppige, kalorienhaltige Neujahrsmenüs mit vielen Gängen verzichtet.

Heiserkeit

Finden Sie Ihre Stimme wieder

Dr. med. Karl-Heinz Friese

Heiser sind wir sehr häufig, meistens verschwindet die Stimmstörung aber rela-tiv schnell wieder und hat banale Gründe, zum Beispiel eine Erkältung. Die Ursache liegt immer im Hauptorgan der Stimmbildung, dem Kehlkopf mit den Stimmbändern. Wenn diese anatomisch ver-ändert sind bzw. nicht richtig schwin-gen, wird die Stimme heiser. Gründe dafür gibt es viele, und es bestehen erhebliche Unterschiede zwischen Männern und Frauen.

Möglichkeiten und Grenzen der Kinesiologie

Mit dem Muskeltest Blockaden aufspüren

Dr. med. György Irmey

Mit Kinesiologie lassen sich Störungen der körperlichen Organ- und Energiezustände analysieren und korrigieren. Die Methode, bei der körpereigene Signale ausgewertet und beeinflußt werden, hat in den letzten Jahren zunehmendes Interesse gefunden. Ärzte und andere Therapeuten wenden das Verfahren in ihren Praxen an, obwohl es als sehr subjektiv gilt und daher von vielen medizinischen Wissenschaftlern abgelehnt wird.

1 173 174 175 176 177 178 179 205