Lippenblütler in Garten und Feld

Lebenskräfte wecken und erhalten

Christoph Pollak, Natur- und Kräuterkundiger, Philosoph und Künstler

In diesem Artikel rückt Naturarzt-Autor Christoph Pollak zwei Kräuter in den Mittelpunkt, die uns Lebendigkeit vermitteln: den Gundermann und das meist als Zimmerpflanze gehaltene Kraut der Unsterblichkeit (Jiaogulan).

Gelbwurz

Goldgelbes Gewürz mit großen Heilkräften

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

In Indien, wo fast die gesamte Welternte produziert und auch zu 80 % verbraucht wird, gehört die Gelbwurz seit Tausenden von Jahren zu den wichtigsten Gewürzen. Seit dem frühen Mittelalter ist sie bei uns gebräuchlich. Die weitreichenden Heilkräfte haben Curcuma in den letzten Jahren hierzulande populär gemacht; nicht viele Arzneipflanzen wurden jüngst so intensiv erforscht wie die Gelbwurz. Unter anderem wirkt sie entzündungshemmend, krampflösend, cholesterinsenkend, leberschützend und immunstimulierend. Heilpflanzenexpertin Ursel Bühring stellt das große Potenzial des Ingwergewächses vor.

Unter Krautschwestern

Maiwipfel – Schatz aus dem Wald

Sonja M. Bart, Kräuterpädagogin

Zwischen Ende April und Anfang Juni ist die wunderbare Zeit der sogenannten Maiwipfel. Damit gemeint sind die frischen Triebe von Tannen und Fichten. Diese lassen sich vielfältig verarbeiten. Kräuterpädagogin Sonja Bart stellt schmackhafte wie heilkräftige Rezepte vor.

Bewusstsein

Selbstachtung – Basis allen Erfolg

Holger Jungandreas

Wir können jederzeit das Geschehen hinter uns lassen, von Neuem starten. Mit neuen Zielen, neuen Herausforderungen, neuen Plänen, neuer Motivation – und einer neuen, zum Positiven veränderten Lebenseinstellung. Wir haben immer die Wahl. Dazu brauchen wir jedoch ein starkes Fundament. Die Basis für jede persönliche Entwicklung, und darauf baut sich alles andere auf, ist die Selbstliebe. Erst wenn man in der Lage ist, sich selbst zu respektieren und zu mögen, ist es leichter, positive Gedanken zu entwickeln. Der Grund der … weiterlesen

Eine Erkundungsreise durch den oberen Verdauungstrakt

Von der Speiseröhre zum Magenausgang

Dr. med. Rainer Matejka

Reflux, Reizmagen, Gastritis und weitere Krankheitsbilder des Verdauungstrakts betreffen einen großen Anteil der Bevölkerung. Die Diagnostik bzw. Abgrenzung verschiedener Symptomatiken ist nicht immer einfach. Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka lädt ein zu einer Reise durch den oberen Verdauungstrakt, beleuchtet das Thema Magensäureblocker und zeigt sinnvolle Wege aus der Dauereinnahme auf.

Kümmel: als Heilpflanze und Gewürz unverzichtbar

Würzige Hilfe für den Magen-Darm-Trakt

Ernst-Albert Meyer, Fachapotheker

Kümmel (Carum carvi) kennt man heutzutage vor allem als Gewürz in der Küche. Als Heilpflanze bei Magen-Darm-Problemen eingesetzt, lindert er Blähungen und Völlegefühl. Wirksam ist das ätherische Öl, das in den kleinen, braunen Früchten enthalten ist. Die Anwendung kann als Teezubereitung, als Bestandteil von Kombinationspräparaten oder – vor allem bei Säuglingen und Kleinkindern – über die Haut erfolgen. Fachapotheker Ernst-Albert Meyer weiß, was es dabei zu beachten gibt.

Ohrgeräusche ursachenorientiert behandeln

Tinnitustherapie: Immer mit der Ruhe!

Dr. med. Karl-Heinz Friese, Hals-Nasen-Ohren-Arzt

Oft befürchten Patienten, dass ein akut auftretendes Ohrensausen (Tinnitus) gleich zum Dauerzustand wird. Dies ist aber bei Weitem nicht der Regelfall. Meist verschwindet das akute Ohrgeräusch in relativ kurzer Zeit wieder; je nach Ursache kann auch eine homöopathische Therapie unterstützen. Hals-Nasen-Ohren-Arzt Dr. med. Karl-Heinz Friese führt auf, welche Maßnahmen für die unterschiedlichen Ursachen des Ohrensausens angezeigt sind.

