Glaube, Liebe, Hoffnung

Hoffnung: Flügelschlag des Unbewussten

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Wahre Liebe ist stets von Hoffnung durchdrungen. Und genauso ist Hoffnung ohne das Engagement der Liebe eine Feder ohne Flügel. Erst gemeinsam entfalten sie ihr volles Wesen und erinnern uns daran, an etwas zu glauben, das größer ist als wir selbst.

Konfliktfähigkeit

Voll im Clinch? Aber richtig!

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Wo mehrere Menschen und damit auch unterschiedliche Sichtweisen, Bedürfnisse und Grenzen aufeinandertreffen, entstehen automatisch Konflikte. Diese sind keineswegs Unfälle, sondern unersetzliche Regulative für jedes Zusammenleben und gemeinsame Vorhaben. Wer sie reflektiert, achtsam und überpersönlich austrägt, eröffnet sich und anderen neue Entwicklungsmöglichkeiten.

Naturarzt-Check

Wie ehrgeizig sind Sie?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

In Familie und Abteilung erwünscht, bei anderen eher ungeliebt, pflegt Ehrgeiz ein ambivalentes Image. Er bedeutet insbesondere: Streben nach persönlichen Zielen wie Erfolg, Leis­tung, Anerkennung, Bedeutung oder Macht. Wie sich zeigt, kommt es auf die richtige Dosis an, um ein gelingendes, gestaltungsreiches Leben zu verwirklichen – ohne dabei andere Menschen in ihren Möglichkeiten zu beschneiden.

Für Balkon und Terrasse

Heimische Gewürz- und Heilkräuter

Alexia Jaschinski, Heilpraktikerin

Wer im kommenden Jahr Gewürz- und Heilkräuter selbst anbauen mag, kann jetzt schon einmal planen, wie er das Kräuterparadies gestalten möchte. Dafür wird nicht einmal ein Kräuterbeet im Garten benötigt, denn die duftende Pracht entfaltet sich ebenso in dekorativen Kübeln auf der Terrasse. Viele der beliebten Küchenkräuter stammen aus mediterranen Gefilden (z. B. Rosmarin, Thymian, Salbei), gedeihen aber auch bei uns. Heimische Klassiker wie Petersilie, Dill, Melisse und Minze sollten auf jeden Fall die Auswahl ergänzen. Neben ihren einzigartigen Aromen punkten … weiterlesen

Raus aus den negativen Denkschleifen!

Die Macht der Gedanken positiv nutzen

Dr. jur. Thomas Hartl

Während die einen von einer Vielzahl von unerwünschten Gedanken bedrängt und gestresst werden, lernen andere, ihre Gedanken bewusst wahrzunehmen und zu lenken. Im Idealfall nutzt man sie, um sich ein Leben mit wohlwollendem Grundton zu erschaffen, der dem Wohlbefinden und der Gesundheit zuträglich ist.

Festliches Weihnachts-Menü

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Dieses Menü ist zum Teil etwas anspruchsvoll, aber sie können einiges vorbereiten. Die Suppe ist einfach und in 15 Minuten zubereitet. Den Teig für die verschiedenen Gerichte und den Petersiliensud können Sie am Vortag zubereiten und kühl stellen. Für den Nachtisch können Sie die Tarteletts vorher backen, die Zitronencreme einfüllen und alles kühl stellen. Dann ist am nächsten Tag nur noch das Baiser herzustellen und für die anderen Gerichte jeweils die Füllung (siehe unter Rezepte).

Spannungskopfschmerzen und Migräne

Kopfschmerzen à la Naturheilkunde

Dr. med. Rainer Matejka

In Deutschland sind 10,3 % der Frauen und 6,5 % der Männer von Spannungskopfschmerzen betroffen, zusätzlich fast 15 % der Frauen und 6,5 % der Männer von Migräne. Kopfschmerzen sind also ein großes Thema, dem überwiegend mit Schmerzmitteln bzw. Triptanen begegnet wird. Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka beleuchtet naturheilkundliche Therapieansätze, die individuell vom Konstitutionstyp ausgehend ausgewählt werden sollten.

