Diplom-Diätküchenmeister Peter Mayr

„Gesundheit muß auch schmecken“

Dr. oec. troph. Claudia Müller

Was macht ein Diplom-Diätküchenmeister? Zumindest nicht nur Diäten erfinden. Peter Mayr beherrscht viel mehr. Das können Sie als Naturarzt-Leser gleich testen, denn von dieser Ausgabe an serviert Ihnen der 49jährige phantasievolle Rezepte für Gerichte, die jeder leicht nachkochen kann. Peter Mayrs Spezialität sind schmackhafte Vollwertmenüs, die auch gehobenen kulinarischen Ansprüchen genügen. Sie sind gleichzeitig gesund und leicht bekömmlich. Im Vordergrund steht aber der Genuß. Na dann: Wohl bekomm’s, der Tisch ist gedeckt!

Tee

Gesunder Genuß in schwarz und grün

Hans Krautstein

Anders als Kaffee gilt der Tee nicht nur als anregendes Getränk, sondern auch als Heilmittel. Vor allem dem Grüntee werden gesundheitsfördernde Wirkungen nachgesagt. Er soll die Cholesterin- und Blutdruckwerte senken und vor Karies schützen. Mit Schwarztee verbindet man dagegen vor allem Genuß. Beides läßt sich nur erreichen, wenn Sie beim Einkauf besonders auf Qualität setzen. Beutel-Tees genügen selten höheren Ansprüchen, besser sind lose Blatt-Tees, möglichst fair gehandelt und ungespritzt. Was Sie sonst noch beachten müssen, damit das Teetrinken zum Erlebnis … weiterlesen

Fette in der Ernährung

Der richtige Umgang mit den „Dickmachern“

Prof. Dr. troph. Michael Hamm

Fette sind ein unverzichtbarer, aber auch kritischer Bestandteil unserer Nahrung. Im Organismus funktionieren sie als Energiespeicher. In Zeiten des Wohlstands wird häufig zuviel davon gespeichert. Deshalb ist „fett“ schon zu einem Synonym für „ungesund“ geworden. Fette sind allerdings nicht nur Energielieferanten oder „Dickmacher“. Prof. Michael Hamm verrät, wofür wir sie brauchen – und wie wir sie loswerden, wenn wir zuviel davon haben. Denn Großmutters Küche hat zwar abgespeckt, doch die Deutschen essen immer noch zu fett.

Convenience-Produkte aus dem Bioladen

Ökopizza & Co.: Was ist daran noch gesund?

Dr. agr. Robert Hermanowski

Der Trend in der Küche geht eindeutig zu Fertiggerichten, sogenannten Convenience-Produkten. Gemeint sind Lebensmittel, die man zum Beispiel nur noch mit etwas Flüssigkeit anrührt, und fertig ist das Hauptgericht. Auch Tiefkühlpizza, Eintopfsuppen aus der Dose und Kartoffelbrei aus der Tüte gehören dazu. Selbst die Naturkostläden können sich dieser Entwicklung längst nicht mehr entziehen. Dr. Robert Hermanowski beschreibt die Situation, erklärt, wodurch sich Öko-Convenience von konventionellen Produkten unterscheidet und bewertet sie aus ernährungsökologischer Sicht.

Buntes Zwiebelgemüse mit Hirseflan

Rezept für 4 Personen Für das Zwiebelgemüse: 200 g Zwiebeln 200 g Lauchzwiebeln 200 g Lauch  15 g Butter Salz, Pfeffer Für den Hirseflan: 150 g Hirse 0,2 l Gemüsebrühe   1 Zwiebel  10 g Butter   2 Eier Zubereitung Für den Hirseflan die in feine Würfel geschnittene Zwiebel in Butter andünsten, Hirse dazugeben und mit der Gemüsebrühe etwa 12 Minuten garen. Die Hirse etwas abkühlen lassen und die Eier hinzugeben. Die Masse in vier Förmchen geben und im Wasserbad etwa 20 … weiterlesen

Zwiebel

Drückt nicht nur auf die Tränendrüse

Josef Fehrenbach, Küchenmeister

Die Zwiebel ist eine uralte Kulturpflanze, die erst im Mittelalter bei uns ihren Durchbruch schaffte. Heute rangiert dieses Liliengewächs beim Gemüseverbrauch auf Platz zwei hinter der Tomate. Daß die Zwiebel und auch der Knoblauch wirksame Substanzen enthalten, wird bereits beim Schälen und Schneiden des Gemüses deutlich: Die entstehenden Dämpfe reizen die Tränendrüsen. Verantwortlich hierfür sind schwefelhaltige ätherische Öle, unter anderem das Alliin. Doch sie drücken nicht nur auf die Tränendrüse, sondern regen auch die Verdauungsdrüsen an, indem vermehrt Magensaft produziert … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Luffa-Schwamm bei vereiterten Nasennebenhöhlen

Claudia Brunner

Fast dreißig Jahre lang litt Claudia Brunner Winter für Winter unter vereiterten Nasennebenhöhlen. Antibiotika halfen nur kurzfristig. Schließlich konnte sie den Teufelskreis durch naturheilkundlliche Behandlungen durchbrechen. Seither ist sie durchgehend gesund geblieben.