Die Ausleitung von Schadstoffen unterstützen

Detox-Trend: Wie können wir entgiften?

Sabina Thiemeyer, Naturarzt-Redaktion

In der Naturheilkunde geht man davon aus, dass eine gesunde Lebens­weise, die den Körper bei der Entgiftung unterstützt, langfristig dessen Vitalität und Gesundheit erhält. Um diese Prozesse zu optimieren, können wir unseren Körper phasenweise mit verschiedenen Detox-Methoden, wie z. B. Fasten in verschiedenen Varianten oder kurmäßigen Ausleitungskonzepten mit homöopathischen oder spagyrischen Heilmitteln, unterstützen.

Vitaminreiche Radikalfänger

Waldheidelbeeren: mehr als eine Leckerei

Dr. jur. Thomas Hartl

Heidelbeeren zählen für viele zu den Superfoods. Und tatsächlich sind sie nicht nur lecker, sondern auch gesund. Allerdings gibt es Unterschiede zwischen den verschiedenen Sorten. Während man im Supermarkt meist Kulturheidelbeeren bekommt, gilt die kleinere, süßsaure Waldheidelbeere unter Beerenliebhabern als wahre Delikatesse, für die es sich lohnt, im Wald auf die Suche zu gehen.

Eine Reise durch das Jahr

Bräuche und Rituale mit Heilpflanzen

Alexia Jaschinski, Heilpraktikerin

Bräuche, Rituale und Zeremonien christlichen wie heidnischen Ursprungs begleiten uns auch in unserer modernen Welt durch das Leben. Dabei zum Einsatz kommen Heilpflanzen, die in der klassischen Naturheilkunde ihren festen Platz haben und im Bereich des Brauchtums mit Aspekten wie Schutz, Loslösung oder Erneuerung assoziiert sind. Heilpraktikerin Alexia Jaschinski nimmt uns mit auf eine Reise durch den Jahreskreis und führt vor Augen, welche Rolle bestimmte Heilpflanzen u. a. zu Feier- und Festtagen spielen.

Im Markt der Möglichkeiten bei sich bleiben

Partnersuche: Mehr Frust als Lust?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Rund ein Drittel der Menschen in Deutschland lebt als Single. Viele von ihnen wünschen sich jemanden an ihrer Seite. Doch Ängste, Erwartungen, Abhängigkeiten und alte Bindungsmuster vereiteln dieses Vorhaben immer wieder. Wie kann Partnersuche entspannt gelingen?

Unter Krautschwestern

Mit Gundermann den Frühling begrüßen

Sonja M. Bart, Kräuterpädagogin

Zu den ersten Wildkräutern des Jahres gehört der Gundermann, auch Gundelrebe genannt. In der traditionellen Pflanzenheilkunde wurde und wird er vor allem äußerlich zur Wundheilung eingesetzt. Dass er daneben schon früh als Gewürzpflanze genutzt wurde, zeigt die selten gewordene Bezeichnung „Soldatenpetersilie“. Kräuterpädagogin Sonja M. Bart plädiert für mehr Aufmerksamkeit für den häufig als Unkraut missachteten Gundermann und verrät interessante Rezepturen.

Bewusstsein

Warum Sie sich lieber aufregen

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Wie die meisten Menschen wünschen auch Sie sich mehr Gelassenheit. Aber warum regen Sie sich dann doch immer wieder auf? Hand aufs Herz. Wenn Sie mal ganz ehrlich zu sich sind, werden Sie sich eingestehen müssen: Weil Sie sich lieber aufregen! Etwas in Ihnen hat sich dafür entschieden. Sie versprechen sich etwas davon. Erlauben Sie sich einmal, in Ruhe zu überlegen, was könnte es sein, was Ihnen wichtiger ist als die beteuerte Gelassenheit? Wer sich aufregt, fühlt sich energiedurchflutet und … weiterlesen

Moderne naturheilkundliche Behandlungsansätze

Bluthochdruck: die stille Gefahr

PD Dr. med. Rainer Brenke

Mehr als eine Milliarde Menschen weltweit leiden an einem zu hohen Blutdruck. Bluthochdruck gilt als eines der größten Gesundheitsrisiken in der westlichen Welt: Jährlich sind weltweit etwa 10 Millionen Todesfälle auf die Folgen der Hypertonie wie Herzinfarkt oder Schlaganfall zurückzuführen. Daher ist eine frühzeitige Erkennung und Therapie des Bluthochdrucks eine wichtige Aufgabe der modernen Medizin. PD Dr. Rainer Brenke stellt naturheilkundliche Behandlungsansätze vor.

