Geschichte der Naturheilkunde

Louis Kuhne: Mission Heilung

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Unter den deutschen Heilern der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ragt eine Persönlichkeit hervor, welche der Ganzheitsmedizin erfolgreich den Weg vom Land in die Großstadt ebnete: Louis Kuhne. Dieser von vegetarischer Kost sowie Dampfbädern überzeugte Tischlerwerkzeugmacher eröffnete in Leipzig eine berühmte Kuranstalt, inspirierte durch seine „Neue Heilwissenschaft“ wie kaum ein anderer die Massen und wurde weltweit ein Begriff für Alternativen zur Schulmedizin. Mit seiner eigentümlichen Therapie, dem von etablierten Medizinern vehement bekämpften Reibesitzbad, avancierte er beinahe zum Märtyrer der Naturheilbewegung. … weiterlesen

Grundlage des Lebens

Gut versorgt mit pflanzlichem Eiweiß

Dipl. oec. troph. Karin Possin

Durch die in den letzten Jahren populär gewordenen Low-Carb-Diäten sind Proteine (Eiweiße) wieder mehr in den Mittelpunkt von Ernährungskonzepten gerückt. Auf der anderen Seite gibt es in der Naturheilkunde die Aussage: Eiweißmast bedeutet Krankenkost. Die Vorstellungen wie viel Eiweiß für den Menschen gesundheitsfördernd wirkt, unterscheiden sich – je nachdem, wem man diese Frage stellt. Foto: Rimma Bondarenko/Shutterstock

Wirkungsvolles Training für Kreislauf und Gefäße

Reibesitzbäder nach Kuhne und Felke

Dr. med. Matthias Menschel

Zu Lebzeiten Kuhnes geschätzt wie bekämpft, erfreut sich das von ihm erdachte Reibesitzbad auch heute noch der Beliebtheit von Naturheilkundlern. Sowohl in seiner ursprünglichen Form wie auch in der Weiterentwicklung durch Lehmpastor Felke. Das Sitzbad fördert die Durchblutung des kleinen Beckens, lindert Unterleibsbeschwerden und stabilisiert auf lange Sicht das vegetative Nervensystem. Foto: Menschels Vitalresort

 Pflaumen und Zwetschgen

Das Vermächtnis des großen Kaisers

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Die Pflaume (Prunus domestica) gehört zur Familie der Rosengewächse und hat mehrere Unterarten: unter anderem die Rund-und Eierpflaumen, die länglichen Zwetschgen oder Zwetschen, gelbe Mirabellen und grüne Renekloden. Insgesamt gibt es mehr als 2000 Sorten, weil die Bäume im Laufe der Jahrhunderte immer wieder mit fremden Früchten oder anderen Sorten gekreuzt wurden. Selbst Experten haben hier den Überblick verloren. Der Ursprung der Pflaume liegt wahrscheinlich im Kaukasus, wo sie aus der Schlehe und der Kirschpflaume entstand. Bereits im 2. Jahrhundert … weiterlesen

Was die Neurobiologie vom Fuchs lernen kann

Der Heilungscode der Natur – Teil 2

Naturarzt-Interview mit Biologe Dipl.-Ing. Clemens G. Arvay

In einer Zeit, in der der Mensch sich von der Natur entfernt, neigt er zum Übermut und meint, er hätte das Rätsel des Lebens und der eigenen Existenz längst gelöst – mit Hilfe seiner Wissenschaften, allen voran der Medizin und der Biologie. „Alles nur chemische Reaktionen“, erklärt ein überbordender Materialismus. Doch gerade von der Natur lernen wir: So einfach ist es dann doch nicht. Warum der Mensch mehr als sein Gehirn ist und kein Ergebnis des Zufallsprinzips, erfahren wir von … weiterlesen

Phytos für ... (Teil 1)

Die besten Heilpflanzen bei Hautproblemen aller Art

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Angegriffene Haut macht vielen Menschen das Leben schwer: Ekzeme, Trockenheit, Entzündungen oder schlecht heilende Wunden stören nicht nur optisch, sondern jucken, brennen und machen die Haut angreifbar für Erreger und äußere Einflüsse. Doch die meisten Hautstörungen lassen sich mit traditionellen Heilpflanzenzubereitungen ausgezeichnet selbst behandeln. Fotos: Tim UR/Shutterstock / ppl/Shutterstock / Nella/Shutterstock

