Polyneuropathie

Effektive Hilfe gegen das Nervenleiden

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Wird eine Polyneuropathie (PNP) diagnostiziert, sollte man sich zunächst auf Ursachenforschung begeben. Häufig, aber nicht nur, entsteht sie im Rahmen eines Diabetes. Neben der symptomorientierten Behandlung der Polyneuropathie-Beschwerden ist es in diesem Fall besonders wichtig, den Diabetes optimal einzustellen. PD Dr. med. Rainer Brenke klärt über das Krankheitsbild Polyneuropathie sowie über Therapieansätze aus klassischer Medizin und Naturheilkunde auf.

Konservative Therapie des Bandscheibenvorfalls

Das Heilungspotenzial der Bandscheibe nutzen

Dr. Christoph Spang, Prof. Dr. Dr. Dr. Christoph Raschka

Akute und chronische Beschwerden im Bereich der Lendenwirbelsäule gelten in Deutschland heutzutage als einer der häufigsten Gründe für Krankheitsausfälle. Gleichzeitig haben operative Eingriffe am Rücken stark zugenommen. Gerade für den Bandscheibenvorfall galt bisher, dass eine Operation in den meisten Fällen nötig sei. Mittlerweile belegt aber eine Vielzahl an Studien, dass die meisten Bandscheibenvorfälle mit konservativen Maßnahmen gut, wenn nicht gar besser behandelbar sind. Über den aktuellen Wissensstand berichten die Experten Dr. Christoph Spang und Prof. Dr. Dr. Dr. Christoph Raschka.

Fallbericht Handekzem

Haut und Darm: eine enge Beziehung

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Viele Patienten beklagen Veränderungen an ihrer Haut. Dabei ist es völlig egal, ob die äußere Haut oder die Schleimhäute betroffen sind: Die wahre Ursache liegt oft im Darm, wobei es nicht nur auf die Darmflora ankommt. Diese Zusammenhänge werden leider häufig nicht beachtet. Naturarzt-Autor Peter Emmrich stellt den Fallbericht eines ganzheitlich therapierten Handekzems vor.

Im bunten Bann der Bergwiesen

Heilsame Heubäder: Alpine Aromen

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Hoch oben in den Schweizer Alpen, im Herzen des Berner Oberlands, erstreckt sich eine malerische Wildblumenwiese, die Ende Juli in voller Blüte steht. Diese kultivierte Landschaft, geprägt von jahrhundertealter landwirtschaftlicher Praxis, ist ein wahres Fest für die Sinne. Wenn dann das Mähen und Verarbeiten der Pflanzensymphonie zu Heu beginnt, darf man sich auf einen weiteren Hochgenuss freuen: Mit wohltuenden Heubädern lässt sich die Wärme des Sommers im Herbst noch einmal genießen, zusätzlich verspricht die Vielzahl der wilden Heilkräuter heilenden Segen … weiterlesen

Aus der naturheilkundlichen Praxis

Kalte Hände und Füße über die Fußreflexzonen erwärmt

Marianne Porsche-Rohrer, Apothekerin und Heilpraktikerin

Eine 17-jährige Patientin bat um Hilfe, weil ihre Hände und Füße ständig eiskalt seien. Im Erstgespräch erfuhr ich, dass Frau M. (Name von der Redaktion geändert) zu diesem Zeitpunkt ihre Ausbildung als Krankenschwester mit großem Ehrgeiz durchlief. Das bedeutete leider auch, dass sie ihre früher regelmäßigen sportlichen Aktivitäten nur noch selten ausüben konnte. Bei der Erhebung des Erstbefundes über die Reflexzonen fühlten sich ihre Füße in der Tat eiskalt und feucht an, waren aber völlig geruchlos, was auf Stress hinweist. … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Was bei Sodbrennen geholfen hat

Persönliche Krisen können einen Stress auslösen, dessen Tragweite wir erst begreifen, wenn der Tiefpunkt durchschritten ist. So ging es auch Stefanie L. (Name von der Redaktion geändert). Nach der Trennung von ihrem Mann entwickelte sich bei ihr ein Sodbrennen, das sie nicht zur Ruhe kommen ließ, bis sie dem Geschehen mithilfe einer Ernährungsumstellung und unterstützenden naturheilkundlichen Maßnahmen Einhalt gebot.

Zoopharmakognosie

Die Natur-Apotheke unserer Wildtiere

Alexia Jaschinski, Heilpraktikerin

Wildtiere, aber auch unsere Haustiere, verfügen offenbar über ein intuitives Wissen, welche Heilpflanzen sie zum Wohle ihrer Gesundheit einsetzen können. Ob dieses Wissen angeboren oder durch einen Lernprozess erworben wird, ist eine spannende Frage, die mittlerweile auch die Forschenden beschäftigt. Heilpraktikerin Alexia Jaschinski kennt spannende Beispiele von „Hausapotheken“ unserer Mitgeschöpfe.

