Leukozyten, Erythrozyten und Thrombozyten

Blutbild-Veränderungen und was sie bedeuten

Dr. med. Rainer Matejka

Sie werden mit jedem „kleinen Blutbild“ bestimmt: weiße und rote Blutkörperchen sowie Blutplättchen (Thrombozyten). Doch was bedeutet eigentlich eine Erhöhung oder Erniedrigung der jeweiligen Werte? Nicht jede Abweichung hat schon Krankheitswert, manchmal sind einfach die Normwerte des Labors zu eng gefasst. Foto: Henrik Dolle/Fotolia

Arthrose: Wie Sie die Behandlung unterstützen können

Das Qi im Fluss vertreibt den Schmerz

Dr. med. Cornelia Böttcher

Als Arthrose wird eine Abnutzung des Gelenkknorpels bezeichnet, die mit mehr oder weniger starken Schmerzen sowie Bewegungseinschränkung einhergeht. Ursache ist unter anderem eine übermäßige Belastung. Chronische Arthroseschmerzen können mit Verfahren aus der chinesischen Medizin, die jeder leicht selbst anwenden kann, gelindert werden. Foto: panthermedia.net/SimpleFoto

Schädelverletzungen und ihre Folgen

Gehirnerschütterung erkennen und einschätzen

Priv.-Doz. Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. Sportwiss. Christoph Raschka

In Deutschland ereignen sich pro Jahr etwa 300.000 Schädel-Hirn-Verletzungen, häufig als Folge eines Sportunfalls, vor allem in Sportarten wie Eishockey, Fußball oder Handball. Zwar ist die Mehrheit dieser Verletzungen als eher leichtgradig einzustufen. Oft wird die Problematik aber gar nicht erkannt oder unterschätzt. Wichtig sind daher eine sichere Diagnose und die darauf abgestimmte Therapie Foto: Dziurek/Shutterstock

Eine häufige Freizeitverletzung

Was tun, wenn der Frontzahn rausfliegt?

Dr. med. dent. Roland Schule

Der Verlust oder die Verletzung von Frontzähnen ist eine häufige Unfallfolge, vor allem bei Kindern und Jugendlichen. Schnelles Handeln ist dann gefragt. Soll der Zahn eventuell wieder eingesetzt werden, sind entsprechende Vorkehrungen zu treffen. Als Soforthilfe, auch zur Vorbereitung eines Eingriffs, hat sich die Homöopathie bewährt. Foto: Yakobchuk Olena/Fotolia

Mit Naturheilkunde gegen Schmerz und Entzündung

Strategien gegen entzündliches Rheuma

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Entzündliche rheumatische Erkrankungen schränken die Lebensqualität der Betroffenen stark ein. Häufig benötigt man eine schulmedizinische Basistherapie, um die überschießenden Immunreaktionen einzudämmen. Naturheilkundliche Ansätze können aber nicht nur ergänzend die Beschwerden lindern, sondern auch langfristig die Entzündungsbereitschaft abmildern. Foto: pathdoc/Fotolia

Chronopharmakologie

Medikamente zur richtigen Zeit einnehmen

Jan Reuter, Apotheker

Unser Organismus, aber auch die einzelnen Organe und Körperfunktionen sind je nach Tageszeit unterschiedlich stark aktiv. Die Wirkungen und Nebenwirkungen von Arzneimitteln können von diesen Schwankungen mehr oder weniger stark abhängen. Effektiv und nebenwirkungsarm therapieren bedeutet daher nicht selten: zur richtigen Zeit einnehmen. Auch verschiedene Richtungen der Naturheilkunde beachten solche Aspekte. Foto: Thinkstock/Yestock

Aus der ärztlichen Praxis

Mit Pflanzen und Vitaminen wieder fit

Dipl.-Biol. Peter Emmrich, Facharzt für Allgemeinmedizin mit den Zusatzbezeichnungen Homöopathie, Naturheilverfahren, Chirotherapie, Akupunktur und Sportmedizin

Eines Tages kam der 36-jährige Büroleiter Harald M. (Name von der Redaktion geändert) in meine Praxis und klagte über „totale Überlastung“. „Diese Flut an Mails und SMS-Nachrichten neben der herkömmlichen Briefpost, rund hundert Telefonate täglich und die vielen Fragen der Büromitarbeiter bringen mich fast an den Rand eines Nervenzusammenbruchs“, schilderte er die Situation. „Aber soweit möchte ich es nicht kommen lassen. Seit fast drei Monaten schlafe ich nachts maximal drei bis vier Stunden – und erwache jeden Morgen völlig erschöpft … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Schlafapnoe – Zimmergenossin deckte sie auf