Ganzheitliche Ansätze für mehr Lebensqualität

Osteopathie bei Harninkontinenz

Benjamin Hartlieb, Osteopath und Heilpraktiker

Harninkontinenz, der unwillkürliche Verlust von Urin, ist ein weit verbreitetes, jedoch oft tabuisiertes Thema. Betroffene erleben häufig eine erhebliche Einschränkung ihrer Lebensqualität und begeben sich aus Scham in den sozialen Rückzug. Der ungewollte Urinverlust betrifft ca. 30 % aller älteren Frauen und ca. 15 % der älteren Männer in Deutschland. Die Ausprägung reicht von gelegentlichem Harndrang, der nicht rechtzeitig kontrolliert werden kann, bis hin zu vollständigem Verlust der Kontrolle über die Blase. Osteopath und Heilpraktiker Benjamin Hartlieb weiß, wie hilfreich … weiterlesen

Was ist eigentlich… Bibliotherapie?

„Von allen Welten, die der Mensch erschaffen hat, ist die der Bücher die gewaltigste.“ Dieses Zitat wird dem Dichter und Schriftsteller Heinrich Heine zugeschrieben. Wer leidenschaftlich gerne liest, wird zustimmen: Manche Bücher sind so kraftvoll, dass sie Horizonte sprengen und Leben verändern. Diesen Umstand macht sich die Bibliotherapie zunutze.

Neuraltherapie

Von Fernwirkungen und Sekundenphänomenen

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. Sportwiss. Christoph Raschka

Wie klassische Homöopathie, Akupunktur, Manuelle Medizin oder Kneipp-Kuren gehört auch die Neuraltherapie zu den sogenannten Regulations­therapien, die alle im weitesten Sinne darauf abzielen, einen aus der Balance geratenen Organismus wieder in den Zustand des Gleichgewichts zurückzubringen, wobei üblicherweise körpereigene Kräfte aktiviert werden sollen. Prof. Dr. Dr. Dr. Christoph Raschka erläutert Entwicklung und Abläufe des Verfahrens.

Eine echte Alternative

Mit Homöopathie den Schmerz bekämpfen

Marianne Porsche-Rohrer, Apothekerin und Heilpraktikerin

Wer unter Schmerzen leidet, hat meist nur einen Wunsch: Der Schmerz möge möglichst schnell aufhören. Die Schulmedizin verfügt über eine breite Palette unterschiedlicher Schmerzmittel, die aber nicht frei von Nebenwirkungen sind, insbesondere bei Daueranwendung. Daher ist es immer sinnvoll, auch alternative Schmerztherapien wie klassische Homöopathie oder Schüßler-Salze in Betracht zu ziehen. Sie garantieren vielleicht nicht umgehende Schmerzfreiheit, können aber dabei helfen, chemische Präparate einzusparen.

Die Hexe in uns: Kreativität und Heilwissen

Graue Zeiten, helle Herzen

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Samhain, das keltische Fest der Geister, steht vor der Tür. Unsere Vorfahren feierten den Übergang zur dunklen Jahreszeit, an dem die Grenzen zwischen Diesseits und Jenseits verschwimmen. Feuer wurden entzündet, um Verstorbene zu leiten und um Unheil abzuwehren. Als das Christentum Einzug hielt, wurde aus Samhain Allerheiligen. Doch in den Alpen mixte man fröhlich alte und neue Traditionen und schuf so einen einzigartigen „Kultur-Cocktail“ aus Weihwasser, Heilkräutern, Heiligengeschichten und Naturmystik.

Was mir geholfen hat

Infektanfälligkeit: warme Nahrung hilft

Manchmal findet man sich nach einer Erkältung in einer Dauerschleife wieder: ein Infekt folgt dem nächsten. Dann muss der Körper in die Lage versetzt werden, sich aus dem Teufelskreis zu befreien. So ging es Sara R. (Name von der Redaktion geändert). Mithilfe ihrer Ärztin findet sie her­aus, dass auch vermeintlich unverdächtige Details der Lebensführung große Auswirkungen auf das Immunsystem haben können.

Geschichte der Naturheilkunde

Der Mäzen Johann von Zimmermann

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Ein sächsischer Industrieller wurde im 19. Jahrhundert zum größten Mäzen der deutschen Ganzheitsmedizin. Nachdem seine kranken Kinder mittels kalten Wassers genesen waren, finanzierte Johann von Zimmermann mit Wasser arbeitende Therapeuten und Sanatorien. Er selbst rief etwa 100 Naturheilvereine ins Leben. Dem charismatischen Multimillionär verdanken der „Deutsche Naturheilbund“ und die Zeitschrift „Naturarzt“ ihre Gründung bzw. Prosperität.