Ernährung bei erhöhtem Cholesterinspiegel

Cholesterin: Erst die Dosis macht das Gift

Dr. med. Ulrike Novotny

Wenn das Wort Cholesterin fällt, schrillen bei vielen die Alarmglocken. An Warnungen vor zu hohen Werten fehlt es wahrlich nicht. Daß der Stoff für unseren Körper lebenswichtig ist, wird dabei oft vergessen. Zuviel des ungünstigen LDL-Cholesterins oder zu wenig der Herz und Gefäße schützenden HDL-Variante verkürzt die Lebenserwartung. Dann drohen Herzinfarkt, Schlaganfall oder Arterienverschluß. Die logische Konsequenz – „Mein Spiegel ist zu hoch, ich verzichte auf Cholesterin in der Nahrung“ – ist nicht unbedingt der beste Weg. Welche Maßnahmen wirklich … weiterlesen

Heilen mit Wärme

Privatdozent Dr. med. Rainer Brenke

Wärmende Bäder und Auflagen haben in der Naturheilkunde eine lange Tradition. Wärmereize sorgen für eine bessere Durchblutung des Körpers und regen den Stoffwechsel an. Ganzheitsmediziner begrüßen regelmäßige Saunabesuche als Mittel der Vorbeugung. Aber auch moderne Verfahren wie zum Beispiel Infrarot-Hyperthermie und Elektrotherapie nutzen die heilende Kraft der Wärme. Dr. med. Rainer Brenke erklärt, bei welchen Beschwerden Wärme therapeutisch sinnvoll einzusetzen ist und wann er von ihrer Anwendung eher abrät.

Wie wirkt das?

Cholesterinsenker

Naturheilkundlich orientierte Patienten stehen schulmedizinischen Arzneimitteln meist skeptisch gegenüber. Eher "konventionelle" Patienten haben hingegen nicht selten übersteigerte Erwartungen an diese Medikamente. Vorurteile beruhen oft auf mangelnder Information. In dieser Serie stellen wir daher in loser Folge einige der am häufigsten verordneten Arzneimittel vor.

Dr. med. Volker Schmiedel

Gezielt behandeln – Operation vermeiden

Die verrückte Bandscheibe

Dr. med. Reza Schirmohammadi

Patienten mit Bandscheibenschäden werden immer jünger, das Durchschnittsalter liegt mittlerweile bei 38 Jahren. Während sich die schulmedizinische Behandlung meist auf Entzündungshemmer, Schmerzmittel und Operationen beschränkt, greifen Naturheilverfahren tiefer. Mit Akupunktur, Neuraltherapie, Vitamin-Gaben, physikalischen Maßnahmen und Fasten lassen sich viele Beschwerden erfolgreich kurieren. Wie der Griff zum Chirurgenmesser auch bei chronischen Rückenschmerzen zu vermeiden ist, verrät Dr. med. Reza Schirmohammadi.

Kopf- und Bauchschmerzen bei Kindern

Schmerz laß‘ nach: wie bunte Gedanken helfen

Dr. rer. nat. Wiebke Rögener-Schwarz

„Aua, mein Kopf“, „Mama, ich hab wieder so Bauchweh“ – ständig wiederkehrende Kopf- oder Bauchschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden bei Kindern. Verschiedene Studien ergaben: Mehr als der Hälfte aller Schülerinnen und Schüler tut gelegentlich der Kopf weh, und zehn Prozent klagen regelmäßig über starke Kopfschmerzen. Von ständig wiederkehrenden Bauchschmerzen werden etwa 15 Prozent der Schulkinder geplagt. Dr. rer. nat. Wiebke Rögener erläutert die Suche nach Ursachen und nennt erfolgreiche Behandlungsmöglichkeiten. Passende homöopathische Mittel hat die Redaktion auf der folgenden … weiterlesen

Krampfadern

Das hilft Ihnen auf die Sprünge

Dr. med. Wolfgang May, Dr. med. Robert M. Bachmann

Jeder dritte Bundesbürger leidet unter Krampfadern. Bei fast einer Million Menschen ist die Venenschwäche so ausgeprägt, daß schwere Komplikationen auftreten wie zum Beispiel offene Beine. Auch bei Veranlagung sind Krampfadern kein Schicksal, dem Sie hilflos ausgeliefert sind. Die Naturheilkunde kennt etliche Möglichkeiten, Krampfadern zu behandeln. Mindestens ebenso wichtig ist die Vorbeugung. Was Sie selbst tun können, um ihre Venen gesund zu halten, schildern Dr. med. Wolfgang May und Dr. med. Robert M. Bachmann auf den folgenden Seiten.