Die allein lebende Astrid Kurz (Name geändert) schob ihre häufige Tagesmüdigkeit auf ihre eingeschränkte Nierenfunktion. Bei einem Trainingswochenende mit ihrem Chor teilte sie ein Zimmer mit einer Sängerin. Das brachte einen Stein ins Rollen. Ihr nächtliches Schnarchen wertete die Mitsängerin als Gesundheitsrisiko – der Impuls für eine ärztliche Abklärung und bessere Lebensqualität. Foto: JPC-PROD/Shutterstock

Achtsamkeit – grundsätzlich, in der Therapie, in der Natur

Eine besondere Haltung: leicht, sorglos, staunend …

Naturarzt-Interview mit Dr. phil. Dipl.-Soz. Michael Huppertz, Arzt

Achtsamkeit ist ziemlich in Mode, sie gehört zur modernen Lebenskunst und ebenso zum korrekten Umgang mit anderen Menschen. Worum geht es dabei überhaupt? Was hat man von einer Haltung, die gerade nichts will? Naturarzt-Redakteur Christoph Wagner fragte nach bei Dr. Michael Huppertz, der seit rund 20 Jahren Konzepte, die auf Achtsamkeit basieren, in der Therapie anwendet. Foto: kichigin19/Fotolia

Die innere Weisheit psychosomatischer Symptome

Gestalten Sie Ihr Leben!

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Wenn Sie merken, dass Sie Sehnsucht nach einem anderen Leben haben oder zumindest Wesentliches in Ihrem Leben verändern wollen, dann ist es wichtiger, sich auf Lösungen zu konzentrieren als sich mit Problemen zu beschäftigen. Denn wir sind Schöpfer unseres Lebens, sofern wir die Zeichen richtig deuten und die Anstrengung der Arbeit an uns selbst auf uns nehmen. Foto: Thinkstock/swissmediavision

Naturarzt-Check

Frühjahrsmüdigkeit: Sind Sie betroffen?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Kaum hat sich der Körper an Kälte und kurze Tage gewöhnt, legt die Natur wieder los: Im März und April werden die Tage deutlich länger, und es kann sommerlich warm werden. Doch bei fast jedem Zweiten reagiert der Körper darauf mit Abgeschlagenheit und Leistungstiefs. Foto: Thinkstock/lolostock

Joghurts, Suppen, Backwaren als heimliche Dickmacher

Kalorienbomben mit weißer Weste enttarnen

Dipl. oec. troph. Ralf Moll

Glaubt man amtlichen Statistiken (etwa denen des Robert KochInstituts), so ist Übergewicht längst ein Problem der Mehrheit. Von nichts kommt nichts. Viele stark verarbeitete Lebensmittel sind aber nicht sofort als Dickmacher zu erkennen: z. B. ein Fruchtjoghurt, der umgerechnet 10 Stück Würfelzucker enthält, oder eine Suppe, die es auf 4,5 Stück Zucker bringt. Verbraucher laufen ständig Gefahr, in eine Zucker- oder Fett-Falle zu tappen. Foto: Thinkstock/Martin Poole

Epigenetik: Wie das Ablesen der Gene beeinflusst wird

Ernährung und Gene im Wechselspiel

Dipl. oec. troph. Stephanie Fromme

Unsere Erbanlagen entscheiden nicht schicksalhaft über unser Wohlergehen, sie sind vielmehr eine Art Basis-Ausstattung, deren Einsatz überaus vielfältig variiert und abgestimmt wird. Die Ernährung spielt eine große Rolle dabei, welche Anlagen genutzt werden. Auch wenn vieles noch genauer erforscht werden muss, scheinen doch neue Erkenntnisse alte Empfehlungen zu bestätigen. Foto: Ssilver/Fotolia