Naturarzt-Check

Legasthenie – oder nur „schriftfern“?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Die meisten Menschen schreiben Portemonnaie, Diphtherie oder Dekolleté falsch und tun sich auch bei Begriffen wie Terrasse, Apartheid, Libyen und Komitee schwer, ebenso wie beim flüssigen Lesen komplexer Schachteltexte. Doch manche kämpfen seit der Schulzeit mit dem korrekten Lesen und Schreiben. Hier könnte eine Legasthenie, eine Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) vorliegen.

Neben den Dingen stehen

Dissoziation: Mein inneres Versteck

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Dissoziation – von lat. dissociare für trennen, scheiden – bedeutet ge­trenntes Erleben. Was meist in Zusammenhang mit Krankheit genannt wird, stellt grundsätzlich eine gesunde Reaktion unserer Psyche dar, um sich vor Überlastung oder Verzettelung zu schützen. Doch diese Schutzreaktion kann sich verselbstständigen und das Leben beeinträchtigen. Naturarzt-Autor Christian Zehenter zeigt Wege auf, wie wir uns besser erden und welche therapeutischen Verfahren unterstützen können.

Bachblüten für die Seele

Elm: mehr Stabilität bei Überforderung

Dipl. Biol. Peter Emmrich, M. A. Facharzt für Allgemeinmedizin

Im Praxisalltag begegnen wir Patienten, die gewohnt sind, große Verantwortung für sich und andere oder auch für ein Unternehmen, für das sie tätig sind, zu übernehmen. Doch irgendwann entsteht das Gefühl, vom Ausmaß der Verantwortung überfordert zu sein. Das Bachblüten-­System des englischen Arztes Dr. Edward Bach hält für solche Überlastungsreak­tionen Elm, das „Mittel bei Mutlosigkeit und Verzweiflung“ bereit.

Symbol der Beständigkeit

Grünes Gold: Oliven und Ölbäume

Dr.-Ing. Uwe Jakubik

Der Olivenbaum (auch Ölbaum genannt) ist eine der ältesten Kulturnutzungspflanzen der Welt. Wilde Olivenbäume gab es vermutlich bereits mit Ende der letzten Eiszeit, also ungefähr seit 11.000 Jahren vor Christus. Seit Jahrtausenden wird Olea europaea L. im Mittelmeerraum angepflanzt. Heute umsäumen Ölbaume nicht nur den Mittelmeerraum, sondern sind auf allen Kontinenten vertreten. Dr.-Ing. Uwe Jakubik berichtet von der historischen Bedeutung des Olivenbaums, von Ernte und Pressung seiner Früchte und wertvollen Inhaltsstoffen des Olivenöls.

Mandeln

Superfood für süße und pikante Gerichte

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Der Mandelbaum (Prunus dulcis) wächst bevorzugt in mediterranem Klima als sommergrüner Baum oder Strauch. Die rosafarbenen Blüten erscheinen von Januar bis April. Seine Samen, die Mandeln oder Mandelkerne, werden als Nahrungsmittel und Kosmetikum genutzt. Die Erntezeit der Kerne liegt zwischen August und Oktober. Dann ist das äußere Fruchtfleisch vertrocknet und die Schale hart. Wird diese entfernt, können die Mandelkerne getrocknet und verpackt werden. So erhält man Mandeln ganzjährig. Selten bekommt man bei gut sortierten Händlern von Anfang April bis Ende … weiterlesen

Beeindruckende Ergebnisse aus dem Klinikalltag

Fasten heilt!

Dr. med. Rainer Matejka

Fasten war schon immer ein kraftvoller Therapieansatz der Naturheil­kunde. Mittlerweile, nachdem die Wirkungsweisen des Nahrungsverzichts zunehmend Gegenstand wissenschaftlicher Forschung wurden, erfährt Fasten auch Anerkennung bei denjenigen, die mit Begriffen wie „Entgiftung“ und „Ausleitung“ wenig anzufangen wussten. Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka stellt eindrückliche Fastenwirkungen aus dem Klinikalltag vor.

1 2 3 4 5 6 7 8 202