Wenn die Blase keine Ruhe gibt

Mit Naturmedizin gegen Harnwegsinfekte

Dr. med. Rainer Matejka

Ständiger Harndrang, Unterleibsschmerzen und Brennen beim Wasserlassen: Harnwegsinfektionen schränken die Lebensqualität der Betroffenen erheblich ein. Erst recht, wenn sie chronifizieren, also immer wiederkehren oder gar nicht mehr verschwinden wollen. Vor allem Frauen werden durch chronische Harnwegsentzündungen belastet. Häufige Antibiotikagaben lösen das Problem in vielen Fällen nicht, oder zumindest nicht dauerhaft. Doch aus dem Teufelskreis der ständigen Blaseninfekte führen sanfte und nachhaltige Wege, wenn man die Ausdauer hat, diese konsequent zu gehen. Foto: iStockphoto/Anetlanda

Was mir geholfen hat

Neurodermitis: verträgliche Kost, Sport und Yoga

Anja Kraft (Name geändert) wurde mit 16 Jahren mitten im größten Prüfungsstress von Neurodermitis heimgesucht. Über drei Jahre mied sie unverträgliche Lebensmittel. Die Haut besserte sich phasenweise, reagierte aber weiterhin auf Stress, im positiven Sinn auch auf Entspannung. Mit 25 Jahren fand sie eine gute Lebensbalance verbunden mit schöner, glatter Haut – und das seit 17 Jahren! Foto: Thinkstock/Jupiterimages

Nasenpflege bei Schnupfen und trockener Schleimhaut

Wenn die Nase Hilfe braucht!

Ernst-Albert Meyer, Fachapotheker

Normalerweise schenken wir unserer Nase wenig Beachtung. Erst wenn sie Probleme macht, werden wir auf sie aufmerksam. Trockene Schleimhäute sowie eine laufende oder verstopfte Nase können sehr unangenehm sein. Dann kommen womöglich Nasentropfen, -sprays oder -salben zur Anwendung. Dabei ist jedoch Vorsicht geboten: Mit dem falschen Mittel wird möglicherweise alles noch schlimmer. Foto: puhha/Shutterstock

Wahrer Gesundheitsnutzen oder übersteigerte Erwartungen?

Molke: Trendgetränk mit langer Tradition

Dipl. oec. troph. Johanna Zielinski

Bereits im 18. Jahrhundert erfreuten sich Molkekuren großer Beliebtheit. Heute gelten Molkedrinks und -pulver im Fitness- und Wellnessbereich als angesagte Trendprodukte, die dank hochwertiger Proteine den Muskelaufbau unterstützen und die Gesundheit des Verdauungstraktes verbessern sollen. Was ist dran an den vollmundigen Versprechungen? Naturarzt-Autorin Johanna Zielinski nimmt den Molke-Hype unter die Lupe. Foto: iStockphoto/ChiccoDodiFC

Naturheilkundlicher Rat

Dermatomyositis – Hauterkrankung durch Muskelentzündung

Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Vor drei Jahren entwickelte ich Hautprobleme an den Händen und im Gesicht. Sie wurden an den Händen als Lichen ruber planus und im Gesicht als Rosacea diagnostiziert. Seit zwei Monaten weiß ich von einem fünften Hautarzt, dass ich eine Dermatomyositis (siehe unten) habe. Nächste Woche wird abgeklärt, ob Tumore in meinem Körper wachsen, was bei dieser Erkrankung häufig vorkommt. Die Dermatomyositis wird seit sechs Wochen mit Methotrexat (MTX) behandelt, dazu mit Medikamenten zum Aufbau der Darmflora, sowie mit Zink und … weiterlesen

Biologischer Insektenschutz und Pflanzenstärkungsmittel

Sanfter Pflanzenschutz mit Jauchen und Brühen

Dr.-Ing. Uwe Jakubik

Auch Pflanzen können krank werden oder eine Schwächephase durchlaufen. Trotzdem muss man nicht gleich die chemische Keule schwingen. Biologischer Pflanzenschutz bietet viele Möglichkeiten, die Gewächse unseres Hausgartens zu stärken und Schädlinge zu vertreiben. Mit selbst angesetzten Jauchen und Brühen helfen Sie Ihren Pflanzen sanft und nachhaltig. Foto: Ingo Bartussek/Fotolia

Blumenkohl

Blütenknospen in vornehmer Blässe

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Der Blumenkohl (Brassica oleracea var. Botrytis) ist eine zarte und sehr bekömmliche Kohlvariante. Wir essen seinen Blütenstand bevor sich die Blütenknospen entwickeln. In diesem Stadium verharrt die Pflanze jedoch nur wenige Tage, danach strecken sich die Äste und es werden Knospen angelegt. Anschließend „schießt“ der Kohl und bildet gelbe Blüten. Hochwertiger Blumenkohl hat wohlriechende schneeweiße bis elfenbeinfarbige Köpfe. Früher knickten die Gemüsebauern einige der inneren Hüllblätter über die lichtempfindlichen Köpfe, damit sie sich durch das Tageslicht nicht verfärbten. Inzwischen wurden … weiterlesen

Elektrotherapie bei weiblicher Beckenbodenschwäche

Mehr Kraft für den Beckenboden!