Sauerampfer

Gesund und frisch von Wiese und Weide

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Der Sauerampfer ist eine typische Frühjahrspflanze, die auch gerne für Frühjahrskuren genutzt wird. Er ist damit eines der prominentesten Wildkräuter. Bald nach dem letzten Schnee kann man die pfeilförmigen, sauren Blätter auf ungedüngten Wiesen und Lichtungen sammeln: Der Große Sauerampfer (Rumex acetosa) wächst wild in ganz Europa bis in eine Höhe von 1500 m. Zu Speisezwecken verwendet man junge Blätter und Stängel vor der Blüte. Ältere Blätter schmecken scharf und unangenehm. Die Blütezeit reicht von Mai bis August. Es ist … weiterlesen

Brennnessel hat viel zu bieten

So kommt der Frühling in die Küche

Dr. rer. nat. Henrike Staudte

Von unscheinbarer Gestalt und häufig als lästiges Unkraut missachtet, hat die Brennnessel uns dennoch einiges zu bieten: In der Pflanzenheilkunde schätzt man sie seit jeher wegen ihrer blutreinigenden und allgemein kräftigenden Eigenschaften. In der Wildkräuterküche wird sie – vor allem in Verbindung mit Spinat – zu einem schmackhaften Gemüse. Lassen Sie sich von den Rezeptvorschlägen inspirieren! Foto: Melica/Shutterstock

Gesunder Baum – leckeres Obst

Der richtige Baumschnitt: Schneiden Sie gut ab!

Dr.-Ing. Uwe Jakubik

Ein schöner Obstbaum ist zunächst einmal dafür da, uns Freude und Genuss zu bereiten. Damit die Freude lange anhält, bedarf es der Pflege und Achtsamkeit. Der Baumschnitt ist eine gute Pflegemaßnahme, um Widerstandsfähigkeit und Vitalität des Baumes zu stärken, aber auch, um eine schöne Krone zu erreichen. Aber wo und wie fängt man an, was kann warten und was kommt zum Schluss? Foto: Jakubik

Systemische Arbeit in der Medizin

Symptome „aufstellen“ und ihren Sinn erkennen

Dr. med. Dirk Häger

Familienaufstellungen galten noch vor 20 Jahren – je nach Blickwinkel – als Geheimtipp oder Kuriosität. Mittlerweile hat sich derartige „systemische Arbeit“ jedoch längst bewährt und über die Grenzen der Psychotherapie hinaus Einzug in die ganzheitliche Medizin gehalten. Und dabei werden längst nicht mehr nur Familien aufgestellt, sondern alle Arten von Organisationen, Strukturen, Teams oder auch innere Anteile des Klienten. Sogar Krankheiten und Symptome lassen sich „aufstellen“, um seelische Aspekte zu entdecken und zu bearbeiten. Foto: Mauritius/dieKleinert

Gereizte Schleimhäute beruhigen

Multitalent Leinsamen: Klein, aber gehaltvoll

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Der Artname Linum usitatissimum (lat. der Allernützlichste) weist schon auf den vielfältigen Nutzen der Pflanze hin: Ihre Samen bereichern Müsli und Brot, quellen als Ganzes in der Tasse (oder im Darm) und entfalten reizlindernde und schleimhautschützende Eigenschaften. Darüber hinaus enthalten die Samen das begehrte Leinöl, das uns mit wertvollen Omega-3-Fettsäuren versorgt. Foto: Starover Sibiriak/Shutterstock

Suchtmittel Smartphone und Tablet

Falsche Freunde im Taschenformat

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Auf den Markt gebracht wurden Smartphone und Tablet als mobile Computer, die das Leben erleichtern sollten. Doch hat sich unsere Lebens- und Arbeitsqualität durch die mobilen Begleiter tatsächlich verbessert? Der Umgang mit der neuen Technik verändert nicht nur unser soziales Leben, zunehmend treten psychische und körperliche Folgen auf. Foto: Nejron Photo/Shutterstock

Haltungs- und Bewegungslehre für den Alltag

Den ganzen Tag stehen – aber in gesunder Haltung

Sabine Gutknecht, Gesundheitscoach

Vielen Menschen fällt es schwer, länger zu stehen. Selbst auf Bahn oder Bus zu warten, ist teilweise schon problematisch. Der Grund: Die Entlastungshaltung, die wir dabei oft einnehmen, ruft erst recht Probleme hervor. Wir können uns aber unserer Fehlhaltung bewusst werden und mit Bewegungsübungen gegensteuern – frei nach dem Motto: „Schlangestehen mit Vergnügen.“ Foto: Kamenetskiy Konstantiniy/Shutterstock

1 76 77 78 79 80 81 82 202