Rebounding

Auf dem Trampolin in Schwung kommen!

Benjamin Hartlieb, Osteopath und Heilpraktiker

Zehn Minuten sanftes Schwingen (Rebounding) auf einem Fitnesstrampolin sind für das Herz-Kreislauf-System so wertvoll wie 30 Minuten Joggen. Dazu entlastet Rebounding auch noch die Gelenke und trainiert die Tiefenmuskulatur. Für wen Trampolinspringen geeignet ist, und wer besser vorsichtig sein sollte, erklärt Naturarzt-Autor Benjamin Hartlieb.

Das gesunde Knie

So halten Sie Ihre Kniegelenke auf Trab!

Heike Höfler

Die Kniegelenke müssen den ganzen Tag über viel aushalten und werden beim Gehen, Stehen und Sitzen gefordert. Beim Gehen lastet zum Beispiel das Zweieinhalbfache unseres Körpergewichts auf ihnen. Zu wenig Bewegung schadet allerdings auch. Für gesunde Knie, die wie geschmiert bis ins hohe Alter laufen sollen, müssen wir etwas tun. Am besten man lockert Faszien und kräftigt Muskeln, bevor die Gelenke Schaden genommen haben.

Aus der naturheilkundlichen Praxis

Ohrakupunktur bewirkte Linderung bei Hörsturz

Daniela van Eckert, Heilpraktikerin

Die 45-jährige Therapeutin Sabine S. (Name von der Redaktion geändert) litt unter akutem Hörverlust auf dem linken Ohr. Vorausgegangen waren in den Jahren zuvor schon zwei Hörstürze auf dem anderen Ohr. Die akuten Symptome beschrieb sie wie einen Hall bzw. wie ein Echo. In großer Sorge suchte sie zunächst einen Hals-Nasen-Ohren-Arzt auf, der ihr hochdosiert Kortison verschrieb. Nachdem dies aber keine Linderung brachte, suchte sie eine Alternative. Im Erstgespräch stellte sich heraus, dass sie beruflich und privat hohem Stress ausgesetzt … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Bei Hämorrhoiden half Eichenrinde

„Viel Sitzen ist das neue Rauchen.“ Diese Aussage hört man immer häufiger in der gesundheitsbewussten Berichterstattung. Tatsächlich gilt auch ein träger Darm bereits seit Jahrhunderten in der Naturheilkunde als ein Grundübel für allerlei Leiden. Unsere heutige, überwiegend sitzende Lebensart lässt den Darm erschlaffen, was unsere Leserin Anna-Maria G. (Name von der Redaktion geändert) am eigenen Leib erfahren musste. Die Bildung von Hämorrhoiden war die Folge.

Naturheilkundlicher Rat

Rhagaden der Fingerkuppen

Anita Kraut, Heilpraktikerin

Seit mehr als 20 Jahren bin ich Abonnentin Ihrer Zeitschrift und verfolge mit Interesse die verschiedensten Ratschläge. Nun habe ich selbst ein Problem und bitte um Rat. Seit mehr als einem Jahr habe ich aufgerissene und raue Fingerkuppen. Dies tritt unabhängig von der Jahreszeit auf. Bei den Arbeiten im Haushalt trage ich zum Schutz der Finger Handschuhe. An kalten Tagen gehe ich nicht ohne Handschuhe aus dem Haus. Ich habe schon viele Salben, wie Rubisan® oder Bepanthen® u. a. ausprobiert. … weiterlesen

Der Hörsturz: Ursachen, Folgen und Behandlung

Hörvermögen kehrt mit Homöopathie zurück

Dr. med. Karl-Heinz Friese

Im Unterschied zu früher wird der Hörsturz heutzutage nicht mehr als sofort zu behandelnder Notfall eingestuft. Er hat sogar meistens eine günstige Prognose und kann auch von allein wieder verschwinden. Die Behandlung richtet sich nach der Ursache, wobei unter anderem Phytotherapie und Homöopathie gute Dienste leisten können.

Geldmaschine Gesundheitswesen

Bittere Medizin

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Seit den 1950er-Jahren verbessert sich die Gesundheitsversorgung in Deutschland jährlich – und mit ihr die Lebenserwartung. Doch scheinen die Kosten und Engpässe den heilsamen Auswirkungen des medizinischen Fortschritts davonzueilen. Warum wird das deutsche Gesundheitssystem immer teurer und ist dabei gefühlt immer weniger für seine Patienten da?

