Natürliche Cholesterinsenkung

Rotes Reismehl für gute Blutfette

Dr. med. Volker Schmiedel

Moderne Cholesterinsenker vom Typ „Statine“ stellen heute weltweit die umsatzstärkste Medikamentengruppe dar. Angst vor Herzinfarkt und Schlaganfall durch erhöhtes Cholesterin sowie die offiziellen kardiologischen Leitlinien der Schulmedizin haben zu diesem „Erfolg“ maßgeblich beigetragen. Bei vielen Patienten erfreuen sich diese Präparate aber nicht gerade großer Beliebtheit, da sie die Nebenwirkungen fürchten. Cholesterin-Experte Dr. med. Volker Schmiedel empfiehlt seit einiger Zeit eine natürliche Alternative. Foto: freshidea/Fotolia

Die andere Meinung

Warum ist Low-Carb doch nicht so schlecht?

Naturarzt-Interview mit Prof. Dr. Nicolai Worm

Kohlenhydratarme Ernährungsformen – nach dem englischen Begriff oft mit „Low-Carb“ bezeichnet – finden immer mehr Anhänger. Die Mehrheit der Naturheilkunde hat diese Diäten lange Zeit kritisch beurteilt, vor allem wegen des hohen Eiweißanteils, was meist bedeutete: Es wurde viel Fleisch gegessen. Das ist allerdings nicht zwingend. Naturarzt-Redakteur Christoph Wagner fragte nach bei dem Ernährungswissenschaftler Prof. Dr. Nicolai Worm, der mit der von ihm entwickelten Low-Carb-Kost namens LOGI-Methode bekannt wurde.

Übergewicht mehrgleisig angehen

Abnehmen: Welche Wege zum Ziel führen

Dr. med. Rainer Matejka

Eine ultimative Strategie, um dauerhaft Übergewicht abzunehmen, ist noch nicht gefunden. Immer wieder werden neue Methoden propagiert, welche die oft vollmundigen Versprechungen meist nicht erfüllen können. Dennoch gibt es einige Erkenntnisse, die Abnehmwillige berücksichtigen sollten. Dr. Matejka fasst den aktuellen Stand zusammen und rät zu einem mehrspurigen Konzept. Foto: Pixwlbliss/Shutterstock

Viele Ursachen und ein neuer Therapieansatz

Reizdarm: die neue Volkskrankheit

Prof. Dr. med Julia Seiderer-Nack

Bei über der Hälfte der Patienten, die mit Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall oder Verstopfung in die Praxis kommen, wird die Diagnose „Reizdarm“ gestellt. In der Therapie spielen Ernährungskonzepte eine wesentliche Rolle, neuerdings auch die Low-FODMAP-Diät, die zum Teil gute Erfolge zeigt. Die klassischen Empfehlungen behalten aber weiterhin ihre Berechtigung. Foto: iStockphoto/Asndrey Popov

Wichtige Vitalstoffe für ungetrübtes Sehen

Augengesunde Ernährung für mehr Durchblick

Dipl. oec. troph. Karin Possin

Jede Zelle unseres Körpers profitiert von einer gesunden, nährstoffrei-chen Ernährung, also auch unsere Augen. Daher beugt eine vitalstoffreiche Kost verschiedenen Augenerkrankungen vor, zum Beispiel einer Makuladegeneration. Und wie sieht es bei bestehenden Erkrankungen aus? Heute weiß man, dass einige Augen-Vitalstoffe dazu beitragen, eine Verbesserung einzuleiten – oder zumindest einer Verschlechterung entgegenwirken. Was haben Karotten, Aprikosen und Paprikaschoten gemeinsam? Sie enthalten Karotine, die in unserem Körper in Vitamin A umgewandelt werden. Vitamin A (Retinol) benötigt der Organismus, um das sogenannte Sehpurpur … weiterlesen