Naturarzt-Check

Ernähren Sie sich gesund?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Was, wie und wie viel essen und trinken Sie im Alltag, und wie geht es Ihrem Körper damit? Wie weit liegen Wunsch und Wirklichkeit dabei auseinander? Verlangen oder Gewohnheit fordern in Sachen Ernährung ebenso ihren Tribut wie Zeitmangel oder einseitige Konzepte. Zu den Folgen zählen Mangelzustände, Gewichts- und Gesundheitsprobleme, während der Körper bei bedarfsgerechter Ernährung schnell zur Balance findet. Wie gesund ernähren Sie sich?

Geschichte der Naturheilkunde

Schoenenberger: Vision und Erfolg

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Einem Schweizer Apotheker und Pflanzenforscher verdankt die Naturheilkunde die Entdeckung der Kräfte von Kräuter- und Gemüsesäften, wenn diese unverzüglich nach der Ernte gepresst und schonend haltbar gemacht werden: Walther Schoenenberger. Er entwickelte daraus nicht nur seine Frischpflanzentherapie, sondern schuf in Baden-Württemberg ein Unternehmen, das bis heute solche Heilmittel produziert.

Was Ernährung mit äußerer Attraktivität zu tun hat

Gesunde Organe – strahlende Erscheinung

Dr. jur. Thomas Hartl

Ernährung ist ein kraftvolles Werkzeug. Sie dient nicht nur dazu, den Körper mit Energie zu versorgen, sondern beeinflusst darüber hinaus den Stoffwechsel, das Immunsystem und viele andere Aspekte unserer Gesundheit. Zusätzlich kann sie dazu beitragen, die äußere Erscheinung zu optimieren. Eine bewusste Auswahl an Lebensmitteln und ausreichende Flüssigkeitszufuhr unterstützen nicht nur die Gesundheit, sondern auch unsere äußeren Schönheitsattribute Haut, Haare und Nägel.

Weinbeeren

Trauben: Süße Vielfalt – gesundes Naschwerk

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Weintrauben (Vitis vinifera) sind mehrjährige, holzige Kletterpflanzen, die grüne, rote, violette oder schwarze Früchte in unterschiedlicher Größe hervorbringen. Die Pflanzen klettern bis zu 20 Meter hoch, wenn sie nicht gestutzt werden. Im Frühling erscheinen die unscheinbaren Blüten. Bereits vor über 6.000 Jahren wurden die Pflanzen im Kaukasus und Nahen Osten kultiviert. Über die Jahrhunderte hinweg verbreitete sich der Weinanbau über das gesamte Mittelmeergebiet bis nach Europa und darüber hinaus. Die Erntezeit der Weintrauben variiert je nach Sorte und Region, liegt … weiterlesen

Von der Säftelehre zur Stoffwechselüberlastung

Zeitlose Klassiker: ausleitende Verfahren

Dr. med. Rainer Matejka

Ausleitende Verfahren sollen helfen, den Organismus von Überschüssigem, von Schädlichem zu befreien. Wenn auch die heutige moderne Medizin befindet, dass eine Reinigung von Schadstoffen nicht nötig sei und auf altertümlichen Vorstellungen beruhe, so lässt sich das Konzept der Ausleitung nahezu nahtlos auf das große Gesundheitsproblem eines überlasteten Stoffwechsels übertragen. Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka wagt den Brückenschlag und beschreibt zeitlose Methoden der Ausleitung, die uns auch heute von großem Nutzen sein können.

Die Entzündung schnell in den Griff bekommen

Therapieoptionen bei entzündlichem Rheuma

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Rheuma ist äußerst vielgestaltig: Man zählt heute über 100 verschiedene Krankheiten dazu, nach mancher Klassifikation sogar bis zu 400. Zu den entzündlich-rheumatischen Erkrankungen gehören neben den bekannten wie Rheumatoide Arthritis oder M. Bechterew auch die sogenannten Kollagenosen (Bindegewebserkrankungen) und Vaskulitiden (Blutgefäßentzündungen). Auch eine Gelenk-Komplikation der Schuppenflechte, die Psoriasis arthropathica zählen wir zu dieser Krankheitsgruppe. Je früher die richtige Diagnose gestellt wird und eine antientzündliche Therapie beginnen kann, desto besser die Prognose, weiß PD Dr. med. Rainer Brenke.