Nach innen statt nach außen schauen

Sie sind nicht Ihre Gedanken

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Der Stoiker Epiktet meinte vor knapp 2000 Jahren schon: „Nicht die Dinge und Fakten des Lebens beunruhigen die Menschen, sondern ihre privaten Meinungen über die Dinge und objektive Fakten.“ Es sind unsere eigenen Gedanken, Bewertungen und automatischen Urteile über Menschen, Situationen und Dinge des Lebens, die uns unseren Frieden rauben.

Naturarzt-Check

Wie empathisch sind Sie?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Gefühle seines Gegenübers wahrzunehmen und gewissermaßen mitzufühlen, ist eine Schlüsselkompetenz des Menschen: Empathie macht Zusammenleben und Gemeinschaft erst möglich. Doch sie hat unter anderem durch Individualisierung, medialen Empathieersatz und digitale Ablenkung mächtige Konkurrenz bekommen. Wie einfühlsam sind Sie?

Augentrost (Euphrasia officinalis)

Wohltat bei müden, entzündeten Augen

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Die unscheinbare Wiesenpflanze Euphrasia, auf Deutsch unter anderem Augentrost genannt, wird mindestens seit dem 13. Jahrhundert als Augenheilmittel verwendet. Auch heute empfiehlt die Volksmedizin das Augentrostkraut bei Augenbeschwerden: für Waschungen, Umschläge und Augenbäder, vor allem bei Augenlidentzündung, Konjunktivitis und Gerstenkorn. Oder wenn die Augen durch zu lange Bildschirmarbeit überanstrengt sind.

Mangold

Buntes Blattgemüse – erdig und intensiv

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Die Gemüsepflanze Mangold (Beta vulgaris subsp. vulgaris) ähnelt mit ihren langstieligen, bis 30 cm langen Blättern äußerlich dem Spinat, ist aber eine Kulturform der Rübe und verwandt mit der Zucker-, Futter- und Roten Rübe. Das Gemüse ist etwa von Mai/Juni bis Oktober aus heimischem Anbau erhältlich. Man unterscheidet zahlreiche Sorten mit runzligen oder glatten Blättern sowie unterschiedlichen Blatt- und Stielfarben. Verzehrt werden Blätter und Stiele, nicht jedoch die Wurzeln. Es gibt Stiel- oder Rippen-Mangold, in der Schweiz auch Krautstiel genannt, … weiterlesen

Ernährungsumstellung mit Konzept

Low Carb: Raus aus der Zuckerfalle!

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Immer mehr Menschen sagen kohlenhydratreicher Kost den Kampf an. Statt sich an Nudeln, Brot oder Kartoffeln satt zu essen und wenig später dem süßen Snack zum Kaffee zu verfallen, ist „Low Carb“ in aller Munde: Verzicht auf Zuckerhaltiges, weniger isolierte Kohlenhydrate, dafür mehr Eiweiß und Fett. Es geht dabei nicht um eine kurze Diät, sondern um eine dauerhafte Ernährungsumstellung. Am besten fährt, wer zusatzstoffreiche Industrieprodukte meidet und bei der Zusammenstellung des Speiseplans auf Ausgewogenheit setzt.

„Foodwaste“ vermeiden

Mehr Wertschätzung für Lebensmittel!

Dipl. oec. troph. Johanna Zielinski

Im Schnitt wirft jeder von uns laut Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft pro Jahr mindestens 55 Kilogramm Lebensmittel weg. Die wenigsten Lebensmittel, die im Müll landen, gehören jedoch dorthin: Oft entsorgen wir nicht tatsächlich Verdorbenes, sondern Produkte, die uns nicht mehr gut und appetitlich genug erscheinen oder deren Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen ist. Und wenn Äpfel, Brot oder Käse im Abfall landen, verschwenden wir zusätzlich noch die Ressourcen, die zur Herstellung der Nahrungsmittel benötigt wurden: Wasser, Energie, Boden.