Dr. med. Armin Fischer

Der Beckenboden erfüllt wichtige Aufgaben in unserem Körper. Unter anderem trägt er die inneren Organe und ist am Verschluss von Blase und Darm beteiligt. Wenn Muskeln und Bindegewebe z. B. durch Überlastung schwächer werden, kommt es häufig zur Harninkontinenz. Mit Hilfe von Muskeltraining und Elektrotherapie lässt sich der Beckenboden stärken, sodass der Blasenverschluss wieder funktioniert und eine Operation oftmals vermieden werden kann. Foto: mauritius images / Jaroslav Kviz

Drum pflege, was uns ewig bindet

Was Bindegewebe wirklich in Form hält

Marianne Porsche-Rohrer, Heilpraktikerin

Auf vielfältige Weise bemühen wir uns um unsere Gesundheit, legen den Fokus auf eine ausgewogene Ernährung, ein funktionierendes Herz-Kreislauf-System, disziplinieren uns für ein Normalgewicht und pflegen die körpereigene Abwehr, um uns nicht ständig Erkältungen und Infekten auszusetzen. Andere, wichtige Körperbereiche lassen wir dabei völlig außer Acht. So wie das oft stiefmütterlich behandelte Bindegewebe. Erst wenn wir feststellen, dass es seinen unterstützenden Aufgaben nicht länger gerecht wird, widmen wir uns seiner Pflege eingehender. Foto: iStockphoto/sekulicn

Hörsturz: Stressabbau und Pflanzen halfen

Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Als Harald morgens mit einem Kunden telefonierte, fing plötzlich sein rechtes Ohr fürchterlich zu fiepen an. Er musste den Hörer auf die andere Seite nehmen, da er auf dem rechten Ohr fast nichts mehr hörte. Eine Kollegin vermittelte ihm rasch einen Termin bei ihrem Hals-Nasen-Ohren-Arzt, und dieser diagnostizierte einen Hörsturz. Plötzlich fast taub – Auslöser unbekannt Bei einem Hörsturz handelt es sich um eine meist einseitige Schallempfindungsstörung, die das Innenohr betrifft. Bis jetzt hat man die genaue Ursache noch nicht … weiterlesen

Wie ein naturgemäßes Leben uns gesund macht

Der Heilungscode der Natur – Teil 1

Naturarzt-Interview mit Dipl.-Ing. Clemens G. Arvay, Biologe

Der Wald gilt noch immer als Sinnbild unberührter Natur und Refugium für Geist und Seele. Und doch hat der gegenwärtige, von Stress geprägte Lebensstil uns häufig so fest im Griff, dass wir uns immer weiter von der Natur entfernen. Diese Entfremdung macht uns krank, meint Clemens G. Arvay. Denn als Wesen, das aus der Natur hervorgegangen ist, braucht der Mensch den Kontakt mit ihr wie die Luft zum Atmen. Wofür? Für ein gesundes und artgerechtes Leben. Aktuelle, internationale Studien geben … weiterlesen

Hausmittel in der modernen Medizin

Honig: Wundheilmittel aus dem Bienenstock

Dr. med. Angela Sänger

Seit einiger Zeit rückt ein altes Hausmittel wieder in den Fokus der Medizin: der Bienenhonig. Seine Renaissance verdankt er sicher auch den zunehmenden Resistenzen von Bakterien auf Antibiotika. Seit circa zehn Jahren ist in Deutschland Honig für medizinische Zwecke auf dem Markt – meist hergestellt aus neuseeländischem Manuka-Honig. Aber hält dieser wirklich, was er verspricht? Foto: Billion Photos/Shutterstock

Naturarzt-Check

Häufige Krankheiten: Wissen Sie Bescheid?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Herzschwäche, Diabetes, Bluthochdruck, Influenza oder Asthma: Diese und viele weitere Krankheiten sind Ihnen schon begegnet. Doch wissen Sie, wodurch sie entstehen und wie sie sich zeigen? Jede komplett richtig beantwortete Frage ergibt einen Punkt. Foto: iStockphoto/ktasimarr

Zur Blutverdünnung und Ausleitung

Aderlass: eine „moderne“ Therapieform

Daniela van Eckert, Heilpraktikerin

Ärzte und Heiler hatten früh erkannt, dass die Entnahme einer bestimmten Menge Blut die Verfassung verbessern und die Heilung vieler Krankheiten beschleunigen kann. Daher ist der Aderlass in Europa bereits seit der Antike ein vielfach angewandtes und erfolgreiches Heilverfahren – und heute durchaus noch aktuell, nicht nur in der Hildegard-Medizin. Foto: mauritius images / Science Source

1 64 65 66 67 68 69 70 202