Liebe deine Leber!

Das lebenswichtige Organ stärken

Dipl. Biol. Peter Emmrich, Facharzt für Allgemeinmedizin

Millionen verschiedener Aus- und Abbaustoffwechselprozesse laufen in den Zellen unserer Leber ab, ohne dass wir davon etwas spüren. Erst wenn funktionelle Störungen auftreten, macht sich das Organ bemerkbar. Allgemeinmediziner Peter Emmrich gibt praktische Tipps aus dem Praxisalltag und weiß, was jeder für sich selbst tun kann, wenn leichte Befindlichkeitsstörungen auftreten.

Freiwillige Essenspausen zur Entlastung

Fasten reinigt Körper, Geist und Seele

Dr. jur. Thomas Hartl

Seit Jahrtausenden schwören Menschen auf die reinigende Kraft einer zeitweisen Nahrungsreduktion. Manche fasten aus gesundheitlichen Gründen, um den Körper zu reinigen oder um Kilos zu verlieren, viele nützen das Fasten zur spirituellen Erneuerung und als mentale Kraftquelle. Die Wissenschaft liefert immer mehr Erklärungen, warum die gelebte Praxis des Fastens durchaus Sinn macht.

Seelenschau: Salz und Licht

Aus dem Ei gepellt: Ostern als Mythos

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Eine der Geschichten beginnt mit einem Stein, der plötzlich weggewälzt wurde – mit Engeln als Boten und Frauen als Zeugen. In unserem Leben müssen immer wieder Steine weggerollt werden. Und der Blick ins Dunkel fordert unser inneres Leuchten. Die Osterzeit symbolisiert keinen bloßen Neuanfang, sondern eine neue Lebensqualität. Ein Leben in unbedingter Zuversicht. Es ist eine Metapher für die Kraft, die in uns allen schlummert und im Osterfeuer Funken schlägt.

Von Mythen und Kuriositäten

Einhorn und Alraune: fabelhafte Medizin

Florian Schäfer, Autor und Künstler

Über Jahrhunderte hinweg lieferte der Volksglaube an Magie und übernatürliche Wesenheiten ein festes Fundament für den Lebensalltag der Menschen in Mitteleuropa. Viele Überlieferungen fanden Einlass in unsere Märchen und vor allem in die reichen Sagensammlungen, die im 19. Jahrhundert in großem Umfang durch die Brüder Grimm und zahlreiche weitere Sammler niedergeschrieben wurden. Geschichten wie die der Zauberkraft des Einhorns oder der Wirkmacht der Alraune faszinieren uns bis heute.

Schlank mit Vollwertkost und bioaktiven Substanzen

Ohne Verzicht in ein leichteres Leben

Marianne Porsche-Rohrer

Abnehmen ist in vielen Köpfen gleichbedeutend mit Verzicht und gar nichts mehr zu dürfen. Diese Erkenntnis drückt auf die Stimmung, noch bevor man sich das erste Stück Kuchen versagt hat. Wie würde es sich anfühlen, wenn wir das Vorhaben von vornherein ganz anders formulieren wollten?

Stärkende Leckereien mit dem beliebten Wildkraut

Mit Bärlauch ins Frühjahr starten

Sonja M. Bart, Kräuterpädagogin

Kaum ein Wildkraut ist so „in aller Munde“ wie der Bärlauch. Das liegt sicher daran, dass er nicht nur Bären nach dem Winterschlaf stärkt, sondern dass er einfach unglaublich lecker und vielseitig ist. Ob als stärkende Frühjahrskur, als Pesto, als Salz, als Knabberei oder Kräuterbutter – Bärlauch ist eins der beliebtesten Wildkräuter und das absolut zu Recht.

1 9 10 11 12 13 14 15 37