Basilikum

Das königliche Kraut kann mehr als Pesto

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Zwar wird die Gewürzpflanze Basilikum (Ocimum basilicum) aus der gleichnamigen Gattung Basilikum vor allem mit der italienischen Küche in Verbindung gebracht, das ursprüngliche Verbreitungsgebiet des aromatischen Krauts umfasst jedoch das tropische Afrika und Asien. Man schätzt, dass Basilikum im 12. Jahrhundert nach Deutschland gekommen ist. Der Name Basilikum stammt vom griechischen basilikos und bedeutet königlich. Es gibt eine große Anzahl von Sorten, die sich hinsichtlich Größe, Blattform, Blattfarbe und Duft unterscheiden. ‘Opal‘ ist eine rotblättrige Sorte, ‘Cinnamon‘ duftet nach Zimt, … weiterlesen

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Selbstbestimmt Abschied nehmen

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Manchmal geht eine lange Krankheit voraus, in anderen Fällen ändert ein Unfall oder Schlaganfall plötzlich alles: Am Ende des Lebens sind die meisten Menschen auf andere angewiesen und häufig unfähig, ihren Willen zu erklären. Doch wer vertritt sie dann rechtlich, und welche medizinischen Maßnahmen stehen an? Mit Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht kann man den persönlichen Willen festlegen. In Deutschland geraten jährlich mehrere Hunderttausend Menschen durch Krankheit oder Unfall in eine Lage, in der sie ihren Willen nicht mehr kundtun können. Erst … weiterlesen

Sexualität als Problem in der Partnerschaft

Sie essen auch nicht ständig Ihre Lieblingstorte …

Naturarzt-Interview mit Dr. rer. biol. hum. Beatrice Wagner

Im Vergleich zu früheren Zeiten scheint Sexualität kein Tabu-Thema mehr zu sein. Zumindest in der Öffentlichkeit ist sie nahezu allgegenwärtig. Doch gerade in der Partnerschaft fällt es nach wie vor vielen schwer, darüber zu reden. Dabei kann sie bedeutenden Einfluss auf unsere Lebensqualität nehmen – und sie ist auch „rein medizinisch“ ein Gesundheitsfaktor. Gründe zu reden, wenn „es nicht läuft“, gibt es also genug. Naturarzt-Redakteur Christoph Wagner fragte nach bei der Sexualtherapeutin Dr. Beatrice Wagner. Foto: konradbak/Fotolia

Rose: Königin der Blumen

Betörender Duft für Leib und Seele

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Kaum eine andere Pflanze zieht uns so in ihren Bann wie die Rose. „Königin der Blumen“ nannte sie Sappho, die Dichterin, die 600 Jahre vor unserer Zeitrechnung auf der Insel Lesbos lebte. Man muss die Augen schließen und ihren sanften, die Seele berührenden Duft einatmen, um ihrer Faszination auf die Spur zu kommen. Die Rose erfährt man mit dem Herzen, nicht mit dem Kopf. Oder man erfährt ihre Heilkraft. Wer an „Rosenblüten“ denkt, hat als ers-tes ihre betörenden Düfte im … weiterlesen

Naturarzt-Check

Wie steht es um Ihr Selbstbewusstsein?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Weder Reichtum noch Erfolg, sondern vor allem die Haltung zu uns selbst bestimmt über unser Lebensglück: Wie stehe ich zu meinen Bedürfnissen und Grenzen? Spüre ich mich, kann ich mit Lust, Innovation und Neugier die Bühne betreten, Position beziehen, Netzwerke knüpfen, mich und andere annehmen, kurz: selbstbewusst sein? Foto: Thinkstock

Mondphasen beachten: Gesundheits- und Ernährungstipps

Stoffwechsel im Rhythmus des Mondes

Dr. rer. nat. Henrike Staudte

Pflanzen und manche Tierarten richten ihren Lebenslauf nach dem Rhythmus des Mondes aus. Und wir Menschen? Gehören wir auch zu den mondsensiblen Lebewesen? Zumindest scheinen sich viele Menschen mit dem Einfluss des Mondes zu beschäftigen, wie die große Zahl der Mondkalender, die zum Jahreswechsel in den Geschäften lie-gen, zeigt. Die Kräfte des Mondes lassen sich auch für die eigene Gesundheit nutzen. Allein der Umstand, dass viele Menschen bei Vollmond nicht gut schlafen, spricht dafür, dass der Mond einen Einfluss auf … weiterlesen