Gesunde Schuhe

Der richtige Auftritt

Dipl.-Ing. Paulus Johannes Lehmann

Acht von zehn Frauen haben Fußschmerzen. Schuld daran sind fast immer ihre Schuhe: Meist liegst es an den hohen Absätzen, aber oft passen auch die Schuhe nicht, sind zu klein oder zu eng. Wer schön sein will, muß leiden. Bei Schuhen gilt dies ganz besonders. Zwar bieten Naturschuh-Hersteller heute – anders als vor 20, 30 Jahren – durchaus elegante Modelle an. Doch Mode und Gesundheit lassen sich nur selten ganz in Einklang bringen. Paulus Johannes Lehmann hat Fachleute befragt und … weiterlesen

Heilpflanzen für Kopf und Geist

Bitter macht lustig und leistungsfähig

Dr. med. Rainer Matejka

Ganzheitsmedizinische Maßnahmen – beispielsweise Ernährung und Bewegung – bilden die Basis für eine gute Gehirnleistung. Wenn Sie die im vorhergehenden Beitrag genannten Ratschläge beherzigen, werden Sie viel erreichen. Zusätzlich bietet sich der Griff in die Heilpflanzenapotheke an. Neben dem „Marktführer“ Gingko gibt es eine Reihe von geeigneten Kräutern. Selbst Lebermittel und Bitterstoffe helfen, die geistige Kraft zu erhalten. Allerdings tritt die medizinische Wirkung oft nur bei entsprechender Dosierung ein. Dr. med. Rainer Matejka gibt einen Überblick.

Podiumsdiskussion auf der Lifetime

Was ist eigentlich Lebensmittelqualität?

Dr. Rainer Matejka, Prof. Fritz-Albert Popp, Prof. Manfred Hoffmann, Prof. Claus Leitzmann

Auch wenn die BSE-Krise fast vergessen ist: Die Frage nach der Lebensmittelqualität beschäftigt immer mehr Menschen. Eine Fülle von widersprüchlichen Informationen strömt auf die Verbraucher ein. Viele Menschen fragen sich: Was kann und soll ich überhaupt noch essen? Der Deutsche Naturheilbund (DNB) und der „Naturarzt“ luden Ende Oktober drei Experten zur Diskussion auf die Wellness-Messe „Lifetime“ nach Frankfurt. Das Gespräch moderierte Dr. med. Rainer Matejka.

Badische Zwiebelsuppe

Rezept für 4 Personen 200 g Gemüsezwiebeln 200 g rote Zwiebeln 200 g Schalotten 1 EL Butterfett 1/2 l Gemüsebrühe 5 dl trockener Weißwein 3 EL Haferflocken Salz, Pfeffer, Muskat je 1 kleiner Bund glatte Petersilie, Thymian Zubereitung Die Zwiebeln in feine Streifen schneiden und in Butter glasig andünsten, mit der Gemüsebrühe und dem Weißwein auffüllen. Die Haferflocken einrühren und etwa fünf Minuten köcheln. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken und mit der gehackten Petersilie und dem Thymian bestreuen.

Gedächtnisschwäche

Geistig fit bleiben mit Hirnfutter statt Doping

Dr. med. Volker Schmiedel

„Wie war nochmal der Name?“ – „Wo hab‘ ich das bloß hingelegt?“ – „So ein Mist, jetzt ist mir die Nummer entfallen!“ Viele Menschen führen einen ständigen Kampf gegen das Vergessen. Die Abnahme der Gedächtnisleistung beginnt keineswegs erst im fortgeschrittenen Alter, doch jüngere Erwachsene bemerken und beklagen den Verlust seltener als Menschen über 60 Jahre. Wie Sie mit natürlichen Maßnahmen das Wunderwerk Gehirn in Schwung halten können, erfahren Sie im folgenden Beitrag.

Zwiebel-Quark-Dip

Rezept für 4 Personen 400 g Zwiebeln 200 g Magerquark  50 g Creme fraiche  50 g süße Sahne oder Milch   1 EL Olivenöl  50 g Schnittlauch Salz, Pfeffer Zubereitung Die Zwiebeln in feine Würfel schneiden, in Olivenöl weichdünsten und abkühlen lassen. Schnittlauch fein schneiden. Alle Zutaten vermischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Der Dip paßt hervorragend zu gekochten Kartoffeln und rohem Wurzelgemüse.

Lauchzwiebel-Kräutersalat mit Joghurtsauce

Rezept für 4 Personen 500 g Lauchzwiebeln je 1 Bund glatte Petersilie, Dill, Schnittlauch, Kerbel  50 g Joghurt   2 EL Apfelessig   1 EL Olivenöl Salz, Pfeffer Zubereitung Die Lauchzwiebeln in feine Ringe schneiden. Von den Kräutern jeweils einige Blätter für die Garnitur beiseite legen. Die restlichen Kräuter fein schneiden, ein Drittel davon mit Joghurt mischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Sauce zum Salat servieren. Die Lauchzwiebeln mit den restlichen Kräutern, Essig und Öl mischen und mit Salz und … weiterlesen

1 192 193 194 195 196 197 198 202