Heilende Gewürze (Teil 6): Muskat, Zimt, Piment und Vanille

Duftende Gewürze für Nerven und Gemüt

Elisabeth Engler

Gewürze beeinflussen unsere Stimmung. Sie enthalten einen hohen Anteil an ätherischen Ölen und wirken mit vielfältigen Geschmacksnoten und Duftaromen auf unsere Seele. Muskat, Zimt, Piment und Vanille sorgen nicht nur in Gebäck, sondern auch in der herzhaften Küche für kräftigende, die Seele umhüllende Aromen. Entdecken Sie mit Gewürzexpertin Elisabeth Engler die Welt der wärmenden Aromen.

Mit professioneller Begleitung klappt es

Fasten: Wohlbefinden statt Fastenfrust

Dr. rer. nat. Michaela E. Detzel, Heilpraktikerin, Chemikerin

Fasten ist ein traditioneller Weg, den Menschen schon seit langer Zeit in verschiedenen Kulturen und Religionen gehen, um sich körperlich, seelisch und geistig zu reinigen. Fasten ist aber mehr als eine Woche nur auf feste Nahrung zu verzichten. Die Mobilisierung von Giftstoffen kann zu Fastenkrisen mit beeinträchtigtem Wohlbefinden führen. Dann muss man wissen, was zu tun ist. Wenn man sich einmal professionell begleiten lässt, hat man beim nächsten Mal das Handwerkszeug parat.

Asperger-Syndrom

Genialer Fremder

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Einstein, Darwin, Mozart, Gaudí, Sokrates und Beethoven verbindet ein genialer Geist, aber auch eine weitere Gemeinsamkeit, die wir heute als Asperger-Autismus beschreiben. Diese mehr oder minder ausgeprägte Kommunikations- und Kontaktstörung beeinträchtigt den Alltag von Betroffenen und Angehörigen. Überdies sind Asperger-Autisten keineswegs immer Genies, sondern in Sachen soziale Kontakte besonders gefordert.

Naturheilkundlicher Rat

Hautausschlag nach Schilddrüsen-OP

Anita Kraut, Heilpraktikerin

Ich bin 66 Jahre alt, weiblich. Im November 2018 hatte ich meine dritte Schilddrüsen-OP mit Verpflanzung der Epithelkörperchen, bei der mir die letzte Hälfte entfernt wurde. Der Befund bei allen drei Operationen war gutartig. Doch einen Monat nach dieser dritten OP trat Juckreiz bis zum Aufkratzen am ganzen Körper auf. Die Stellen heilen nicht gut. Ab März bildeten sich offene Stellen in den Leistenbeugen, auch ohne dass ich vorher gekratzt hätte. Seitdem verteilen sich über den ganzen Körper nun einzelne … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Vitamin D gegen Abwehrschwäche

Hand aufs Herz: Wie oft halten Sie sich eigentlich in geschlossenen Räumen auf? Unsere Leserin Isabel Mai (Name von der Redaktion geändert) hat damit ganz eigene Erfahrungen gemacht. Immer wiederkehrende Infekte haben sie gelehrt, wie wichtig Aufenthalte in der Sonne und an der frischen Luft für uns sind – und dass die Lehre von den Säulen der Naturheilkunde so aktuell ist wie eh und je.

Sympatikus bändigen, Parasympathikus stärken

Mit Naturheilkunde gelassener werden

Dr. med. Volker Schmiedel

Wir leben in einer leistungsorientierten Gesellschaft, und die meisten von uns fühlen sich häufig gestresst und angespannt. Oft wird geraten, mit Gelassenheit zu reagieren. Doch das ist leicht gesagt und nicht so einfach umzusetzen, wenn man eher der Typ ist, der schnell in die Luft geht. Aber: Wer sich aufregt, schadet auch sich selbst. Wie man mit naturheilkundlichen Mitteln gelassener wird, ohne gleich zu nebenwirkungsreichen Medikamenten zu greifen, erläutert Naturarzt-Autor Dr. Volker Schmiedel.

Als Heilmittel innerlich und äußerlich geschätzt

Kampfer: Wertvolles Destillat mit Tradition

Ernst-Albert Meyer, Fachapotheker

Die meisten kennen den charakteristischen Kampfergeruch von Rheumasalben und Husteneinreibungen. Sie nutzen die lokale Reizwirkung des ätherischen Kampferöls, um für verstärkte Hautdurchblutung und ein angenehmes Wärmegefühl zu sorgen. Daneben beeindrucken aber weitere Anwendungsbereiche, die teils schon seit der Antike bekannt sind.

1 38 39 40 41 42 43 44 203