Naturheilkundlicher Rat

Weißflecken-Krankheit – Vitiligo

Antwort von: Dr. med. Ella Neumann

Es fing mit einem weißen Fleck am Oberschenkel an, dann haben sich innerhalb der letzten vier Jahre auf meinem ganzen Körper weitere weiße, meist rundliche Flecken entwickelt. Kortison hat nichts bewirkt. Eine Internistin sprach von Autoimmunerkrankung, die die Pigmente zerstört. Können Sie mir weiterhelfen? Die Ursache, warum es bei der Weißfleckenkrankheit zum Verlust der Pigmente kommt, ist immer noch unbekannt. Derzeit werden mehrere Hypothesen diskutiert: Nach der Autoimmunhypothese produziert der Körper Antikörper, welche die körpereigenen, Pigment produzierenden Zellen (Melanozyten) zerstören, … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Reiten löste das HWS-Syndrom

Maria Luise Wohner (Name geändert) führte drei Jahrzehnte lang ihre Schüler zum Abitur. Aufgrund unzähliger Stunden am Schreibtisch hatten sich die Muskeln von Schultern, Nacken und Rücken verspannt. Diszipliniert arbeitete sie regelmäßig unter Anleitung von Physiotherapeuten dagegen an – bis sie das Reiten für sich entdeckte. Seitdem hält ihr Pferd sie schmerzfrei. Über drei Jahrzehnte gelang es mir, meine Schüler im Alter von 15 bis 18 Jahre in Englisch und Biologie erfolgreich zum Abitur zu führen. Neben einer fundierten Wissensvermittlung … weiterlesen

Aus der ärztlichen Praxis

Immer mit der Ruhe bei Osgood Schlatter

Dr. med. Domenica Engelhardt

Wachstumsbeschwerden am Knie. Der 14-jährige Luca saß auf der Untersuchungsliege und klagte über Knieschmerzen, besonders bei sportlicher Belastung. Der schlanke, dunkelhaarige Junge spielt schon seit dem fünften Lebensjahr begeistert Handball. In den letzten Wochen waren die Schmerzen so massiv geworden, dass er sogar Probleme hatte, Treppen zu steigen. Vor allem die Beugung des Knies, Sprints und Sprünge belasteten extrem. Ruhe linderte den Schmerz, er verschwand jedoch nie ganz. Bei der Untersuchung fand sich knapp unterhalb der Kniescheibe des rechten Beins … weiterlesen

Klimakterium: Die Balance neu finden

Mit Ayurveda sanft durch die Wechseljahre

Dr. med. Ernst Schrott

Aus Sicht der ayurvedischen Medizin sind die Wechseljahre eine biologische Phase der Transformation und Verwandlung. Sie gelten als Zeit des Loslassens und des Neubeginns für die Entwicklung des Bewusstseins. Sie sind aber auch ein sensibler und störanfälliger Übergang, der besondere Maßnahmen, Ernährungs- und Verhaltensweisen erfordert, um sanft und harmonisch zu verlaufen. Die ayurvedische Medizin versteht Naturvorgänge vor dem Hintergrund der Lehre von den drei „Doshas“: Vata, Pitta und Kapha. Es handelt sich um grundlegende Bioprinzipien, die alle geistigen und körperlichen … weiterlesen