Eine Autoimmunerkrankung des Dünndarms

Leben mit Zöliakie = Verzicht auf Gluten

Dr. jur. Thomas Hartl

Pizza, Pasta, duftendes Brot … Vieles, was richtig lecker schmeckt, ist für Menschen mit Zöliakie tabu. Diese Autoimmunerkrankung, die den Dünndarm betrifft, wird durch eine Überempfindlichkeit gegenüber Gluten ausgelöst, einem Protein, das in Weizen, Roggen, Gerste und weiteren Abkömmlingen wie Dinkel, Grünkern, Khorasan-Weizen, Emmer, Einkorn, etc. vorkommt. Um nicht krank zu werden, ist eine strenge glutenfreie Diät nötig. Die Umstellung erfordert zwar einen aufwändigen Lernprozess, doch ist dieser geschafft, kann man mit Zöliakie beschwerdefrei leben.

Ein essenzielles Spurenelement

Regulierende Effekte von Molybdän

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Molybdän ist ein essenzielles Spurenelement, das unser Organismus nicht selbst herstellen kann, sondern durch die Nahrung aufnimmt. Kommt es in seltenen Fällen zu einem Mangel an diesem Mineral, so können sich verschiedene Symptome wie Haarausfall, Reizbarkeit, Müdigkeit, Herzrasen oder Karies ausbilden, denn Molybdän ist an diversen Abbau- und Entgiftungsreaktionen beteiligt. Als Schüßler-Salz Nr. 33 oder in homöopathischer Potenzierung kann es Heilungsprozesse in Gang bringen.

Klang der Liebe

Die transformative Kraft der Musik

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Kennen Sie das Gefühl, wenn ein bestimmtes Lied eine scheinbar gewöhnliche Situation in etwas Magisches verwandelt? Wenn die richtige Musik aus einem hektischen Morgen im Berufsverkehr ein episches Roadmovie entstehen lässt? Oder wenn der Blick eines Fremden zu einer sinnlichen Symphonie des Augenblicks wird? Musik hat eine erstaunliche Fähigkeit: Sie kann uns von jetzt auf gleich entrücken, weil sie unsere Gefühle und Erinnerungen in den Klangfarben ihrer Melodien konserviert.

Was mir geholfen hat

Dem dauernden Sitzen Paroli geboten

Ganz schleichend bemerkt Petra M. (Name von der Redaktion geändert) eine Veränderung ihrer Gesundheit. Immer mehr Symptome stellen sich ein, deren gemeinsame Ursache ihr nicht auffällt, weil sie so alltäglich ist. Als sie schließlich gegensteuert, muss sie viel Geduld mit sich selbst aufbringen. Doch es lohnt sich: Langfristig wirken ihre Maßnahmen wie ein Befreiungsschlag.

Geschichte der Naturheilkunde

Ganzheitsmediziner Carl-Gustav Carus

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Ein Sachse, der ebenso gut heilte wie er prachtvolle Gemälde erschuf, galt schon in jungen Jahren als hochbegabt. Carl Gustav Carus war nicht nur ein beeindruckend vielseitiger Universalgelehrter und betreute drei Könige als Leibarzt, sondern gilt auch als romantischer Vordenker unserer heutigen Ganzheitsmedizin. Carl Gustav wurde an einem kalten Wintertag, dem 3. Januar im Jahr der französischen Revolution 1789, in Leipzig geboren. Der aus Dahme (heute Brandenburg) stammende Vater August Gottlob Ehrenfried Carus (1763 – 1842) war Pächter einer Färberei am Rosental, … weiterlesen

Naturarzt-Check

Innerlich frei oder abhängig?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Authentisch, selbstbestimmt, wirksam und entspannt – statt eines Spielballs äußerer und innerer Wirrungen: Das steht für innere Freiheit. Doch spielen dabei auch tiefe Akzeptanz und Grundvertrauen eine Rolle. Denn es gilt, Gestaltbares zu gestalten und Unabänderbares anzunehmen. Wie frei sind Sie wirklich?

Der Mensch und die Planetenkräfte

Welcher Planet gehört zu Ihnen?

Christoph Pollak, Natur- und Kräuterkundiger, Philosoph und Künstler

In diesem Beitrag geht es einmal nicht darum, wie sich die sieben Urkräfte (die sogenannten Planetenkräfte) in Nahrungs-, Wild- oder Heilpflanzen ausdrücken. Es geht um uns Menschen, genauer um unser Gemüt. Damit ist ein weites Gebiet von Gefühlen, Gedanken, Empfindungen und Haltungen gemeint. Christoph Pollak lädt Sie zu einer Entdeckungsreise ein, um mit Hilfe der Planetenkräfte sich selbst und andere Menschen besser zu verstehen.

1 3 4 5 6 7 8 9 202