Entzündung der Bauchspeicheldrüse

Die Pankreatitis unbedingt als Warnschuss begreifen

Dr. med. Rainer Matejka

Wenn Verdauungsenzyme nicht ihre eigentliche Arbeit verrichten können, wenden sie sich im ungünstigen Falle den eigenen Organen zu. So in etwa könnte man die Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis) beschreiben. Sie kann eine lebensbedrohliche Erkrankung sein. In jedem Fall aber stellt sie – ob akut oder chronisch – einen Warnschuss dar: Unser Lebenswandel hat erheblichen Einfluss auf das Risiko. Die Bauchspeicheldrüse ist ein interessantes und recht geheimnisvolles Organ. Allein die Lage: Tief drin im Oberbauch liegt sie versteckt unter dem Magen … weiterlesen

Homöopathische Reiseapotheke

Kleine Helfer im Urlaubsgepäck

Dr. med. Karl-Heinz Friese

Eine homöopathische Reiseapotheke bietet einige Vorteile: Sie ist leicht und passt in jeden Rucksack. Akute Beschwerden und Verletzungen lassen sich damit einfach und auf sanfte Weise behandeln. Allerdings, auskennen muss man sich mit den Mitteln schon. Wer auf Urlaubsreisen eine Auswahl homöopathischer Mittel mitnimmt, mit denen sich kleinere Krankheiten oft und größere zumindest manchmal unkompliziert heilen lassen, der kann sich Arztbesuche ersparen. Dies bedeutet nicht nur Zeitgewinn, sondern eventuell sogar medizinische Vorteile, denn häufig verschreiben Ärzte in Urlaubsländern den Reisenden … weiterlesen

Zyklusstörungen

Den Rhythmus neu herstellen

Heide Fischer, Ärztin

Nicht jeder weibliche Monatszyklus, der von der „Norm“ von 28 Tagen abweicht, muss als gestört an-gesehen werden. Sowohl Zyklusdauer als auch Blutungsdauer und -stärke variieren. Das kann anlagebedingt und ohne Krankheitswert sein, es können aber auch Fehlbildungen oder Erkrankungen im Bereich der Geschlechtsorgane hinter den Menstruationsstörungen stecken. Stress, Gewicht und seelische Faktoren spielen ebenfalls eine Rolle. Hormonwirksame Heilpflanzen können hier Abhilfe schaffen. Frauen sind „lunare Wesen“. Ihr Zyklus schwingt mit dem Mond und entsprechend wird die normale Zykluslänge mit 28 … weiterlesen

Libidoverlust

Was tun, wenn die Lust nachlässt?

Verena Rosar, Heilpraktikerin

Das Verschwinden des sexuellen Verlangens kann vielerlei Ursachen haben, ist aber nur behandlungsbedürftig, wenn die betroffene Person auch darunter leidet. Ermittlung und Behebung der Ursache stehen dabei im Vordergrund. Anregende pflanzliche Mittel können auf sanfte Weise die Lust wieder beleben. Das Empfinden sexueller Lust wird auch als Libido bezeichnet. Der Begriff kommt aus dem Lateinischen und kann mit Verlangen oder Begierde nach Sexualität übersetzt werden. Ein Mangel oder sogar ein Verlust der Libido kann unterschiedliche Gründe haben – sowohl bei … weiterlesen

Warum Tränenersatzmittel nicht ausreichen

Bei trockenem Auge den Stoffwechsel anregen

Annetta Dimitrow, Fachärztin für Augenheilkunde

Als Ende der 1980er Jahre das „trockene Auge“ erstmals als eigenständige Erkrankung beschrieben wurde, konnte noch keiner ahnen, dass heute vermutlich 60 bis 70 Prozent der über 40-Jährigen daran leiden. Das trockene Auge ruft eine Vielzahl unterschiedlicher Beschwerden hervor. Da eine rein symptomorientierte Behandlung mit Tränenersatzmitteln nur lindernd wirkt, lohnt sich der Blick auf über das Auge hinausreichende Ursachen und deren Therapie. Ursprünglich verstand man das trockene Auge als Folge einer zu geringen oder fehlerhaften Tränenproduktion oder eines anatomischen Problems, … weiterlesen

1 74 75 76 77 78 79 80 202